| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 98, Jahrgang 1845 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422600Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried
                                 						Dingler,Chemiker und Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur
                                 						Befoͤrderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der
                                 						niederländischen oͤkonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 						naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Befoͤrderung der
                                 						nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société
                                 						industrielle zu Mülhausen, des niederösterreichischen Gewerbvereins
                                 						so wie der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der
                                 						naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Groͤningen, der märkischen oͤkonomischen
                                 						Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Koͤnigreiche Sachsen, der
                                 						Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, des polytechnischen Bereine
                                 						in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Bereine in Bayern
                                 						und im nördlichen Deutschland, auswaͤrtigem Mitgliede des Kunst-,
                                 						Industrie- und Gewerbsvereins in Coburg u. s. w.undDr. Emil Maximilian
                                 						Dingler.
                              Neue Folge.
                              
                                 Achtundvierzigster Band.
                                 
                              Jahrgang 1845.
                              
                                 Mit VI Kupfertafeln.
                                 
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druk und Verlag der J.
                                 						G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried
                                 						Dingler,Chemiker und Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur
                                 						Befoͤrderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der
                                 						niederländischen oͤkonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 						naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Befoͤrderung der
                                 						nuͤzlichen Kuͤnste und ihrer Huͤlfswissenschaften daselbst, der Société
                                 						industrielle zu Mülhausen, des niederösterreichischen Gewerbvereins
                                 						so wie der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der
                                 						naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Groͤningen, der märkischen oͤkonomischen
                                 						Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Koͤnigreiche Sachsen, der
                                 						Gesellschaft zur Vervollkommnung der Kuͤnste und Gewerbe zu Würzburg, des polytechnischen
                                 						Vereins in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Bereine in
                                 						Bayern und im nördlichen Deutschland, auswaͤrtigem Mitgliede des Kunst-,
                                 						Industrie- und Gewerbvereins in Coburg u. s. w.undDr. Emil Maximilian
                                 						Dingler.
                              
                                 Achtundneunzigster Band.
                                 
                              Jahrgang 1845.
                              Mit VI Kupfertafeln.
                              
                           
                              Stuttgart.
                              
                              Verlag
                                 						der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                              
                           
                           
                        
                           Inhalt des achtundneunzigsten Bandes.
                           
                              
                              Erstes Heft.
                              I. Directwirkende Maschinen für Schraubendampfschiffe; von Maudslay und Comp. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 					
                              II.Biram's Verbesserungen an oscillirenden Dampfmaschinen. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. I. 6
                                 					
                              III.Berney's tragbare einpfuͤndige Kanone 8
                                 					
                              IV. Verbesserungen an Maschinen zum Spinnen und Doubliren der Baumwolle, worauf
                                 						sich Jean Baptiste Chappé, Spinner zu Manchester, am 17. Oktbr. 1844
                                 						ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 9
                                 					
                              V. Verbesserungen an mechanischen Webestuͤhlen, besonders für leinene
                                 						Gewebe, worauf sich Martin Cawood, Mechaniker zu Leeds, und William
                                 							Pritchard zu Burley bei Leeds, am 12. Sept. 1844 ein Patent
                                 						ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 10
                                 					
                              VI. Verbesserungen im Kattundruk (Walzendruk), worauf sich Robert Ferguson und John Clark zu Glasgow am 14.
                                 						Sept. 1844 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 13
                                 					
                              VII. Ueber die Construction hoͤlzerner Gemaͤße mit Rüksicht auf die
                                 						Veraͤnderungen durch den Einfluß des Feuchtigkeitszustands der Luft; von K. Karmarsch. 15
                                 					
                              VIII. Wie muß verfahren werden, um mit dem Hobel hoͤlzerne Flaͤchen
                                 						genau abzurichten; von Oscar Schmidt. 18
                                 					
                              IX. Ueber ein einfaches Mittel, die Temperatur, welche durch eine Spirituslampe
                                 						mit doppeltem Luftzuge erzeugt wird, sehr bedeutend zu erhoͤhen; von C. F. Plattner. Mit einer Abbild. auf Tab. I. 21
                                 					
                              X. Neue Batterie zum Gebrauche bei der Galvanoplastik; vom Herzog von Leuchtenberg. 25
                                 					
                              XI. Ueber die Bereitung und Anwendung einer zum Vergolden dienenden
                                 						Fluͤssigkeit; von Selmi.
                                 						27
                                 					
                              XII. Ueber das Verfahren der HHrn. Gaultier de Claubry und Dechaud, das Kupfer auf
                                 						galvanischem Wege aus seinen Erzen abzuscheiden; von Hrn. Becquerel.
                                 							31
                                 					
                              XIII. Ueber die Eigenschaft der in Fluß befindlichen Bleiglätte, den Sauerstoff
                                 						aufzuloͤsen, und einige die Erzeugung der Bleiglätte beim Abtreiben im Großen begleitende
                                 						Umstaͤnde; von H. T. Leblanc. 34
                                 					
                              XIV. Ueber die bei der Eisenbereitung verloren gehende Waͤrme; von Hrn.
                                 							Rigaud. 39
                                 					
                              XV. Ueber die Destillation des Queksilbers; von Millon.
                                 						45
                                 					
                              XVI. Ueber Krapp, dessen verschiedene im Handel vorkommende Gattungen,
                                 						Eigenschaften, Bestandtheile, Färbung und Avivagen,  dann uͤber Garancin und Garancé, deren Eigenschaften,
                                 						Erzeugung, Faͤrbung und Mordants; von Eduard Leitenberger.
                                 							48
                                 					
                              XVII. Verbesserungen in der Sodafabrication, worauf sich George Brown zu Glasgow in Folge einer Mittheilung am 20. Februar 1845 ein
                                 						Patent ertheilen ließ. 69
                                 					
                              XVIII. Verfahren thierische und vegetabilische Substanzen zu conserviren, worauf
                                 						sich William Yule in Wilson Street, Grafschaft Middlesex, am 28.
                                 						Januar 1845 ein Patent ertheilen ließ. 70
                                 					
                              XIX.Miszellen. Beslay's neuer Hochdruk-Dampfkessel. S. 71.Loup's Construction der Oefen fuͤr Dampfkessel. 72.Die englischen Eisenbahnen, nach ihrer Spurweite classificirt. 72.Coriolis und Poncelet,
                                       								uͤber das neue Schleußensystem mit Schwimmer von D. Girard. 74.Albano's Composition fuͤr architektonische
                                       								Verzierungen etc. 76.Ueber die Bereitung von Cyankalium ohne Anwendung thierischer Substanzen. 76.Verfahren zum Reinigen der Salzsaͤure von Eisen etc. 76.Ueber das Blauanlaufen des Stahls. 77.Fabrication fluͤssiger Gallussaͤure. 77.Mikroskopische Untersuchung von Kartoffeln, welche von der gegenwaͤrtig in
                                       								Württemberg herrschenden Krankheit ergriffen waren. 78.Ueber Maschinenpapier. 79.Ueber Verhinderung des Betrugs mit Blutegeln. 80.
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XX. Beschreibung des Differenz-Regulators der Gebrüder Werner und Wilhelm
                                 							Siemens zu Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 					
                              XXI. Neues System der Eisenbahnschienen-Unterlagen, worauf sich Henry
                                 						Charles Lacy zu Kenyon House bei Manchester, und George Watson Buck, Civilingenieur zu Manchester, am 14. Januar 1845 ein Patent
                                 						ertheilen ließen. Mit Abbild. auf Tab. II. 89
                                 					
                              XXII. Ueber die Verfertigung von Achsen fuͤr Locomotiven und
                                 						Eisenbahnwagen; von L. M. de Bauque. 90
                                 					
                              XXIII. Vergleichung der englischen, franzoͤsischen und belgischen
                                 						Eisenbahnen hinsichtlich ihrer Einnahmen, Ausgaben und ihres Gewinns. 92
                                 					
                              XXIV. Verbesserungen in der Construction der Wagenachsen, worauf sich Georg Millichap zu Birmingham am 25. Novbr. 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                 						Mit Abbild. auf Tab. II. 96
                                 					
                              XXV. Beschreibung eines Bohrers zum Bohren sehr feiner Loͤcher in Metall;
                                 						von Karl Karmarsch. Mit Abbild. auf Tab. II. 97
                                 					
