| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 99, Jahrgang 1846 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30148341Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried
                                 						Dingler,Chemiker und Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur
                                 						Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der
                                 						niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden
                                 						Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und
                                 						ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle zu
                                 						Mülhausen, des niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft für
                                 						vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der
                                 						märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche
                                 						Sachsen, der Gesellschaft zur Wervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, des
                                 						polytechnischen Vereins in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der
                                 						Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des
                                 						Kunst-, Industrie- und Gewerbsvereins in Coburg u. s. w.undDr. Emil
                                 						Maximilian Dingler.
                              Neue Folge.
                              Neunundvierzigster Band.
                              
                                 Jahrgang 1846.
                                 
                              Mit VII Kupfertafeln.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried
                                 						Dingler,Chemiker und Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur
                                 						Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der
                                 						niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden
                                 						Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und
                                 						ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle zu
                                 						Mülhausen, des niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft für
                                 						vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der
                                 						märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche
                                 						Sachsen, der Gesellschaft zur Wervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, des
                                 						polytechnischen Vereins in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der
                                 						Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des
                                 						Kunst-, Industrie- und Gewerbvereins in Coburg u. s. w.undDr. Emil
                                 						Maximilian Dingler.
                              Neunundneunzigster Band.
                              
                                 Jahrgang 1846.
                                 
                              Mit VII Kupfertafeln.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           Inhalt des neunundneunzigsten Bandes.
                           
                              
                              Erstes Heft.
                              I. Dampfkessel zur Vermeidung der Dampfkesselexplosionen; von Hrn. Oberbergrath
                                 							Henschel in Kassel. Mit Abbild. auf Tab. I. 1
                                 					
                              II. Neues System der Locomotion mit comprimirter Luft; von O. Pequeur. 11
                                 					
                              III. Ueber Locomotiven amerikanischer Construction auf den belgischen Eisenbahnen
                                 							16
                                 					
                              IV. Verbesserungen an Maschinen zum Behauen, Zerbrechen, Zerklopfen und Pressen
                                 						von Steinen und andern Materialien, worauf sich James Nasmyth,
                                 						Civilingenieur zu Paticroft in Lancashire am 2. Dec. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer
                                 						Abbild. auf Tab. I. 27
                                 					
                              V. Verbesserungen an Maschinen zum Stricken und Spinnen von Hanf, Flachs, Werg,
                                 						Seide, Wolle und andern Faserstofen, worauf sich Peter Fairbairn,
                                 						Ingenieur zu Leeds am 10 Febr. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 30
                                 					
                              VI. Verbesserungen an Lampen und Dochten, worauf sich John Baptiste Vallauri, Civilingenieur zu London, am 24 Febr. 1845 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 32
                                 					
                              VII. Verbesserungen an Apparaten zum Trocknen des Malzes und Getreides überhaupt,
                                 						worauf sich George Bell, Kaufmann zu Dublin, am 11. Jan 1845 ein
                                 						Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 33
                                 					
                              VIII. Maschinen zum Bedrucken der Zeuge in schattirten Streifen, worauf sich
                                 						Joseph Wallerand, Kaufmann in London, am 30 Dec. 1844, in Folge einer
                                 						Mittheilung, ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 35
                                 					
                              IX. Ueber die Anwendung der Photographie zum Registriren des Thermometer-
                                 						und Barometerstandes; von Henry Hennessy. Mit einer Abbildung. 38
                                 					
                              X. Ueber die Aufzeichnung der stündlichen Thermometer-Variationen mittelst
                                 						photographischen Papiers; von Mungo Ponton. 40
                                 					
                              XI. Verbesserungen an der magnet-elektrischen Maschine und Anwendung
                                 						derselben zum Ingangsetzen des magnetischen Telegraphen 46
                                 					
                              XII.Morse's elektromagnetischer Telegraph. Mit Abbildungen 48
                                 						Ueber die Kosten und Vortheile der elektromagnetischen Telegraphen 51
                              XIII. Ueber die Conservirung des unter die Erde eingegrabenen Holzes; von Boucherie
                                 						56
                                 					
                              XIV. Ueber die Wirkung der Thierkohle auf Bier und andere Flüssigkeiten, worin
                                 						organische Substanzen aufgelöst sind; von Robert Warington
                                 						58
                                 					
                              XV. Ueber Fehler, welche bei Bieruntersuchungen gemacht werden können. 61
                                 					
                              XVI. Neue Versuche über das Kalken des Getreides; von Prof. Girardin
                                 						65
                                 					
                              XVII. Ueber die Fabrication des Kartoffelmehls; von A. Clerget
                                 						71
                                 					
                              Miscellen. Erfindung eines neuen Systems der Locomotion, insbesondere für Steigungen jeder Art.
                                       								S. 73.Fuller's Methode die Buffer an den Eisenbahnwagen
                                       								anzubringen. 76.Elektricität, Magnetismus und Licht (Faraday's wichtige
                                       								Entdeckung). 77.Neue Volta'sche Combination. 77.Wiedergewinnung des Goldes aus dem Rückstande der zur galvanischen Vergoldung
                                       								benutzten Goldcyankaliumlösung. 78.Ueber die Anwendung des Ammoniaks in der Photographie. 78.Piesse, über die Verunreinigung des käuflichen
                                       								Kupfervitriols. 79.Buttersäure-Aether als Aroma bei der Rumfabrication benutzt. 79.Ueber das Einlaufen des Papiers bei Kupferabdrücken. 80.Galibert's Verbesserungen in der Hutfabrication. 80.Die ägyptischen etc. Pyramiden, ein Schutzmittel gegen den Sand der Wüste. 80.
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVIII. Ueber die Anwendung des Dampfhammers zur Bearbeitung des Eisens und der
                                 						Dampf-Rammmaschine zum Einrammen der Pfähle; von A. Morin
                                 						81
                                 					
                              XIX. Ueber Signale auf Eisenbahnen; von G. A. Treutler
                                 						84
                                 					
                              XX. Auszug aus einem Bericht des Hrn. Saladin über
                                 						eine Abhandlung des Hrn. Heinrich Schwartz, die Fortpflanzung der
                                 						Bewegung mit zunehmender Geschwindigkeit vermittelst Kegeln betreffend. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						II. 93
                                 					
                              XXI. Vorrichtung, mittelst welcher die ledernen Treibriemen zur Fortpflanzung der
                                 						Bewegung in den Fabriken sehr schnell von jeder beliebigen Breite und genau parallel geschnitten
                                 						werden können. Mit Abbild. auf Tab. II 97
                                 					
                              XXII. Verbesserungen an Apparaten zur Verfertigung von Bohrern, worauf sich John
                                 							Palmer, zu East Haddam in der Grafschaft Middlesex, am 17. März
                                 						1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II 99
                                 					
                              XXIII. Ein Beitrag zur Verannehmlichung des Gebrauchs der Stahlschreibfedern. Mit
                                 						Abbildungen. 102
                                 					
                              XXIV. Ueber Beobachtungsmittel zur Erkennung des Ganges der Uhren, insbesondere
                                 						über das Passage-Prisma; von Prof. Steinheil. Mit Abbildungen
                                 							104
                                 					
                              XXV. Verbesserte Methode Felsen zu sprengen, worauf sich W. v. Liebhaber in Paris, einer Mittheilung zufolge, am 27. März 1845 ein
                                 						Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 111
                                 					
                              XXVI. Verbesserungen an Gasmessern, worauf sich Alexander Wright, Ingenieur in South Lambeth, Grafschaft Surrey, am 17. Oct. 1844 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 113
                                 					
                              XXVII. Apparat zur Aufbewahrung der Blutegel, von Dessaux-Vallette. Mit Abbildungen 115
                                 					
                              XXXVIII. Verbesserungen im Gerben der Häute und Felle, von Nossiter. Mit Abbildungen auf Tab. II 117
                                 					
                              XXIX. Das Lütticher und Staveloter Sohlledergerben; beschrieben von Dr. G. W. Bichon
                                 						119
                                 					
