| Titel: | Ueber die Zusammensezung der Luft in einigen Gruben; von Felix Leblanc. | 
| Fundstelle: | Band 98, Jahrgang 1845, Nr. XXXVIII., S. 141 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVIII.
                        Ueber die Zusammensezung der Luft in einigen
                           								Gruben; von Felix
                              									Leblanc.
                        Aus den Comptes rendus, Jul. 1845, Nr.
                              								2.
                        Leblanc, über die Zusammensezung der Luft in einigen
                           								Gruben.
                        
                     
                        
                           Ueber die Zusammensezung der Luft in den Bergwerken wurden bis jezt nur wenige
                              									Untersuchungen angestellt. Unter den neuesten Analysen sind die von Bishop und Moyle zu erwähnen.
                              									Erstere beziehen sich auf Kohlenwasserstoff enthaltende Atmosphären. Moyle's Untersuchungen betreffen die Luft der
                              									Cornwall'schen Bergwerke, welche unter verschiedenen Umständen gesammelt wurde.
                           In jüngster Zeit wurden mittelst des Verfahrens der HHrn. Dumas und Boussingault mehrere sehr genaue
                              									Analysen von Luft ausgeführt, welche in den von diesen Chemikern beschriebenen
                              									Apparaten in großen Entfernungen gesammelt worden war. Ihre Methode, welche man
                              									nothwendig anwenden muß, wenn es sich um die Bestimmung sehr kleiner Unterschiede in
                              									der Zusammensezung der Luft handelt, hat den einzigen Uebelstand, voluminöse
                              									Apparate zu erfordern, deren Transport schwierig und kostspielig ist; überdieß kann
                              									die Analyse nur in einem chemischen Laboratorium angestellt werden.
                           Während meines Aufenthalts zu Poullaouen trachtete ich einige Luft-Analysen,
                              									sowohl in der Grube zu Poullaouen, als in der zu Huelgoat, vorzunehmen, wozu ich
                              									durch einige Umstände veranlaßt wurde, welche eine merkliche locale Veränderung der
                              									Luft in diesen Gruben erwarten ließen. Der Güte des Directors der Anstalt, Hrn. Pernolet, verdankte ich die Gelegenheit, dieselben mit
                              									der für meinen Zwek erforderlichen Genauigkeit anzustellen; einige derselben sind
                              									wegen des Interesses, welches sie darbieten, mittheilenswerth.
                           Behufs der Analyse wurde die Luft in Flaschen mit eingeriebenen Stöpseln, welche
                              									vorher mit vollkommen troknem Queksilber angefüllt worden waren, aufgefangen. Diese
                              									Flaschen befanden sich 
                              									in einem mit Abtheilungen und einem Riemen versehenen Kasten, welchen der Operator
                              									bei sich trug.
                           Die Flaschen wurden im Innern der Grube an verschiedenen Punkten, deren Atmosphäre
                              									man kennen lernen wollte, ausgeleert und sorgfältig wieder verstopft in den Kasten
                              									zurükgebracht, wo ihr Hals unveränderlich unter Queksilber bleiben mußte.
                           Nach der Zurükkunft aus der Grube wurde die so aufgefangene Luft in dem Laboratorium
                              									zu Poullaouen analysirt. Die Kohlensäure ließ man durch eine Auflösung von Aezkali
                              									absorbiren; der in der rükständigen Luft enthaltene Sauerstoff wurde durch
                              									Absorption mittelst erwärmten Phosphors bestimmt. Die Analysen normaler Luft, welche
                              									mit aller Sorgfalt nach diesem Verfahren ausgeführt wurden, gaben mir als äußerste
                              									Zahlen 20,5 bis 20,9 Proc. Sauerstoff. Bekanntlich ist die Normalzahl 20,8.
                           Grube zu Poullaouen.
                           I. Am 19. Mai Mittags, 10 Meter hoch im Schacht König, 60
                              									Meter unterhalb der Bodenfläche aufgefangene Luft:
                           
                              
                                 Sauerstoff
                                 20,4
                                 
                              
                                 Stikstoff
                                 79,6
                                 
                              
                           Tags vorher, Sonntags, hatten die Grubenleute nicht gearbeitet.
                           II. Schacht (foncèe) Nr. 3.
                              									Gang im Niveau von 60 Metern auf der Nordseite, unmittelbar nach einem Minenschlag.
                              									Temperatur 20° C. Die Lampen brennen ohne Schwierigkeit. Gefühl von
                              									Wärme.
                           
