| Titel: | Ueber Graduirung eines senkrechten Manometers an Dampfmaschinen; von Dr. Mohr. | 
| Autor: | Dr. Karl Friedrich Mohr [GND] | 
| Fundstelle: | Band 98, Jahrgang 1845, Nr. LXXXI., S. 282 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXI.
                        Ueber Graduirung eines senkrechten Manometers an
                           								Dampfmaschinen; von Dr. Mohr.
                        Mohr, über Graduirung eines senkrechten Manometers an
                           								Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Der gewöhnliche Manometer, wobei der Druk der Dämpfe durch eine Queksilbersäule
                              									gemessen wird, ist zwar das zuverlässigste, allein da es sich um absolute Maaße
                              									handelt, sehr groß und ohne Aufgebung des Princips nicht abzukürzen.
                           Für Dampf von drei Atmosphären Druk hat es mindestens die dreimalige Höhe eines
                              									Barometers, und muß, um der Gefahr des Ausblasens zu entgehen, immer noch größer
                              									genommen werden.
                           Das Compressionsmanometer, worin durch Anwendung des Mariotte'schen Gesezes der Druk
                              									durch die Raumverminderung eines constanten Luftvolums gemessen wird, läßt jeden
                              									beliebigen Druk zu und kann in beliebigem Raume ausgeführt werden.
                           Läge die messende Röhre horizontal, so würde die Graduirung nicht die geringste
                              									Schwierigkeit darbieten. Es würde auf dem 4ten, 6ten und xten Theile der Röhre eine 4fache, 6fache und xfache Spannung angedeutet seyn. Allein bei horizontaler Lage der Röhre
                              									darf diese nur sehr dünn seyn, wenn sich das Queksilber nicht trennen soll.
                              									Nichtsdestoweniger wird diese Trennung dennoch öfter eintreten, und eine
                              									Unbrauchbarkeit des Instrumentes zur Folge haben. Die Enge der Röhre wird der
                              									Instandsezung des Apparats und der Reinigung große Hindernisse entgegenstellen.
                           Es ist demnach die senkrechte Lage der Röhre bei weitem vorzuziehen. Allein die
                              									Graduirung ist nun nicht mehr so einfach als früher, denn der Dampf hat außer der
                              									Kraft, die nach dem Mariotte'schen Geseze zur Compression der Luft nöthig ist, auch
                              									eine senkrechte Queksilbersäule von verschiedener Höhe zu tragen. Wäre die Luftsäule
                              									z. B. 28 Zoll hoch und auf 14 Zoll comprimirt, so würden die Dämpfe eine Spannung
                              									von 2½ Atmosphären besizen, nämlich 2 Atmosphären für die Compression der
                              									Luft auf das halbe Volum, und ½ Atmosphäre für die aufgestiegenen 14 Zoll
                              									Queksilber.
                           Wir suchen nun die allgemeine Formel, wodurch die Länge des leerbleibenden Theiles
                              									der Luft für jede beliebige Länge der Röhre und für jeden Druk bestimmt werden
                              									kann.
                           Alle Größen sind in ganzen Millimetern ausgedrükt, wonach eine Atmosphäre durch die
                              									Zahl 760 in Queksilberdruk bezeichnet wird.
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 98, S. 283
                              R;x
                              
                                 
                                    
                                       Die beliebige Länge der Röhre heiße
                                       
                                       
                                    
                                       R in
                                          													Millimetern.
                                       
                                       
                                    
                                       Der Druk, für den ich die Länge der Luftsäule
                                          													suche,
                                       
                                    
                                       heiße
                                       a Atmosphären,
                                       
                                    
                                       also
                                       a . 760, worin also a eine bekannte
                                       
                                    
                                       wandelbare Größe ist.
                                       
                                       
                                    
                                       Die unbekannte Länge der comprimirten
                                          													Luftsäule
                                       
                                    
                                       sey
                                       x.
                                       
                                    
                                 
                              Die ganze Luftsäule von R Länge ist auf x zusammengedrükt; ihre Spannung ist also R/xmal größer als die
                                 										der Atmosphäre, oder in Atmosphären ausgedrükt
                              R . 760/x.
                              
                           Die gehobene Queksilbersäule ist R - x und als solche schon in Millimetern ausgedrükt. Beide
                              									Pressionen zusammen sollen der angenommenen Spannung a .
                              									760 gleich seyn; wir haben also
                           R . 760/x
                              									+ R - x = a . 760
                           R . 760 + R
                                 										x - x2 = x + a + 760
                           R . 760 = x2 + x (a . 760 - R),
                           welches eine einfache quadratische Gleichung ist
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 98, S. 283
                              
                           woraus
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 98, S. 283
                              
                           Nimmt man nun für R eine beliebige Laͤnge, und
                              									substituirt für a nacheinander die verschiedenen
                              									Pressionen, in ¼ oder 1/10 Atmosphären ausgedrükt, so erhält man die
                              									entsprechenden Werthe von x.
                           Es ist noch zu bemerken, daß man auf dem Manometer nur diejenigen Pressionen ablesen
                              									will, die der Dampf über die Atmosphäre hat; es ist demnach für alle Größen, die man
                              										a gibt, auf der Scala 1 abzuziehen.
                           
                           Für eine Länge der Luftsäule von 400 Millimetern (R =
                              									400) habe ich die verschiedenen Längen berechnet und theile sie hier mit.
                           
                              
                                 Atmosphaͤren uͤber dem Luftdruk.
                                 Laͤnge der Luftsaͤule in Millimetern.
                                 
                              
                                 1
                                 225,77
                                 
                              
                                 1¼
                                 201,18
                                 
                              
                                 1½
                                 180,88
                                 
                              
                                 1¾
                                 163,97
                                 
                              
                                 2
                                 149,8
                                 
                              
                                 2¼
                                 138,75
                                 
                              
                                 2½
                                 127,34
                                 
                              
                                 2¾
                                 118,82
                                 
                              
                                 3
                                 110,5
                                 
                              
                                 3¼
                                 102,5
                                 
                              
                                 3½
                                   97,2
                                 
                              
                                 3¾
                                   92,06
                                 
                              
                                 4
                                   87,2
                                 
                              
                                 4¼
                                   82,8
                                 
                              
                                 4½
                                   78,73
                                 
                              
                                 4¾
                                   75,10
                                 
                              
                                 5
                                   71,80
                                 
                              
                           Die Grade werden nach Oben immer kleiner und es kann die Länge des Manometers, wenn
                              									man über 5 Atmosphären gehen will, füglich nicht unter 400 Millimeter seyn. Die
                              									Genauigkeit wird aber bei 800 Millimet. bis l Meter langen Röhren viel größer
                              									seyn.
                           Will man den Druk in Pfunden angeben, wo alsdann 760 Millimeter = 15 Pfd. sind, so
                              									muß man die Höhe der Röhre R ebenfalls in Pfunden
                              									ausdrüken und die Formel eben so anwenden.