| Titel: | Biram's Verbesserungen an oscillirenden Dampfmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 98, Jahrgang 1845, Nr. II., S. 6 | 
| Download: | XML | 
                     
                        II.
                        Biram's Verbesserungen an oscillirenden
                           								Dampfmaschinen.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, Jun. 1845, Nr.
                              									1142.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I
                        Biram's Verbesserungen an oscillirenden Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Fig. 1 stellt
                              									den Seitenaufriß, Fig. 2 den Grundriß und Fig. 3 die Endansicht
                              									einer nach Biram's System construirten oscillirenden
                              									Dampfmaschine dar. A ist die Dampfbüchse, welche durch
                              									eine dampfdichte Scheidewand B in zwei Theile getheilt
                              									wird; C der Cylinder, welcher mit einem hohlen,
                              									innerhalb der Dampfbüchse A oscillirenden Schildzapfen
                              										(trunnion) T versehen
                              									ist; S die Einströmungsröhre; E die Ausströmungsröhre. Beide Enden des Cylinders sind durch einen
                              									Dampfcanal mit einander verbunden, indem der Schildzapfen zwei Oeffnungen a, a in jedem Ende besizt, welche abwechselnd mit  jeder Abtheilung eine
                              									Communication herstellen. Die Weite dieser Oeffnungen ist ungefähr ⅔ des von
                              									der Peripherie des Schildzapfens zu beiden Seiten seiner Achse zurükgelegten Bogens.
                              									Die Oeffnungen an beiden Enden des Cylinders sind mit einem Ventile b, b versehen, das weit genug ist, um beide zu bedeken.
                              									Dieses Ventil paßt genau auf die Peripherie des Schildzapfens und ist an beiden
                              									Enden mit Schwalbenschwänzen in bewegliche Ringe c, c
                              									eingefügt, die zu beiden Seiten der Dampfbüchse auf den Schildzapfen passen. Jeder
                              									dieser Ringe besizt an der oberen Seite zwei Kerben d,
                                 									d, welche abwechselnd die Fanghaken e1, e2 aufnehmen; leztere sind an den Seiten der
                              									Dampfbüchse fest und werden durch die Federn s, s in
                              									einem angemessenen Zustande der Spannung erhalten. f1, f2, f3, f4, sind Heblinge, welche zu beiden Seiten der
                              									Ventile an den Schildzapfen geschraubt sind. Die eine Seite dieser Heblinge ist zur
                              									Hebung der Ventile nach dem Mittelpunkt gerichtet, während die andere Seite
                              									derselben zur Hebung der Fanghaken eine Tangente an den Umfang des Schildzapfens
                              									bildet.
                           Wenn sich der Cylinder in seiner centralen Lage am einen Ende des Hubes befindet, so
                              									ist der eine Canal, welcher mit jeder Seite der Dampfbüchse und mit den
                              									entgegengesezten Enden des Cylinders communicirt, halb offen. Hat sich der Cylinder
                              									durch ⅓ des Bogens nach der einen oder der andern Seite bewegt, so sind die
                              									Canäle ganz offen; die Heblinge f1, f3 oder f2 und f4 kommen alsdann an entgegengesezten Seiten mit
                              									den Ventilen in Berührung, während zugleich einer der Heblinge f2 oder f1 den Haken e2 oder e1 frei macht, und die
                              									Ventile bewegen sich mit dem Schildzapfen durch die übrigen ⅔ des Bogens. Der
                              									andere Haken fällt hierauf in seine Kerbe und hält die Ventile so lange zurük, bis
                              									sich der Schildzapfen durch ⅓ des Bogens auf der andern Seite seiner
                              									Mittellage bewegt hat, worauf sich dieselbe Procedur durch die Heblinge auf der
                              									entgegengesezten Seite wiederholt.
                           Diese Anordnung hat den Erfolg, daß die Dampfwege an beiden Enden des Hubes weit
                              									offen sind, während die Kurbel durch die Streke g, h
                              									sich bewegt und bis zur Hälfte des Hubes weit offen bleibt; zwischen i, h schließen sie sich und bei h beginnen sie wieder nach den entgegengesezten Enden des Cylinders sich
                              									zu öffnen. v, v sind die Ventile, mit deren Hülfe der
                              									Dampf zugelassen, abgesperrt, regulirt und die Dampfcommunication umgekehrt werden
                              									kann.
                           Aus dem Vorhergehenden wird man ersehen, daß die Verbesserung in der größeren
                              									Geschwindigkeit besteht, womit die Cylinder gefüllt und entleert werden können. Man
                              									möchte vielleicht annehmen, daß die Oscillationen der Cylinder zu schnell erfolgen
                              									würden; hierauf  ist
                              									jedoch zu erwiedern, daß die Veränderung der Richtung nicht plözlich, sondern allmählich stattfindet und
                              									zwar durch den Bogen eines so beträchtlichen Kreises, daß der Oscillationsbogen an
                              									jedem Ende des Cylinders ungefähr 7 Zoll beträgt. Die Kolbenstange muß natürlich
                              									stärker als gewöhnlich gemacht werden, was jedoch leicht geschehen kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
