| Titel: | Ueber die Fabrication des grünen Eisenvitriols mittelst Schwefelkies. | 
| Fundstelle: | Band 96, Jahrgang 1845, Nr. XCVI., S. 381 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCVI.
                        Ueber die Fabrication des gruͤnen
                           Eisenvitriols mittelst Schwefelkies.
                        Aus dem Moniteur industriel, 1845, No. 921, 922 u.
                              923.
                        Ueber die Fabrication des grünen Eisenvitriols mittelst
                           Schwefelkies.
                        
                     
                        
                           Um Eisenvitriol aus Schwefelkies zu bereiten, sind vier Hauptoperationen
                              erforderlich, nämlich 1) das Destilliren und Rösten; 2) das Auslaugen; 3) das
                              Abdampfen und 4) das Krystallisiren.
                           
                        
                           Destilliren.
                           Apparat. – Derselbe besteht aus zwölf feuerfesten,
                              irdenen Retorten oder Cylindern, welche in zwei horizontalen Reihen liegen, wovon
                              die zweite oberhalb der zwischen den Retorten der ersten Reihe gelassenen
                              Zwischenräume läuft; der Ofen besteht bloß aus zwei Mauern, welche in dem Abstand
                              der Retortenlänge von einander entfernt stehen und in welchen leztere mit ihren
                              Enden aufliegen.
                           Heizung. – Diese Retorten werden durch drei unten
                              im Ofen angebrachte Feuerräume erhizt; ein Feuerraum dient für je zwei untere und
                              zwei obere Retorten. Die so den Ofen bildenden zwei Mauern werden mit einem Gewölbe überdekt und die
                              Flamme entweicht durch den Kamin.
                           Ueber diesem Gewölbe befinden sich noch drei andere kleine Oefen, welche nur durch
                              das Feuer der eben erwähnten Feuerräume erhizt werden; die Hize derselben ist nicht
                              sehr groß, aber hinreichend zu dem Zwek, wozu sie bestimmt sind, von welchem wir
                              unten sprechen werden.
                           Dimensionen. – Die Retorten haben 0,20 Meter
                              Durchmesser und 0,90 Meter Länge; ihre Mündungen auf der einen Seite sind mit
                              feuerfesten, irdenen Einsezdekeln versehen, welche hermetisch schließen. Auf dieser
                              Seite werden sie beschikt; auf der andern sezt man ein anderes Stük ein, welches mit
                              einer 0,10 Meter langen Tubulatur versehen ist, der man wieder eine irdene Tubulatur
                              anpaßt, die in einen, auf den Boden stehenden Bleikasten, von etwa 0,60 Meter Breite
                              und 0,75 Meter Höhe, taucht.
                           Anordnung des Apparats. – Der Bleikasten ist mit
                              Wasser gefüllt und auch mit Blei genau zugedekt; auf dem Dekel ist er mit einer
                              Röhre versehen, welche in einen Canal aus Mauerwerk einmündet, der beinahe durch das
                              ganze Local läuft und dann in einen Kamin ausmündet. Dieser Canal ist mit Flächen
                              Steinen bedekt, welche man von Hand wegnimmt; er ist 0,40 Meter weit und 0,70 Meter
                              hoch.
                           Jede Retorte wird mit 30 Kilogr. Schwefelkies beschikt und das Erhizen 6 Stunden lang
                              fortgesezt. (Ein Fabrikant, welcher den Kies vor dem Destilliren pochen ließ,
                              erhielt in kürzerer Zeit viel mehr Schwefel.)
                           Der Schwefel entweicht in Dampfform und gelangt durch die Tubulaturen oder
                              Leitungsrohren in den Bleikasten, wo er sich zum Theil condensirt.
                           Die Röhren oder Tubulaturen reichen bis auf den Boden des Kastens, so daß die Dämpft
                              die ganze Wasserhöhe durchstreichen müssen; die nicht verdichteten gelangen in den
                              gemauerten Canal, und verdichten sich auf dem langen Wege allmählich zu
                              Schwefelblumen.
                           Aller Schwefel verdichtet sich jedoch nicht, sondern ein Theil davon entweicht als
                              schweflige Säure durch den Kamin und zerstört die Vegetation in der ganzen
                              Umgebung.
                           Producte. – Die 30 Kilogr. Schwefelkies in jeder
                              Retorte hinterlassen 10–12 Proc. Rükstand (Abbrände).
                           Schwefel. – Der in dem Bleikasten condensirte
                              Schwefel beträgt 10 Proc. vom angewandten Schwefelkies; dieser Kasten wird alle 6
                              Stunden, d.h. nach jeder Destillation gereinigt.
                           
