| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 101, Jahrgang 1846 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422611Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried
                                 						Dingler, Chemiker und Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der
                                 						Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 						correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu
                                 						Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a.
                                 						M., der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und ihrer
                                 						Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle zu Mülhausen, des
                                 						niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft
                                 						für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 						Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in
                                 						Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der
                                 						Gesellschaft zur Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 						nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und
                                 						Gewerbsvereins in Coburg u.s.w. und Dr. Emil Maximilian
                                 						Dingler.
                              Dritte Reihe. Erster Band.
                              Jahrgang 1846.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried
                                 						Dingler, Chemiker und Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der
                                 						Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 						correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu
                                 						Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a.
                                 						M., der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und ihrer
                                 						Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle zu Mülhausen, des
                                 						niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft
                                 						für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 						Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in
                                 						Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der
                                 						Gesellschaft zur Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 						nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und
                                 						Gewerbsvereins in Coburg u.s.w. und Dr. Emil Maximilian
                                 						Dingler.
                              Hundertunderster Band.
                              Jahrgang 1846.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertundersten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Verbesserungen an atmosphärischen Eisenbahnen, worauf sich
                                 						Joseph Zambaux zu Paris am 25. Junius 1845 in
                                 						England ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 1
                                 					
                              II. Capitän Beadon's patentirte
                                 						Verbesserungen an Schrauben-Treibapparaten. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						I. 5
                                 					
                              III.Bain's elektrischer Telegraph. Mit Abbild. auf
                                 						Tab. I. 8
                                 					
                              IV. Verfahren Licht mittelst Elektricität zu erhalten, worauf
                                 						sich Edward King in Warwick-street,
                                 						Grafschaft Middlesex, in Folge einer Mittheilung am 4. Nov. 1845 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 12
                                 					
                              V. Ueber die Anwendung des Chlorjods in der Photographie; von
                                 							Dr. Fr. Heeren in
                                 						Hannover. 14
                                 					
                              VI. Beschleunigendes photographisches Verfahren; von Hrn. v.
                                 							Nothomb. 24
                                 					
                              VII. Verfahren die sauren Dämpfe bei der
                                 						Glaubersalz-Fabrication etc. zu verdichten, worauf sich Oglethorpe
                                 							Barratt zu Birmingham am 10. Febr. 1845 ein
                                 						Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 25
                                 					
                              VIII. Ueber das Probiren des Quecksilber enthaltenden Silbers
                                 						auf nassem Wege; von Hrn. Gay-Lussac. 29
                                 					
                              IX. Verfahren das Silber irisirend zu machen; von Prof. John Brockelsby am Trinity-College zu
                                 						Hartford (Nordamerika) 32
                                 					
                              X. Ueber die saccharometrische Bierprobe. Mit einer Abbildung
                                 						auf Tab. I. 34
                                 					
                              XI. Einige Bemerkungen über die sogenannte galvanische
                                 						Bleichmethode; von C. F. Schönbein. 41
                                 					
                              XII. Ueber ein einfaches Verfahren Gebäude mit metallener
                                 						Bedachung vor dem Blitz zu schützen; von Prof. Henry. 43
                                 					
                              XIII. Bericht über die Versuche mit Schießpulver, welche im
                                 						Arsenal zu Washington in den Jahren 1843 und 1844 angestellt wurden; von
                                 						Hrn. Alfred Mordecai. 45
                                 					
                              XIV. Ueber Stärkmehl, Arrow-root und Sago; von Guibourt. 48
                                 					
                              XV. Von der Bereitung mehrerer Lackfirnisse, die sich zum
                                 						Ueberziehen der Meubels eignen und die nicht geschliffen werden dürfen; von
                                 						E. O. Schmidt. 54
                                 					
                              XVI. Ueber das Lackiren der Meubels; von E. O. Schmidt. 55
                                 					
                              XVII. Ueber künstliches Ausbrüten der Eier durch Lampenwärme;
                                 						von H. Bir, Verfertiger von Brütvorrichtungen zu
                                 						Courbevoie (Seine). Mit Abbild. auf Tab. I. 57
                                 					
                              Miscellen. Ueber elektrische Telegraphen für Eisenbahnen. 73
                                       							E. Hodgkinson's Versuche über die
                                       								rückwirkende Festigkeit steinerner Säulen. 74
                                       							Ueber das Gefrierenlassen des Wassers unter der Luftpumpe, ohne
                                       								Beihülfe von Schwefelsäure. 74
                                       							Verfahren um aus dem schwefelsauren Bleioxyd metallisches Blei zu
                                       								gewinnen. 75
                                       							Ueber C. Hanewald's Achsenpatentformen
                                       								für die Zuckerfabriken. 75
                                       							Ueber die Reinigung des geläuterten Runkelrübensaftes mit Kalk.
                                       									76
                                       							Ueber verschiedene Mittel den geläuterten Runkelrübensaft von Kalk
                                       								zu reinigen. 77
                                       							Ueber die Selbstentzündung fetter Baumwolle. 78
                                       							Giraud's Verfahren die Kapseln zum
                                       								Einhüllen von Arzneistoffen zu verfertigen. 78
                                       							Verfahren weißen Mohnölfirniß ohne Feuer zu bereiten. 79
                                       							Oeffentliche Bad- und Waschhäuser für die arbeitenden
                                       								Classen in England. 79
                                       							Schutz der Ulmen- und Apfelbäume gegen die ihnen
                                       								schädlichen Insecten. 80
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVIII. Bericht des Hrn. Th. Olivier über den Parallelogramm-Pantograph von Pawlowicz. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 					
                              XIX. Selbstthätige Alarmvorrichtungen für Feuersbrünste und
                                 						Apparate zum Ersticken des Feuers, worauf sich Francis Taylor zu Romsey, in der Grafschaft Hants, am 6. August 1845 ein
                                 						Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 86
                                 					
                              XX. Verbesserungen an Steuermaschinen, worauf sich Robert Clark und Alexander Pirnie, beide zu Newburgh in der Grafschaft Fife, am 2. Oct. 1845
                                 						ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbild. auf Tab. II. 88
                                 					
                              XXI. Verbesserungen an Maschinen zum Kämmen der Wolle, Seide
                                 						etc., worauf sich John Whitehead,
                                 						Maschinenfabrikant zu Leeds, am 10. Oct. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbild. auf Tab. II. 89
                                 					
                              XXII. Maschine zum Schneiden des Papiers und anderer
                                 						Fabricate, worauf sich Thomas Perkins,
                                 						Musterkartenmacher zu London, am 22. April 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. II. 90
                                 					
                              XXIII. Bericht des Hrn. Silvestre
                                 						über Allié's Instrument für Hutmacher,
                                 						womit man den Umfang und die Form von Köpfen messen und nachbilden kann. Mit
                                 						Abbildungen aus Tab. II. 92
                                 					
                              XXIV.M'Neil's neuer Gasbrenner. 95
                                 					
                              XXV. Beschreibung eines neuen Quecksilbertrogs; von Professor
                                 							Louyet zu Brüssel. Mit einer Abbildung. 96
                                 					