                              XXX. Natrometer zur Prüfung der Potasche auf ihren Gehalt an Natron; von E. Pesier
                                 						125
                                 					
                              XXXI. Ueber die quantitative Bestimmung der reinen Essigsäure im käuflichen Essig
                                 						und in den Weinen; von J. L. Lassaigne
                                 						133
                                 					
                              XXXII. Ueber einige bei der Anwendung der Hohofengase auf den Hämmern zu Berg im
                                 						Großherzogthum Luxemburg und zu Selessin bei Lüttich gewonnene Resultate; von Barruel
                                 						135
                                 					
                              XXXIII. Ueber die Zusammensetzung der Schwaden in den Steinkohlengruben zu
                                 						New-Castle und die Mittel Unglücksfälle in Folge ihrer Explosion abzuwenden; von Prof.
                                 							Graham
                                 						137
                                 					
                              XXXIV. Verfahren bei Vergoldungen und Versilberungen auf galvanischem Wege die
                                 						Quantität Gold und Silber kennen zn lernen, welche man angewandt; von Maximilian Herzog von Leuchtenberg
                                 						140
                                 					
                              XXXV. Ueber die Elementar-Zusammensetzung der verschiedenen Holzarten und
                                 						den jährlichen Ertrag einer Hektare Waldungen; von Eug. Chevandier
                                 						142
                                 					
                              XXXVI. Ueber den Anbau der Arracacha und die Möglichkeit ihrer Einführung in
                                 						Europa; von Boussingault
                                 						148
                                 					
                              Miscellen. Verzeichniß der vom 25. September bis 6. November 1845 in England ertheilten Patente.
                                       								S. 152.Ueber Dr. Ritterbandt's
                                       								Verfahren die Bekrustung der Dampfkessel zu verhüten. 155.Ueber Watteeus' Compositionen zur Verhinderung der
                                       								Steinbildung in Dampfkesseln. 156.Ueber die Dauer des Bahnschieneneisens. 156.Ueber die Wirkung des Wassers auf bleierne Leitungsröhren. 157.Faraday, über die Einwirkung des Seewassers auf Gußeisen.
                                       									157.Ueber Amalgamation des Stabeisens, Stahls und Gußeisens behufs der sogenannten
                                       								Feuervergoldung; von R. Böttger. 158.Lemire de Normandy's Verfahren den Gummilack aufzulösen und
                                       								Gewebe damit wasserdicht zu machen. 159.Roper's Verfahren Knochengallerte für Gelées zu bereiten.
                                       									159.Verfahren der Butter ihren üblen Geruch und unangenehmen Geschmack zu benehmen. 160.Desinfection der festen Excremente in Frankreich. 160.Die Kartoffelkrankheit in Neu-Granada. 160.
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXVII. James Johnston's patentirter
                                 						Locomotiven-Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Tab. III. 161
                                 					
                              XXXVIII. Ueber Girard's neues Schleußensystem mit
                                 						Schwimmer für die Canalschifffahrt; von Poncelet. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. III. 163
                                 					
                              XXXIX.Beaumont's Antifrictions-Ventil zur Regulirung des
                                 						Wasserzuflusses. Mit Abbildungen auf Tab. III. 167
                                 					
                              XL.Lamolere's Wasserrad mit Kolben. Mit Abbildungen auf Tab. III. 167
                                 					
                              XLI. Hydraulische Presse mit zwei concentrischen Druckkolben. Mit einer Abbildung
                                 						auf Tab. III. 169
                                 					
                              XLII. Verbesserungen in der Fabrication eiserner Löffel, worauf sich John Wheeley, Eisenfabrikant zu Stafford, am 18. Dec. 1844 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 171
                                 					
                              XLIII. James Kite's patentirtes Schornsteindach und
                                 						Apparat zum Fegen der Schornsteine. Mit Abbildungen auf Tab. III. 172
                                 					
                              XLIV.Fenton's Fabrication der Oblaten und Verfahren die Briefe so zu
                                 						siegeln, daß sie nicht eröffnet werden können ohne daß man es bemerkt. Mit Abbildungen. 174
                                 					
                              XLV. Verbesserungen in der Gerberei, worauf sich Thomas Keasley, Gerber zu Bermondsey in der Grafschaft Surrey, am 11 Jan. 1845 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 176
                                 					
                              XLVI. Ueber das Weeger'sche Messer zur Erzielung
                                 						schnittfreier Häute. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 178
                                 					
                              XLVII. Ueber die von Dr. Sell in Offenbach ausgeführten Asphaltdächer. 180
                                 					
                              XLVIII. Verbesserungen im Bedrucken der Kattune etc., worauf sich John M'Intosh in Glasgow am 8. Mai 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. III. 185
                                 					
                              XLIX. Verbesserungen im Bedrucken der Kattune etc., worauf sich William Shepherd zu Manchester am 19. April 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                 						Mit einer Abbildung auf Tab. III. 186
                                 					
                              L.Payen's Apparat zum Extrahiren der Farbhölzer. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. III. 188
                                 					
                              LI.Truman's patentirtes Filter. Mit Abbildungen auf Tab. III. 190
                                 					
                              LII. Ueber die Anwendung des Alkoholometers zur Bestimmung des specifischen
                                 						Gewichtes, namentlich von Oel- und Fettsubstanzen; von Professor Scharling. 192
                                 					
                              LIII. Ueber die Anwendung der comprimirten Luft als Triebkraft beim Grubenbau.
                                 						(Schreiben des Hrn. Triger an Hrn. Arago.)
                                 							199
                                 					
                              LIV. Ueber die Anwendung des galvanischen Lichts zur Grubenbeleuchtung; von Prof.
                                 						W. Grove. 201
                                 					
                              LV. Beschreibung des Gasoskops zur Verhütung der Explosion des
                                 						Kohlenwasserstoffgases in Steinkohlengruben und Wohnungen; von Chuard. Mit Abbildungen auf Tab. III. 205
                                 					
                              LVI. Ueber die Wiedergewinnung des Jods aus den Bädern; von Labihe. 216
                                 					
                              LVII. Einfache Methode das freie und gebundene Ammoniak im Guano und anderen
                                 						Düngern zu bestimmen; von David Forbes. Mit einer Abbildung. 218
                                 					
                              LVIII. Ueber die Fabrication der Dünger und die Prüfung derselben auf ihren
                                 						Werth; von Payen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 220
                                 					
                              LIX. Ueber Darstellung einer guten Lederglanzwichse. 226
                                 					
                              Miscellen. Preisaufgaben der Société d'Encouragement pour l'Industrie
                                          									nationale zu Paris. S. 234.Ueber die Magnetisirung des Lichts, nach Faraday. 236.Ueber das glyphographische Verfahren zur Nachahmung von Holzschnitten. 237.Anwendung des Farbstoffs der indianischen Nelken. 239.Palmer's Bleiseife zum Schmieren der Eisenbahnwagen, der
                                       								Zugröhren atmosphärischer Eisenbahnen etc. 239.Ueber Dr. Turnbull's
                                       								Gerbemethoden. 240.Die Kartoffelkrankheit in Schweden 240.
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              LX.Rayner's patentirter Bufferapparat. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 					
                              LXI. Das telegraphische Excentric; ein Vorschlag zur Sicherung an den
                                 						Ausweichstellen der Eisenbahnen, von Oscar v. Schellerer. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 242
                                 						Zusatz der Redaction. S. 246.
                              LXII. Ueber das Transportiren von Schiffen auf Eisenbahnen; von Gustav Tasché.
                                 						248
                                 					
