| Titel: | James Kite's patentirtes Schornsteindach und Apparat zum Fegen der Schornsteine. | 
| Fundstelle: | Band 99, Jahrgang 1846, Nr. XLIII., S. 172 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLIII.
                        James Kite's patentirtes Schornsteindach und
                           								Apparat zum Fegen der Schornsteine.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, 1845, No.
                              								1127.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									III.
                        Kite's Schornsteindach und Apparat zum Fegen der
                           								Schornsteine.
                        
                     
                        
                           Fig. 40 stellt
                              									den Verticaldurchschnitt, Fig. 41 die äußere
                              									Endansicht und Fig.
                                 										42 die innere Endansicht des oberen Theiles eines Schornsteinaufsatzes
                              									dar. A, A sind die
                              									Schornsteine; B ist ein über sämmtliche Schornsteine
                              									sich erstreckendes Schieferdach, aus drei über einander angeordneten Theilen
                              									bestehend. Dieses Dach ist oben und an beiden Enden geschlossen, so daß es nicht nur
                              									jeden niedergehenden Luftstrom von dem Schornsteine abhält, sondern auch jeden
                              									longitudinalen Luftstrom, welcher der aufwärts gehenden Strömung schaden könnte. Da
                              									wo die Basis der zweiten Abtheilung des Daches über den oberen Theil der ersten, und
                              									die Basis der dritten Abtheilung über den oberen Theil der zweiten hervorsteht, sind
                              									Oeffnungen a, a zur
                              									Entweichung des Rauchs angebracht. Eine eiserne Röhre D
                              									erstreckt sich über die ganze Länge des Schornsteindaches und ist in den beiden
                              									Endplatten C, C gelagert.
                              										E ist ein Block, der sich an der Röhre D hin- und herschieben läßt. Er besteht aus zwei
                              									länglichen Platten b, b,
                              									welche durch zwei Rollen c, c mit einander verbunden sind. Diese Rollen laufen mit ihrer ausgehöhlten
                              									Peripherie auf der erwähnten Röhre, wenn sie auf die zu erläuternde Weise in
                              									Bewegung gesetzt werden. E2 ist ein Leitstück, bestehend aus einem ringförmigen in die Röhre D eingefügten Obertheil und einem Stiel, welcher durch
                              									einen in der Röhre D befindlichen Schlitz geht und an
                              									die innere Seite des Blockes E befestigt ist. F ist eine Kette aus zwei Theilen, welche durch die
                              									Führung E2 mit
                              									einander verbunden sind. Das eine Ende dieser Kette ist an ein Federhaus F2 befestigt und
                              									mehreremale um dasselbe gewunden, während das andere Ende durch die Röhre D und über eine Rolle f
                              									geht, welche in einem Schlitz unmittelbar unter dem Ende der Röhre D, wie Fig. 41 zeigt, angebracht
                              									ist und von derselben frei hängt. Das Federhaus F2 hat den Zweck, wenn nicht an dem andern Ende der
                              									Kette eine adäquate Kraft entgegenwirkt, den beweglichen Block bis dicht an das
                              									entfernteste Ende des Schornsteindaches zu ziehen; indessen kann der Block durch
                              									Anziehen an dem andern freien Ende der Kette nach jedem beliebigen Punkte bewegt
                              									werden. Eine zweite Kette G, welche mit dem inneren  Ende über eine
                              									innerhalb des beweglichen Blockes unter der Röhre D
                              									befestigte Rolle geht, trägt die Kehrbürste K, während
                              									ihr entgegengesetztes Ende über eine zweite Rolle h geht
                              									und von derselben frei herabhängt. Die Bürste K besteht
                              									aus zwei durch einen schweren Klotz o mit einander
                              									verbundenen schweren Scheiben. Zwischen diesen Scheiben und dem mittleren Klotz sind
                              									ringsherum eine Anzahl Fischbein- oder Rohrstäbe angeordnet, wie Fig. 40 und
                              										42 zeigt.
                              									An der unteren Seite der Bürste ist noch ein Gewicht L
                              									angeordnet, damit die Bürste an der tieferen Seite leichter angreifen und den
                              									Biegungen des Schornsteins besser folgen könne. H ist
                              									eine dritte Kette, welche über die unter der Rolle h
                              									befindliche Rolle i läuft. Mit ihrem innern Ende ist
                              									diese Kette an einen Bolzen M befestigt, welcher die
                              									Bürste auf die unten zu erläuternde Weise beherrscht, während ihr anderes Ende außen
                              									am Schornsteine frei herabhängt. Wenn man den Bolzen M,
                              									an den eine gewundene Feder befestigt ist, frei läßt, so fällt er unter einem
                              									conischen Aufhälter v ein, kann aber durch Anziehen der
                              									Kette H zurückgezogen werden, so daß man nun die Bürste
                              									in den betreffenden Schornstein hinablassen kann. Wenn die Bürste nach vollbrachter
                              									Arbeit hinaufgezogen wird, so fällt der Bolzen M wieder
                              									ein und hält dieselbe fest. An dem freien Ende der Kette F, womit der Block E in die entgegengesetzte
                              									Richtung gezogen wird, befinden sich mehrere gleich weit von einander abstehende
                              									größere Glieder 1, 2, 3, 4, 5. Die Abstände dieser Glieder entsprechen genau den
                              									Abständen zwischen den Mitten der verschiedenen Schornsteine 1, 2, 3, 4, 5. Bei N ist ein Bolzen, in welchen die Kette mittelst eines
                              									ihrer Glieder 1, 2, 3, 4, 5 eingehängt werden kann. Würde z. B. die Bürste gegen das
                              									Ende der Schornsteinreihe hingezogen, so daß die Kette F
                              									mit ihrem Gliede 1 an den Bolzen N eingehängt werden
                              									müßte, so befände sich die Bürste gerade über dem Schornsteine 1; würde man das
                              									Glied 2 einhängen, so stände die Bürste über dem Schornsteine 2 u. s. w. Auf diese
                              									Weise kann eine Person mit Hülfe des in Rede stehenden Apparates die Bürste stets
                              									mit der größten Genauigkeit über den zu reinigenden Schornstein bringen und
                              									hinunterlassen. Mit Hülfe der Kette G wird dann die
                              									Bürste im Schornsteine auf und nieder bewegt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