                              XXVI. Beschreibung eines Instruments zur Bestimmung des
                                 						specifischen Gewichts von Flüssigkeiten. Mit Abbildungen auf Tab. II. 97
                                 					
                              XXVII. Bericht über Schießversuche mit der galvanischen
                                 						Batterie; von Schmidthuber. 103
                                 					
                              XXVIII. Beobachtungen über das Verhalten regulinischer
                                 						Metalle in einer wässerigen Lösung von Cyankalium; von Dr. L. Elsner. 117
                                 					
                              XXIX. Ueber die Theorie des Hrn. Leplay hinsichtlich der Reduction der Metalloxyde durch die Kohle;
                                 						von Hrn. Gay-Lussac. 122
                                 					
                              XXX. Neue Methode zur quantitativen Bestimmung des Arseniks
                                 						in den gewöhnlichen Metallen und ihren Legirungen; von A. Levol. 130
                                 					
                              XXXI. Verfahren das Blei auf nassem Wege quantitativ zu
                                 						bestimmen; von Fl. Dumonté. 133
                                 					
                              XXXII. Neues Verfahren zur Prüfung des Rohzuckers, der Syrupe
                                 						und Melassen auf ihren Gehalt an reinem krystallisirbaren Zucker; von E. Peligot. 136
                                 					
                              XXXIII. Beschreibung eines Verfahrens, mittelst blausaurem
                                 						Eisenoxydkali auf wollenen Garnen in Blau zu schattiren; von Dr. Meitzendorff.
                                 							140
                                 					
                              XXXIV. Druckfarben für dunkles Dampfblau auf baumwollene,
                                 						wollene, halbwollene etc. Zeuge. 146
                                 					
                              XXXV. Ueber die Conservirung des Holzes für
                                 						Eisenbahnschwellen etc. nach Payne's Verfahren.
                                 							153
                                 					
                              XXXVI. Verfahren das Holz für Eisenbahnschwellen etc. zu
                                 						conserviren; von L. Venzat und R. Banner. 156
                                 					
                              Miscellen. Bain's Anwendung des elektrischen
                                       								Telegraphen bei den Eisenbahnuhren. 157
                                       							Ueber einige Produkte der chinesischen Industrie; von Jules Itier. 157
                                       								1. Ueber zwei Varietäten spinnbarer Pflanzen, welche das
                                             										Material zu dem Canton'schen Battist und der gewöhnlichen
                                             										Leinwand liefern. 157
                                             									2. Ueber das Garn und die Gewebe von Abaca, Nipis und
                                             										Pinna (von Manilla). 159
                                             									3. Ueber die Bereitung des Tao-foo (Leguminkäses).
                                             											160
                                             									4. Ueber die Verfertigung des emaillirten Kupfers zu
                                             										Canton. 160
                                             									5. Ueber die Soy oder Soya, ein chinesisches und
                                             										japanisches Gewürz. 161
                                             									6. Aufbewahrung der Eier. 161
                                             									7. Bereitung des chinesischen Lacks. 161
                                             									8. Verfertigung hohler Ziegelsteine. 162
                                             									
                                       							Die Stereochromie im Vergleich mit der Frescomalerei. 162
                                       							Verfahren sehr kleine Mengen von Kupfer in organischen
                                       								Flüssigkeiten zu entdecken, von Filhol.
                                       									164
                                       							Ueber die Auflöslichkeit der Thonerde in Ammoniak; von Malaguti und Durocher. 164
                                       							Neue Probe auf Blausäure. 165
                                       							Ueber die Anwendung der Bittererde bei Behandlung einer Vergiftung
                                       								durch arsenige Säure; von A. Bussy. 165
                                       							Das Nußbaumholz dem Mahagoni gleich zu färben. 166
                                       							Ueber die Fabrication des Runkelrübenzuckers nach Schützenbach's Verfahren. 166
                                       							Fütterung der Hühner mit Schnecken. 168
                                       							
                                 					
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              XXXVII. Verbesserungen an Locomotiven und Eisenbahnen, worauf
                                 						sich Thomas Russell Crampton, Ingenieur im
                                 						Southwark-square in der Grafschaft Surrey, am 6. Oct. 1845 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 169
                                 					
                              XXXVIII. Ueber die Steuerung der Locomotive; von W. Bender. Mit Abbildungen auf Tab. III. 170
                                 					
                              XXXIX. Ueber die Expansionsvorrichtungen, welche bei den
                                 						stationären Dampfmaschinen und Locomotiven angewandt werden. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. III. 180
                                 					
                              XL. Neue und verbesserte Construction der Turbinen; von C.
                                 							Dahlhaus. Mit Abbildungen auf Tab. III. 190
                                 					
                              XLI.Orton's patentirtes Rettungsboot. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. III. 197
                                 					
                              XLII. J. Hill's patentirte
                                 						Buchdruckerpresse. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 199
                                 					
                              XLIII. Verbesserungen in der Construction und Anfertigung der
                                 						Spulenflügel für Spinnmaschinen, worauf sich James Fletcher, Maschinenfabrikant zu Manchester, am 22. Mai 1845 ein
                                 						Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 200
                                 					
                              XLIV. Verbesserungen an Maschinen zum Trocknen und Appretiren
                                 						gebleichter Baumwollenzeuge und anderer Fabricate, worauf sich John Campbell, Bleicher zu Bowfield in der Grafschaft
                                 						Renfrew, am 6. Nov. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						III. 202
                                 					
                              XLV. Ueber die gegenwärtig gebräuchlichen Verfahrungsarten um
                                 						die Baumwollenzeuge türkischroth zu färben. 205
                                 						A. Verfahren der französischen
                                       								(Elsasser) Fabriken. 205
                                       							B. Verfahren der Schweizer Fabrikanten.
                                       									207C. Verfahren des Hrn. Steiner. 210D. Verfahren des Hrn. Gastard. 210E. Allgemeine Bemerkungen. 213F. Hirn's
                                       								Verfahren auf geölten Zeugen topisches Türkischroth zu erzeugen.
                                       									215
                                       							
                                 					
                              XLVI. Ueber das Ventiliren der Weißblechfabriken, um sie der
                                 						Gesundheit unschädlich zu machen; von d'Arcet.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. III. 217
                                 					
                              XLVII. Ueber die Fehler der gegenwärtig gebräuchlichen
                                 						galvanischen Säulen, besonders hinsichtlich ihrer Anwendung zu technischen
                                 						Zwecken; von Kopzinski. 222
                                 					
                              XLVIII. Elektromagnetisches Glockengeläut; von C. A. Grüel. 228
                                 					
                              XLIX. Von einem Verfahren, Gefäße aus Kupfer, Messing und
                                 						Eisen so zu lackiren, daß in denselben gekocht werden kann und auf diese
                                 						Weise das Verzinnen der Gefäße nicht nothwendig ist; von L. Knauer. 233
                                 					
                              L. Ueber einige in den Guanolagern und deren Nähe
                                 						aufgefundene Substanzen; von E. F. Teschemacher.
                                 							236
                                 					