                              XXVI. Verbesserungen in der Fabrication der Besen und Buͤrsten, worauf
                                 						sich Thomas Metcalfe, Buͤrstenmacher zu Pimlico, Grafschaft
                                 						Middlesex, am 7. Dec. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 99
                                 					
                              XXVII. Verfahren zur Herstellung einer unebenen Flaͤche auf Holz und
                                 						anderen Substanzen, worauf sich Henry Walker Wood zu London einer
                                 						Mittheilung zufolge am 25. Nov. 1840 ein Patent ertheilen ließ. 100
                                 					
                              XXVIII. Maschine und Vorrichtungen zum Bedruken gewobener oder gefilzter
                                 						Teppiche, worauf sich William Wood, Fabrikant in High Holborn,
                                 						Grafschaft Middlesex, am 7. Decbr. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. II. 101
                                 					
                              XXIX. Fabricationsmethode des Zinkdrahts und Anwendung des lezteren zu
                                 						verschiedenen nuͤzlichen Zweken, worauf sich William Newton,
                                 						Civilingenieur und Patentagent zu London, einer Mittheilung  zufolge am 10. Julius 1844 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 105
                                 					
                              XXX. Ueber die Lagerung der Draͤhte bei der elektrischen Telegraphie. 107
                                 					
                              XXXI. Galvanisches Tropfbad, von David Middleton. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. II. 108
                                 					
                              XXXII. Ueber die Verminderung des specifischen Gewichts, welche die
                                 						Porzellanmasse beim Brennen ungeachtet des Schwindens erleidet; von G. Rose.
                                 						109
                                 					
                              XXXIII. Ueber Cody's Apparat zum Abdampfen des
                                 						Runkelruͤbensaftes; ein der Société
                                 						industrielle zu Muͤlhausen von Dr. Penot erstatteter Bericht. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 							117
                                 					
                              XXXIV. Verschiedene Anwendungen des schwefelsauren Bleies; von Barreswil und Vallé. 125
                                 					
                              XXXV. Ueber die Trennung des Goldes und Platins von Zinn und Arsenik; von Dr. L. Elsner. 128
                                 					
                              XXXVI. Ueber das Verfahren des Hrn. A. Levol, Antimon
                                 						quantitativ von Zinn zu trennen; von Dr. L. Elsner. 130
                                 					
                              XXXVII. Ueber die Verdampfungskraft verschiedener Steinkohlenarten und deren
                                 						relativen Werth; Versuche, welche von Prof. Johnson in Auftrag des
                                 						Marine Departements der Vereinigten Staaten an gestellt wurden. 132
                                 					
                              XXXVIII. Ueber die Zusammensezung der Luft in einigen Gruben; von Felix Leblanc. 140
                                 					
                              XXXIX. Verbesserte Gerbemethode, worauf sich Thomas Squire, Gerber zu Warrington in der Grafschaft Lancaster, am 29. Oktbr. 1844 ein
                                 						Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbild. auf Tab. II. 145
                                 					
                              XL. Neues Verfahren naturhistorische Gegenstaͤnde zu conserviren; von Gannal.
                                 						146
                                 					
                              XLI. Ueber die Pflanzung von Obstbaͤumen auf einem kuͤnstlichen
                                 						Unterboden von Ziegelsteinen; von dem Gaͤrtner Paquet. 147
                                 					
                              XLII. Ueber das Verderben der Kartoffeln; von Payen.
                                 							150
                                 					
                              XLIII. Ueber die Kartoffelseuche; von Philippar. 154
                                 					
                              XLIV. Ueber ein die Kartoffelkrankheit heilendes und abhaltendes Mittel. 154
                                 					
                              
                                 XLV.
                                 Miszellen.
                                 
                                    Verzeichniß der vom 25. Jun. bis 10. Jul. 1845 in England ertheilten Patente. S. 155.
                                    Vorschlag zur Verhinderung der Dampfkessel-Explosionen. 157.
                                    Ueber die Bildung lufthaltiger Queksilberblasen. 157.
                                    Ueber Grubenbeleuchtung mittelst der elektrischen Lampe (Schreiben von de la Rive an Boussingault). 158.
                                    Das Natron aus den Seen Nieder-Aegyptens. 159.
                                    Chabert's Composition zur Verfertigung von
                                       								Gemaͤlderahmen und für architektonische Zweke. 159.
                                    Ueber die Verzierung des Schnitts eingebundener Buͤcher. 159.
                                    Die sibirischen Goldgruben. 160.
                                    
                                 
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              XLVI. Vorrichtungen, um die heftigen Erschütterungen beim Abfahren und Anhalten
                                 						der Wagenzuͤge auf Eisenbahnen zu verhuͤten und die gefaͤhrlichen Folgen
                                 						des Zusammenstoßens zweier Zuͤge zu vermindern, worauf sich William Newton, Civilingenieur zu London, einer Mittheilung zufolge am 29. August 1844 ein
                                 						Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. III. 161
                                 					
                              XLVII. Ueber ein Verfahren, Schrauben ohne Huͤlfe der Drehbank zu machen;
                                 						von O. Schmidt. Mit Abbild. auf Tab. III. 163
                                 					
                              XLVIII. Bericht des Hrn. Ch. Combes uͤber die
                                 						neuen Verbesserungen des Hrn. C. G. Kind an den Berg- oder
                                 						Erdbohrern. Mit Abbild. auf Tab. III. 166
                                 					
                              XLIX. Ueber die Anwendung des Pulvers zum Felsensprengen in Schachten, welche mit
                                 						comprimirter Luft gefuͤllt sind. (Schreiben des Hrn. Triger an
                                 						Hrn. Arago.) 171
                                 					
                              L.Carillion's Maschine zum Satiniren der Papiertapeten. Mit einer
                                 						Abbildung auf Tab. III. 173
                                 					
                              LI. Verbesserungen in der Gestalt und Fabrication thoͤnerner Abzugsrinnen
                                 						und Roͤhrenleitungen, worauf sich James Smith, Civilingenieur
                                 						zu London, und William Gairdner Jolly zu Endrick Bank in Schottland,
                                 						am 29. August 1844 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 174
                                 					
                              LII.Arnott's Stubenofen zum Heizen der Werkstaͤtten
                                 						abgeaͤndert, von Forester. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                 							180
                                 					
                              LIII. Ueber die Mittel, wodurch den Nachtheilen abgeholfen werden kann, welche
                                 						durch den Rauch der mit Steinkohlen geheizten Fabrikoͤfen entstehen; von Ch. Combes.
                                 						181
                                 					
                              LIV. Verbesserungen an rauchverzehrenden Oefen, worauf sich John Clay zu Edgely, Cheshire, am 23. Jan. 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab III. 189
                                 					
                              LV. Ueber Groͤße und Feuerungseinrichtung der Salzsiedepfannen; von Muͤhlmann, Salineninspector zu Halle. 190
                                 					
                              LVI. Apparat zum Abdampfen des Zukersyrups, worauf sich August William Gadesden zu London am 16. Jan. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. III. 194
                                 					
                              LVII. Beschreibung einer einfachen Methode zum Reinigen des Oehls; von E. O. Schmidt. Mit Abbild. auf Tab. III. 195
                                 					
                              LVIII. Ueber die offene Gaͤhrung des Weinmostes nach Angabe des Hrn.
                                 						Professors Dr. Liebig. Ein Beitrag zur
                                 						Weincultur von M. Oppmann, koͤnigl Kellermeister in
                                 						Wuͤrzburg. 199
                                 					
                              LIX. Verbesserte Methode metallene Abguͤsse fuͤr die Galvanoplastik
                                 						zu machen; von C. J. Jordan. 216
                                 					
                              LX. Ueber das schmiedbare Gußeisen; von Hrn. Goldenberg. 218
                                 					
                              LXI. Ueber Metallfedern; von Dr. Schubert in Wuͤrzburg. 219
                                 					
                              LXII. Ueber italienische Glanz-Vergoldung; von Friedrich Froelich. 221
                                 					
                              LXIII. Ueber die Bereitung eintger Mineralfarben; von Friedrich Froelich. 223
                                 					
                              LXIV. Ueber das Cyaneisenkalium; von F. F. Runge. 228
                                 					
                              LXV. Ueber die Wirksamkeit der Davy'schen
                                 						Sicherheitslampe in Gemischen von Luft mit brennbaren Dämpfen, eine Methode solche Lampen zu
                                 						probiren, und uͤber die Anwendung des galvanischen Lichts in detonirenden
                                 						Atmosphaͤren. (Schreiben des Hrn. Boussingault an Hrn. Arago.) 229
                                 					
