| Titel: | Verbesserungen in der Construction der Wagenachsen, worauf sich Georg Millichap zu Birmingham am 25. Nov. 1844 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 98, Jahrgang 1845, Nr. XXIV., S. 97 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIV.
                        Verbesserungen in der Construction der
                           								Wagenachsen, worauf sich Georg
                              									Millichap zu Birmingham am
                           									25. Nov. 1844 ein Patent ertheilen
                           								ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul.
                              									1845, S. 16.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									II.
                        Millichap's Construction der Wagenachsen.
                        
                     
                        
                           Den Gegenstand meiner Erfindung bildet die Erzielung größerer Sicherheit, indem ich
                              									das Abfliegen der Räder von den Achsen verhüte, wenn dieser Zwek durch die
                              									gewöhnlichen Mittel nicht erfüllt werden sollte. Es werden nämlich Schrauben in der
                              									Art an den Achsen angebracht daß, wenn die gewöhnlichen Sicherheitsvorkehrungen
                              									nicht ausreichen sollten, dennoch die Räder so lange nicht abfliegen können, als der
                              									Wagen in Bewegung ist. Die Schrauben sind nämlich rüksichtlich der correspondirenden
                              									Schrauben in den Achsenbüchsen so angeordnet, daß die Räder nur durch Zurükdrehung
                              									von ihren Achsen losgemacht werden können. Außerdem besteht meine  Erfindung in der Anwendung
                              									eines verbesserten nachher zu beschreibenden Collet's.
                           Fig. 42
                              									liefert einen vollständigen Durchschnitt der mit meinen Verbesserungen versehenen
                              									Achse und Büchse;
                           Fig. 43 eine
                              									abgesonderte Ansicht der Achse;
                           Fig. 44 einen
                              									Durchschnitt der Achse, welcher die Art zeigt, wie dieselbe mit Oehl versehen wird.
                              										a ist die Achse; b die
                              									Achsenbüchse, deren Einrichtung von der bisherigen nicht wesentlich abweicht; c eine Schraube, welche an der Achse in einer solchen
                              									Richtung angebracht ist, daß wenn auch weiter keine Mittel vorhanden wären, die
                              									Achsenbüchse und das Rad zurükzuhalten, dennoch das Rad, so lange es sich vorwärts
                              									bewegt, nicht von der Achse ablaufen könnte, indem dasselbe rükwärts gedreht werden
                              									muß, um von der Achse abgenommen zu werden. Die Schraube c ist rüksichtlich der Construction der Achsenbüchse so angeordnet, daß
                              									sie, so lange die gewöhnlichen Sicherheitsvorkehrungen wirksam bleiben, auf keine
                              									Weise in Thätigkeit kommt, und daß dieses erst dann der Fall ist, wenn die übrigen
                              									Mittel ihren Dienst nicht thun; in diesem Falle äußert das vorwärts rotirende Rad
                              									das Bestreben, die Achsenbüchse auf die Achse zu schrauben; d zeigt die verbesserte Construction des Collets. Im Innern desselben sind
                              									zwei Leisten e, e
                              									angebracht; die Schraube besizt auf beiden Seiten eine Vertiefung f, so daß das collet über die Schraube weggeschoben
                              									werden kann und die Leisten e desselben in die Rinnen
                              										g der Achse treten können.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