                              Miscellen. Verzeichniß der vom 29. Januar bis 25. April 1846 in England
                                       								ertheilten Patente. 239
                                       							Locomotive mit drei Cylindern. 244
                                       							Ueber das Reinigen des Drahtcylinders der Sicherheitslampen
                                       								für Bergwerke; von Theod. Moss. 245
                                       							Ueber Wiedergewinnung des Goldes aus der zur galvanischen
                                       								Vergoldung angewandten Goldcyankaliumlösung. 246
                                       							Neues Verfahren das mit Kupfer legirte Zinn dem Volum nach zu
                                       								bestimmen; von Cottereau. 246
                                       							Verfertigung der Verzierungen an den sogenannten sächsischen
                                       								Porzellanfiguren. 247
                                       							Der Bau des Krapps (der Färberröthe) am Niederrhein. 247
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LI. Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf sich Julius
                                 						Adolph Detmold zu London, einer Mittheilung
                                 						zufolge, am 21. Jul. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf
                                 						Tab. IV. 249
                                 					
                              LII.Daliot's Lärmschwimmer mit Pfeife, um den
                                 						Wasserstand in den Dampfkesseln anzuzeigen. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                 							250
                                 					
                              LIII. Ueber die Expansionsvorrichtungen für feststehende
                                 						Dampfmaschinen und Locomotiven. Mit Abbildungen auf Tab. IV. (Beschluß der
                                 						Abhandlung S. 80 im vorhergebenden Heft des polytechn. Journals.) 252
                                 						Expansionsvorrichtung der HHrn. Legavriand und Degnoy in Lille.
                                       									252
                                       							Veränderliche Expansionsvorrichtung des Hrn. Meyer in Mülhausen. 252
                                       							Veränderliche Expansionsvorrichtung des Hrn. Gunzenbach. 256
                                       							Veränderliche Expansionsvorrichtung des Hrn. Delpeche. 257
                                       							Veränderliche Expansionsvorrichtung der HHrn. A. Köchlin in Mülhausen. 258
                                       							
                                 					
                              LIV. Verbesserungen an atmosphärischen Eisenbahnen, worauf
                                 						sich Frederick Harlow zu Rotherhithe, in der
                                 						Grafschaft Surrey, am 10. Oct. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 260
                                 					
                              LV. Verbesserter Gasbrenner, worauf sich John Leslie, in Conduit-street, Grafschaft
                                 						Middlesex, am 4. Dec. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. IV. 262
                                 					
                              LVI. Verfahren die salzsauren Dämpfe bei der
                                 						Glaubersalz-Fabrikation und die entweichenden Gase bei der
                                 						Schwefelsäure-Bereitung zu verdichten, worauf sich Thomas Bell, an den Don Alkali-Werken,
                                 						South-Shields, in der Grafschaft Durham, am 3. Nov. 1845 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 262
                                 					
                              LVII. Ueber die Zersetzung der neutralen Kali- und
                                 						Natronsalze durch gleichzeitige Einwirkung von Stab- oder Gußeisen,
                                 						Wasser und Luft; von Becquerel. 264
                                 					
                              LVIII. Neue Anwendungen der Elektrochemie zur Zersetzung von
                                 						Mineralsubstanzen, insbesondere der Silbererze; von Becquerel. 267
                                 					
                              LIX. Ueber die Durchdringlichkeit der Metalle; von Prof. Henry. 274
                                 					
                              LX. Verfahren zur Fabrication von Eisenvitriol und Alaun,
                                 						worauf sich Peter Spence, Chemiker zu Burgh,
                                 						Grafschaft Cumberland, am 27. Nov. 1845 ein Patent ertheilen ließ. 276
                                 					
                              LXI. Ueber den Kaffee; von Payen.
                                 							279
                                 					
                              LXII. Ueber die chemische Zusammensetzung der Weine des
                                 						Departements der obern Garonne; von Dr. Filhol. 287
                                 					
                              LXIII. Ueber die Verfälschung der Branntweine (in
                                 						Frankreich); von Girardin und Morin. 297
                                 					
                              LXIV. Ueber einige Farben-Extracte, welche in der
                                 						Reichsgräflich Lippe'schen Extractfabrik zu Wittingau in Böhmen verfertigt
                                 						werden, und deren vortheilhafte Verwendung in der Druck- und
                                 						Färbekunst; von Dr. W. H. v. Kurrer. 300
                                 						A. Von dem Rhamnin-Extract. 300B. Von dem Neu-Catechu. 305C. Von dem schwarzen Seidengrund. 307
                                 					
                              LXV. Ueber die Bestandtheile des Hopfens und die zu seinem
                                 						Anbau geeignetsten Düngerarten; von J. C. Nesbit.
                                 							310
                                 					
                              LXVI. Anweisung, Möbel und andere Holzarten zu masern. 314
                                 					
                              Miscellen. Neue Wagenräder-Construction. 322
                                       							Verbesserungen in der Handflachsspinnerei. 323
                                       							Anweisung zur Glyphographie an der glyphographischen Anstalt des
                                       								v. Corvin-Wiersbitzki in Leipzig. 324
                                       							Verfälschung des Jodkaliums mit Bromkalium; ihre Entdeckung und
                                       								quantitative Bestimmung. 327
                                       							Verfahren den künstlichen Ultramarin zu reinigen, um ihn zum
                                       								Färben des Zuckerwerks benutzen zu können; von Chevallier. 327
                                       							Ueber die Zusammensetzung des sogenannten vegetabilischen
                                       								Ultramarins. 328
                                       							Verbesserung im Stärken der Wäsche, in den Vereinigten Staaten
                                       								gebräuchlich. 328
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXVII.Crawford's patentirte atmosphärische
                                 						Hemmvorrichtung zum Anhalten der Eisenbahnwagen und Bahnzüge. Mit einer
                                 						Abbildung auf Tab. V. 329
                                 					
                              LXVIII.Taylor's Ventil für atmosphärische Eisenbahnen.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. V. 331
                                 					
                              LXIX.Busse's patentirte Construction der
                                 						Anti-Vibrations-Räder aus Holz und Eisen, welche größere
                                 						Sicherheit gegen Rad- und Achsenbrüche als die jetzt auf Eisenbahnen
                                 						gebräuchlichen Räder gewähren. Mit Abbildungen auf Tab. V. 332
                                 					
                              LXX. Verbesserungen in der Verbindung von Stahl und Eisen zu
                                 						Stangen für Radkränze und andere Zwecke, worauf sich Charles Sanderson, Stahlfabrikant zu Sheffield, am 4.
                                 						Nov. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 337
                                 					
                              LXXI. Sicherheitshufeisen von W. Field. Mit Abbildungen auf Tab. V. 339
                                 					
                              LXXII. Beschreibung der in den vereinigten Minen zu Gwennap
                                 						errichteten Fahrkunst; von Capitän W. Francis.
                                 						Mit Abbild. auf Tab. V. 340
                                 					