                              LXIII. Verbesserungen an mechanischen Webestühlen, worauf sich William Kenworthy, Baumwollspinner zu Blackburn in Lancashire, am 12. Dec.
                                 						1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 250
                                 					
                              LXIV. Apparat zum Formen der Hüte, worauf sich John Smith, Kaufmann zu Islington in der Grafschaft Middlesex, einer Mittheilung zufolge am
                                 						21. Jan. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 252
                                 					
                              LXV. Maschine zur Verfertigung von künstlichem Brennmaterial, Ziegeln und
                                 						ähnlichen Artikeln, worauf sich Thomas Middleton, Ingenieur zu
                                 						Southwark, am 31. Jan. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 254
                                 					
                              LXVI. Verbessertes Verfahren Leuchtgas zu bereiten, worauf sich James Murdoch zu London in Folge einer Mittheilung am 20. Febr. 1845 ein
                                 						Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 258
                                 					
                              LXVII. Verfahren zum Wiederbeleben der Knochenkohle in Zuckerfabriken, worauf
                                 						sich Constant Champion zu London in Folge einer Mittheilung am 17.
                                 						März 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 260
                                 					
                              LXVIII. Ueber die Fortschritte welche die Rübenzuckerfabrication in den letzten
                                 						zwei Jahren in der Gegend von Magdeburg gemacht hat; von Prof. K. Siemens. 263
                                 					
                              LXIX. Maschine zum Copiren geschnitzter und gravirter Formen, worauf sich Thomas
                                 						Brown Jordan in Pimlico Cottageroad, Grafschaft Middlesex, am 17.
                                 						Febr. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 271
                                 					
                              LXXI. Ueber einen Apparat zum Ausziehen der Farbstoffe aus den Farbhölzern; von
                                 						Jwan Schlumberger. 277
                                 					
                              LXXII. Neues System der Färberei und des Zeugdrucks mit dreißig vegetabilischen
                                 						Adstringentien und Farbsubstanzen aus Indien, von D. Gonfreville.
                                 							282
                                 					
                              LXXIII.Pinel's Verfahren Dextrin (als Surrogat des arabischen Gummis) aus
                                 						Kartoffelstärke zu bereiten. 295
                                 					
                              LXXIV. Ueber die Gewinnung reinen Eisens in cohärenter Gestalt mittelst
                                 						Galvanismus; von R. Böttger. 296
                                 					
                              LXXV. Ueber die verbesserte Fabrication der Rasirmesser der Messerfabrikanten
                                 						Gebrüder Dittmar; von K. Karmarsch. 299
                                 					
                              LXXVI. Ueber die Wiedergewinnung des Silbers und des Goldes aus
                                 						Cyankalium-Lösungen, welche zum Versilbern und Vergolden auf galvanische Weise längere
                                 						Zeit hindurch angewandt worden sind; von Dr. L. Elsner. 302
                                 					
                              LXXVII. Ueber die Auflöslichkeit des Bleioxyds in reinem Wasser; von Ph. Yorke. 307
                                 					
                              LXXVIII. Anwendung des sphäroidischen Zustands der Flüssigkeiten zur Analyse der
                                 						durch den Marsh'schen Apparat erzeugten Flecken; von Boutigny. 310
                                 					
                              LXXIX. Ueber die chemischen Principien der Wechselwirthschaft und Düngung von
                                 						Prof. Daubeny. 311
                                 					
                              Miscellen. Ueber die Fabrication erweichter oder schmiedbar gemachter Eisengußwaaren. S. 313.Ueber das Wassereinsaugen des Holzes. 315.Verfahren baumwollene Garne und Zeuge mittelst Schwefelblei schiefergrau zu färben.
                                       									316.Ersatzmittel des Weinsteins als Beize in der Wollenfärberei. 316.Ueber die Fabrication der Buchdruckerschwärze in Frankreich und England, von Rouget de Lisle. 317.Bohnenstroh als Pferdefutter. 318.Ueber künstliche Düngungsmittel. 318.Zubereitung des flüssigen Düngers in Schottland. 320.
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXX. Neuer Eisenbahnbau — Verfahren auf Eisenbahnen die Schienen in
                                 						Verband zusammen zu setzen und dieselben mit den Schwellen und der Erdbahn zu verbinden; von
                                 						Professor Breithaupt. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 321
                                 					
                              LXXXI. Verbesserungen an atmosphärischen Eisenbahnen, worauf sich William Prosser
                                 						jun. und Jacob Brett zu London am 10. Mai
                                 						1845 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 343
                                 					
                              LXXXII. Versicherungsmittel für die wirklich geschehene Visitation einer
                                 						Eisenbahn vor jedem Zug, sowohl bei Tag als bei Nacht. Mit Abbildungen auf Tab. V. 349
                                 					
                              LXXXIII. Verbesserungen in der Fabrication der Scharniere, worauf sich Samuel Wilkes, Eisengießer zu Wolverhampton in der Grafschaft Stafford, am
                                 						26. April 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. V. 350
                                 					
                              LXXXIV.Collin's articulirte Scheren. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 351
                                 					
                              LXXXV. Verbesserungen an Drosselspindeln, worauf sich John Herbert Blakey, Flachsspinner zu Dundee in der Grafschaft Forfar, am 29.
                                 						April 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 352
                                 					
                              LXXXVI. Fabrication gläserner Wasserleitungsröhren, worauf sich Freeman Roe, Ingenieur am Strand in der Grafschaft Middlesex, am 22. April
                                 						1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 353
                                 					
                              LXXXVII. Ueber ein neues Beleuchtungssystem, hauptsächlich für Dampfboote; von
                                 							Gaudin. 357
                                 					
                              LXXXVIII.Steinheil's optisch-aräometrische Bierprobe in ihrer neuesten
                                 						vereinfachten Form. Mit Abbildungen auf Tab. V. 358
                                 					
                              LXXXIX. Bemerkungen über die praktische Anwendung der Galvanoplastik; von W. De la Rue. 371
                                 					
                              XC. Ueber die Veränderung des Holzes in den Kästen (Loogen) bei der
                                 						Bleiweißbereitung nach der holländischen Methode; von Payen. 374
                                 					
                              XCI. Versuche über Elektrocultur; von Prof. Andrew Fife. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 378
                                 					
                              XCII. Verfahren Kartoffelmehl welches zur Brodbereitung sich eignet zu
                                 						fabriciren, worauf sich James Thompson, Bäcker in
                                 						Cornwall-road, Lambeth, am 20. Dec. 1844 ein Patent ertheilen ließ. 388
                                 					
                              XCIII. Zur Kenntniß der Kartoffelkrankheit; zweiter Beitrag von Bonjean. 389
                                 					
                              XCIV. Ueber Mittel die zum Legen bestimmten Kartoffeln gegen die Fäule zu
                                 						schützen; von Decerfz. 391
                                 					
                              Miscellen. Die Stephenson'schen Patent-Locomotiven. S. 392.Locomotive, welche mit Steinkohlen geheizt wird. 394.Anwendung des Magnetismus bei den Locomotiven auf Eisenbahnen. 394.Ueber die Pfister'sche Steinschneid- und
                                       								Hobelmaschine. 394.Ueber die Anwendung beweglicher Düsen in den Frischfeuern. 396.Neue Entdeckung hinsichtlich des Magnetismus. 396.Galvanoplastische Verfertigung und Vergoldung von Metallspiegeln nach Professor Steinheil
                                       								397.Einfache Methode Chlorsilber zu reduciren. 399.Auflösung von Berlinerblau in Ammoniak. 399.Anwendung des Zinnsalzes beim Färben mit Berlinerblau. 399.Leifchild's flüssiges Waschblau. 399.Neue Art Talg zu bleichen. 400.Snyder's Verbesserungen im Gerben. 400.
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XCV. Verschiedene Methoden Triebkraft zu gewinnen und Verbesserungen an
                                 						atmosphärischen Eisenbahnen, worauf sich William Fox Talbot zu Lacock
                                 						Abbey, Grafschaft Wilts, am 3. März 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						VII. 401
                                 					