                              
                                 
                                 I.
                                 II.
                                 
                              
                                 Kohlensaͤure
                                 0,8
                                 0,9
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                 19,5
                                 19 0
                                 
                              
                                 Stikstoff
                                 79,7
                                 80,1
                                 
                              
                           III. Luft in einem Einschnitt nahe am nördlichen Ende des
                              									Gangs. Die Lampe erlischt; zwei Docht an Docht vereinigte Lampen können einige Meter
                              									weiter hinten brennen. Temperatur 20° C. zwanzig Minuten nach einigen
                              									Minenschlägen.
                           
                              
                                 
                                 I.
                                 II.
                                 III.
                                 
                              
                                 Kohlensaͤure
                                 3,9
                                 3,4
                                 3,1
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                 15,8
                                 16,5
                                 15,7
                                 
                              
                           Bemerkung. — Dieser Gang, welcher nur mit einem
                              									einzigen Schacht in Verbindung steht, befindet sich beim Erwarten der Wirkung eines
                              									Schachttreibens in sehr ungünstigen Verhältnissen.
                           IV. Derselbe Gang, am Ende (tête); die Lampe erlischt, das  Athmen wenig gehindert. Temperatur 18,2° C. Viel
                              									eingesikertes Wasser, welches die Luft abkühlt.
                           
                              
                                 
                                 I.
                                 II.
                                 
                              
                                 Kohlensaͤure
                                 3,6
                                 3,2
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                 17,1
                                 16,4
                                 
                              
                                 Stikstoff
                                 79,3
                                 80,4
                                 
                              
                           Die äußere Temperatur war jenen Tag und ungefähr zur selben Stunde 15,5°
                              									C.
                           Am 14. Jun. I. 10 Meter hoch im Schacht König, im Niveau
                              									(Tiefe) von 60 Metern, aufgefangene Luft. Die Arbeiter hatten sich nur sehr kurze
                              									Zeit mit ihren Lampen auf diesem Punkt aufgehalten, den Posten erwartend, welcher
                              									sie ablösen sollte.
                           
                              
                                 
                                 I.
                                 II.
                                 
                              
                                 Kohlensaͤure
                                 0,8
                                 1,1
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                 19,8
                                 19,3
                                 
                              
                                 Stikstoff
                                 79,4
                                 79,6
                                 
                              
                           II. Am nördlichen Ende des Gangs in der Tiefe von 60
                              									Metern; es müssen zwei Lampen verbunden werden, damit die Verbrennung unterhalten
                              									wird.
                           
                              
                                 Kohlensaͤure
                                 3,0
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                 16,6
                                 
                              
                                 Stikstoff
                                 80,4
                                 
                              
                           III. In den Treppen (gradins)
                              									gesammelte Luft, 20 Minuten nach einem Grubenschlag.
                           
                              
                                 
                                 I.
                                 II.
                                 
                              
                                 Kohlensaͤure
                                 2,2
                                 1,7
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                 —
                                 18,1
                                 
                              
                                 Stikstoff
                                 —
                                 79,7
                                 
                              
                           IV. Gang für Fuhrwerk (du
                                 										roulage) 300 Meter hoch im Schacht König. Die Grubenleute finden die Luft
                              									schwach; nichtsdestoweniger brennt die Lampe.
                           