                              LXVI. Notiz über den Farbstoff der Cochenille; von A. E. Arppe. 232
                                 					
                              LXVII. Ueber das Lakiren des Leders und die Bereitung der hiezu noͤthigen
                                 						Lakfirnisse und Beizen; von E. O. Schmidt. 235
                                 					
                              
                                 
                                 LXVIII.
                                 Miszellen.
                                 
                                    Ueber die Ausdehnung der Eisenfabrication und den Bau eiserner Dampfboote in
                                       								Großbritannien. S. 240.
                                    Ueber rinnenfoͤrmige Zinkdachung; von Lemoine. 241.
                                    Ueber Fensterlaͤden; von Crelle. 242.
                                    Ueber Hachette's Methode der Straßenpflasterung. 243.
                                    Zur Abhuͤlfe des fuͤhlbaren Mangels an Zeichnern für gewerbliche Zweke.
                                       									245.
                                    Verfahren die Selbstentzuͤndung der Steinkohlen auf Schiffen zu
                                       								verhuͤten. 245.
                                    Verbesserte Methode positive Talbotype (Kalotype) hervorzubringen; von D. Brewster. 246.
                                    Kohlencylinder für galvanische Batterien. 246.
                                    Ueber die Erzeugung von Runkelruͤben- und Kartoffelzuker in England und
                                       								Irland. 247.
                                    Wirkungslosigkeit der Ammoniaksalze auf die Kartoffelernte. 247.
                                    Bereitung von einem Muß aus Runkelruͤben und gelben Ruͤben. 248.
                                    Oehl zur Verhuͤtung des uͤbeln Geruchs der Abtrittgruben etc. 248.
                                    
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXIX. Neue Berg-Locomotive; von Professor Dr.
                                 							Shoklizh. 249
                                 					
                              LXX. Bericht des Hrn. Durand uͤber eine
                                 						Drehbank von Hamann und Hempel. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 253
                                 					
                              LXXI. Bericht des Hrn. Saulnier uͤber eine von
                                 							Geneste verbesserte Blechschere. Mit Abbild. auf Tab. IV. 256
                                 					
                              LXXII. Bericht des Hrn. Theodor Olivier uͤber
                                 						einen von Decoster construirten Krahn zum Heben und Wiegen von
                                 						Lasten. Mit Abbild. auf Tab. IV. 258
                                 					
                              LXXIII. Verbesserungen an Federscharnieren, Thuͤrangeln und
                                 						Federjalousien, so wie in der Anwendung von Federn bei Lehnsesseln und Wagen, worauf sich John
                                 							Gollop, Ingenieur zu London, am 11. Januar 1843 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 262
                                 					
                              LXXIV. Ueber die Construction eines Bohreisens zum Bohren von Loͤchern,
                                 						welche verschiedene Durchmesser haben; von E. Schmidt. Mit Abbild.
                                 						auf Tab. IV. 266
                                 					
                              LXXV. Beschreibung eines Wasserrades; von Niel. Mit
                                 						Abbild. auf Tab. IV. 267
                                 					
                              LXXVI. Verbesserungen im Zuschneiden der Dachschieferplatten, worauf sich James
                                 							Carter, Schieferhaͤndler zu Delabole in der Grafschaft
                                 						Cornwall, am 27. Sept. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 273
                                 					
                              LXXVII. Verbesserungen an Maschinen zur Anfertigung von Ziegeln etc., worauf sich
                                 						Henry Holmes zu Derby am 15. Mai 1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbild. auf Tab. IV. 274
                                 					
                              LXXVIII. Verbesserungen an Maschinen zur Verfertigung von Ziegeln etc., worauf
                                 						sich John Ainslie zu Redheugh bei Dalkeith, North Britain, am 18.
                                 						Jan. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. IV. 275
                                 					
                              LXXIX. Ueber das Einlegen der Adern, des Mosaiks, der Blumen,
                                 						Blumenblaͤtter u. s. w. in Holz; von E. O. Schmidt und H. Hartung.
                                 						277
                                 					
                              LXXX.Dray's Instrument zum Brechen des Obstes. Mit einer Abbildung auf
                                 						Tab. IV. 281
                                 					
                              LXXXI. Ueber Graduirung eines senkrechten Manometers an Dampfmaschinen; von Dr. Mohr. 282
                                 					
                              LXXXII. Ueber einige Erscheinungen bei der Cupellation der Gold- und
                                 						Silber-Legirungen; von A. Levol. 285
                                 					
                              LXXXIII. Ueber das Versilbern des Glases behufs der Spiegelfabrication. 292
                                 					
                              LXXXIV. Ueber Hrn. Duquesne's Verfahren zur
                                 						Fabrication des Runkelruͤbenzukers. 294
                                 					
                              LXXXV. Ueber Seifenbereitung und Seifenpruͤfung; von Professor Dr. I. A. Stöckhardt. 299
                                 					
                              LXXXVI. Ueber die Kartoffelkrankheit; von Payen. 306
                                 					
                              LXXXVII. Ueber die Kartoffelseuche; von Stas,
                                 						Professor an der polytechnischen Schule zu Brüssel. 317
                                 					
                              LXXXVIII. Ueber die Kartoffelkrankheit; von Bonjean.
                                 							32l
                                 					
                              LXXXIX. Ueber den Brand der Gewächse und die gegenwaͤrtige Krankheit der
                                 						Kartoffeln; von Decerfz.
                                 						322
                                 					
                              XC. Ueber die Milben, Ringelwuͤrmer, Kryptogamen und die schwarze
                                 						Faͤrbung, welche die epidemische Krankheit der Kartoffeln ausmachen; von B Gruby. 322
                                 					
                              XCI. Vorschlaͤge englischer Chemiker zur Verwendung der erkrankten
                                 						Kartoffeln. 325
                                 					
                              XCII.Miszellen. Verzeichniß der vom 12. Julius bis 25. Septbr. 1845 in England ertheilten Patente. S.
                                       									327.Compositionen zur Verhinderung der Steinbildung in Dampfkesseln. 331.Oxland's Verfahren Chlor zu bereiten. 331.Analyse eines Leuchtgases. 332.Untersuchung der franzoͤsischen kuͤnstlichen Diamante. 332.Kuͤnstliches Brennmaterial, aus Torfkohle bereitet. 333.Bereitung von Holzgeist und Holzsaͤure aus Torf. 333.Salzsaurer Kalk als Feuerloͤschmittel 334.Ueber Gutta-Percha, ein Surrogat des Kautschuks. 334.Ueber schwarzen Seidengrund und Neu-Katechu. 335.Nahrhaftigkeit der Sesamkoͤrner. 336.Desinfection und Aufbewahrung des Harns. 336.
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              XCIII. Ueber einige Streitpunkte hinsichtlich der Theorie der Dampfmaschinen: von
                                 						Hrn. de Pambour. 337
                                 					
                              XCIV. Bericht des Hrn. Chatelier über Laignel's Eisenbahnen mit Curven von kleinem Radius und deren
                                 						Anwendung in Staͤdten. Mit Abbild. auf Tab. V. 343
                                 						Eisenbahn in den Straßen von Baltimore. S. 346.
                              XCV. Ueber die belgischen Eisenbahnen; von John Anderson. Ein der schottischen Society of arts erstatteter
                                 						Bericht. 347
                                 					
                              XCVI. Ueber die Construction eines Instruments, welches mit Erfolg dazu
                                 						angewendet werden kann, allen zu eingelegten Arbeiten bestimmten Stuͤken einen gleichen
                                 						Durchmesser zu geben; von E. O. Schmidt. Mit Abbild. auf Tab. V. 366
                                 					
                              XCVII. Ueber die Construction eines Canapees, das zugleich als Bettstelle dient.
                                 						Mit Abbild. auf Tab. V. 367
                                 					
                              XCVIII. Verbesserungen in der Fabrication uͤberzogener Knoͤpfe,
                                 						worauf sich Thomas Turner Chatwin, Knopffabrikant zu Birmingham, und
                                 						George Seymour, Werkzeugmacher ebendaselbst, am 21. Jan. 1845 ein
                                 						Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 367
                                 					
                              XCIX. Apparate zum Gerben und Zubereiten des Leders, worauf sich John Cox und George Cox, Gerber zu Georgie
                                 						Mills in der  Grafschaft
                                 						Edinburgh, am 16. Jan. 1845 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 369
                                 					
