| Titel: | Ueber einige bei der Anwendung der Hohofengase auf den Hämmern zu Berg im Großherzogthum Luxemburg und zu Sclessin bei Lüttich gewonnene Resultate; von Barruel. | 
| Fundstelle: | Band 99, Jahrgang 1846, Nr. XXXII., S. 135 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXII.
                        Ueber einige bei der Anwendung der Hohofengase
                           								auf den Hämmern zu Berg im Großherzogthum Luxemburg und zu Sclessin bei Lüttich
                           								gewonnene Resultate; von Barruel.
                        Aus dem Moniteur industriel, 1845 Nr.
                              								975.
                        Barruel, über einige bei Anwendung der Hohofengase gewonnene
                           								Resultate.
                        
                     
                        
                           Hämmer zu Berg.
                           Die Gase werden zum Puddeln des Roheisens ohne vorhergehendes Feinschmelzen
                              									angewandt. Die Beschaffenheit dieser Gase muß, nach den verschiedenen Eigenschaften
                              									zu urtheilen, welche sie während der Processe darbieten, eine sehr verschiedene
                              									seyn. Zu gewissen Zeiten wird wirklich die Flamme so blendend weiß, daß das Auge sie
                              									nicht ertragen kann, wonach zu vermuthen ist, daß das Gas dann Wasserstoff in irgend
                              									einer Verbindung enthalte. Die Temperatur steigt in diesem Falle so hoch, daß die
                              									Arbeiter alle Arbeitsthüren öffnen müssen, weil sonst, wie sie sagen, der Ofen in
                              									kurzer Zeit schmelzen würde. Der Proceß geht unter diesen Umständen viel schneller
                              									vor sich und das erhaltene Eisen ist zugleich von besserer Qualität als wenn diese
                              									Erscheinungen nicht eintreten.
                           Um den Gasfang (prise de gaz) an der Gicht bildet sich
                              									sehr bald ein sehr fester, ziemlich harter, gelblichgrauer, etwas gebänderter
                              									Ansatz, welcher enthält:
                           
                           
                              
                                 Zinkoxyd
                                 91,85
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 2,64
                                 
                              
                                 Bleioxyd
                                 6,11
                                 
                              
                           In allen Theilen der Gaszüge setzt sich ein sehr zarter, leichter Ofenbruch
                              									(Ofengalmei) von ähnlicher Zusammensetzung ab.
                           Seit der Anwendung dieser Gase zum Puddeln zeigt sich auf diesem Hammer beim Zängen
                              									der Luppe eine Erscheinung, welche man beim Puddeln mit bloßem Steinkohlenfeuer
                              									niemals bemerkt hatte, obgleich man im Hohofen dieselben Erze und dasselbe
                              									Brennmaterial anwandte.
                           Oft zeigt bei dieser Operation die Luppe Blasen und durch den Schlag des Hammers
                              									springen dann Kerne, manchmal von der Größe einer Flintenkugel heraus; sie sind
                              									hart, von blättrigem Bruch, krystallinisch glänzend und bestehen aus
                           
                              
                                 Eisen
                                 95,00
                                 
                              
                                 Zink
                                 3,65
                                 
                              
                                 Silicium und Kohlenstoff
                                 1,35
                                 
                              
                           Streckt man diese Luppen zu viereckigen Stangen, so gehen letztere, obgleich von
                              									gutem Aussehen, auf eine mehr oder weniger große Länge in zwei platte Stangen
                              									auseinander; die Trennungsflächen sind schwarz und glanzlos; das Eisen ist jedoch
                              									von sehr guter Qualität und sogar besser als das mit Steinkohle gewonnene.
                           Hammer zu Sclessin.
                           Die Gase von vier Hohöfen werden hier zum Erhitzen der Dampfkessel von acht
                              									Gebläsemaschinen angewandt. Sie setzen am Gasfang der ganzen Länge der Gaszüge nach
                              									und bis zu den Kesselwänden hin Ofenbruch von verschiedener Zusammensetzung ab.
                              									Derjenige in der Nähe des Gasfangs war leider der Feuchtigkeit ausgesetzt, welche er
                              									in großer Menge absorbirt hatte. Er entwickelte starken Ammoniakgeruch; bei der
                              									Analyse gab er
                           
                              
                                 lösliche Substanzen
                                 43,68
                                 
                              
                                 unlösliche Substanzen
                                 56,52
                                 
                              
                           Die löslichen Substanzen waren vorher entweder ein Gemenge von Cyankalium und
                              									kohlensaurem Kali oder Cyankalium allein; in Folge der Veränderung durch das
                              									absorbirte Wasser aber enthielten sie:
                           
                              
                                 Cyankalium
                                 69
                                 
                              
                                 kohlensaures Kali
                                 27
                                 
                              
                                 kohlensaures Ammoniak
                                 4
                                 
                              
                           
                           Die unlöslichen Substanzen, wie der Ofenbruch von einer andern Stelle als dem
                              									Gasfang, enthielt im Durchschnitt:
                           
                              
                                 Zinkoxyd
                                 79
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 7
                                 
                              
                                 Bleioxyd
                                 14
                                 
                              
                           Uebrigens wird außerdem so viel Ofenbruch in die Luft mit fortgerissen, daß die
                              									Bewohner der Nachbarschaft mehr davon belästigt werden als diejenigen in der Nähe
                              									der Zinkhütten zu Vieille—Montagne und von Huy, und gegenwärtig um Aufhebung
                              									dieser Art der Arbeit klagen.