                           Schwefelblumen. – Der große gemauerte Canal wird
                              nur alle 10 Tage gereinigt; er ist dann bis zum Rande voll und enthält 1400 Kilogr.
                              Schwefelblumen, d.h. etwa 9 Procent.
                           Der aus dem Bleikasten genommene Schwefel wird in Stangen oder Brode gegossen, zu
                              welchem Zwek man ihn bloß in einem Kessel schmelzen läßt; die Schwefelblumen werden
                              so, wie sie herauskommen, verkauft.
                           Rükstand des Schwefelkieses. – Der Rükstand in den
                              Retorten wird herausgenommen und in die erwähnten obern kleinen Oefen gebracht, bis
                              der ganze Rükstand auf einmal behufs des zweiten Röstens wegtransportirt werden
                              kann. Diese kleinen Oefen dienen nur zur einstweiligen gemeinschaftlichen
                              Aufbewahrung der Abbrände aus allen Retorten.
                           Zweites Rösten. – Dasselbe wird an freier Luft
                              vorgenommen.
                           Zurichtung. – Man macht einen Haufen von einem
                              Schubkarren voll des Rükstandes von der Destillation, einem Schubkarren voll des
                              zweiten, sogleich zu besprechenden Rükstandes und mengt etwas Holz darunter, welches
                              man unten in Schichten legt, um die Verbrennung zu beginnen. Man macht so einen
                              beliebig großen Haufen und läßt ihn ein Jahr lang der Luft ausgesezt.
                           Chemischer Proceß. – Was unter diesen Umständen
                              vorgeht, gleicht der Erscheinung bei dem sogenannten Lemery'schen Vulcan, oder wenn man Schwefelblumen und Eisenfeile zu
                              gleichen Theilen vermengt, befeuchtet, wo in Folge der durch die Bildung
                              schwefelsauren Eisens entwikelten Wärme eine Explosion entsteht. Der Rükstand aus
                              den Retorten ist ein minder geschwefeltes Schwefeleisen, dem vielleicht etwas
                              Schwefel und Eisenoxydul beigemengt ist. Der zugesezte (zweite) Rükstand enthält,
                              wie wir sehen werden, viel Eisenoxyd und Schwefelsäure. Beim Zutritt der Luft bilden
                              der Schwefel, das Eisenoxyd und das Schwefeleisen Eisenvitriol; endlich bildet sich
                              dieses Salz noch durch die Schwefelsäure und das Eisenoxyd. Die entwikelte Wärme ist
                              beträchtlich; man braucht die Oberfläche des Berges nur ein wenig aufzurühren, so
                              entweicht augenbliklich ein weißer Dampf von schwefliger Säure. Damit der ganze Berg
                              sich in Eisenvitriol verwandle, ist ein Jahr erforderlich. Die verschiedenen
                              schwefelsauren Eisensalze, welche sich erzeugen, fangen von unten an, wo das Holz
                              angezündet wurde; es entsteht nämlich neutrales schwefelsaures Eisen, basisches
                              schwefelsaures Eisen und saures schwefelsaures Eisen; die basischen und sauren Salze
                              können sich in diesem Zustand nicht vermischen und gegenseitig zersezen, sondern
                              thun dieß erst bei den folgenden Operationen.
                           