                              C. Verbesserungen an Thee- und Kaffeemaschinen, worauf sich Eduard Loysell de la Lantais am Walsinghame-place, Grafschaft Surrey,
                                 						am 16. Januar 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 372
                                 					
                              CI. Verdraͤngungsapparat zum Extrahiren von Vegetabilien mit Alkohol etc.;
                                 						von Hrn. Anton v. Kramer. Mit Abbildungen auf Tab. V. 374
                                 					
                              CII.Brossard-Vidal's Centesimal-Alkoholometer oder neuer
                                 						Apparat um den Alkoholgehalt der geistigen Fluͤssigkeiten zu bestimmen und deren
                                 						Verfaͤlschungen zu erkennen. Mit Abbild. auf Tab. V. 376
                                 					
                              CIII. Verfahren Cyansilber zur galvanischen Versilberung zu bereiten; von Brandely. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 383
                                 					
                              CIV. Anwendung der Elektricitaͤt zur Fabrication von Cementstahl; von A.
                                 							Wall. Mit Abbildungen auf Tab. V. 385
                                 					
                              CV. Ueber Seifenbereitung und Seifenpruͤfung; von Professor Dr. J. A. Stoͤckhardt. (Beschluß
                                 						von S. 299 des vorigen Heftes.) 386
                                 					
                              CVI. Verfahren aus Palmoͤhl Stearin zu bereiten und dasselbe zu bleichen,
                                 						worauf sich W. Newton, Patentagent zu London, in Folge einer
                                 						Mittheilung, am 12. Sept. 1844 ein Patent ertheilen ließ. 400
                                 					
                              CVII. Verfahren Stearinsaͤure etc. zur Kerzenfabrication aus
                                 						Olivenoͤhl zu bereiten, worauf sich James Power, Kaufmann zu
                                 						London, am 12. Sept. 1844 in Folge einer Mittheilung ein Patent ertheilen ließ. 402
                                 					
                              CVIII. Ueber die Praͤcipitation verschiedener organischer und
                                 						unorganischer Stoffe durch thierische Kohle; von Fr. Weppen. 403
                                 					
                              CIX. Ueber die Kartoffelkrankheit; von Payen. 408
                                 					
                              CX.Miszellen. Ueber Nasmyth's Dampf-Rammmaschine. S. 410.Metalllegirungen fuͤr die Drukformen der Perrotinen. 411.Parkes' Phosphor-Aufloͤsung fuͤr die
                                       								Galvanoplastik. 411.Parkes' Verfahren Kautschuk-Aufloͤsungen zu
                                       								bereiten. 412.Ueber die angeblich geringere Haltbarkeit des Maschinenpapiers. 412.Jones' Zubereitung des Mehls zum Baken von Brod, Bisquit
                                       								etc. ohne Anwendung von Hefe. 416.Liebig, uͤber die Kartoffelfaͤule. 416.
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CXI. Beschreibung des Treutler'schen Tag- und
                                 						Nacht-Telegraphen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 417
                                 					
                              CXII. Selbstthaͤtiger Mechanismus um die Hunde (Kohlenkübel oder Eimer)
                                 						ober der Schachtmuͤndung abzunehmen und die Foͤrdermaschine still zu stellen; von
                                 							Dr. Erskine. Mit Abbild. auf Tab. VI.
                                 							421
                                 					
                              CXIII. Verbesserungen an Maschinen zum Schneiden von allerlei Verzierungen,
                                 						Vertiefungen und Formen in Holz, Stein und andere Materialien, worauf sich William Irving, Ingenieur zu Lambeth in der Grafschaft Surrey, am 10. Febr.
                                 						1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. VI. 422
                                 					
                              CXIV. Ueber den sphäroidischen Zustand der Fluͤssigkeiten; von W. G. Armstrong. 427
                                 					
                              CXV. Ueber Kieselerde-Aether und deren Anwendung zur Bereitung
                                 						durchsichtiger Kieselerde; von Ebelmen.
                                 						432
                                 					
                              CXVI. Verfahren kuͤnstliches Gummi zu bereiten, welches das arabische  Gummi ersezen kann, worauf sich
                                 						Louis Matthurin Fouquet in Jermyn-street, Grafschaft
                                 						Middlesex, am 22. April 1845 ein Patent ertheilen ließ 434
                                 					
                              CXVII. Bericht uͤber die Resultate angestellter vergleichender
                                 						Gerbeversuche mit Eichen- und Ellernrinde, Catechu und Dividivi; von Hrn. W. Kampffmeyer. 435
                                 					
                              CXVIII. Verfahren zum Leimen des Schreibpapiers, worauf sich Christ. Phipps zu River bei Dover in Folge einer Mittheilung am 21. Jun. 1844
                                 						ein Patent ertheilen ließ 443
                                 					
                              CXIX. Verbesserungen in der Fabrication von Duͤnger, worauf sich James Muspratt zu Liverpool, nach den Mittheilungen von Prof. Liebig, am 15. April 1845 ein Patent ertheilen ließ. 444
                                 					
                              CXX. Versuche uͤber die Anwendung des phosphorsauren
                                 						Bittererde-Ammoniaks als Duͤngmittel; von W. Boussingault. 446
                                 					
                              CXXI. Ueber ein wohlfeiles Verfahren phosphorsaure Kalk- und Bittererde
                                 						aus dem Harn zum Gebrauch in der Landwirthschaft zu gewinnen; von John Stenhouse.
                                 						448
                                 					
                              CXXII. Ueber die Krankheit der Kartoffeln und deren Verwendung; von Girardin und Bidard.
                                 						451
                                 					
