| Titel: | Hewetson's rotirendes Steinkohlensieb. | 
| Fundstelle: | Band 96, Jahrgang 1845, Nr. LXVI., S. 266 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVI.
                        Hewetson's rotirendes
                           Steinkohlensieb.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, Februar 1845, S.
                              123.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Hewetson's Steinkohlensieb.
                        
                     
                        
                           Fig. 34
                              stellt diesen Apparat in der Endansicht und Fig. 35 im
                              Längendurchschnitte dar. A ist ein Kasten, der mit einem
                              abnehmbaren Dekel B und zwei Ringen als Handhaben
                              versehen ist; C, C ein hohler durchlöcherter Cylinder
                              mit kurzen hervorstehenden Achsen a, a, mit deren Hülfe
                              er in Lagern b, b rotirt, welche an den inneren Enden des Kastens
                              befestigt sind. An dem einen Ende ist der Cylinder beständig geschlossen und an dem
                              anderen Ende besizt derselbe einen Flantschendekel, welcher zum Behuf des Füllens
                              oder Entleerens des Cylinders abgenommen werden kann. Die Ringe F dienen zum Herausheben und Wiedereinsezen des
                              Cylinders. Eine hohle halbkreisförmige Büchse F' ist
                              außen an die eine Seite des Kastens, der einen Achse des Cylinders gegenüber,
                              gelöthet und G ist eine Röhre, welche durch die Mitte
                              dieser Büchse und durch den Kasten geht. Durch diese Röhre C erstrekt sich eine kurze Achse, die an ihrem inneren Ende eine Klaue
                              besizt, welche in das Ende der Cylinderwelle paßt. An das äußere Ende der kurzen
                              Achse H ist eine Kurbel K
                              mit Hülfe einer Scheibe c und eines Stiftes d befestigt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
