| Titel: | Bourdon's Expansions-Schieberventil. | 
| Fundstelle: | Band 96, Jahrgang 1845, Nr. LXIV., S. 259 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIV.
                        Bourdon's
                           Expansions-Schieberventil.
                        Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Febr.
                              1845, S. 57.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Bourdon's Expansions-Schieberventil.
                        
                     
                        
                           Bourdons Expansionsschieber unterscheidet sich von den
                              bereits bekannten durch die Anordnung der Theile, welche die Dampfwege bilden, so
                              daß der Dampfzufluß plözlich beim Eintritt in den Cylinder unterbrochen wird. Fig. 28 und
                              29 werden
                              seine Construction hinlänglich klar machen. Fig. 28 ist ein
                              Durchschnitt durch die Mitte der Schieber und Dampfwege, und Fig. 29 ein Grundriß der
                              Schieber mit den Platten, welche die Dampfwege verschließen. a ist der Cylinder mit den Dampfwegen. b
                              Dampfbüchse, c Schieberventil mit vier paarweisen
                              Oeffnungen. d, d Platten, um diese Oeffnungen zu
                              verschließen; sie drehen sich um stählerne Achsen. e ist
                              ein Regulator; er ist auf einer conischen Achse befestigt (und mit derselben
                              drehbar), welche durch die Wand der Dampfkammer geht und außen einen kleinen Hebel
                              trägt, mittelst dessen der Regulator entweder von Hand, oder durch irgend einen
                              beweglichen Theil der Maschine bewegt wird. f, f zwei
                              Zapfen, deren Länge bei jedem Kolbenhube das Oeffnen der Dampfmündungen bedingt. g Dampfzuflußröhre. Die Bewegung des Apparats ist
                              sehr einfach; ist der Regulator e so schief gestellt,
                              daß seine Enden nicht mit den Platten d in Berührung
                              kommen, so wird der Dampf während des ganzen Kolbenhubes einströmen; ist er aber
                              nach der entgegengesezten Seite hin schief gestellt, so werden die Dampfmündungen
                              verschlossen. Das Verschließen der Mündungen geschieht um so früher, je eher die
                              Enden des Regulators mit den Platten d, d in Berührung
                              kommen. Hiedurch kann die Expansion so regulirt werden, daß der Dampfzufluß von 1/20
                              bis zu 1/2 Kolbenhub unterbrochen werden kann. Wäre z.B. eine Expansion von
                              5–7 Zehnteln erforderlich, so ist es hinreichend, ein Excentricum anzuwenden,
                              das so regulirt ist, daß der Dampf nur innerhalb dieser Gränzen einströmen kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
