| Titel: | Ueber die Zusammensezung der besten bisher gekannten Formsande; von Dr. L. Elsner. | 
| Fundstelle: | Band 96, Jahrgang 1845, Nr. XCVIII., S. 388 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCVIII.
                        Ueber die Zusammensezung der besten bisher
                           gekannten Formsande; von Dr. L.
                              Elsner.
                        Aus dem Journal für praktische Chemie, 1844, Nr. 7 und
                              8.
                        Elsner, über die Zusammensezung der besten Formsande.
                        
                     
                        
                           Da die Zusammensezung des Formsandes für die Gießerei von großer Wichtigkeit ist, so
                              unternahm Hr. Kampmann im Laboratorium des königl.
                              Gewerb-Instituts zu Berlin die Analyse der besten bisher gekannten und
                              gebrauchten Formsand-Sorten, um in Fällen, wo sich ein solcher Formsand nicht
                              beschaffen ließe, doch einen ähnlichen sich zusammensezen zu können. Die als
                              vorzüglich brauchbar anerkannten Sorten waren:
                           1) Sand aus der Gießerei von Hrn. Freund bei
                              Charlottenburg. 2) Pariser Sand, vorzüglich zu Bronze-Guß geeignet. 3)
                              Englischer Sand von Manchester, ganz vorzüglich zu Kernstüken geeignet. 4) Sand von
                              Laynahütte (bei dem Orte Stromberg), eben sowohl zu Kernen als zu den Formen
                              geeignet.
                           
                           Alle genannten Sorten zeigten eine röthliche Farbe und ihre Analyse wurde auf die
                              bekannte Weise ausgeführt. Die Kieselerde zeigte sich unter dem Mikroskope bei
                              200facher Vergrößerung als kleine runde Körnchen ohne Glimmerblättchen; die
                              Sandsorten gehören demnach der Alluvial-Bildung an.
                           
                              
                                 Nr. 1
                                 bestand in
                                 100 Th.   aus:
                                     Nr. 2
                                 bestand in
                                 100 Th.   aus:
                                 
                              
                                 
                                 Kieselerde
                                   92,083
                                 
                                 Kieselerde
                                   91,907
                                 
                              
                                 
                                 Eisenoxyd
                                     2,498
                                 
                                 Eisenoxyd
                                     2,177
                                 
                              
                                 
                                 Thonerde
                                     5,415
                                 
                                 Thonerde
                                     5,683
                                 
                              
                                 
                                 Kalk
                                     Spur.
                                 
                                 Kalk
                                     0,415.
                                 
                              
                                 Nr. 3
                                 bestand in
                                 100 Th.   aus:
                                     Nr. 4
                                 bestand in
                                 100 Th.   aus:
                                 
                              
                                 
                                 Kieselerde
                                   92,913
                                 
                                 Kieselerde
                                   90,625
                                 
                              
                                 
                                 Eisenoxyd
                                     1,249
                                 
                                 Eisenoxyd
                                     2,708
                                 
                              
                                 
                                 Thonerde
                                     5,830
                                 
                                 Thonerde
                                     6,667
                                 
                              
                                 
                                 Kalk
                                     Spur.
                                 
                                 Kalk
                                     Spur.
                                 
                              
                           Auffallend ist die große Aehnlichkeit der verschiedenen Formsand-Sorten in
                              ihrer chemischen Zusammensezung, und es scheint daher ein gewisses, bestimmtes
                              Verhältniß der einzelnen Bestandtheile erforderlich zu seyn, wenn der Formsand die
                              guten Eigenschaften besizen soll, die er haben muß, wenn derselbe den Anforderungen
                              des Gießers entsprechen soll. Nach den erhaltenen Resultaten der chemischen Analyse
                              wird sich für den praktischen Gebrauch (besonders zur Bildgießerei) aus folgenden
                              Bestandtheilen, nach Hrn. Kampmann, ein guter Formsand
                              zusammensezen lassen:
                           
                              
                                 93
                                 Quarzsand (feiner Streusand),
                                 
                              
                                   2
                                 Eisenoxyd (rother Oker),
                                 
                              
                                   5
                                 möglichst kalkfreie Thonerde.