                              XCVI. Neue Construction der atmosphärischen Eisenbahnen; von dem Ingenieur Robert
                                 							Mallett. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 407
                                 					
                              XCVII. Ueber Klappen für atmosphärische Eisenbahnen. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						VII. 410
                                 					
                              XCVIII. Das Telephon, ein akustisches Communicationsmittel bei Eisenbahnen etc.;
                                 						von Dr. Romershausen
                                 						413
                                 					
                              XCIX.Dr. Romershausen's verbesserte
                                 						Schrotflinte. Mit einer Abbilbildung auf Tab. VII. 415
                                 					
                              C.Underhay's patentirter Ventilhahn mit Excentricum. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. VII. 420
                                 					
                              CI. Rotirende Presse von Sherwin, Cope und Comp. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 422
                                 					
                              CII.Russell's und Peter's Verbesserungen an
                                 						Flachsspinnmaschinen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 423
                                 					
                              CIII. Verfahren Fäden oder Schnüre aus Gutta-percha zu verfertigen und
                                 						dieselben zur Fabrication von Zeugen, Bändern, Papier etc. zu verwenden, worauf sich Richard Brooman in London in Folge einer Mittheilung am 27. März 1845 ein
                                 						Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen. 424
                                 					
                              CIV. Ueber die Ausdehnung der Backsteinmauern und über Kamine für Fabriken und
                                 						Hüttenwerke; von Cubitt. 426
                                 					
                              CV. Beschreibung der Darstellung dichter Kohks auf den Schaumburger
                                 						Gesammt-Steinkohlenbergwerken. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 428
                                 					
                              CVI. Ueber den Apparat des Hrn. Boulanger zur
                                 						Bereitung von Leuchtgas aus Steinkohlen; von Péclet. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. VII. 435
                                 					
                              CVII. Ueber Chlorbereitung und Zugutmachung der Chlorrückstände; von Aug. Beringer. 440
                                 					
                              CVIII. Verfahren den Kupfergehalt der Münzen, Medaillen, des Kanonenmetalls etc.
                                 						in kurzer Zeit sehr genau zu bestimmen; von J. Pelouze. 458
                                 					
                              CIX. Ueber die Erzeugung des Avanturinglases; von Fremy und Clémandot. 465
                                 					
                              CX. Ueber die Kartoffelkrankheit, nach im nördlichen Deutschland angestellten
                                 						Beobachtungen; von Munter. 467
                                 					