                              
                                 
                                 I.
                                 II.
                                 III.
                                 
                              
                                 Kohlensaͤure
                                 2,4
                                 —
                                 2,3
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                 —
                                 18,8
                                 18,5
                                 
                              
                           Grube zu Huelgoat.
                           I. Am 11. Mai, in einem Einschnitt, 12 Meter über dem
                              									Gang dritten Niveau's; zweiter Kamin auf der Nordseite in der Nähe des Schachts
                              									Humboldt, 7 Meter über einem Luftzug. Die Lampe brennt nicht. Luft schwach, aber
                              									athembar. Temperatur 25° C.
                           
                           
                              
                                 
                                 I.
                                 II.
                                 
                              
                                 Kohlensaͤure
                                 0,4
                                 0,2
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                 17,6
                                 17,5
                                 
                              
                                 Stikstoff
                                 82,0
                                 82,3
                                 
                              
                           II. 3 Meter höher im Dunkeln aufgefangene Luft. In der
                              									Respiration keine sehr merkliche Störung.
                           
                              
                                 Kohlensaͤure
                                 0,4
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                 17,0
                                 
                              
                                 Stikstoff
                                 82,6
                                 
                              
                           III. In einem aufsteigenden Einschnitt 3 Meter über dem
                              									Boden des Ablaufgangs (galerie d'écoulement) und 1 Meter
                              									oberhalb der Krone der Galerie. Die Lampe erlischt plözlich. Die Luft ist
                              									asphyktisch. Nach 1 oder 2 Secunden fühlt man sich ohnmächtig. Im Gang ist die Luft
                              									frisch und athembar.
                           
                              
                                 Sauerstoff
                                 9,6
                                 9,9
                                 
                              
                                 Stikstoff
                                 90,4
                                 90,1
                                 
                              
                                 Kohlensaͤure
                                 0,0
                                 0,0
                                 
                              
                           Gasförmiges Chlor absorbirt nichts, weder im Schatten noch an der Sonne.
                           IV. Beim Anfang obigen Einschnitts an der Krone des Gangs
                              									und 1,60 Meter vom Punkt, wo die vorige Luft genommen wurde, aufgesammelte Luft (die
                              									Lampe brennt gut).
                           
                              
                                 Kohlensaͤure
                                 0,3
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                 17,8
                                 
                              
                                 Stikstoff
                                 81,9
                                 
                              
                           Am 18. Jun. in der Grube zu Huelgoat gesammelte Luft.
                           I. 1 Meter über dem Boden des Einschnitts, welcher am 11.
                              									Mai asphyktische Luft gegeben hatte.
                           
                              
                                 Kohlensaͤure
                                 0,4
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                 20,4
                                 
                              
                                 Stikstoff
                                 79,2
                                 
                              
                           II. In dem Einschnitt, 0,80 Meter von der Krone des Gangs
                              									genommene Luft. Die Lampe erlischt; man kann aber ununterbrochen und ohne
                              									Schwierigkeit athmen.
                           
                              
                                 
                                 I.
                                 II.
                                 
                              
                                 Kohlensaͤure
                                 0,4
                                 0,5
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                 15,2
                                 15,5
                                 
                              
                                 Stikstoff
                                 84,4
                                 84,0
                                 
                              
                           III. Luft von demselben Einschnitt, 4 Meter über der
                              									Krone des Gangs.
                           
                           
                              
                                 Kohlensaͤure
                                 0,4
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                 17,4
                                 
