| Titel: | Verbesserungen an Thee- und Kaffeemaschinen, worauf sich Eduard Loysell de la Lantais am Walsinghame-place, Grafschaft Surrey, am 16. Januar 1845 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 98, Jahrgang 1845, Nr. C., S. 372 | 
| Download: | XML | 
                     
                        C.
                        Verbesserungen an Thee- und
                           								Kaffeemaschinen, worauf sich Eduard Loysell de la Lantais am Walsinghame-place, Grafschaft
                           								Surrey, am 16. Januar 1845 ein Patent ertheilen
                           								ließ.
                        Aus dem Repertory of patent-Inventions, Septbr.
                              									1845, S. 150.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									V.
                        Loysell's Verbesserungen an Thee- und
                           								Kaffeemaschinen.
                        
                     
                        
                           Die Figuren 27
                              									und 28
                              									stellen eine meiner Erfindung gemäß construirte Kaffeemaschine in zwei
                              									Durchschnitten dar. Fig. 29 ist ein Grundriß derselben.
                           Die Figuren 30
                              									und 31 zeigen
                              									einige Theile dieses Apparats abgesondert. a ist das
                              									äußere Gefäß, welches über ein Feuer gestellt wird, um das Wasser zu erwärmen.
                              									Dieses Gefäß besizt eine Handhabe b und ein Ausgußrohr
                              										c, dessen Mündung durch einen Stöpsel d verschließbar ist. Der Zwek des leztern soll nachher
                              									erläutert werden. In dem Gefäß a ist das Gefäß e befestigt, welches unten bei f mit feinen Löchern durchbohrt ist. Das Gefäß e ist durch den Seiher g in zwei Abtheilungen
                              									getheilt. h ist ein hohler Schwimmer, welcher steigt,
                              									wenn das Extract in das Gefäß e fließt, und durch den
                              									Stab h1 anzeigt, wie
                              									viel Flüssigkeit sich in diesem Gefäß befindet; i ein
                              									Gefäß das in umgekehrter Lage über den oberen Theil der Gefäße a und e gesezt wird, wobei
                              									der Rand i1 dem Gefäß
                              										e als Dekel dient. Vermittelst schlizartiger
                              									Oeffnungen j, j kann das
                              									umgekehrte Gefäß i an den oberen Theil des Gefäßes i befestigt werden; auch befindet sich zur Aufnahme des
                              									Stöpsels l in dem hervorspringenden Rande i1 eine Oeffnung k, welche mit der Einfüllöffnung des Gefäßes a correspondirt, und deren Zwek nachher erläutert werden
                              									soll. Unter dem Boden des Gefäßes e, und mit demselben
                              									bei f communicirend, ist eine krumme Röhre n befestigt, welche bis nahe an den Dekel des Gefäßes
                              										a hinauf und bis in die Nähe des Bodens des lezteren
                              									wieder hinabsteigt. Die Art und Weise, wie das Wasser durch diese gebogene Röhre
                              									veranlaßt wird in das Gefäß e zu stießen, bildet in
                              									Verbindung mit den geeigneten Gefäßen das wesentlich Neue an diesem Theil meiner
                              									Erfindung.
                           Wenn man nun von diesem Apparat Gebrauch machen will, so nimmt man zuerst das Gefäß
                              										i von dem Gefäß e ab,
                              									bringt den  gemahlenen
                              									Kaffee in den unteren Theil des Gefäßes e und bedekt ihn
                              									mit dem Seiher g. Das Gefäß oder der Trichter i wird sodann in die Einfüllöffnung des Gefäßes a eingefügt, wie die punktirten Linien anzeigen, und mit
                              									kaltem Wasser gefüllt. Da das leztere jedoch nicht eher in das Gefäß a fließt, als bis der Stöpsel von der Mündung abgenommen
                              									ist, so kann die Füllung bis zu einem beliebigen Grad bewerkstelligt werden, so daß
