| Titel: | Collin's articulirte Scheren. | 
| Fundstelle: | Band 99, Jahrgang 1846, Nr. LXXXIV., S. 352 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXIV.
                        Collin's articulirte Scheren.
                        Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Dec.
                              									1845, S. 589.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Collin's Scheren.
                        
                     
                        
                           Die gewöhnlichen Scheren haben den Fehler baß, wenn man sie weit öffnet, sie so lange
                              									nicht schneiden, bis der Winkel der Schenkel klein genug wird, damit die zu
                              									zertheilende Substanz erfaßt und zerschnitten  werden kann, was erst eintritt, wenn die Klinge schon
                              									einen ziemlich großen Theil ihres Laufs durchgemacht haben.
                           Dr. Collin hat diesem
                              									Uebelstand, worüber man sich in den zahlreichen Industriezweigen, welche Scheren
                              									gebrauchen, mit Recht beklagt, mittelst des nun zu beschreibenden Mechanismus
                              									wenigstens zum großen Theil abgeholfen. Besonders werden den Chirurgen seine
                              									articulirten Scheren willkommen seyn.
                           Fig. 48 zeigt
                              									dieselben geöffnet in der Frontansicht; die punktirten Linien zeigen die Lage der
                              									geschlossenen Schere an. a, b sind die zwei Schenkel der Schere; c ist die
                              									Schraube, welche diese Schenkel vereiniget; d ist ein
                              									kleiner an den Punkten e und f der Schenkel articulirter Hebel; g ist eine
                              									längliche Oeffnung in dem Schenkel a, durch welche die
                              									Schraube c geht; wenn man die Schere öffnet, so gleitet
                              									der Schenkel a beim Vorschreiten über die Schraube, und
                              									wenn man die Schere schließt um zu schneiden, so geht dieser Schenkel zurück.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