                        
                           
                           Auslaugen.
                           Dieß geschieht ganz einfach durch Einrühren des Products von dem zweiten Rösten in
                              Wasser; man bringt diesen Rükstand in große Pfannen, füllt sie mit Wasser an und
                              rührt um, damit sich alle gebildeten Salze auflösen. Abgegossen wird die Lösung bei
                              einer Dichtigkeit von 18–21° Baumé; man läßt sie nun in einen
                              besonderen Behälter abfließen, worin sich ein neuer Bodensaz bildet und aus welchem
                              man diese Lauge holt, um sie weiter zu behandeln. Das zur Auflösung der Salze oder
                              zum Auslaugen eingeschlagene Verfahren ist gar nicht gleichgültig; man bediente sich
                              anfangs eiserner Spateln mit eisernen Handheben, diese wurden aber von der in der
                              Lösung enthaltenen freien Säure bald zerfressen; nach 14 Tagen war eine solche
                              Spatel, welche 6 Frcs. kostete, schon ganz unbrauchbar; man ersezte sie hierauf
                              durch gußeiserne Spateln, welche von der überschüssigen Säure weniger angegriffen
                              werden, 14 Tage länger, also einen Monat und darüber ausdauern und nur 1 Frc. 59
                              Cent. kosten. Alles kann sich wie gesagt, in der Flüssigkeit nicht auflösen, sondern
                              es bleibt eine große Menge Eisenoxyd und Thonerde als eine rothe pulverige Masse
                              zurük und diese bildet den Rükstand, welchen wir bei Gelegenheit des zweiten Röstens
                              erwähnten und der zu gleichen Theilen mit dem Rükstand von der ersten Destillation
                              gemengt wird. – Alle derartigen Rükstände werden indessen nicht so verwendet;
                              der größte Theil davon wird vielmehr zur Bereitung von Englischroth verkauft.
                           
                        
                           Abdampfen.
                           Die Flüssigkeit wird, nachdem sich der Bodensaz abgelagert hat, mittelst Pumpen und
                              hölzerner Röhren in das Abdampflocal geleitet. Die Kessel oder Pfannen in lezterem
                              sind von Gußeisen, cylindrisch und am Boden halbkugelförmig. Sie sind 1 Meter hoch,
                              haben 1,20 Meter Durchmesser, wiegen 5–600 Kil. und sind 2 Centimeter dik;
                              sie dauern 26 Tage aus und verlieren während dieser Zeit ungefähr 150–200
                              Kilogr. an Gewicht. Ehedem benuzte man bleierne Kessel, welche ein Jahr lang
                              aushielten und 7–800 Kilogr. wogen. Ungeachtet dieses ungeheuren Verbrauchs
                              gußeiserner Kessel fand man die Anwendung derselben doch sehr vortheilhaft; der in
                              der Flüssigkeit enthaltene Säureüberschuß zerfrißt den Kessel und bildet
                              schwefelsaures Eisen; bei einem bedeutenden Säureüberschuß legt man noch altes
                              Eisenwerk in den Kessel.
                           Mit der erhaltenen Flüssigkeit werden mehrere Operationen vorgenommen; zuerst leitet
                              man sie in den sogenannten Vorbereitungskessel, worin sie eine Stunde lang
                              erhizt wird. Dieser Kessel hat, wie alle andern, 1,33 Kubikmeter Rauminhalt. Die
                              erste Erhizung hat eine neue Fällung fester Substanzen aus der Flüssigkeit, folglich
                              eine Klärung derselben zum Zwek. Man läßt dann die Flüssigkeit in Fässer ab, worin
                              man sie abkühlen und sich absezen läßt und aus welchen man sie herauszieht, wenn sie
                              wieder in Kessel behufs der lezten Operation kommen soll. Drei solche Fässer sind
                              erforderlich, um einen Kessel anzufüllen. Alle Morgen um 6 Uhr füllt man nämlich
                              vier Kessel mit dem Wasser an, welches man in den Fässern sich absezen ließ und
                              erhizt es darin bis gegen 10 Uhr; die Flüssigkeit füllt zu dieser Zeit den Kessel
                              ungefähr noch bis zur halben Höhe des Kessels und hat sich also ziemlich
                              concentrirt; man füllt denselben dann neuerdings mit gleicher Flüssigkeit an und bis
                              gegen 2 Uhr hat sie wieder um die Hälfte abgenommen; hierauf füllt man den Kessel
                              mit kalter Mutterlauge voll und vermindert das Feuer; gegen 10 Uhr Abends hat sich
                              die Flüssigkeit im Kessel ungefähr um 1/4 vermindert, wo sie dann mit warmer
                              Mutterlauge aufgefüllt wird. Nun nimmt die Flüssigkeit durch eine sehr langsame
                              Verdampfung allmählich ab bis 5 Uhr Morgens, wo man sie abzieht und mittelst einer
                              hölzernen Röhrenleitung in das Krystallisirgefäß schafft; sie hat dann beiläufig
                              41° Baumé. Die Art der Erhizung ist durchaus nicht gleichgültig; sie
                              darf weder zu stark noch zu schnell seyn, weil sich sonst die Lösung zersezt und
                              viel Eisenoxyd absezt. Wird die Erhizung gut geleitet, so erhält man ungefähr 22
                              Kilogr. Eisenvitriol von einem Krystallisirgerippe (manne de
                                 crist.); bei minder guter Führung derselben aber nur 15–16 Kilogr.;
                              derselbe Unterschied findet auch statt, je nachdem man bleierne oder eiserne Kessel
                              anwendet.
                           