                              LXXIII. Wesentliche Verbesserungen des Albert'schen Photoskop. 342
                                 					
                              LXXIV. Polytopische Uhr; von Benedict Henle. 343
                                 					
                              LXXV. Ueber die Gasbeleuchtung im Theater; von
                                 						Maschinenmeister Haenel. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						V. 353
                                 					
                              LXXVI. Neuer Extractionsapparat für Weingeist und Aether; von
                                 							Dr. Mohr. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 360
                                 					
                              LXXVII. Bericht des Hrn. Bussy
                                 						über den „Gazogen“ genannten Apparat des Hrn. Briet, zur Bereitung kohlensäurehaltigen Wassers.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. V. 364
                                 					
                              LXXVIII. Ueber die Analyse des Schießpulvers; von Marchand. Mit Abbildungen auf Tab. V. 368
                                 					
                              LXXIX. Ueber Verfertigung von Röhren, Schläuchen, Spritzen,
                                 						Bougies und dergleichen aus Gutta-Percha; von Hrn. Bewley. Mit einer Abbildung. 386
                                 					
                              LXXX. Ueber Palmenzucker. 389
                                 					
                              LXXXI. Ueber den Kaffee; von Payen. (Zweite Abhandlung. Krystallisirbares Doppelsalz und neue Säure
                                 						im Kaffee; Darstellung des Caffeins.) 391
                                 					
                              Miscellen. Vorrichtung um das Austreten der Waggons aus den Eisenbahnschienen
                                       								zu verhüten; von Classen. 398
                                       							Ueber den Anthracit und die Steinkohlenlager in China; von Richard
                                       									Taylor. 398
                                       							Production und Consumtion mineralischer Brennstoffe in Frankreich.
                                       									402
                                       							Verfahren Lack, Schellack etc. aufzulösen und Zeuge wasserdicht zu
                                       								machen, von Alph. de Normandy. 403
                                       							Fabrication von Ale, Porter und anderen Vieren nach Maugham und Dunlop. 403
                                       							Ueber den Einfluß geistiger Getränke auf die Gesundheit; von Bouchardat. 404
                                       							Ueber die Zusammensetzung der Luft in verschiedenen Höhen eines
                                       								verschlossenen Saales, worin eine große Anzahl Personen athmeten;
                                       								von Hrn. Lassaigne. 404
                                       							Ueber die Haltbarkeit des Maschinenpapiers; von Joh. Oechelhäuser. 405
                                       							Die Abdeckerei zu Aubervilliers und Desinfection mittelst des Coutaret'schen Verfahrens. 407
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXXII.Soutter's und Hammond's pneumatischer Hammer zum Einrammen der Pfähle. Mit
                                 						Abbildungen aus Tab. VII. 409
                                 					
                              LXXXIII. Neues System des Brückenbaues, erfunden von F. Busse, Bevollmächtigten der
                                 						Leipzig-Dresdener Eisenbahn-Compagnie. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VI. 410
                                 					
                              LXXXIV.Underhay's verbesserte Wasserkrahnen für
                                 						Eisenbahnstationen. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 421
                                 					
                              LXXXV. Verbesserte Construction eines Schreibtisches für
                                 						Herren; von L. Schäffer und H. Hartung. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VII. 421
                                 					
                              LXXXVI.Lisburn's Kartoffel-Waschmaschine. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VII. 426
                                 					
                              LXXXVII. Verbesserungen an Maschinen zur Vorbereitung und
                                 						Reinigung der Wolle, Baumwolle und anderer Faserstoffe, worauf sich John Sykes, Maschinenfabrikant zu Hollingwood in der
                                 						Grafschaft Lancaster, und Adam Ogden zu
                                 						Ashton-under-Lyne am 8. März 1845 ein Patent ertheilen ließen.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. VI. 427
                                 					
                              LXXXVIII. Verbesserungen an Chronometern und Taschenuhren,
                                 						worauf sich Charles Hanson, Uhrmacher zu
                                 						Islington in der Grafschaft Middlesex, am 10. Octbr. 1845 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 431
                                 					
                              LXXXIX. Verbesserungen im Füllen der Zündhütchen; von den
                                 						HHrn. Gaupilat, Illig, Guindorff und Masse. 434
                                 					
                              XC. Verfahren Luft und Dämpfe aus Oefen und anderen Apparaten
                                 						abzuziehen, und Vorrichtung zum Verdichten derselben, worauf sich Henry Watson in Newcastle-upon-Tyne am 6.
                                 						Jan. 1846 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 438
                                 					
                              XCI. Der Wasserbadtrichter von P. Plantamour. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 440
                                 					
                              XCII. Verbesserungen im Reinigen des Leuchtgases und in der
                                 						Behandlung der ammoniakalischen Producte von Gasanstalten, worauf sich John
                                 						R. Johnson, Chemiker im Nelson-square,
                                 						Grafschaft Surrey, am 20. Dec. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VII. 441
                                 					
                              XCIII. Verbesserungen im Behandeln der Zinnerze, worauf sich
                                 						James Polkinghorne zu Hoxton, Grafschaft
                                 						Middlesex, am 18. Sept. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VII. 444
                                 					
                              XCIV. Neues Verfahren Töpferwaaren und Porzellan mit Farben
                                 						zu verzieren, von C. J. Hullmandel. 445
                                 					
                              XCV. Anleitung zur Analyse der gefärbten und gedruckten
                                 						Zeuge, oder Verfahrungsarten um die Natur und Eigenschaften der auf den
                                 						Stoffen befestigten Farben zu erkennen; von J. Persoz, Professor an der Universität zu Straßburg. 448
                                 					
                              XCVI. Ueber die Benützung der Destillationsrückstände des
                                 						Weins als Düngmittel oder zur Kalibereitung etc.; vom Apotheker Batilliat zu Mâcon. 466
                                 					
                              XCVII. Ueber den relativen Werth der Gerste und des Malzes
                                 						zum Mästen der Ochsen; ein der englischen Regierung erstatteter Bericht über
                                 						Versuche von Dr. Thomson. 469
                                 					
                              XCVIII. Ueber den Einfluß verschiedener Arten von Futter auf
                                 						die Erzeugung von Milch und Butter; von Dr. Thomson. 473
                                 					
                              Miscellen. Ueber die Kraft, welche erforderlich ist, um die Trägheit der
                                       								Eisenbahnzüge und den Widerstand der Luft gegen die Bewegung von
                                       								Eisenbahnzügen bei großen Geschwindigkeiten zu überwinden; von P.
                                       									Barlow. 477
                                       							Der elektrische Telegraph auf der Taunus-Eisenbahn. 478
                                       							Das Thermometer als Hülfswerkzeug für Seefahrer; von Dr. Prestel
                                       								in Emden. 480
                                       							Eisenblech mit Blei überzogen. 481
                                       							Ueber den Extractgehalt der Weine. 482
                                       							Verfahrungsarten um die Verdünnung der Weine mit Wasser
                                       								auszumitteln, von Bouchardat. 482
                                       							Klärung der Weine mit verdorbenen Eiern. 483
                                       							Verfahren wasserfreien Alkohol darzustellen. 483
                                       							Verfahren die Lampenöle zu reinigen. 483
                                       							Reinigung des Holzes von altem Oelfarbenanstrich. 484
                                       							Page's Tapeten in Oelfarben. 484
                                       							Gonfreville's Werk über
                                       								Baumwollenfärberei. 484
                                       							