                              CXI. Ueber die Kartoffelkrankheit; von H. v. Gasparin.
                                 							469
                                 					
                              Miscellen. Verzeichniß der vom 6. November 1845 bis 27. Januar 1846 in England ertheilten
                                       								Patente. S. 472.Preisaufgaben der Société industrielle in Mühlhausen für
                                       								das Jahr 1846. 477.Neuer Motor — Maschine, welche durch den Dampf von Schwefeläther in Gang
                                       								gesetzt wird. 479.Elasticität des Wasserdampfs bei verschiedenen Temperaturen und Pressionen. 481.Violette's Apparat zum Brodbacken mittelst Dampf. 481.Pulver zum Reinigen und Poliren der Metalle. 482.Darstellung des Palladiums aus goldhaltigen Erzen in Brasilien. 482.Anwendung der kleesauren Thonerde bei der Fabrication des Rohr- und
                                       								Runkelrübenzuckers. 482.Präparat zum Klären des Zuckersyrups. 483.Ueber die Zusammensetzung des Schieferöls. 483.Präparat zum Schwärzen der Haare. 484.
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenundzwanzigster Jahrgang.
                              Erstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Dampfkessel zur Vermeidung der
                                       								Dampfkesselexplosionen; von Hrn. Oberbergrath Henschel in Kassel.Die Société d'Encouragement hatte schon im J. 1829 zwei Preise
                                             										von je 12,000 Francs ausgeschrieben, einen für die Entdeckung von
                                             										Sicherheitsmitteln gegen die Explosionen der Dampfkessel, den anderen für einen
                                             										Kessel von solcher Form und Construction, daß dadurch jede Gefahr einer
                                             										Explosion verhütet oder unmöglich gemacht wird. Im Julius 1845 wurde Hrn.
                                             										Oberbergrath Henschel die Summe von 6000 Francs
                                             										zuerkannt, weil dessen Kessel die Möglichkeit einer Explosion und deren Gefahren
                                             										in hohem Grade vermindert und dessen Anordnung überdieß die Ersparung an
                                             										Brennmaterial begünstigt; nach einem Zeugniß von competenten Personen dd. 22.
                                             										Febr. 1837 waren drei solche Kessel mit ihren Sicherheitsvorrichtungen und zwar
                                             										einer seit 1830, ein zweiter seit 1835 und ein dritter seit vier Monaten zur
                                             										vollkommenen Zufriedenheit ihrer Eigenthümer in Gebrauch, ohne daß sie etwas zu
                                             										wünschen übrig ließen. (Bulletin de la Société
                                                											d'Encouragement, Jul. 1845, S. 288.)A. d. R.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement,
                                          									Septbr. 1845, S. 379.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Henschel's Dampfkessel zur Vermeidung der
                                       								Dampfkesselexplosionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Neues System der Locomotion mit comprimirter
                                       								Luft; von O.
                                          								Pequeur.
                                    Aus dem Technologiste, Oct. 1845, S.
                                          								40.
                                    Pequeur's System der Locomotion mit comprimirter Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Ueber Locomotiven amerikanischer Construction auf
                                       								den belgischen Eisenbahnen.
                                    Aus der Eisenbahnzeitung, 1845 Nr. 44 und
                                          								45.
                                    Ueber Locomotiven amerikanischer Construction auf belgischen
                                       								Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Verbesserungen an Maschinen zum Behauen,
                                       								Zerbrechen, Zerklopfen und Pressen von Steinen und andern Materialien, worauf sich
                                       									James Nasmyth,
                                       								Civilingenieur zu Paticroft in Lancashire, am 2. Dec.
                                          									1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Oct. 1845, S.
                                          									162.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Nasmyth's Maschine zum Behauen der Steine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Verbesserungen an Maschinen zum Strecken und
                                       								Spinnen von Hanf, Flachs, Werg, Seide, Wolle und andern Faserstoffen, worauf sich
                                       									Peter Fairbairn,
                                       								Ingenieur zu Leeds, am 10. Febr. 1845 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Oct. 1845, S.
                                          									175.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Fairbairn's Verbesserungen an Maschinen zum Strecken und Spinnen
                                       								von Hanf, Flachs etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Verbesserungen an Lampen und Dochten, worauf sich
                                       									John Baptiste
                                          									Vallauri, Civilingenieur zu London, am 24. Febr. 1845 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov.
                                          									1845, S. 294.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Vallauri's Verbesserungen an Lampen und Dochten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Verbesserungen an Apparaten zum Trocknen des
                                       								Malzes und Getreides überhaupt, worauf sich George Bell, Kaufmann zu Dublin, am 11.
                                          									Januar 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov.
                                          									1845, S. 287.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Bell's Apparat zum Trocknen des Malzes und Getreides.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Maschinen zum Bedrucken der Zeuge in schattirten
                                       								Streifen, worauf sich Joseph
                                          									Wallerand, Kaufmann in London, am 30. Dec. 1844, in
                                       								Folge einer Mittheilung, ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov.
                                          									1845, S. 269.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Wallerand's Maschine zum Bedrucken der Zeuge in schattirten
                                       								Streifen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber die Anwendung der Photographie zum
                                       								Registriren des Thermometer- und Barometerstandes; von Henry Hennessy.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Oct. 1845, S.
                                          									273.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Hennessy, über die Anwendung der Photographie zum Registriren des
                                       								Thermometer- und Barometerstandes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber die Aufzeichnung der stündlichen
                                       								Thermometer-Variationen mittelst photographischen Papiers; von Mungo Ponton.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Oct.
                                          									1845, S. 270.
                                    Ponton, über die Aufzeichnung der stündlichen
                                       								Thermometer-Variationen mittelst photographischen Papiers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Verbesserungen an der magnet-elektrischen
                                       								Maschine und Anwendung derselben zum Ingangsetzen des magnetischen
                                       								Telegraphen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Oct. 1845, S.
                                          									210.
                                    Verbesserungen an der magnet-elektrischen
                                       								Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Morse's elektromagnetischer
                                       								Telegraph.
                                    Aus dem London Journal of arts, Oct. 1845, S.
                                          									212
                                    Mit Abbildungen.
                                    Morse's elektromagnetischer Telegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Ueber die Conservirung des unter die Erde
                                       								eingegrabenen Holzes; von Boucherie.
                                    Aus den Comptes rendus, Nov. 1845, Nr.
                                          								21.
                                    Boucherie, über die Conservirung des unter die Erde eingegrabenen
                                       								Holzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber die Wirkung der Thierkohle auf Bier und
                                       								andere Flüssigkeiten worin organische Substanzen aufgelöst sind; von Robert
                                          								Warington.
                                    Im Auszug aus dem Philosophical Magazine, Oct. 1845,
                                          									S. 269.
                                    Warington, über die Wirkung der Thierkohle auf Bier und andere
                                       								Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber Fehler, welche bei
                                       								Bier-Untersuchungen gemacht werden können.
                                    Ueber Fehler, welche bei Bier-Untersuchungen gemacht werden
                                       								können.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Neue Versuche über das Kalken des Getreides; von
                                       								Prof. Girardin.
                                    Aus dem Comptes rendus, Novbr. 1845, No.
                                          								21.
                                    Girardin's Versuche über das Kalken des Getreides.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber die Fabrication des Kartoffelmehls; von
                                       									A.
                                          								Clerget.
                                    Aus dem Agriculteur praticien, Dec. 1845, S.
                                          									79.
                                    Clerget, über die Fabrication des Kartoffelmehls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenundzwanzigster Jahrgang.
                              Zweites Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber die Anwendung des Dampfhammers zur
                                       								Bearbeitung des Eisens und der Dampf-Rammmaschine zum Einrammen der Pfähle; von
                                       									A.
                                          								Morin.
                                    Aus den Comptes rendus, Dec. 1845, Nr.
                                          								23.
                                    Morin, über die Anwendung des Dampfhammers und der
                                       								Dampf-Rammmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber Signale auf Eisenbahnen; von G. A. Treutler.
                                    Treutler, über Signale auf Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Auszug aus einem Bericht des Hrn. Saladin über eine Abhandlung
                                       								des Hrn. Heinrich
                                          									Schwartz, die Fortpflanzung der Bewegung mit zunehmender Geschwindigkeit
                                       								vermittelst Kegeln betreffend.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse, 1845, Nr. 91.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Saladin, über Differenzenbewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Vorrichtung, mittelst welcher die ledernen
                                       								Treibriemen zur Fortpflanzung der Bewegung in den Fabriken sehr schnell von jeder
                                       								beliebigen Breite und genau parallel geschnitten werden können.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Instrument zum Zuschneiden der Treibriemen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Verbesserungen an Apparaten zur Verfertigung von
                                       								Bohrern, worauf sich John
                                          									Palmer, zu East Haddam in der Grafschaft Middlesex, am 17. März 1845 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov.
                                          									1845, S. 273.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Palmer's Apparate zur Verfertigung von Bohrern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ein Beitrag zur Verannehmlichung des Gebrauchs
                                       								der Stahlschreibfedern.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ein Beitrag zur Verannehmlichung des Gebrauchs der
                                       								Stahlschreibfedern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Ueber Beobachtungsmittel zur Erkennung des Ganges
                                       								der Uhren, insbesondere über das Passage-Prisma; von Prof. Steinheil.
                                    Aus dem Kunst- und Gewerbe-Blatt, Jan.
                                          									1846, S. 3.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Steinheil, über ein Passage-Prisma zur Regulirung der