                              CXXIII.Miszellen. Neue Construction von Schienen, Drehscheiben, Raͤdern und Bremsen fuͤr
                                       								Eisenbahnen. S. 455.Neue Art von Spiegel-Belegung. 458.Phillip's Verfahren beim Reinigen des Leuchtgases 458.Johnston's Verbesserungen im Abdampfen der
                                       								Zukeraufloͤsungen. 459.Seewasser, um das Futter schmakhafter zu machen. 460.Richardson's Analyse von Feldduͤnger. 460.
                              Namen- und Sachregister von Bd. XCV, XCVI, XCVII und XCVIII des
                                 						polytechnischen Journals. 461.
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsundzwanzigster Jahrgang, neunzehntes
                                 						Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Directwirkende Maschinen fuͤr
                                       								Schraubendampfschiffe; von Maudslay und Comp.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Jun. 1845, Nr.
                                          									1140.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Maudslay's directwirkende Maschinen für
                                       								Schraubendampfschiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Biram's Verbesserungen an oscillirenden
                                       								Dampfmaschinen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Jun. 1845, Nr.
                                          									1142.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I
                                    Biram's Verbesserungen an oscillirenden Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Berney's tragbare einpfuͤndige
                                       								Kanone.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Jun. 1845, Nr.
                                          									1141.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          									I.
                                    Berney's tragbare einpfündige Kanone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Verbesserungen an Maschinen zum Spinnen und
                                       								Doubliren der Baumwolle, worauf sich Jean Baptiste Chappé, Spinner zu Manchester, am 17. Oktbr. 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jun. 1845, S.
                                          									303.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Chappé's Verbesserungen an Maschinen zum Spinnen der
                                       								Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Verbesserungen an mechanischen
                                       								Webestuͤhlen, besonders fuͤr leinene Gewebe, worauf sich Martin Cawood, Mechaniker zu
                                       									Leeds, und William Pritchard zu Burley
                                       								bei Leeds, am 12. Sept. 1844 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul.
                                          									1845, S. 20.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Cawood's und Pritchard's Verbesserungen an mechanischen
                                       								Webestühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verbesserungen im Kattundruk (Walzendruk), worauf
                                       								sich Robert Ferguson
                                       								und John Clark zu
                                       									Glasgow am 14. Sept. 1844 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1845, S.
                                          									168.
                                    Ferguson's und Clark's Verbesserungen im Kattundruk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Ueber die Construction hoͤlzerner
                                       								Gemaͤße mit Ruͤksicht auf die Veraͤnderungen durch den Einfluß des
                                       								Feuchtigkeitszustands der Luft; von K. Karmarsch.
                                    Aus dem Gewerbeblatt fuͤr Hannover. 1845, 4. Heft.
                                          									S. 281.
                                    Karmarsch, über die Construction hölzerner Gemäße etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Wie muß verfahren werden, um mit dem Hobel
                                       								hoͤlzerne Flaͤchen genau abzurichten; von Oscar Schmidt.
                                    Schmidt, über das Verfahren mit dem Hobel hölzerne Flächen genau
                                       								abzurichten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber ein einfaches Mittel, die Temperatur,
                                       								welche durch eine Spirituslampe mit doppeltem Luftzuge erzeugt wird, sehr bedeutend zu
                                       								erhoͤhen; von C. F.
                                          									Plattner in Freiberg.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1845 Nr.
                                          									8.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Plattner's Spirituslampe für hohe Temperaturen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Neue Batterie zum Gebrauche bei der
                                       								Galvanoplastik; vom Herzog von
                                          									Leuchtenberg.
                                    Aus dem Technologiste, August 1845, S.
                                          								485.
                                    Neue Batterie zum Gebrauche bei der Galvanoplastik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Ueber die Bereitung und Anwendung einer zum
                                       								Vergolden dienenden Fluͤssigkeit; von Selmi.
                                    Aus dem Technologiste, August 1845, S.
                                          									526.Aus dem Manuel de dorure et d'argenture électrochimiques
                                                											par simple immersion; par M. J. Selmi. Traduit de
                                                											l'italien et augementé par M. E. de Valicourt.
                                                											Paris 1845. I. Vol.
                                             								18.
                                    Selmi, über Bereitung einer zum Vergolden dienenden
                                       								Flüssigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber das Verfahren der HHrn. Gaultier de Claubry und
                                       									Dechaud, das Kupfer
                                       								auf galvanischem Wege aus seinen Erzen abzuscheiden; von Hrn. Becquerel.
                                    Aus den Comptes rendus, Jul. 1845, Nr.
                                          								4.
                                    Becquerel, über die Gewinnung des Kupfers etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber die Eigenschaft der in Fluß befindlichen
                                       								Bleiglaͤtte, den Sauerstoff aufzuloͤsen, und einige die Erzeugung der
                                       								Bleiglaͤtte beim Abtreiben im Großen begleitende Umstaͤnde; von H. T. Leblanc.
                                    Aus den Comptes rendus, Jul. 1845, Nr.
                                          								4.
                                    Leblanc, über die Sauerstoff-Absorption der in Fluß
                                       								befindlichen Bleiglätte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Ueber die bei der Eisenbereitung verloren gehende
                                       								Waͤrme; von Hrn. Rigaud.
                                    Aus den Comptes rendus, Jul. 1845, Nr.
                                          								3.
                                    Rigaud, über die bei der Eisenbereitung verloren gehende
                                       								Wärme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Ueber die Destillation des Queksilbers; von
                                       									Millon.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1845, No.
                                          								17.
                                    Millon, über die Destillation des Queksilbers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Ueber Krapp, dessen verschiedene im Handel
                                       								vorkommende Gattungen, Eigenschaften, Bestandtheile, Faͤrbung und Avivagen, dann
                                       								uͤber Garancin und Garancé, deren Eigenschaften, Erzeugung, Faͤrbung und
                                       								Mordants; von Eduard
                                          									Leitenberger.
                                    Aus der encyklopaͤdischen Zeitschrift des
                                             										Gewerbewesens, Jul. 1845, S. 629.
                                    Leitenberger, über Krapp.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Verbesserungen in der Sodafabrication, worauf
                                       								sich George Brown zu
                                       									Glasgow in Folge einer Mittheilung am
                                       									20. Febr. 1845 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1845, S.
                                          									111.
                                    Brown's Verbesserungen in der Sodafabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Verfahren thierische und vegetabilische
                                       								Substanzen zu conserviren, worauf sich William Yule in Wilson Street, Grafschaft
                                       								Middlesex, am 28. Januar 1845 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Sept. 1845, S.
                                          									113.
                                    Yule's Verfahren thierische und vegetabilische Substanzen zu
                                       								conserviren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsundzwanzigster Jahrgang, zwanzigstes
                                 						Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XX.
                                    Beschreibung des Differenz-Regulators der
                                       								Gebruͤder Werner
                                          										Siemens und Wilhelm Siemens zu
                                       									Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II
                                    Siemens' Differenz-Regulator für Dampfmaschinen und
                                       								Wasserwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Neues System der
                                       								Eisenbahnschienen-Unterlagen, worauf sich Henry Charles Lacy zu Kenyon House bei
                                       									Manchester, und George Watson Buck,
                                       								Civilingenieur zu Manchester, am 14. Januar 1845 ein Patent ertheilen
                                       								ließen,
                                    Aus dem London Journal of arts, Jul. 1845, S.
                                          									394.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Lacy's und Buck's neues System der
                                       								Eisenbahnschienen-Unterlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Ueber die Verfertigung von Achsen fuͤr
                                       								Locomotiven und Eisenbahnwagen; von L. M. de Bauque.
                                    Aus dem Technologiste, August 1845, S.
                                          								524.
                                    de Bauque, über die Verfertigung der Achsen für Locomotiven und
                                       								Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Vergleichung der englischen,
                                       								franzoͤsischen und belgischen Eisenbahnen hinsichtlich ihrer Einnahmen, Ausgaben
                                       								und ihres Gewinns.
                                    Nach dem Journal des Débats vom 14. Jul. und dem
                                       									Civil Engineers'
                                             										Journal, August 1845.
                                    Vergleichung der Eisenbahnen hinsichtlich ihrer Einnahmen, Ausgaben
                                       								und ihres Gewinns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Verbesserungen in der Construction der
                                       								Wagenachsen, worauf sich Georg
                                          									Millichap zu Birmingham am
                                       									25. Nov. 1844 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul.
                                          									1845, S. 16.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Millichap's Construction der Wagenachsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Beschreibung eines Bohrers zum Bohren sehr feiner
                                       								Loͤcher in Metall; von Karl Karmarsch.
                                    Aus den Mittheilungen des Gewerbe-Vereins fuͤr
                                             										Hannover, 1845, S. 246.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Karmarsch, über einen Bohrer zum Bohren feiner Löcher in
                                       								Metall.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Verbesserungen in der Fabrication der Besen und
                                       								Buͤrsten, worauf sich Thomas Metcalfe, Buͤrstenmacher zu
                                       								Pimlico, Grafschaft Middlesex, am 7. Dec. 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jul. 1845, S.
                                          									387.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Metcalfe's Fabrication der Besen und Bürsten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Verfahren zur Herstellung einer unebenen