                                 					
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenundzwanzigster
                                 						Jahrgang.
                              Dreizehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Verbesserungen an
                                       								atmosphärischen Eisenbahnen, worauf sich Joseph Zambaux zu Paris am 25. Junius 1845 in England ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1846, S.
                                          								258.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Zambaux's Verbesserungen an atmosphärischen
                                       								Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Capitän Beadon's patentirte Verbesserungen an
                                       								Schrauben-Treibapparaten.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1846, Nr.
                                          								1175.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Beadon's Verbesserungen an
                                       								Schrauben-Treibapparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Bain's elektrischer
                                       								Telegraph.
                                    Aus dem Practical Mechanics' and
                                             						        Engineer's Magazine, März 1846, S. 146.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Bain's elektrischer Telegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Verfahren Licht mittelst
                                       								Elektricität zu erhalten, worauf sich Edward
                                          									King in Warwick-street, Grafschaft Middlesex, in
                                       								Folge einer Mittheilung am 4. Nov. 1845 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jun. 1846, S. 348.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    King's Verfahren Licht mittelst Elektricität zu
                                       								erhalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Ueber die Anwendung des
                                       							    Chlorjods in der Photographie; von Dr. Fr. Heeren in Hannover.
                                    Aus den polytechnischen Mittheilungen von Volz und Karmarsch, 3tes und 4tes Heft.
                                    Heeren, über die Anwendung des Chlorjods in der
                                       								Photographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Beschleunigendes
                                       								photographisches Verfahren; von Hrn. v. Nothomb.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1846, Nr. 18.
                                    Nothomb's beschleunigendes photographisches
                                       								Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Verfahren die sauren Dämpfe
                                       								bei der Glaubersalz-Fabrication etc. zu verdichten, worauf
                                       								sich Oglethorpe Barratt zu Birmingham am
                                       								10. Februar 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jun. 1846, S. 317.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Barratt's Verfahren saure Dämpfe zu
                                       								verdichten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Ueber das Probiren des
                                       								Quecksilber enthaltenden Silbers auf nassem Wege; von Hrn. Gay-Lussac.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Jun. 1846, S.
                                          								232.
                                    Gay-Lussac, über das Probiren des
                                       								Silbers auf nassem Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Verfahren das Silber
                                       								irisirend zu machen; von Prof. John Brockelsby am Trinity-College zu Hartford
                                       								(Nordamerika).
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, April 1846, S.
                                          								396.
                                    Brockelsby, Verfahren das Silber irisirend zu
                                       								machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber die saccharometrische
                                       								Bierprobe.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Steinheil, über die saccharometrische
                                       								Bierprobe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Einige Bemerkungen über die
                                       								sogenannte galvanische Bleichmethode; von C. F. Schönbein.
                                    Schönbein, über die sogenannte galvanische
                                       								Bleichmethode.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber ein einfaches Verfahren
                                       								Gebäude mit metallener Bedachung vor dem Blitz zu schützen; von
                                       								Prof. Henry.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, April 1846, S. 340.
                                    Henry's Verfahren Gebäude mit metallener
                                       								Beobachtung vor dem Blitz zu schützen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Bericht über die Versuche mit
                                       								Schießpulver, welche im Arsenal zu Washington in den Jahren 1843 und
                                       								1844 angestellt wurden; von Hrn. Alfred Mordecai, Artillerie-Capitän.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1846, S. 123.
                                    Mordecai's Versuche mit
                                       								Schießpulver.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Ueber Stärkmehl,
                                       								Arrow-root und Sago; von Guibourt.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, März 1846, S. 191.
                                    Guibourt, über Stärkmehl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Von der Bereitung mehrerer
                                       								Lackfirnisse, die sich zum Ueberziehen der Meubels eignen und die
                                       								nicht geschliffen werden dürfen; von E. O. Schmidt.
                                    Schmidt, über die Bereitung mehrerer
                                       								Lackfirnisse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber das Lackiren der
                                       								Meubels; von E. O. Schmidt.
                                    Schmidt, über das Lackiren der
                                       								Meubels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber künstliches Ausbrüten
                                       								der Eier durch Lampenwärme; von H. Bir,
                                       								Verfertiger von Brütvorrichtungen zu Courbevoie (Seine).
                                    Im Auszug aus dem Recueil de la Société
                                             									polytechn., Jul. 1845, S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Bir, über künstliches Ausbrüten der Eier durch
                                       								Lampenwärme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenundzwanzigster
                                 						Jahrgang.
                              Vierzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Bericht des Hrn. Th. Olivier über den
                                       								Parallelogramm-Pantograph von Pawlowicz.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, März 1846, S.
                                          								101.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Olivier, über den
                                       								Parallelogramm-Pantograph von Pawlowicz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Selbstthätige
                                       								Alarmvorrichtungen für Feuersbrünste und Apparate zum Ersticken des
                                       								Feuers, worauf sich Francis Taylor zu
                                       								Romsey, in der Grafschaft Hants, am 6. August 1845 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1846, S.
                                          								265.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Taylor's selbstthätige Alarmvorrichtungen für
                                       								Feuersbrünste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Verbesserungen an
                                       								Steuermaschinen, worauf sich Robert Clark
                                       								und Alexander Pirnie, beide zu Newburgh
                                       								in der Grafschaft Fife, am 2. October 1845 ein Patent ertheilen
                                       								ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1846, S.
                                          								277.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Clark's und Pirnie's Verbesserungen an