                                       								Uhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Verbesserte Methode Felsen zu sprengen, worauf
                                       								sich W. v. Liebhaber in
                                       									Paris, einer Mittheilung zufolgeNämlich von Courberaisse, über dessen Verfahren Kalkstein, Marmor etc. aus
                                             										den Steinbrüchen auszusprengen wir auf seine Abhandlung im polytechnischen
                                             										Journal Bd. XCIV S. 433 verweisen.A. d. R, am 27. März 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov.
                                          									1845, S. 280.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II
                                    Liebhaber's Methode Felsen zu sprengen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Verbesserungen an Gasmessern, worauf sich
                                       									Alexander Wright,
                                       								Ingenieur in South Lambeth, Grafschaft Surrey, am 17. Oct. 1844 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1845, S.
                                          									17.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Wright's Verbesserungen an Gasmessern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Apparat zur Aufbewahrung der Blutegel, von
                                       									Dessaux-Vallette.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Nov. 1845, S.
                                          									345.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Dessaux's Apparat zur Aufbewahrung der Blutegel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Verbesserungen im Gerben der Häute und Felle, von
                                       									Nossiter.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Oct.
                                          									1845, S. 440.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Nossiter's Verbesserungen im Gerben der Häute.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Das Lütticher und Staveloter Sohlledergerben;
                                       								beschrieben von Dr. G. W.
                                          									Bichon.Aus dessen „Lehrbuch der Sohlledergerberei nach praktischen Erfahrungen
                                                   												etc. Mit vielen Abbildungen. Berlin
                                                											1845, Verlag von Alb. Nauck und
                                                											Comp.“ Dieses Werk, eine schätzbare Bereicherung der neueren
                                             										Literatur der Gerbekunst, zerfällt in einen theoretischen
                                                											Theil, worin alle zur Fabrication des Sohlleders erforderlichen Körper,
                                             										die Erscheinungen beim Gerben etc. behandelt werden, und einen praktischen Theil, worin das Verfahren beim
                                             										Lütticher, Staveloter, Malmedyer, St. Vither und deutschen Sohlledergerben
                                             										vollständig beschrieben ist, worauf eine Vergleichung der erwähnten
                                             										Gerbemethoden hinsichtlich ihrer Vorzüge und Mängel folgt. Das Werk schließt mit
                                             										einem Anhang über Brand- und geschleimtes Sohlleder, wasserdichtes
                                             										Sohlleder und cuir plaqué, den Gebrauch des Abfalls
                                             										beim Sohlledergerben, einige neue mechanische Vorrichtungen für Gerbereien und
                                             										Notizen über die bedeutendsten Sohlledergerbereien in Paris.A. d. R.
                                    Bichon, über das Lütticher und Staveloter
                                       								Sohlledergerben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Natrometer zur Prüfung der Potasche auf ihren
                                       								Gehalt an Natron; von E.
                                          									Pesier.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Oct. 1845, S.
                                          									249.
                                    Pesier's Natrometer zur Prüfung der Potasche auf ihren Gehalt an
                                       								Natron.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber die quantitative Bestimmung der reinen
                                       								Essigsäure im käuflichen Essig und in den Weinen; von J. L. Lassaigne.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Nov. 1845, S.
                                          									571.
                                    Lassaigne, über die quantitative Besimmung der Essigsäure in Essig
                                       								und Wein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber einige bei der Anwendung der Hohofengase
                                       								auf den Hämmern zu Berg im Großherzogthum Luxemburg und zu Sclessin bei Lüttich
                                       								gewonnene Resultate; von Barruel.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1845 Nr.
                                          								975.
                                    Barruel, über einige bei Anwendung der Hohofengase gewonnene
                                       								Resultate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber die Zusammensetzung der Schwaden in den
                                       								Steinkohlengruben zu New-Castle und die Mittel Unglücksfälle in Folge ihrer
                                       								Explosion abzuwenden; von Prof. Graham.
                                    Aus der Chemical Gazette, Dec. 1845, Nr.
                                          								75.
                                    Graham, über die zusammensetzung der Schwaden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Verfahren bei Vergoldungen und Versilberungen auf
                                       								galvanischem Wege die Quantität Gold und Silber kennen zu lernen, welche man angewandt;
                                       								von Maximilian, Herzog
                                       								von Leuchtenberg.
                                    Aus dem Bulletin scientifiqne de st.
                                             									Petersbourg.
                                    Verfahren das verbrauchte Gold und Silber bei galvanischem
                                       								Vergoldungen etc. zu bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber die Elementar-Zusammensetzung der
                                       								verschiedenen Holzarten und den jährlichen Ertrag einer Hektare Waldungen; von Eug. Chevandier.
                                    Aus den Comptes rendus, Dec. 1845, No.
                                          								23.
                                    Chevandier, über die Elementar-Zusammensetzung der
                                       								verschiedenen Holzarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Ueber den Anbau der Arracacha und die Möglichkeit
                                       								ihrer Einführung in Europa; von Boussingault.
                                    Aus den Comptes rendus, Novbr. 1845, Nr.
                                          								21.
                                    Boussingault, über den Anbau der Arracacha.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenundzwanzigster Jahrgang.
                              Drittes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    James Johnston's patentirter
                                       								Locomotiven-Dampfkessel.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1845, Nr.
                                          								1147.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Johnstons Locomotiven-Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber Girard's neues Schleußensystem mit Schwimmer
                                       								für die Canalschifffahrt; von Poncelet.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Oct.
                                          									1845, S. 421.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Poncelet, über Girard's neues Schleußensystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Beaumont's Antifrictions-Ventil zur
                                       								Regulirung des Wasserzuflusses.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1845, Nr.
                                          								1148.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Beaumont's Antifrictions-Ventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Lamolere's Wasserrad mit Kolben.
                                    Aus dem Technologiste, September 1845, S.
                                          								541.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Lamolere's Wasserrad mit Kolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Hydraulische Presse mit zwei concentrischen
                                       								Druckkolben.
                                    Aus dem Technologiste, Octbr. 1845, S.
                                          								36.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Hydraulische Presse mit zwei concentrischen
                                       								Druckkolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication eiserner
                                       								Löffel, worauf sich John
                                          									Wheeley, Eisenfabrikant zu Stafford, am 18. Decbr. 1844 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
                                          									1845, S. 176.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Wheeley's Verbesserungen in der Fabrication eiserner
                                       								Löffel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    James Kite's patentirtes Schornsteindach und
                                       								Apparat zum Fegen der Schornsteine.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1845, No.
                                          								1127.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Kite's Schornsteindach und Apparat zum Fegen der
                                       								Schornsteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Fenton's Fabrication der Oblaten und Verfahren
                                       								die Briefe so zu siegeln, daß sie nicht eröffnet werden können ohne daß man es
                                       								bemerkt.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1845, S.
                                          									344.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fenton's Fabrication der Oblaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Verbesserungen in der Gerberei, worauf sich
                                       									Thomas Keasley,
                                       								Gerber zu Bermondsey in der Grafschaft Surrey, am 11. Jan. 1845 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Oct. 1845, S.
                                          									156
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Keasley's Verbesserungen in der Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber das Weeger'sche Messer zur Erzielung schnittfreier
                                       								Häute; von C. A.
                                          									Gerlach.
                                    Aus Dr. Bichon's Lehrbuch der Sohlledergerberei, Berlin
                                          								1845.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Gerlach, über das Weegersche Messer zur Erzielung schnittfreier
                                       								Häute.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Ueber die von Dr. Sell in Offenbach
                                       								ausgeführten Asphaltdächer.
                                    Aus dem Monatsblättern des großh. Hess. Gewerbvereins,
                                          									1845 Nr. 7.
                                    Ueber Sell's Asphaltdächer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Verbesserungen im Bedrucken der Kattune etc.,
                                       								worauf sich John
                                          									M'Intosh in Glasgow am
                                       									8. Mai 1845 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1845, S.
                                          									336.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    M'Intosh's Verbesserungen im Bedrucken der Kattune etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Verbesserungen im Bedrucken der Kattune etc.,
                                       								worauf sich William
                                          									Shepherd zu Manchester am
                                       									19. April 1845 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1845, S.
                                          									322.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Shepherd's Verbesserungen im Bedrucken der Kattune etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Payen's Apparat zum Extrahiren der
                                       								Farbhölzer.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Nov.
                                          									1845, S. 536.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Payen's Apparat zum Extrahiren der Farbhölzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Truman's patentirtes Filter.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1845, Nr.
                                          								1149.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Truman's Filter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber die Anwendung des Alkoholometers zur
                                       								Bestimmung des specifischen Gewichtes, namentlich von Oel- und Fettsubstanzen;
                                       								von Prof. Scharling.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1845 Nr.