                                       								Flaͤche auf Holz und anderen Substanzen, worauf sich Henry Walker Wood zu London einer Mittheilung zufolge am 25. Nov. 1840 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jun. 1845, S.
                                          									314.
                                    Wood's Verfahren zur Herstellung einer unebenen Fläche auf Holz
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Maschine und Vorrichtungen zum Bedruken gewobener
                                       								oder gefilzter Teppiche, worauf sich William Wood, Fabrikant in High Holborn,
                                       								Grafschaft Middlesex, am 7. Decbr. 1844 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Sept. 1845, S.
                                          									88.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Wood's Vorrichtungen zum Bedruken der Teppiche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Fabricationsmethode des Zinkdrahts und Anwendung
                                       								des lezteren zu verschiedenen nuͤzlichen Zweken, worauf sich William Newton,
                                       								Civilingenieur und Patentagent zu London,
                                       								einer Mittheilung zufolge am 10. Jul. 1844 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jun. 1845, S.
                                          									311.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Newton's Fabricationsmethode des Zinkdrahts.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Ueber die Lagerung der Draͤhte bei der
                                       								elektrischen Telegraphie.
                                    Ueber die Lagerung der Drähte bei der elektrischen
                                       								Telegraphie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Galvanisches Tropfbad, von David Middleton.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Jun. 1845, S.
                                          								412.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Middleton's galvanisches Tropfbad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Ueber die Verminderung des specifischen Gewichts,
                                       								welche die Porzellanmasse beim Brennen ungeachtet des Schwindens erleidet; von G. Rose.
                                    Aus Poggendorf's Annalen der Physik und Chemie, 1845, Nr.
                                          									9.
                                    Rose, über das specifische Gewicht der Porzellanmasse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber Cody's Apparat zum Abdampfen des
                                       								Runkelruͤbensaftes; ein der Société industrielle zu
                                          									Muͤlhausen von Dr. Penot erstatteter Bericht.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse, 1845, No. 90.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II
                                    Penot, über Cody's Apparat zum Abdampfen des
                                       								Runkelrübensaftes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Verschiedene Anwendungen des schwefelsauren
                                       								Bleies; von Barreswil
                                       								und Vallé.
                                    Aus dem Recueil de la Société polytechnique, 1845, No.
                                          									2.
                                    Barreswil u. Vallé, über Anwendungen des schwefelsauren
                                       								Bleies.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Ueber die Trennung des Goldes und Platins von
                                       								Zinn und Arsenik; von Dr. L.
                                          									Elsner.
                                    Aus dem Journal fuͤr praktische Chemie, 1845,
                                          									Nr. 13.
                                    Elsner, über die Trennung des Goldes und Platins von Zinn und
                                       								Arsenik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber das Verfahren des Hrn. A. Levol, Antimon quantitativ
                                       								von Zinn zu trennen; von Dr. L.
                                          									Elsner.
                                    Aus dem Journal fuͤr praktische Chemie, 1845,
                                          									Nr. 13.
                                    Elsner, über das Verfahren des Hrn. Levol, Antimon quantitativ von
                                       								Zinn zu trennen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber die Verdampfungskraft verschiedener
                                       								Steinkohlenarten und deren relativen Werth; Versuche, welche von Prof. Johnson in Auftrag des
                                       								Marine-Departements der Vereinigten Staaten angestellt wurden.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, August
                                          									1845, S. 242.
                                    Johnson, über die Verdampfungskraft verschiedener
                                       								Steinkohlenarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber die Zusammensezung der Luft in einigen
                                       								Gruben; von Felix
                                          									Leblanc.
                                    Aus den Comptes rendus, Jul. 1845, Nr.
                                          								2.
                                    Leblanc, über die Zusammensezung der Luft in einigen
                                       								Gruben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Verbesserte Gerbemethode, worauf sich Thomas Squire, Gerber zu
                                       									Warrington in der Grafschaft Lancaster, am 29. Oktbr. 1844 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jun. 1845, S.
                                          									306.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Squire's Gerbemethode.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Neues Verfahren naturhistorische
                                       								Gegenstaͤnde zu conserviren; von Gannal.
                                    Aus den Comptes rendus, Sept. 1845, Nr.
                                          								10.
                                    Gannal's Verfahren naturhistorische Gegenstände zu
                                       								conserviren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ueber die Pflanzung von Obstbaͤumen auf
                                       								einem kuͤnstlichen Unterboden von Ziegelsteinen; von dem Gaͤrtner
                                       									Paquet.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1845, No.
                                          								943.
                                    Paquet, über Pflanzung von Obstbäumen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Ueber das Verderben der Kartoffeln; von Payen.
                                    Aus den Comptes rendus, Sept. 1845, Nr.
                                          								10.
                                    Payen, über das Verderben der Kartoffeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ueber die Kartoffelseuche; von Philippar.
                                    Aus den Comptes rendus, Sept. 1845, Nr.
                                          								10.
                                    Philippar, über die Kartoffelseuche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber ein die Kartoffelkrankheit heilendes und
                                       								abhaltendes Mittel.
                                    Aus dem Moniteur industriel 1845, No.
                                          								965.
                                    Ueber ein die Kartoffelkrankheit heilendes und abhaltendes
                                       								Mittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsundzwanzigster Jahrg., einundzwanzigstes
                                 						Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Vorrichtungen, um die heftigen
                                       								Erschuͤtterungen beim Abfahren und Anhalten der Wagenzuͤge auf Eisenbahnen
                                       								zu verhuͤten und die gefaͤhrlichen Folgen des Zusammenstoßens zweier
                                       								Zuͤge zu vermindern, worauf sich William Newton, Civilingenieur zu London, einer Mittheilung zufolge am 29. Aug. 1844 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Okt.
                                          									1845, S. 237.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III. Newton's Verbindung der Eisenbahnwagen.
                                    Newton's Verbindung der Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Ueber ein Verfahren, Schrauben ohne Huͤlfe
                                       								der Drehbank zu machen; von O.
                                          									Schmidt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III
                                    Schmidt, über Verfertigung der Schrauben ohne Hülfe der
                                       								Drehbank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Bericht des Hrn. Ch. Combes uͤber die neuen
                                       								Verbesserungen des Hrn. C. G.
                                          									Kind an den Berg- oder Erdbohrern,Ueber die Vortheile derselben vergl. man polytechn. Journal Bd. XCVII S. 310.
                                    Aus dem Bulletin de la Sociétè d'Encouragement, Aug.
                                          									1845, S. 344.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Combes, über Kind's Erdbohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber die Anwendung des Pulvers zum
                                       								Felsensprengen in Schachten, welche mit comprimirter Luft gefuͤllt sind.
                                       								(Schreiben des Hrn. Triger an Hrn. Arago.)
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1845 Nr.
                                          								949.
                                    Triger, über Sprengen mit Pulver in comprimirter Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Carillion's Maschine zum Satiniren der
                                       								Papiertapeten.
                                    Aus dem Technologiste, Jul. 1845, S.
                                          								462.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Carillion's Maschine zum Satiniren der Papiertapeten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Verbesserungen in der Gestalt und Fabrication
                                       								thoͤnerner Abzugsrinnen und Roͤhrenleitungen, worauf sich James Smith, Civilingenieur
                                       								zu London, und William Gairdner Jolly, zu
                                       								Endrick Bank in Schottland, am 29. August 1844
                                       								ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul.
                                          									1845, S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Jolly's und Smith's Verbesserungen in der Fabrication thönerner
                                       								Abzugsrinnen und Röhrenleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Arnott's Stubenofen zum Heizen der
                                       								Werkstaͤtten abgeaͤndert, von Forester.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Aug. 1845, Nr.
                                          									1149.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Arnott's Stubenofen zum Heizen der Werkstätten
                                       								abgeändert.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Ueber die Mittel, wodurch den Nachtheilen
                                       								abgeholfen werden kann, welche durch den Rauch der mit Steinkohlen geheizten
                                       								Fabrikoͤfen entstehen; von Ch. Combes.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August
                                          									1845, S. 348.
                                    Combes, über Rauchverzehrung bei Fabriköfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Verbesserungen an rauchverzehrenden Oefen, worauf
                                       								sich John Clay zu
                                       									Edgely, Cheshire, am 23.
                                          									Jan. 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept.
                                          									1845, S. 164.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Clay's Verbesserungen an rauchverzehrenden Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber Groͤße und Feuerungseinrichtung der
                                       								Salzsiedepfannen; von Muͤhlmann, Salineninspector zu
                                       								Halle.
                                    Aus Karsten's Archiv, Bd. XIX S. 721.
                                    Mühlmann, über Größe und Feuerungseinrichtung der
                                       								Salzsiedepfannen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Apparat zum Abdampfen des Zukersyrups, worauf
                                       								sich August William
                                          									Gadesden zu London am
                                       									16. Januar 1845 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Okt.
                                          									1845, S. 230.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Gadesden's Apparat zum Abdampfen des Syrups.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Beschreibung einer einfachen Methode zum Reinigen
                                       								des Oehls; von E. O.
                                          									Schmidt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Schmidt, über Reinigen des Oehls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Ueber die offene Gaͤhrung des Weinmostes
