| Titel: | Rotirende Presse von Sherwin, Cope und Comp. | 
| Fundstelle: | Band 99, Jahrgang 1846, Nr. CI., S. 422 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CI.
                        Rotirende Presse von Sherwin, Cope und Comp.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, 1845, Nr.
                              								1148.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VII.
                        Sherwin's rotirende Presse.
                        
                     
                        
                           Vorliegende Verbesserungen bestehen in der Einführung einer rotirenden anstatt der
                              									wechselnden Bewegung. Fig. 27 stellt die
                              									Maschine in perspectivischer Ansicht dar. A ist ein
                              									Schwungrad, an dessen Achse ein Getriebe B befestigt
                              									ist, welches in ein Stirnrad C greift. Die Rotation
                              									dieser Räder setzt eine Kurbel D in Umdrehung, welche
                              									mittelst der Verbindungsstange E ein oscillirendes
                              									Querstück F in Thätigkeit setzt. Von dem äußersten Ende
                              									des letztern erstreckt sich ein Arm G abwärts, welcher
                              									sich um einen Bolzen H dreht und wie Fig. 28 zeigt, noch ein
                              									wenig unter diesen Bolzen hinabragt. Diese Hervorragung ist gekrümmt, wirkt gegen
                              									ein Gelenk H1 und
                              									preßt, wenn das Querstück F in der Richtung des Pfeiles
                              									bewegt wird, den Kolben hinab. Sobald die Bewegung rückgängig wird, kehrt der nun
                              									frei werdende Kolben in seine ursprüngliche Lage zurück. An dem einen Ende der
                              									Rückseite des Gestells ist eine starke Feder befestigt, welche die Aufwärtsbewegung
                              									des Kolbens erleichtert, so oft derselbe von dem Druck des Arms G frei wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
