| Titel: | Verbesserungen in der Fabrication der Scharniere, worauf sich Samuel Wilkes, Eisengießer zu Wolverhampton in der Grafschaft Stafford, am 26. April 1845 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 99, Jahrgang 1846, Nr. LXXXIII., S. 350 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXIII.
                        Verbesserungen in der Fabrication der Scharniere,
                           								worauf sich Samuel
                              									Wilkes, Eisengießer zu Wolverhampton in der
                           								Grafschaft Stafford, am 26. April 1845 ein
                           								Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec.
                              									1845, S. 345.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									V.
                        Wilkes Verbesserungen in der Fabrication der
                           								Scharniere.
                        
                     
                        
                           Den Gegenstand meiner Erfindung bildet die Anfertigung von Scharniergelenken ohne
                              									Lappen, indem ich letztere in geeigneten Formen besonders an erstere gieße.
                           
                           Fig. 26 stellt
                              									die Frontansicht,
                           Fig. 27 die
                              									hintere Ansicht,
                           Fig. 28 die
                              									Endansicht und
                           Fig. 29 den
                              									Querschnitt eines meiner Erfindung gemäß construirten Scharniers dar.
                           Fig. 30 zeigt
                              									die Gelenktheile eines Scharniers in der Lage, wie sie in die Form eingesetzt
                              									werden, wenn die Lappen angegossen werden sollen.
                           Die Gelenke sind aus den separaten Theilen a, a, a und b, b zusammengesetzt; sie
                              									bestehen aus kurzen hohlen Cylindern, deren jeder mit einem Schlitz c versehen ist. Die Theile a,b gleichen einander, nur daß die äußeren
                              									Enden der Theile b keine Löcher für die Achse besitzen,
                              									während die andern Enden derselben mit solchen Löchern versehen sind. Die beiden
                              									Enden sämmtlicher Cylinder a sind für den Durchgang der
                              									Achse mit Löchern versehen. Demnach sind die Cylinder a,
                              										a, a und b, b, ehe die Lappen
                              									angegossen werden, frei und unabhängig um die Achse oder Spindel drehbar. Nachdem
                              									der Arbeiter die Gelenke a, a, a und b, b auf ihre Achse geschoben, bringt er sie in eine Form
                              										Fig. 31
                              									und sieht darauf, daß die Oeffnungen c der Gelenke eine
                              									correcte Lage in der Form bekommen.
                           Fig. 32 stellt
                              									die andere Formhälfte dar. Wenn nun die beiden Formhälften mit einander verbunden
                              									werden und das Metall hineingegossen wird, so tritt dasselbe in die hohlen Cylinder
                              										a, a, a und b, b und bildet das Fig. 26, 27, 28 und 29 dargestellte
                              									Scharnier. Es ist zu bemerken, daß die Gelenke nicht aus demselben Metall wie die
                              									Lappen zu bestehen brauchen; ich mache z. B. die Gelenke öfters aus Messing und die
                              									Lappen aus Eisen; in diesem Fall können die Lappen, wenn man will, mit dünnem
                              									Messingblech beschlagen werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
