| Titel: | Ueber ein einfaches Verfahren Gebäude mit metallener Bedachung vor dem Blitz zu schützen; von Prof. Henry. | 
| Fundstelle: | Band 101, Jahrgang 1846, Nr. XII., S. 44 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XII.
                        Ueber ein einfaches Verfahren
                           								Gebäude mit metallener Bedachung vor dem Blitz zu schützen; von
                           								Prof. Henry.
                        Aus dem Philosophical Magazine, April 1846, S. 340.
                        Henry's Verfahren Gebäude mit metallener
                           								Beobachtung vor dem Blitz zu schützen.
                        
                     
                        
                           Nach dem Princip der elektrischen Induction sind mit Metall
                              									gedeckte Häuser der Gefahr, vom Blitze getroffen zu werden, mehr
                              									ausgesetzt als mit Schindeln oder Ziegeln gedeckte.
                              									Glücklicherweise aber können sie auf sehr einfache Weise davor
                              									geschützt werden. Aus wohlbegründeten Gesetzen der elektrischen
                              									Wirkung geht offenbar hervor daß, wenn ein Haus äußerlich ganz
                              									in ein Metallgehäuse eingeschlossen wäre, die heftigste
                              									Entladung von Wolken auf dasselbe ohne Geräusch in die Erde
                              									abgeleitet würde, ohne das Haus zu beschädigen oder die Inwohner
                              									in Gefahr zu setzen. Auch ist ausgemacht, daß wenn das Haus nur
                              									mit einem metallenen Dach versehen wäre, ohne daß Kamine
                              									hervorragten, und dieses Dach mit dem Boden in metallische
                              									Verbindung gesetzt würde, das Haus auch dann vollkommen
                              									geschützt wäre. Letztere Verbindung wird aber am besten durch
                              									die zinnernen oder kupfernen Rinnen hergestellt, mittelst deren
                              									man das Wasser vom Dach auf die Erde zu leiten pflegt. Zu diesem
                              									Behufe braucht an das untere Ende der Rinne nur ein 2–3
                              									Zoll breites Band von Kupferblech gelöthet, mit Holzkohlenpulver
                              									umgeben und von dem Hause weiter geleitet zu werden, bis es in
                              									feuchtem Grund endigt. Die obern Enden dieser Rinnen werden
                              									gewöhnlich an das Dach gelöthet; sollten sie aber nicht
                              									metallisch mit einander in Verbindung stehen, so kann diese
                              									Verbindung durch einen Streifen Kupferblech hergestellt werden.
                              									Der einzige hiebei noch ungeschützte Theil des Hauses
                              									sind die Kamine; um diese zu schützen, braucht man nur längs des
                              									Kamins eine Stange aufzurichten, welche mit ihrem untern Ende an
                              									das Metall des Daches gelöthet wird, und sich oben 15 bis 20
                              									Zoll über den Kamin zu erheben hat.
                           In den letzten Jahren wurde über die Fortpflanzung der
                              									Elektricität durch einen Conductor viel gestritten, ob sie
                              									nämlich durch die ganze Masse der Stange gehe, oder sich nur auf
                              									deren Oberfläche beschränke. Aus den von Professor Henry der amerikanischen Gesellschaft
                              									der Naturforscher mitgetheilten Versuchen über diesen Gegenstand
                              									geht hervor, daß die elektrische Entladung ihren Weg vorzüglich
                              									an der Oberfläche nimmt oder zu nehmen strebt; da nun ein Haus
                              									von gewöhnlicher Größe in der Regel mit 2–4 senkrechten
                              									Rinnen (zwei vorn und zwei hinten) versehen ist, so reicht die
                              									Oberfläche derselben hin, die stärkste von den Wolken gesandte
                              									Entladung ohne Geräusch abzuleiten.
                           Ein vom Blitz getroffenes Haus, welches Prof. Henry kürzlich untersuchte, bot
                              									einige interessante Erscheinungen dar. Der Blitz schlug oben in
                              									den Kamin, fuhr im Innern desselben herunter an einen Punkt,
                              									welcher sich einer auf dem Boden der Dachstube befindlichen
                              									Eisenmasse gegenüber befand, wo er durch den Kamin fuhr; von da
                              									strich er mit Explosion, die Gypsbekleidung der Decke
                              									durchbrechend, in ein unten befindliches Schlafzimmer, wo er mit
                              									einem kupfernen Glockendraht in Berührung kam, durch welchen er
                              									in horizontaler Richtung und ohne Geräusch etwa 6 Fuß weit fuhr;
                              									hierauf sprang er mit Explosion beiläufig 10 Fuß weit durch die
                              									Luft auf ein Dachfenster und zerbrach das Schiebfenster, die
                              									Trümmer über die Straße schleudernd. Offenbar wurde er auf
                              									diesen Punkt durch das obere Ende einer senkrechten Rinne,
                              									welche sich in der Nähe des Fensters befand, gezogen. Er fuhr
                              									nun ohne Geräusch die Rinne hinab, bis er an ihr einen Fuß vom
                              									Boden entferntes Ende gelangte. Hier schien wieder eine
                              									Explosion stattgefunden zu haben, indem das Kellerfenster
                              									zerbrochen war. Ein Bett, in welchem ein Mann zu dieser Zeit
                              									schlief, stand längs der Mauer unmittelbar unter dem
                              									Glockendraht; obgleich sein Körper parallel mit dem Draht und
                              									nur 4 Fuß davon entfernt war, so blieb er doch nicht bloß
                              									unbeschädigt, sondern wurde auch gar nicht merklich davon
                              									afficirt. Die Größe des Lochs im Kamin und der Umstand, daß der
                              									Blitz durch den Kupferdraht gefahren war ohne ihn zu schmelzen,
                              									zeigen, daß die Entladung nur eine schwache war und doch waren
                              									ihre mechanischen Wirkungen, das Durchbrechen der Decke und
                              									Wegschleudern des Fensterrahmens über die Straße, erstaunlich
                              									groß.
                           
                           Diese Wirkungen schreibt Prof. Henry
                              									einer plötzlichen Repulsiv- oder Expansionskraft zu,
                              									welche längs des Weges der Entladung in der Luft entwickelt
                              									wird, und er glaubt, daß die meisten mechanischen Wirkungen in
                              									solchen Fällen auf demselben Grund beruhen. In einem Falle, wo
                              									ein Haus bei Princeton vom Blitze getroffen wurde, entlud sich
                              									derselbe in den Kamin, zersprengte den Schlot und fuhr über den
                              									Dachboden an das andere Ende des Hauses, wobei eine solche
                              									Explosionskraft in diesem eingeschlossenen Raume entwickelt
                              									wurde, daß beinahe das ganze Dach abgehoben wurde.