                        
                           Krystallisiren.
                           Das Krystallisiren geschieht in Kästen von etwa 1 Meter Tiefe, 0,70 Meter Breite und
                              beliebiger Länge, welche in den Boden gesezt sind; man füllt sie Abends, damit die
                              Abkühlung der Flüssigkeit langsamer vor sich geht, aus welchem Grund Fässer
                              vorzuziehen wären, Um die Krystallisation zu befördern, legt man Krystallisirgerippe
                              (mannes) oder kleine hölzerne Leitern in die
                              Flüssigkeit, an deren horizontalen Stäben das Salz krystallisirt; man legt deren
                              sechs auf ein Querholz und fünf Querhölzer in einen Kasten (bassin), so daß ungefähr dreißig solche Gerippe sich in einem Kasten
                              befinden. Die Krystallisation dauert sechs Tage. Um eine zu schnelle Abkühlung zu
                              verhüten, bedekt man die Kästen mit Strohmatten. Ein voll krystallisirtes Gerippe
                              wiegt in der Regel 22 Kilogr.
                           Die zurükbleibende, noch weiter krystallisirbare Flüssigkeit, die Mutterlauge, wird in einen
                              besondern Kasten in der Mitte des Krystallisirlocals übergeschöpft und aus diesem
                              durch Leitungen in die Kessel gepumpt, wo man sie zu erwähntem Zwek erhizt.
                           Die Krystalle werden zerstoßen und in Sieben ausgewaschen, um die unauflöslichen
                              Theile abzusondern, welche sich während der Krystallisation der Flüssigkeit
                              niederschlugen.
                           Die zerstoßenen und abgewaschenen Krystalle werden dann in Fäßchen verpakt, welche
                              370–380 Kilogr. grünen Vitriol enthalten.
                           Der so bereitete grüne Vitriol kömmt auf 6 Frcs. per 100
                              Kil. zu stehen und wird zu 11 Frcs. 50 Cent. verkauft.
                           Bekommt ein Kessel ein Loch, so wird mittelst einer Pumpe sein ganzer Inhalt
                              ausgeschöpft, der Ofen abgetragen, der Kessel herausgenommen, ein anderer eingesezt,
                              der Ofen aus einfachen Steinen, welche auf die Kante gesezt werden, neu aufgebaut
                              und das Feuer sogleich wieder angemacht; dieß ist das Werk von einer Stunde.
                           Der Dienst bei den Kesseln und den Mutterlaugen-Pumpen erfordert bei dieser
                              Fabrication die größte Aufmerksamkeit.