                              									man je nach der größeren oder geringeren Stärke des verlangten Extracts der in e befindlichen Quantität Kaffee eine geeignete Quantität
                              									Wassers zumessen kann. Nachdem der Stöpsel aus der Mündung genommen worden ist,
                              									fließt Wasser in das Gefäß a; der Stöpsel wird hierauf
                              									wieder in die Mündung gestekt, der Schwimmer in das Gefäß e auf den Seiher g gelegt und das Gefäß i über das Gefäß e gestürzt,
                              									worauf der Stöpsel l> durch die Oeffnung k des Gefäßes i in die
                              									Füllöffnung an der oberen Seite des Gefäßes a gestekt
                              									wird. So angeordnet wird der Apparat über das Feuer gestellt. Das heiß werdende
                              									Wasser wird, bevor es siedet, die in beiden Gefäßen a
                              									und e enthaltene Luft ausdehnen, und die Expansion
                              									einiges Wasser durch die gebogene Röhre in das Gefäß e
                              									zu fließen veranlassen; der durch die gesteigerte Hize erzeugte Dampf wird sofort
                              									das Wasser durch die gebogene Röhre und durch den Kaffee in das Gefäß e treiben, wobei der Stab des Schwimmers anzeigt, wie
                              									viel Wasser hineingeflossen ist. Ist der Schwimmer bis zum höchsten Punkt gestiegen,
                              									so nimmt man den Apparat vom Feuer, worauf in Folge der in dem Gefäß a rasch eintretenden Abkühlung das in e befindliche Extract vermöge des Luftdruks durch den
                              									gemahlenen Kaffee in das Gefäß a zurükgetrieben wird,
                              									von wo aus derselbe nach Abnahme des Stöpsels eingeschenkt werden kann.
                           Ich gehe nun auf den zweiten Theil meiner Erfindung über, der sich hauptsächlich auf
                              									die Bereitung von Extracten aus Thee und andern Materialien bezieht. Hinsichtlich
                              									der gebogenen Röhre gleicht dieser Apparat dem oben beschriebenen.
                           Fig. 32 stellt
                              									den Apparat im Verticaldurchschnitt dar. s ist ein
                              									Untergestell und t ein eiserner Heizer, welcher auf
                              									einem in das Untergestell befestigten Ziegel v ruht.
                           Fig. 33 ist
                              									ein die Stelle eines Trichters vertretendes Gefäß, um in das äußere Gefaͤß
                              										o, worin das Gefäß p
                              									befestigt ist, Wasser gießen zu können. Das eine Ende der gebogenen Röhre n tritt in den unteren Theil des Gefäßes p, das andere Ende erstrekt sich in das Wasser des
                              									Gefäßes o und zwar bis nahe an den Boden des lezteren.
                              									An der Röhre n befindet sich ein Hahn, der so
                              									eingerichtet  ist daß,
                              									wenn er nach der einen Richtung gedreht wird, der Trichter Fig. 33 in die Oeffnung
                              										g gestekt werden kann. Wird nun heißes Wasser in
                              									diesen Trichter gegossen, so fließt es in das Gefäß o,
                              									und wenn sich die Temperatur des Wassers durch den Heizer steigert, so strömt der
                              									Dampf frei aus der Oeffnung g. Jezt wird der Hahn
                              									geschlossen, worauf der Druk des zwischen dem äußeren Gefäß o und dem inneren Gefäß p enthaltenen Dampfs
                              									das Wasser den einen Schenkel der Röhre n hinauf und den
                              									andern Schenkel hinab in das Gefäß p drüken und daselbst
                              									den beabsichtigten Theeaufguß bewerkstelligen wird. Dreht man den Hahn, um Wasser in
                              									das Gefäß o aufzunehmen, so wird der Weg zwischen den
                              									beiden Schenkeln der Röhre n abgesperrt; dreht man ihn
                              									dagegen wieder zurük, so wird die Verbindung zwischen beiden Schenkeln wieder
                              									hergestellt. r ist ein Dekel für das Gefäß p.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