                                       								Steuermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Verbesserungen an Maschinen
                                       								zum Kämmen der Wolle, Seide etc., worauf sich John Whitehead, Maschinenfabrikant zu Leeds,
                                       								am 10. Oct. 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1846, S.
                                          								283.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Whitehead's Maschine zum Kämmen der Wolle,
                                       								Seide etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Maschine zum Schneiden des
                                       								Papiers und anderer Fabricate, worauf sich Thomas Perkins, Musterkartenmacher zu London, am
                                       								22. April 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1846, S. 156.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Perkins' Maschine zum Schneiden des
                                       								Papiers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Bericht des Hrn. Silvestre über Allié's Instrument für Hutmacher, womit man den
                                       								Umfang und die Form von Köpfen messen und nachbilden
                                       								kann.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, März 1846, S. 121.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Allié's Kopfmachbilder für
                                       								Hutmacher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    M'Neil's neuer Gasbrenner.
                                    Aus dem Morning Chronicle.
                                    M'Neils Gasbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Beschreibung eines neuen
                                       								Quecksilbertrogs; von Professor Louyet zu
                                       								Brüssel.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Mai 1846, S. 406.
                                    Mit einer
                                       								Abbildung.
                                    Louyet's Quecksilbertrog.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Beschreibung eines
                                       								Instruments zur Bestimmung des specifischen Gewichts von
                                       								Flüssigkeiten.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Ueber ein für die Praxis bestimmtes
                                       								Hydrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Bericht über Schießversuche
                                       								mit der galvanischen Batterie; von Schmidthuber.
                                    Aus der berg- und
                                             								hüttenmännischen Zeitung, 1846, Nr. 12 und 13.
                                    Schmidthuber, über Schießversuche mit der
                                       								galvanischen Batterie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Beobachtungen über das
                                       								Verhalten regulinischer Metalle in einer wässerigen Lösung von
                                       								Cyankalium; von Dr. L. Elsner.
                                    Elsner, über das Verhalten regulinischer
                                       								Metalle zu Cyankalium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Ueber die Theorie des Hrn.
                                       									Leplay hinsichtlich der Reduction der
                                       								Metalloxyde durch die Kohle; von Hrn. Gay-Lussac.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Jun. 1846, S.
                                          								221.
                                    Gay-Lussac, über die Theorie des Hrn.
                                       								Leplay hinsichtlich der Reduction der Mettaloxyde durch die
                                       								Kohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Neue Methode zur
                                       								quantitativen Bestimmung des Arseniks in den gewöhnlichen Metallen
                                       								und ihren Legirungen; von A. Levol.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, April 1846, S.
                                          								493.
                                    Levol's Methode zur quantitativen Bestimmung
                                       								des Arseniks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Verfahren das Blei auf nassem
                                       								Wege quantitativ zu bestimmen; von Fl. Dumonté.
                                    Aus dem Comptes rendus, Mai 1846, No. 20.
                                    Dumonté's Verfahren das Blei auf nassem
                                       								Wege quantitativ zu bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Neues Verfahren zur Prüfung
                                       								des Rohzuckers, der Syrupe und Melassen auf ihren Gehalt an reinem
                                       								krystallisirbaren Zucker; von E. Peligot.
                                    Aus den Comptes rendus, Jun. 1846, Nr. 23.
                                    Peligot's Verfahren zur Prüfung des Rohzuckers
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Beschreibung eines
                                       								Verfahrens, mittelst blausaurem Eisenoxydkali auf wollenen Garnen in
                                       								Blau zu schattiren; von Dr. Meitzendorff
                                       								in Magdeburg.
                                    Aus den Verhandl. des preuß.
                                       								Gewerbevereins 1846, 2te Lief.
                                    Meitzendorff, Verfahren mittelst blausaurem
                                       								Eisenoxydkali auf wollenen Garnen in Blau zu schattiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Druckfarben für dunkles
                                       								Dampfblau (Bleu de France) auf
                                       								baumwollene, wollene, halbwollene u. Zeuge.Bearbeitet nach dem Traité
                                                											théorique et pratique de l'Impression des Tissus, par J. Persoz, Professeur à
                                                											la Faculté de sciences de Strasbourg. A Paris,
                                                											chez Victor Masson. 4 Bände mit 429 in den Text
                                             										eingeschalteten Zeugmustern, nebst einem Atlas in 4. von 20
                                             										Tafeln. Preis 70 Frcs. Dem Verfasser wurde wegen dieses
                                             										ausgezeichneten Werks aus den Antrag von Prof. Dumas von der Société d'Encouragement in Paris eine
                                             										Medaille im Werth von 3000 Frcs. zuerkannt. Hr. Persoz, Sohn eines
                                             										Kattunfabrikanten, hatte als Professor der Chemie im Elsaß,
                                             										dem Centrum der französischen Zeugdruckereien, die beste
                                             										Gelegenheit sich fortwährend mit den Fortschritten in diesem
                                             										ausgedehnten Industriezweig praktisch bekannt zu machen und
                                             										wurde überdieß von mehreren ausgezeichneten
                                             										Kattundruck-Fabrikanten Frankreichs und selbst des
                                             										Auslands bei der Ausarbeitung seines Werkes auf eine sehr
                                             										liberale Weise unterstützt. Dasselbe umfaßt alle Artikel,
                                             										welche bis jetzt auf baumwollenen, wollenen, halbwollenen
                                             										etc. Zeugen dargestellt wurden, und da sämmtlichen
                                             										Vorschriften für die Druckfarben die entsprechenden
                                             										Zeugmuster beigegeben sind, so kann man über den Erfolg und
                                             										die erforderliche Wahl derselben nicht in Zweifel seyn, weil
                                             										man ein treues Bild ihrer Resultate vor sich hat.Einen wesentlichen Dienst hat Hr. Persoz den Fabrikanten dadurch geleistet, daß er
                                             										einfache und schnell zum Ziele führende Verfahrungsarten
                                             										ausmittelte, wodurch man unfehlbar bestimmen kann, auf
                                             										welche Weise irgend eine Farbe auf einem Stoff
                                             										hervorgebracht worden ist; wir werden dieses sinnreiche
                                             										Probirsystem vollständig aus seinem Werke mittheilen.
                                       							
