| Titel: | Verbesserungen an Apparaten zum Trocknen des Malzes und Getreides überhaupt, worauf sich George Bell, Kaufmann zu Dublin, am 11. Januar 1845 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 99, Jahrgang 1846, Nr. VII., S. 33 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VII.
                        Verbesserungen an Apparaten zum Trocknen des
                           								Malzes und Getreides überhaupt, worauf sich George Bell, Kaufmann zu Dublin, am 11.
                              									Januar 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov.
                              									1845, S. 287.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Bell's Apparat zum Trocknen des Malzes und Getreides.
                        
                     
                        
                           Fig. 22 stellt
                              									meinen Apparat im Verticaldurchschnitt, Fig. 23 im Grundriß und
                              										Fig. 24
                              									in der Seitenansicht, letztere nach einem  kleineren Maaßstab dar; die übrigen Figuren enthalten
                              									einzelne Details. Der Grundriß Fig. 23 ist zwar von
                              									kreisrunder Gestalt, indessen ist das Princip meiner Erfindung auch auf Apparate von
                              									viereckiger Form anwendbar. Das Innere des Apparats bildet eine große Heizkammer,
                              									welche durch einen am Boden befindlichen Ofen geheizt wird, der keines Rauchfangs bedarf, da ich Kohks oder anderes
                              									Material brenne, das ohne Rauch consumirt wird. Den oberen Theil des Apparats bildet
                              									ein doppelter Kegel aus Drahtgewebe, welches der Wärme und den aus dem Getreide
                              									entwickelten Dämpfen den Durchgang gestattet. Der Raum C
                              									zwischen dem inneren und äußeren Conus bildet einen ungefähr 3 Zoll weiten Canal,
                              									durch welchen das Getreide bis zum oberen Theil des Trichters D herabsinkt, von da mittelst Röhren E nach
                              									dem Reservoir F und von diesem durch die Röhre H nach der archimedischen Schraube K geleitet wird. Nachdem das Getreide durch diese
                              									Schraube seinen Weg genommen, läuft es bei L getrocknet
                              									heraus. Die Schraube wird entweder aus freier Hand mit Hülfe der Kurbel Y, oder mittelst der Treibrolle X von einer Dampfmaschine oder sonstigen Triebkraft aus in Umdrehung
                              									gesetzt. V ist ein in senkrechter Richtung beweglicher,
                              									unten an der inneren Abtheilung des Canals C
                              									angebrachter Schieber, welcher den Zweck hat den Getreidezufluß zu reguliren oder
                              									nöthigenfalls ganz abzuschneiden. Der Adjustirung wegen ist dieser Schieber durch
                              									ein Thor Z zugänglich. An der äußeren Abtheilung des
                              									Cylinders kann man einen Schieber B, B in einer dem Schieber V
                              									correspondirenden Lage anbringen, welcher dem leicht zu trocknenden Getreide den Weg
                              									nach außen gestattet. Dieses wird dadurch leicht bewerkstelligt, daß man den
                              									Schieber V niederläßt, so daß kein Getreide mehr nach
                              										D gelangen kann, und dann den äußeren Schieber B, B in die Höhe zieht. Auch
                              									in der Röhre H befindet sich ein Schieber J zur etwaigen Regulirung des Getreidezuflusses nach der
                              									Schraube. Das an der Schraubenachse befindliche Rad M
                              									setzt das Rad N in Umdrehung, dessen Achse ein Winkelrad
                              										O enthält, welches in ein anderes Winkelrad greift.
                              									Die verticale Welle P des letzteren enthält an ihrem
                              									oberen Ende einen horizontalen Arm, an dessen Ende eine Bürste befestigt ist, welche
                              									eine Stockung des Getreidezuflusses verhindert.
                           Ein anderer Theil meiner Erfindung besteht einfach in einem gemauerten Cylinder, der
                              									oben mit siebartig durchlöchertem Eisen oder Zink bedeckt ist. An dem oberen Ende
                              									einer verticalen Welle, die durch einen einfachen Mechanismus in Bewegung gesetzt
                              									wird, ist ein horizontaler Rechen befestigt, welcher über der Oberfläche des Siebs
                              									hinwegstreift und das Getreide umrührt. Das Sieb ist mit einem in die  Höhe stehenden Rande versehen
                              									und an diesem sind in geeigneten Abständen Thüren angebracht, um das getrocknete
                              									Getreide herausnehmen zu können.
                           Die Schraube besteht, wie der Durchschnitt Fig. 26 zeigt, aus einem
                              									inneren Cylinder aus Eisenblech, um den sich die Schraube windet, deren Gänge
                              									gleichfalls aus Eisenblech bestehen. Die äußere Hülle bildet ein Drahtgewebe. Fig. 25 stellt
                              									eine Schraube vor mit offenen Räumen zwischen den Windungen, durch welche die
                              									erwärmte Luft ziehen kann. Die ersten drei oder vier Windungen an dem das Getreide
                              									aufnehmenden Ende sind, wie bei der Schraube K, Fig. 22,
                              									geschlossen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