                                       								nach Angabe des Hrn. Professors Dr. Liebig. Ein Beitrag zur Weincultur von
                                       									M. Oppmann,
                                       								koͤnigl. Kellermeister in Wuͤrzburg.
                                    Oppmann, über die offene Gährung des Weinmostes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Verbesserte Methode metallene Abguͤsse
                                       								fuͤr die Galvanoplastik zu machen; von C. J. Jordan.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, August 1845, Nr.
                                          									1148.
                                    Jordan's Methode metallene Abgüsse für die Galvanoplastik zu
                                       								machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Ueber das schmiedbare Gußeisen; von Hrn.
                                       									Goldenberg.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1845 No.
                                          								958.
                                    Goldenberg, über das schmiedbare Gußeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Ueber Metallfedern; von Dr. Schubert in
                                       									Wuͤrzburg.
                                    Schubert, über Metallfedern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber italienische Glanz-Vergoldung; von
                                       									Friedrich
                                          								Froelich.
                                    Froelich, über italienische Glanzvergoldung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber die Bereitung einiger Mineralfarben; von
                                       									Friedrich
                                          								Froelich.
                                    Froelich, über die Bereitung einiger Mineralfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber das Cyaneisenkalium; von F. F. Runge.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1845 Nr.
                                          									9.
                                    Runge, über das Cyaneisenkalium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber die Wirksamkeit der Davy'schen Sicherheitslampe
                                       								in Gemischen von Luft mit brennbaren Daͤmpfen, eine Methode solche Lampen zu
                                       								probiren, und uͤber die Anwendung des galvanischen Lichts in detonirenden
                                       								Atmosphaͤren. (Schreiben des Hrn. Boussingault an Hrn. Arago.)
                                    Aus dem Moniteur industriel 1845, No.
                                          								961.
                                    Boussingault, über die Wirksamkeit der Davy'schen
                                       								Sicherheitslampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Notiz uͤber den Farbstoff der Cochenille;
                                       								von A. E.
                                          								Arppe.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Jul. 1845,
                                          									S. 101.
                                    Arppe, über den Farbstoff der Cochenille.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber das Lakiren des Leders und die Bereitung
                                       								der hiezu noͤthigen Lakfirnisse und Beizen; von E. O. Schmidt.
                                    Aus dem polytechnischen Centralblatt 1845, Nr.
                                          									17.
                                    Schmidt, über das Lakiren des Leders.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsundzwanzigster Jahrg., zweiundzwanzigstes
                                 						Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Neue Berg-Locomotive; von Professor Dr.
                                       									Shoklizh.
                                    Shoklizh's Berg-Locomotive.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Bericht des Hrn. Durand uͤber eine Drehbank von Hamann und Hempel.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai
                                          									1845, S. 175.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Durand, über eine Drehbank von Hamann und Hempel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Bericht des Hrn. Saulnier uͤber eine von Hrn. Geneste verbesserte
                                       								Blechschere.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai
                                          									1845, S. 180.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Saulnier, über Geneste's Blechschere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Bericht des Hrn. Theodor Olivier uͤber einen von
                                       									Decoster
                                       								construirten Krahn zum Heben und Wiegen von Lasten.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement,
                                          									Maͤrz 4845, S. 91.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Olivier, über Decoster's Krahn zum Heben und Wiegen von
                                       								Lasten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Verbesserungen an Federscharnieren,
                                       								Thuͤrangeln und Federjalousien, so wie in der Anwendung von Federn bei
                                       								Lehnsesseln und Wagen, worauf sich John Gollop, Ingenieur zu London, am 11. Januar 1843 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Septbr.
                                          									1845, S. 153.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Gollop's Verbesserungen an Federscharnieren etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Construction eines Bohreisens zum
                                       								Bohren von Loͤchern, welche verschiedene Durchmesser haben; von E. Schmidt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Schmidt, über die Construction eines Bohreisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Beschreibung eines Wasserschoͤpfrades; von
                                       									Niel.
                                    Aus dem Mém. de l'officier du génie durch Crelle's Journal fuͤr die
                                             										Baukunst Bd. XXI S. 246.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Niel, über ein vortheilhaftes Wasserschöpfrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Verbesserungen im Zuschneiden der
                                       								Dachschieferplatten, worauf sich James Carter, Schieferhaͤndler zu Delabole
                                       								in der Grafschaft Cornwall, am 27. Sept. 1844
                                       								ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept.
                                          									1845, S. 166.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Carter's Maschine zum Zuschneiden der
                                       								Dachschieferplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Verbesserungen an Maschinen zur Verfertigung von
                                       								Ziegeln etc., worauf sich Henry
                                          									Holmes zu Derby am 15. Mai 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
                                          									1845, S 72.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Holmes' Maschine zur Anfertigung von Ziegeln etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Verbesserungen an Maschinen zur Verfertigung von
                                       								Ziegeln etc., worauf sich John
                                          									Ainslie zu Redheugh bei Dalkeith, North Britain,
                                       								am 18. Januar 1845 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oktbr
                                          									1845, S. 234.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          									IV.
                                    Ainslie's Maschine zur Verfertigung von Ziegeln etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber das Einlegen der Adern, des Mosaiks, der
                                       								Blumen, Blumenblaͤtter u. s. w. in Holz; von E. O. Schmidt und H. Hartung.
                                    Schmidt und Hartung, über das Einlegen in Holz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Dray's Instrument zum Brechen des
                                       								Obstes.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Jun. 1845, S.
                                          								409.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Dray's Instrument zum Brechen des Obstes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Ueber Graduirung eines senkrechten Manometers an
                                       								Dampfmaschinen; von Dr. Mohr.
                                    Mohr, über Graduirung eines senkrechten Manometers an
                                       								Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Ueber einige Erscheinungen bei der Cupellation
                                       								der Gold- und Silber-Legirungen; von A. Levol.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Sept. 1845,
                                          									S. 55.
                                    Levol, über Cupellation der Gold- u.
                                       								Silber-Legirungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber das Versilbern des Glases behufs der
                                       								Spiegelfabrication.
                                    Ueber das Versilbern des Glases behufs der
                                       								Spiegelfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Ueber Hrn. Duquesne's Verfahren zur Fabrication des
                                       								Runkelruͤbenzukers.
                                    Aus dem Technologiste, Okt. 1845, S.
                                          								16.
                                    Ueber Duquesne's Verfahren zur Fabrication des
                                       								Runkelrübenzukers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Ueber Seifenbereitung und Seifenpruͤfung;
                                       								von Professor Dr. J. A.
                                          									Stoͤckhardt in Chemnitz.
                                    Aus den polytechn. Mittheilungen von Volz und Karmarsch, 1845 Hef 1 u.
                                          									2.
                                    Stöckhardt, über Seifenbereitung und Seifenprüfung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber die Kartoffelkrankheit; von Payen.
                                    Aus den Comptes rendus, Sept. 1845, Nr. 11 und
                                          									12.
                                    Payen, über die Kartoffelkrankheit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Ueber die Kartoffelseuche; von Stas, Professor an der
                                       								polytechnischen Schule zu Bruͤssel.
                                    Aus den Comptes rendus, Sept. 1845, Nr.
                                          								12.
                                    Stas, über die Kartoffelseuche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber die Kartoffelkrankheit; von Bonjean, Apotheker zu
                                       									Chambéry.
                                    Aus den Comptes rendus, Sept. 1845, No.
                                          								12.
                                    Bonjean, über die Kartoffelkrankheit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Ueber den Brand der Gewaͤchse und die
                                       								gegenwaͤrtige Krankheit der Kartoffeln; von Decerfz.
                                    Aus den Comptes rendus, Sept. 1845, Nr.
                                          								11.
                                    Decerfz, über den Brand der Gewächse und die Krankheit der
                                       								Kartoffeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber die Milben, Ringelwuͤrmer,
                                       								Kryptogamen und die schwarze Faͤrbung, welche die epidemische Krankheit der
                                       								Kartoffeln ausmachen; von B.
                                          									Gruby.
                                    Aus den Comptes rendus, Sept. 1845, No.
                                          								12.
                                    Gruby, über die Milben etc., welche die Krankheit der Kartoffeln
                                       								ausmachen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Vorschlaͤge englischer Chemiker zur
                                       								Verwendung der erkrankten Kartoffeln.
                                    Nach der Shipping and Mercantile Gazette vom 3. Nov.
                                          									1845.
                                    Vorschläge zur Verwendung der erkrankten Kartoffeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsundzwanzigster Jahrg., dreiundzwanzigstes
                                 						Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber einige Streitpunkte hinsichtlich der
                                       								Theorie der Dampfmaschinen; von Hrn. de Pambour.
                                    Aus den Comptes rendus, Jul. 1845, Nr.
                                          								1.
                                    Pambour, über einige Streitpunkte hinsichtlich der Theorie der
                                       								Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Bericht des Hrn. Chatelier uͤber Laignel's Eisenbahnen mit