                                    Druckfarben für dunkles Dampfblau auf
                                       								baumwollene, wollene, halbwollene etc. Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Ueber die Conservirung des
                                       								Holzes für Eisenbahnschwellen etc. nach Payne's Verfahren.
                                    Aus dem Echo du monde savant, 1846 No. 14.
                                    Payne, über die Conservirung des Holzes für
                                       								Eisenbahnschwellen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Verfahren das Holz für
                                       								Eisenbahnschwellen etc. zu conserviren; von L. Venzat und R. Banner.
                                    Aus dem Echo du monde savant, 1846 Nr. 30.
                                    Venzat's und Banner's Verfahren das Holz für
                                       								Eisenbahnschwellen zu conserviren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenundzwanzigster
                                 						Jahrgang.
                              Fünfzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Verbesserungen an Locomotiven
                                       								und Eisenbahnen, worauf sich Thomas Russell Crampton, Ingenieur im Southwarksquare in der Grafschaft
                                       								Surrey, am 6. Octbr. 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London, Mai 1846, S.
                                       								241.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    [Crampton's Verbesserungen an Locomotiven und
                                       								Eisenbahnen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber die Steuerung der
                                       								Locomotive; von W. Bender.
                                    Aus dem Archiv für Eisenbahnen, Nr. 15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Bender, über die Steuerung der
                                       								Locomotive.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Ueber die
                                       								Expansionsvorrichtungen, welche bei den stationären Dampfmaschinen
                                       								und Locomotiven angewandt werden.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, März 1846, S. 105.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Ueber die Expansions-Vorrichtungen bei
                                       								stationären Dampfmaschinen und Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Neue und verbesserte
                                       								Construction der Turbinen; von C. Dahlhaus.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Dahlhaus' verbesserte Construction der
                                       								Turbinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Orton's patentirtes
                                       								Rettungsboot.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1846, Nr.
                                          								1180.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Orton's Rettungsboot.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    J. Hill's patentirte Buchdruckerpresse.
                                    Aus dem  Mechanics' Magazine 1846, No.
                                          								1190.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Hill's Buchdruckerpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Verbesserungen in der
                                       								Construction und Anfertigung der Spulenflügel für Spinnmaschinen,
                                       								worauf sich James Fletcher,
                                       								Maschinenfabrikant zu Manchester, am 22. Mai 1845 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1846, S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Fletcher's Construction und Anfertigung der
                                       								Spulenflügel für Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Verbesserungen an Maschinen
                                       								zum Trocknen und Appretiren gebleichter Baumwollenzeuge und anderer
                                       								Fabricate; worauf sich John Campbell,
                                       								Bleicher zu Bowfield in der Grafschaft Renfrew, am 6. Nov. 1845 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                       								Patent-Inventions, Jun. 1846, S. 328.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Campbell's Verbesserungen an Maschinen zum
                                       								Trocknen und Appretiren gebleichter Baumwollenzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Ueber die gegenwärtig
                                       								gebräuchlichen Verfahrungsarten um die Baumwollenzeuge türkischroth
                                       								zu färben.
                                    Aus dem Traité théorique et pratique de lImpression des tissus', par J. Persoz. Paris 1846.
                                    Ueber Verfahrungsarten um die Baumwollenzeuge
                                       								türkischroth zu färben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber das Ventiliren der
                                       								Weißblechfabriken, um sie der Gesundheit unschädlich zu machen; von
                                       									d'Arcet.
                                    Aus dem Recueil polytechnique, 1846 Nr. 11.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    D'Arcet, über das Ventiliren der
                                       								Weißblechfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Ueber die Fehler der
                                       								gegenwärtig gebräuchlichen galvanischen Säulen, besonders
                                       								hinsichtlich ihrer Anwendung zu technischen Zwecken; von Hrn. Kopzinski.
                                    Aus dem Technologiste, März. 1846, S. 241.
                                    Kopzinski, über die Fehler der gegenwärtig
                                       								gebräuchlichen galvanischen Säulen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Elektromagnetisches
                                       								Glockengeläut; von C. A. Grüel.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1846, Nr.
                                          								6.
                                    Grüel's elektromagnetisches
                                       								Glockengeläut.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Von einem Verfahren, Gefäße
                                       								aus Kupfer, Messing und Eisen so zu lackiren, daß in demselben
                                       								gekocht werden kann und auf diese Weise das Verzinnen der Gefäße
                                       								nicht nothwendig ist; von L. Knauer.
                                    Verfahren Gefäße aus Kupfer, Messing und Eisen
                                       								zu lackiren etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Ueber einige in den
                                       								Guanolagern und deren Nähe aufgefundene Substanzen; von E. F. Teschemacher.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Supplement, Jun. 1846, S.
                                          								546.
                                    Teschemacher, über einige in den Guanolagern
                                       								vorgefundene Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenundzwanzigster
                                 						Jahrgang.
                              Sechzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LI.
                                    Verbesserungen an
                                       								Dampfmaschinen, worauf sich Julius Adolph Detmold zu London, einer Mittheilung zufolge, am 21. Jul.
                                          								1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jun. 1846, S. 312.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    [Detmold's Verbesserungen an
                                       								Dampfmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Daliot's Lärmschwimmer mit Pfeife, um den
                                       								Wasserstand in den Dampfkesseln anzuzeigen.
                                    Aus dem Bulletin de le Société d'Encouragement, April 1846, S. 171.
                                    Mit einer Abbildung, auf Tab. IV.
                                    Daliot's Lärmschwimmer mit Pfeife, um den
                                       								Wasserstand in den Dampfkesseln anzuzeigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Ueber die
                                       								Expansionsvorrichtungen für feststehende Dampfmaschinen und
                                       								Locomotiven.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1846, S. 165.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    (Beschluß der Abhandlung S.
                                       								180 im vorhergehenden Heft des polytechn. Journals.)
                                    Ueber die Expansionsvorrichtungen für
                                       								feststehende Dampfmaschinen und Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Verbesserungen an
                                       								atmosphärischen Eisenbahnen, worauf sich Frederick Harlow zu Rotherhithe, in der Grafschaft
                                       								Surrey, am 10. Oct. 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jun. 1846, S.
                                          								321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Harlow's Verbesserungen an atmosphärischen
                                       								Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Verbesserter Gasbrenner,
                                       								worauf sich John Leslie, in
                                       								Conduit-street, Grafschaft Middlesex, am 4. Dec. 1845 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul. 1846, S.
                                          								20.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    [Lesslie's verbesserter
                                       								Gasbrenner.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Verfahren die salzsauren
                                       								Dämpfe bei der Glaubersalz-Fabrication und die entweichenden
                                       								Gase bei der Schwefelsäure-Bereitung zu verdichten, worauf
                                       								sich Thomas Bell, an den Don
                                       								Alkali-Werken, South Shields, in der Grafschaft Durham, am 3.
                                          								Novbr. 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul. 1846, S.
                                          								14.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Bell's Verfahren die salzsauren Dämpfe bei der
                                       								Glaubersalz-Fabrication etc. zu verdichten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber die Zersetzung der
                                       								neutralen Kali- und Natronsalze durch gleichzeitige
                                       								Einwirkung von Stab- oder Gußeisen, Wasser und Luft; von Becquerel.
                                    Aus den Comptes rendus, Jun. 1846, Nr. 26.
                                    Brecquerel, über die Zersetzung der neutralen
                                       								Kali- und Natronsalze durch gleichzeitige Einwirkung von
                                       								Eisen, Wasser und Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Neue Anwendungen der
                                       								Elektrochemie zur Zersetzung von Mineralsubstanzen, insbesondere der
                                       								Silbererze; von Becquerel.
                                    Aus dem Comptes rendus, Mai 1846, No. 20.
                                    Becquerel, über Anwendung der Elektrochemie zur
                                       								Zersetzung von Mineralsubstanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Ueber die Durchdringlichkeit
                                       								der Metalle; von Prof. Henry.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, April 1846, S. 341.
                                    Henry, über die Durchdringlichkeit der
                                       								Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Verfahren zur Fabrication von
                                       								Eisenvitriol und Alaun, worauf sich Peter Spence, Chemiker zu Burgh, Grafschaft Cumberland, am 27.
                                          								Nov. 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul. 1846, S.
                                          								28.
                                    Spence's Verfahren zur Fabrication von
                                       								Eisenvitriol und Alaun.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Ueber den Kaffee; von Payen.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1846, Nr. 18.