                              
                                 Stikstoff
                                 82,2
                                 
                              
                           Im Ganzen ersieht man, daß die in Folge des Athmens und der Verbrennung in den Lampen
                              									verdorbenste Luft Kohlensäure im Verhältniß von 3–4 Proc. enthält und dafür
                              									eine Verminderung des Sauerstoffs im Verhältniß von 4–5 Proc. erlitt. Unter
                              									diesen Umständen erlischt die Lampe des Grubenmanns; er arbeitet dann oft im
                              									Dunkeln; doch kann durch Verbindung zweier Lampen Docht an Docht, die Verbrennung
                              									oft da möglich gemacht werden, wo eine einzige Lampe erlöschen würde; die
                              									menschliche Respiration wird etwas gehindert; doch kann die Arbeit fortgehen, so
                              									lange die Veränderung diese Gränze nicht überschreitet und wenn die Temperatur nicht
                              									sehr hoch ist.
                           Die Analyse der Luft zu Huelgoat, welche in einem aufsteigenden Einschnitt gesammelt
                              									wurde, der von dem Ablaufgange ausgeht, wo die Luft normal ist, bietet viel
                              									Interesse dar; man sieht hier die Quantität des Sauerstoffs sich bis auf 10 Proc.
                              									verringern, ohne daß diese Verminderung in einer entsprechenden Quantität
                              									neugebildeter Kohlensäure ihre Erklärung findet; übrigens war schon seit sehr langer
                              									Zeit Niemand in den Einschnitt gedrungen. Eine solche Atmosphäre kann weder die
                              									Verbrennung unterhalten (denn die Lampen erlöschen plözlich darin), noch können
                              									Menschen dieselbe einathmen, ohne einer beinahe augenbliklichen Asphyxie ausgesezt
                              									zu seyn. Als ich in den Einschnitt nur 1 Meter oberhalb der Krone des Ganges
                              									gestiegen war, um eine mit Queksilber gefüllte Flasche zu entleeren, war ich nach
                              									Verlauf von 1–2 Minuten von einer Ohnmacht ergriffen, ohne vorher ein
                              									Unwohlseyn verspürt zu haben. Der Grubenaufseher, ein starker Mann, welcher mich
                              									begleitete und ungefähr eben so lange sich in dem Einschnitt aufhielt, wurde von
                              									Schwindel und Ueblichkeit ergriffen, welche Empfindung noch einige Augenblike in
                              									reinerer Atmosphäre fortdauerte. Zeuge dieser Thatsachen war Hr. Letellier, zweiter Director der Grube zu Huelgoat.Unter aͤhnlichen Umstaͤnden fanden asphyktische Zufaͤlle
                                    											auch in Gang-Einschnitten zu Poullaouen statt; vor einigen Jahren
                                    											konnte ein von Asphyxie ergriffener Arbeiter, troz aller Bemuͤhungen
                                    											der Aerzte, nicht mehr zum Leben gebracht werden. Als ich mich zu Poullaouen
                                    											aufhielt, war in keinem Einschnitt die Luft asphyktisch; allein solche
                                    											Umstaͤnde koͤnnen beim Eindringen in verlassene und außerhalb
                                    											der Luftstroͤmungen befindliche Einschnitte unerwartet
                                    										eintreten.
                           Wenn man die Reihe der Versuche durchgeht, so findet man, daß mehrere Tage nach dem
                              									Auffangen dieser Luft der Einschnitt  keine an Sauerstoff so arme Luft mehr enthielt. Die durch
                              									die Circulation in diesem Theil der Grube hervorgebrachte Bewegung der Luft war
                              									hinreichend, um die Luft wieder auf einen stärkern Sauerstoffgehalt
                              									zurükzuführen.
                           Ich schreibe die Veränderung in der Zusammensezung der Luft dem Einfluß der in dem
                              									Erzgang zu Huelgoat sehr reichlich vorhandenen und in dem Gestein der
                              									Einschnittwände sichtbaren Kiese zu. An mehreren Stellen
                              									findet ununterbrochene Sauerstoff-Absorption statt.Durchgeht man die Analysen der Luft in den Gruben zu Cornwall, so wird man
                                    											bemerken, daß der fehlende Sauerstoff in der Regel bei weitem nicht in
                                    											Verhaͤltniß steht zur neu gebildeten Kohlensaͤure. Hr. Moyle sucht dieses Resultat nicht zu
                                    											erklaͤren, welches wahrscheinlich einen aͤhnlichen Grund hat,
                                    											wie der von mir angegebene. Die außerordentlich vitriolische
                              									Beschaffenheit des in der Grube zu Huelgoat circulirenden Wassers steht in Beziehung
                              									mit der thätigen Zersezung der im Gang verbreiteten Schwefelerze.