                                          									22.
                                    Scharling, über die Anwendung des Alkoholometers zur Bestimmung des
                                       								specifischen Gewichts der Oele and Fette.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Ueber die Anwendung der comprimirten Luft als
                                       								Triebkraft beim Grubenbau. (Schreiben des Hrn. Triger an Hrn. Arago.)
                                    Aus den Comptes rendus, Nov. 1845, Nr.
                                          								19.
                                    Triger, über die Anwendung der comprimirten Luft beim
                                       								Grubenbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber die Anwendung des galvanischen Lichts zur
                                       								Grubenbeleuchtung; von Prof. W.
                                          									Grove.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Dec. 1845, S.
                                          									442.
                                    Grove, über die Anwendung des galvanischen Lichts zur
                                       								Grubenbeleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Beschreibung des Gasoskops zur Verhütung der
                                       								Explosion des Kohlenwasserstoffgases in SteinkohlengrubenDas sich entzündende Gas in Steinkohlengruben nennt man in Deutschland Schwaden, brennende Schwaden, in Frankreich feu grisou, feu volage; in Belgien feu grisou, mofettes inflammables; in England fire-damp.Um eine Vorstellung von dieser Grubenplage oder den Schwaden zu geben, brauche
                                             										ich nur eine im April 1839 in der Grube Horloz in Belgien entstandene Explosion
                                             										anzuführen, nach welcher man in den Gängen 90 verwundete und 115 todte
                                             										Grubenarbeiter fand.Aus Amédie
                                                										Burat's Lehrbuch der Geognosie ist zu ersehen, daß die Anzahl der in
                                             										einem Zeitraum von 15 Jahren, vom Jahr 1827–1842 durch solche Explosionen
                                             										getödteten und dienstuntauglich gewordenen Grubenleute sich auf 9602 beläuft,
                                             										welche sich wie folgt vertheilen;EnglandBelgienFrankreich6300180215009,602 und Wohnungen; von Chuard.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Oct.
                                          									1845, S. 430.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Chuard's Gasoskop für Steinkohlengruben etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Ueber die Wiedergewinnung des Jods aus den
                                       								Bädern; von Labihe,
                                       								Apotheker zu Louviers.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Dec. 1845, S.
                                          									638.
                                    Labihe, über die Wiedergewinnung des Jods aus den
                                       								Bädern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Einfache Methode das freie und gebundene Ammoniak
                                       								im Guano und anderen Düngern zu bestimmen; von David Forbes.
                                    Aus der Chemical Gazette, 1845 Nr.
                                          								74.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Forbes' Methode das freie und gebundene Ammoniak im Guano und
                                       								anderen Düngern zu bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber die Fabrication der Dünger und die Prüfung
                                       								derselben auf ihren Werth; von Payen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Nov.
                                          									1845, S. 337.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Payen, über die Fabrication der Dünger und deren Prüfung auf ihren
                                       								Werth.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Ueber Darstellung einer guten
                                       								Lederglanzwichse.
                                    Aus der encyklopädischen Zeitschrift, 1845 S.
                                          								305.
                                    Ueber Darstellung einer guten Lederglanzwichse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenundzwanzigster Jahrgang.
                              Viertes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LX.
                                    Rayner's patentirter Bufferapparat.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1845, Nr.
                                          								1157.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Rayner's patentirter Bufferapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Das telegraphische Excentric; ein Vorschlag zur
                                       								Sicherung an den Ausweichstellen der Eisenbahnen, von Oscar v. Schellerer, königl. bayer.
                                       								Bahnhofverwalter.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Ueber Sicherheitsvorrichtungen an den Ausweichstellen der
                                       								Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Ueber das Transportiren von Schiffen auf
                                       								Eisenbahnen; von Gustav
                                          									Tasché, Architekt.
                                    Tasché, über das Transportiren von Schiffen auf
                                       								Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Verbesserungen an mechanischen Webestühlen,
                                       								worauf sich William
                                          									Kenworthy, Baumwollspinner zu Blackburn in
                                       								Lancashire, am 12. December 1844 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1845, S.
                                          									233.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Kenworthy's Verbesserungen an mechanischen Webestühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Apparate zum Formen der Hüte, worauf sich
                                       									John Smith,
                                       								Kaufmann zu Islington in der Grafschaft
                                       								Middlesex, einer Mittheilung zufolge am 21. Jan.
                                          									1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1845, S.
                                          									245.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Smith's Apparat zum Formen der Hüte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Maschine zur Verfertigung von künstlichem
                                       								Brennmaterial, Ziegeln und ähnlichen Artikeln, worauf sich Thomas Middleton, Ingenieur zu Southwark, am 31. Jan. 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1845, S.
                                          									249.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Middleton's Maschine zur Verfertigung von künstlichem
                                       								Brennmaterial.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Verbessertes Verfahren Leuchtgas zu bereiten,
                                       								worauf sich James
                                          									Murdoch zu London in Folge
                                       								einer Mittheilung am 20. Febr. 1845 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jan. 1846, S.
                                          									392.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Murdoch's Verfahren Leuchtgas zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Verfahren zum Wiederbeleben der Knochenkohle in
                                       								Zuckerfabriken, worauf sich Constant Champion zu London in Folge einer Mittheilung am 17. März 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1845, S.
                                          									312.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Champion's Verfahren zum Wiederbeleben der Knochenkohle in
                                       								Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Ueber die Fortschritte welche die
                                       								Rübenzuckerfabrication in den letzten zwei Jahren in der Gegend von Magdeburg gemacht
                                       								hat; von Professor K.
                                          									Siemens in Hohenheim.
                                    Aus Riecke's Wochenblatt für Land- und
                                             										Hauswirthschaft, 1846, Nr. 3.
                                    Siemens, über Fortschritte in der
                                       								Rübenzuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Maschine zum Copiren geschnitzter und gravirter
                                       								Formen, worauf sich Thomas Brown
                                          									Jordan in Pimlico Cottage-road, Grafschaft Middlesex, am 17. Februar 1845 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec.
                                          									1845, S. 333.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Jordan's Maschine zum Copiren geschnitzter und gravirter
                                       								Formen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber einen Apparat zum Ausziehen der Farbstoffe
                                       								aus den Farbhölzern; von Iwan
                                          									Schlumberger.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse, 1845, Nr. 91.
                                    Schlumberger, über einen Apparat zum Ausziehen der Farbstoffe
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Neues System der Färberei und des Zeugdrucks mit
                                       								dreißig vegetabilischen Adstringentien und Farbsubstanzen aus Indien; von D. Gonfreville.
                                    Aus dem Recueil de la Société polytechnique, 1845 Nr.
                                          									6.
                                    Gonfreville, über ein neues System der Färberei und des
                                       								Zeugdrucks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Pinel's Verfahren Dextrin (als Surrogat des
                                       								arabischen Gummis) aus Kartoffelstärke zu bereiten.
                                    Aus dem London Journal of arts, Januar 1846, S.
                                          									406.
                                    Pinel's Verfahren Dextrin aus Kartoffelstärke zu
                                       								bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Gewinnung reinen Eisens in cohärenter
                                       								Gestalt mittelst Galvanismus; von R. Böttger.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1846 Nr. 1.
                                    Böttger, über die Gewinnung reinen Eisens in cohärenter Gestalt
                                       								mittelst Galvanismus.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Ueber die verbesserte Fabrication der Rasirmesser
                                       								der Messerfabrikanten Gebrüder Dittmar in Heilbronn am Neckar; von K. Karmarsch.
                                    Aus den Mittheilungen des Gewerbevereins für das Königreich
                                             										Hannover, 41 ste Lief., S. 385.
                                    Karmarsch, über die Dittmar'schen Rasirmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Ueber die Wiedergewinnung des Silbers und des
                                       								Goldes aus Cyankalium-Lösungen, welche zum Versilbern und Vergolden auf
                                       								galvanische Weise längere Zeit hindurch angewandt worden sind; von Dr. L. Elsner.
                                    Aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie- und
                                             										Handelsblatt, 1846 Nr. 10.
                                    Elsner, über die Wiedergewinnung des Silbers und des Goldes aus
                                       								Cyankalium-Lösungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Ueber die Auflöslichkeit des Bleioxyds in reinem
                                       								Wasser; von Ph.
                                          								Yorke.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Januar 1846, S.
                                          									17.
                                    Yorke, über die Auflöslichkeit des Bleioxyds in reinem
                                       								Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Anwendung des sphäroidischen Zustands der
                                       								Flüssigkeiten zur Analyse der durch den Marsh'schen Apparat erzeugten Flecken; von
                                       									Boutigny.
                                    Aus den Comptes rendus, Nov. 1845, No.
                                          								19.
                                    Boutigny, über Arsenikproben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber die chemischen Principien der
                                       								Wechselwirthschaft und Düngung; von Prof. Daubeny.
                                    Aus dem Agriculteur praticien, 1845, Nr.
                                          								72.
                                    Daubeny, über die chemischen Principien der Wechselwirthschaft und
                                       								Düngung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenundzwanzigster Jahrgang.
                              Fünftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Neuer Eisenbahnbau—Verfahren auf