                                       								Curven von kleinem Radius und deren Anwendung in Staͤdten.
                                    Aus dem Bulletin de la société d'Encouragement, August
                                          									1845, S. 331.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Chatelier, über Laignel's Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Ueber die belgischen Eisenbahnen; von John Anderson. Ein der
                                       								schottischen Society of arts erstatteter Bericht.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Okt.
                                          									1845, S. 302.
                                    Anderson, über die belgischen Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Ueber die Construction eines Instruments, welches
                                       								mit Erfolg dazu angewendet werden kann, allen zu eingelegten Arbeiten bestimmten
                                       								Stuͤken einen gleichen Durchmesser zu geben; von E. O. Schmidt.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          									V.
                                    Zieheisen für eingelegte Arbeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Ueber die Construction eines Canapees, das
                                       								zugleich als Bettstelle dient.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Ueber die Construction eines Canapees, das zugleich als Bettstelle
                                       								dient.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication
                                       								uͤberzogener Knoͤpfe, worauf sich Thomas Turner Chatwin, Knopffabrikant zu
                                       									Birmingham, und George Seymour,
                                       								Werkzeugmacher ebendaselbst, am 21. Januar 1845
                                       								ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of patent-Inventions, Oktbr.
                                          									1845, S. 224.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Chatwin's und Seymour's Fabrication überzogener Knöpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Apparate zum Gerben und Zubereiten des Leders,
                                       								worauf sich John Cox
                                       								und George Cox, Gerber
                                       								zu Georgie Mills in der Grafschaft Edinburgh, am 16.
                                          									Jan. 1845 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of patent-Inventions Sept.
                                          									1845, S. 141.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Cox's Apparate zum Gerben und Zubereiten des Leders.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Verbesserungen an Thee- und
                                       								Kaffeemaschinen, worauf sich Eduard Loysell de la Lantais am Walsinghame-place, Grafschaft
                                       								Surrey, am 16. Januar 1845 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of patent-Inventions, Septbr.
                                          									1845, S. 150.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Loysell's Verbesserungen an Thee- und
                                       								Kaffeemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Verdraͤngungsapparat zum Extrahiren von
                                       								Vegetabilien mit Alkohol etc.; von Hrn. Anton v. Kramer.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, August 1845,
                                          									S. 507.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Kramer's Verdrängungsapparat zum Extrahiren von Vegetabilien mit
                                       								Alkohol etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Brossard-Vidal's
                                       								Centesimal-Alkoholometer oder neuer Apparat um den Alkoholgehalt der geistigen
                                       								Fluͤssigkeiten zu bestimmen und deren Verfaͤlschungen zu
                                       								erkennen.
                                    Aus dem Technologiste, Okt. 1845, S.
                                          								6.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Brossard-Vidal's
                                       								Centesimal-Alkoholometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Verfahren Cyansilber zur galvanischen
                                       								Versilberung zu bereiten; von Brandely.
                                    Aus dem Technologiste, Okt. 1845, S.
                                          								20.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Brandely's Verfahren Cyansilber zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIV.
                                    Anwendung der Elektricitaͤt zur
                                       								Fabrication von Cementstahl; von A. Wall.
                                    Aus dem Technologiste, Okt. 1845, S.
                                          								1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Wall's Anwendung der Elektricität zur Fabrication von
                                       								Cementstahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Ueber Seifenbereitung und Seifenpruͤfung;
                                       								von Professor Dr. J. A.
                                          									Stoͤckhardt in Chemnitz.
                                    Aus den polytechn. Mittheilungen von Volz und Karmarsch, 1845 Hef 1 u.
                                          									2.
                                    (Beschluß von S. 299 des vorigen
                                       								Heftes.)
                                    Stöckhardt, über Seifenbereitung und Seifenprüfung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Verfahren aus Palmoͤhl Stearin zu bereiten
                                       								und dasselbe zu bleichen, worauf sich W. Newton, Patentagent zu London, in Folge einer Mittheilung, am 12. Septbr. 1844 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1845, S.
                                          									12.
                                    Newton's Verfehren aus Palmöhl Stearin zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Verfahren Stearinsaͤure etc. zur
                                       								Kerzenfabrication aus Olivenoͤhl zu bereiten, worauf sich James Power, Kaufmann zu
                                       									London, am 12. Septbr. 1844 in Folge einer Mittheilung ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul.
                                          									1845, S. 38.
                                    Power's Verfahren aus Olivenöhl Stearinsäure etc. zur
                                       								Kerzenfabrication zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVIII.
                                    Ueber die Praͤcipitation verschiedener
                                       								organischer und unorganischer Stoffe durch thierische Kohle; von Fr. Weppen.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, August 1845,
                                          									S. 241.
                                    Weppen, über die Präcipitation verschiedener organischer und
                                       								unorganischer Stoffe durch thierische Kohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Ueber die Kartoffelkrankheit; von Payen.
                                    Aus den Comptes rendus, Sept. 1845, Nr.
                                          								13.
                                    Payen, über die Kartoffelkrankheit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsundzwanzigster Jahrg., vierundzwanzigstes
                                 						Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Beschreibung des patentirten Treutler'schen Tag-
                                       								und Nacht-Telegraphen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI
                                    Treutler's Tag- und Nacht-Telegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Selbstthaͤtiger Mechanismus um die Hunde
                                       								(Kohlenkuͤbel oder Eimer) ober der Schachtmuͤndung abzunehmen und die
                                       								Foͤrdermaschine still zu stellen; von Dr. Erskine.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Jul.
                                          									— Okt. 1845, S. 264.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Erskine's Fördermaschine für Kohlenbergwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Verbesserungen an Maschinen zum Schneiden von
                                       								allerlei Verzierungen, Vertiefungen und Formen in Holz, Stein und andere Materialien,
                                       								worauf sich William
                                          									Irving, Ingenieur zu Lambeth in der Grafschaft Surrey, am 10. Febr. 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Okt.
                                          									1845, S. 205.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Irving's Maschinen zum Schneiden von Verzierungen in Holz
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Ueber den sphaͤroidischen Zustand der
                                       								Fluͤssigkeiten; von W. G.
                                          									Armstrong.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Okt. 1845, S.
                                          									257.
                                    Armstrong, über den sphäroidischen Zustand der
                                       								Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Ueber Kieselerde-Aether und deren
                                       								Anwendung zur Bereitung durchsichtiger Kieselerde; von Ebelmen.
                                    Aus dem Technologiste, Nov. 1845, S.
                                          								56.
                                    Ebelmen, über Kieselerde-Aether und deren Anwendung zur
                                       								Bereitung durchsichtiger Kieselerde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Verfahren kuͤnstliches Gummi zu bereiten,
                                       								welches das arabische Gummi ersezen kann, worauf sich Louis Matthurin Fouquet in
                                       								Jermyn-street, Grafschaft Middlesex, am 22.
                                          									April 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1845, S.
                                          									268.
                                    Fouquet's Verfahren künstliches Gummi zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Bericht uͤber die Resultate angestellter
                                       								vergleichender Gerbeversuche mit Eichen- und Ellernrinde, Catechu und Dividivi;
                                       								von Hrn. W.
                                          									Kampffmeyer.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des
                                             										Gewerbfleißes in Preußen, 1845, 4te Lieferung.
                                    (Fortsezung des im polytechn. Journal Bd. XCIV S. 154 mitgetheilten
                                       								Berichts.)
                                    Kampffmeyer, über die Gerbeversuche mit Eichen- und
                                       								Ellernrinde etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Verfahren zum Leimen des Schreibpapiers, worauf
                                       								sich Christ. Phipps zu
                                       								River bei Dover in Folge einer Mittheilung am 21. Jun. 1844 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1845, S.
                                          									24.
                                    Phipp's Verfahren zum Leimen des Schreibpapiers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIX.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von
                                       								Duͤnger, worauf sich James
                                          									Muspratt zu Liverpool,
                                       								nach den Mittheilungen von Prof. Liebig, am 15. April 1845 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1845, S.
                                          									258.
                                    Muspratt's Fabrication mineralischen Düngers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Versuche uͤber die Anwendung des
                                       								phosphorsauren Bittererde-Ammoniaks als Duͤngmittel; von Boussingault.
                                    Aus den Comptes rendus, Sept. 1845, Nr.
                                          								13.
                                    Boussingault's Versuche über die Anwendung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Ueber ein wohlfeiles Verfahren phosphorsaure
                                       								Kalk- und Bitterde aus dem Harn zum Gebrauch in der Landwirthschaft zu gewinnen;
                                       								von John
                                          								Stenhouse.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Okt. 1845, S.
                                          									289.
                                    Stenhouse, über ein Verfahren phosphorsaure Kalk- u.
                                       								Bittererde aus Harn für die Landwirthschaft zu gewinnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXII.
                                    Ueber die Krankheit der Kartoffeln und deren
                                       								Verwendung; von Girardin und Bidard.
                                    Aus den Comptes rendus, Sept. 1845, Nr.
                                          								13.
                                    Girardin und Bidard, über die Krankheit der Kartoffeln
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