                                       								Eisenbahnen die Schienen in Verband zusammen zu setzen und dieselben mit den Schwellen
                                       								und der Erdbahn zu verbinden; von Professor Breithaupt in
                                       								Bückeburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Breithaupt's Eisenbahnbau mit in Verband zusammengesetzen
                                       								Schienen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Verbesserungen an atmosphärischen Eisenbahnen,
                                       								worauf sich William
                                          									Prosser
                                       								jun. und Jacob Brett zu London am 10.
                                          									Mai 1845 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan.
                                          									1846, S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Prosser's und Brett's Verbesserungen an atmospharischen
                                       								Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Versicherungsmittel für die wirklich geschehene
                                       								Visitation einer Eisenbahn vor jedem Zug, sowohl bei Tag als bei Nacht.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Versicherungsmittel für die wirklich geschehene Visitation einer
                                       								Eisenbahn etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication der Scharniere,
                                       								worauf sich Samuel
                                          									Wilkes, Eisengießer zu Wolverhampton in der
                                       								Grafschaft Stafford, am 26. April 1845 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec.
                                          									1845, S. 345.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Wilkes Verbesserungen in der Fabrication der
                                       								Scharniere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Collin's articulirte Scheren.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Dec.
                                          									1845, S. 589.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Collin's Scheren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Verbesserungen an Drosselspindeln, worauf sich
                                       									John Herbert
                                          								Blakey, Flachsspinner zu Dundee in der Grasschaft
                                       								Forfar, am 29. April 1845 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec.
                                          									1845, S. 343.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Blackey's Verbesserungen an Drosselspindeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Fabrication gläserner Wasserleitungsröhren,
                                       								worauf sich Freeman
                                          								Roe, Ingenieur am Strand in der Grafschaft Middlesex, am 22. April 1845 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan.
                                          									1846, S. 46.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Roe's Fabrication gläserner Wasserleitungsröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Ueber ein neues Beleuchtungssystem, hauptsächlich
                                       								für Dampfboote; von Gaudin.
                                    Aus den Comptes rendus, Januar 1846, Nr.
                                          								4.
                                    Gaudin, über ein neues Beleuchtungssystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Steinheil's optisch-aräometrische
                                       								Bierprobe in ihrer neuesten vereinfachten Form.
                                    Aus dem bayerischen Kunst- und Gewerbeblatt,
                                          									Januar 1846, S. 4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Steinheil's optisch-aräometrische Bierprobe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Bemerkungen über die praktische Anwendung der
                                       								Galvanoplastik; von W. De la
                                          									Rue.
                                    Aus dem Technologiste, Febr. 1846, S.
                                          								212.
                                    De la Rue, über die praktische Anwendung der
                                       								Galvanoplastik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber die Veränderung des Holzes in den Kästen
                                       								(Loogen) bei der Bleiweißbereitung nach der holländischen Methode; von Payen.
                                    Im Auszug aus den Annales de Chimie et de Physique,
                                          									Febr. 1846, S. 231.
                                    Payen, über die Veränderung des Holzes in den Kästen bei der
                                       								Bleiweißbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Versuche über Elektrocultur; von Prof. Andrew Fife.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Jan.
                                          									1846, S. 143.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Fife's Versuche über Elektrocultur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Verfahren Kartoffelmehl welches zur Brodbereitung
                                       								sich eignet zu fabriciren, worauf sich James Thompson, Bäcker in Cornwall-road,
                                       									Lambeth, am 20. Dec. 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1846, S.
                                          									28.
                                    Thompson's Verfahren Kartoffelmehl'zu fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Zur Kenntniß der Kartoffelkrankheit; zweiter
                                       								Beitrag von Bonjean.
                                    Aus dem Comptes rendus, Decbr. 1845, No.
                                          								22.
                                    Bonjean, zur Kenntniß der Kartoffelkrankheit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Ueber Mittel die zum Legen bestimmten Kartoffeln
                                       								gegen die Fäule zu schützen; von Decerfz.
                                    Aus den Comptes rendus, 1845, 2tes Sem. Nr.
                                          								17.
                                    Decerfz, über Mittel die zum Legen bestimmten Kartoffeln gegen die
                                       								Fäule zu schützen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenundzwanzigster Jahrgang.
                              Sechstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Verschiedene Methoden Triebkraft zu gewinnen und
                                       								Verbesserungen an atmosphärischen Eisenbahnen, worauf sich William Fox Talbot zu Lacock Abbey, Grafschaft
                                       								Wilts, am 3. März 1845 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan.
                                          									1846, S. 20.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Talbot's Methoden Triebkraft zu gewinnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Neue Construction der atmosphärischen
                                       								Eisenbahnen; von dem Ingenieur Robert Mallett.
                                    Nach dem Technologiste, Jan. 1846, S. 183 und
                                       								dem Mechanies'
                                             										Magazine, 1845, Nr. 1161.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Mallett's Construction der atmosphärischen Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Ueber Klappen für atmosphärische
                                       								Eisenbahnen.
                                    Aus den Practical Mechanic and Engineer's Magazine.
                                          									Dec. 1845, S. 68.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Ueber Klappen für atmosphärische Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Das Telephon, ein akustisches
                                       								Communicationsmittel bei Eisenbahnen etc.; von Dr. Romershausen.
                                    Romershausen, über das Telephon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Dr. Romershausen's verbesserte
                                       								Schrotflinte.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Romershausen's Schrotflinte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Underhay's patentirter Ventilhahn mit
                                       								Excentricum.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine 1845, Nr.
                                          								1162.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Underhay's Ventilhahn mit Excentricum.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Rotirende Presse von Sherwin, Cope und Comp.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1845, Nr.
                                          								1148.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Sherwin's rotirende Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Russell's und Peter's Verbesserungen an
                                       								Flachsspinnmaschinen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1845, No.
                                          								1145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Russell's und Peter's Verbesserungen an
                                       								Flachsspinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIII.
                                    Verfahren Fäden oder Schnüre aus
                                       								Gutta-percha zu verfertigen und dieselben zur Fabrication von Zeugen, Bändern,
                                       								Papier etc. zu verwenden, worauf sich Richard Brooman in London in Folge einer Mittheilung am 27. März 1845 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1845, S.
                                          									339.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Brooman's Verfahren Fäden oder Schnüre aus Gutta-percha zu
                                       								verfertigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Ueber die Ausdehnung der Backsteinmauern und über
                                       								Kamine für Fabriken und Hüttenwerke; von Cubitt.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1845 Nr.
                                          								984.
                                    Cubitt, über die Ausdehnung der Backsteinmauern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Beschreibung der Darstellung dichter Kohks auf
                                       								den Schaumburger Gesammt-Steinkohlenbergwerken.
                                    Aus dem Organ für die Fortschritte des
                                             									Eisenbahnwesens, 1845, Bd. I Hft. 3.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Meilerofen zur Darstellung dichter Kohks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Ueber den Apparat des Hrn. Boulanger zur Bereitung von
                                       								Leuchtgas aus Steinkohlen; von Péclet.Es ist dieß derselbe Apparat, welchen sich J. Murdoch für England patentiren ließ
                                             										und den wir S. 258 in diesem Bande des polytechnischen Journals mitgetheilt
                                             										haben; wegen der Wichtigkeit des Gegenstandes lassen wir Péclet's Bericht mit den deutlichern Abbildungen nachfolgen.A. d. R.
                                    Aus dem Bulletin de la société d'Encouragement, Dec.
                                          									1845, S. 574.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Péclet, über Boulanger's Bereitung von Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVII.
                                    Ueber Chlorbereitung und Zugutmachung der
                                       								Chlorrückstände; von Aug.
                                          									Beringer aus Eßlingen a./N.
                                    Beringer, über Chlorbereitung und Zugutmachung der
                                       								Chlorrückstände.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Verfahren den Kupfergehalt der Münzen, Medaillen,
                                       								des Kanonenmetalls etc. in kurzer Zeit sehr genau zu bestimmen; von J. Pelouze.
                                    Aus den Comptes rendus, Febr. 1846, Nr.
                                          								5.
                                    Pelouze's Verfahren den Kupfergehalt der Münzen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Ueber die Erzeugung des Avanturinglases; von
                                       									Fremy und
                                       									Clémandot.
                                    Aus den Comptes rendus, Februar 1846, Nr.
                                          								8.
                                    Fremy und Clémandot, über die Erzeugung des
                                       								Avanturinglases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CX.
                                    Ueber die Kartoffelkrankheit, nach im nördlichen
                                       								Deutschland angestellten Beobachtungen; von Munter.
                                    Aus den Comptes rendus, 1845, 2tes Sem. Nr.
                                          								18.
                                    Munter, über die Kartoffelkrankheit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXI.
                                    Ueber die Kartoffelkrankheit; von H. v. Gasparin.
                                    Aus den Comptes rendus, Dec. 1845, Nr.
                                          								25.
                                    Gasparin, über die Kartoffelkrankheit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