                                    Payen, über den Kaffee.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber die chemische
                                       								Zusammensetzung der Weine des Departements der obern Garonne; von
                                       								Dr. Filhol, Professor der Chemie zu
                                       								Toulouse.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, April 1846, S.
                                          								351.
                                    Filhol, über die chemische Zusammensetzung der
                                       								Weine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber die Verfälschung der
                                       								Branntweine (in Frankreich); von Girardin
                                       								und Morin zu Rouen.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, März 1846, S.
                                          								183.
                                    Girardin, über die Verfälschung der
                                       								Branntweine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber einige
                                       								Farben-Extracte, welche in der Reichsgräflich Lippe'schen
                                       								Extractfabrik zu Wittingau in Böhmen verfertigt werden, und deren
                                       								vortheilhafte Verwendung in der Druck- und Färbekunst; von
                                       								Dr. W. H. v. Kurrer.
                                    v. Kurrer, über einige
                                       								Farben-Extracte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Ueber die Bestandtheile des
                                       								Hopfens und die zu seinem Anbau geeignetsten Düngerarten; von J. C.
                                          									Nesbit.
                                    Aus dem Echo du monde savant, 1846 Nr. 29 und 30.
                                    Nesbit, über die Bestandtheile des Hopfens und
                                       								die zu seinem Anbau geeignetsten Düngerarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Anweisung, Möbel und andere
                                       								Holzarbeiten zu masern.
                                    Aus dem Notizblatt des
                                             								Gewerbevereins für das Königreich Hannover.
                                    Anweisung, Möbel und andere Holzarbeiten zu
                                       								masern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenundzwanzigster
                                 						Jahrgang.
                              Siebenzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Crawford's patentirte atmosphärische
                                       								Hemmvorrichtung zum Anhalten der Eisenbahnwagen und
                                       								Bahnzüge.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1846 Nr.
                                          								1187.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Crawford's atmosphärische Hemmvorrichtung
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Taylor's Ventil für atmosphärische
                                       								Eisenbahnen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1846 Nr.
                                          								1192.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Taylor's Ventil für atmosphärische
                                       								Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Busse's patentirte Construction der
                                       								Anti-Vibrations-Räder aus Holz und Eisen, welche
                                       								größere Sicherheit gegen Rad- und Achsenbrüche als die jetzt
                                       								auf Eisenbahnen gebräuchlichen Räder gewähren.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Busse's Construction der
                                       								Anti-Vibrations-Räder aus Holz und Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Verbesserungen in der
                                       								Verbindung von Stahl und Eisen zu Stangen für Radkränze und andere
                                       								Zwecke, worauf sich Charles Sanderson,
                                       								Stahlfabrikant zu Sheffield, am 4. Nov. 1845 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jun. 1846, S.
                                          								349.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Sanderson's Verbesserung in der Verbindung von
                                       								Stahl und Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Sicherheitshufeisen von W.
                                          									Field, Veterinärarzt.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1846 Nr.
                                          								1192.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Field's Sicherheitshufeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Beschreibung der in den
                                       								vereinigten Minen zu Gwennap errichteten Fahrkunst; von Capitän 
                                       								W. Francis.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Mai 1845,
                                          								S. 386.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Francis' Beschreibung der in den vereinigten
                                       								Minen zu Gwennap errichteten Fahrkunst.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Wesentliche Verbesserungen
                                       								des Albert'schen Photoskops.
                                    Verbesserungen des Albert'schen
                                       								Photoskops.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Polytopische Uhr; von
                                       								Benedict Henle.
                                    Henle's polytopische Uhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Ueber die Gasbeleuchtung im
                                       							    Theater; von Maschinenmeister Haenel in
                                       								Dresden.
                                    Aus Romberg's Zeitschrift für prakt. Baukunst, 1846 Heft 3.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Haenel, über die Gasbeleuchtung im
                                       								Theater.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Neuer Extractionsapparat für
                                       								Weingeist und Aether; von Dr. Mohr.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Mohr's Extractionsapparat für Weingeist und
                                       								Aether.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Bericht des Hrn. Bussy über den „Gazogen“ genannten Apparat des Hrn. Briet, zur Bereitung kohlensäurehaltigen Wassers.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai und Jun. 1846.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Bussy, über den Apparat des Hrn. Briet zur
                                       								Bereitung kohlensäurehaltigen Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Ueber die Analyse des
                                       								Schießpulvers; von Marchand.
                                    Aus dem Journal für praktische
                                             								Chemie, 1846 Nr. 22.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    (Beschluß der im polytechn.
                                       								Journal Bd. XCIII S. 288 enthaltenen Abhandlung.)
                                    Marchand, über die Analyse des
                                       								Schießpulvers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber Verfertigung von
                                       								Röhren, Schläuchen, Spritzen, Bougies und dergleichen aus
                                       								Gutta-Percha; von Hrn. Bewley.
                                    Aus dem  Mechanics' Magazine 1846, Nr.
                                          								1185.
                                    Mit einer
                                       								Abbildung.
                                    Bewley, über Verfertigung von Röhren,
                                       								Schläuchen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber
                                       								Palmenzucker.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Mai 1846, S. 345.
                                    Ueber Palmenzucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Ueber den Kaffee; von Payen.
                                    Aus den Comptes rendus, Jul. 1846, Nr. 1.
                                    Payen, über den Kaffee.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenundzwanzigster
                                 						Jahrgang.
                              Achtzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Soutter's und Hammond's pneumatischer Hammer zum Einrammen der
                                       								Pfähle.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1846, Nr.
                                          								1192.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    [Soutter's und Hammond's pneumatischer Hammer
                                       								zum Einrammen der Pfähle.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Neues System des
                                       								Brückenbaues, erfunden von F. Busse,
                                       								Bevollmächtigten der Leipzig-Dresdener
                                       								Eisenbahn-Compagnie.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Busse's System des Brückenbaues.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Underhay's verbesserte Wasserkrahnen für
                                       								Eisenbahnstationen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1846 Nr. 1194.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    [Underhay's verbesserte Wasserkrahnen für
                                       								Eisenbahnstationen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Verbesserte Construction
                                       								eines Schreibtisches für Herren; von L. Schäffer und H. Hartung in
                                       								Weimar.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Schäffer's und Hartung's Construction eines
                                       								Schreibtisches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Lisburn's
                                       								Kartoffel-Waschmaschine.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1846 Nr.
                                          								1193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Lisburn's
                                       								Kartoffel-Waschmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Verbesserungen an Maschinen
                                       								zur Vorbereitung und Reinigung der Wolle, Baumwolle und anderer
                                       								Faserstoffe, worauf sich John Sykes,
                                       								Maschinenfabrikant zu Hollingwood in der Grafschaft Lancaster, und
                                       
                                          								Adam Ogden zu
                                       								Ashton-under-Lyne am 8. März 1845 ein Patent ertheilen
                                       								ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1846, S. 229.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Sykes' und Ogden's Maschinen zur Vorbereitung
                                       								und Reinigung der Wolle etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Verbesserungen an
                                       								Chronometern und Taschenuhren, worauf sich Charles Hanson, Uhrmacher zu Islington in der
                                       								Grafschaft Middlesex, am 10. Octbr. 1845 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1846, S. 258.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Hanson's Verbesserungen an Chronometern und
                                       								Taschenuhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Verbesserungen im Füllen der
                                       								Zündhütchen; von den HHrn. Gaupilat, Illig,
                                       									Guindorff und Masse.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1846 Nr. 1051.
                                    Verbesserungen im Füllen der
                                       								Zündhütchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Verfahren Luft und Dämpfe aus
                                       								Oefen und anderen Apparaten abzuziehen, und Vorrichtung zum
                                       								Verdichten derselben, worauf sich Henry Watson in Newcastle-upon-Tyne am 6. Jan.
                                          								1846 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Aug. 1846, S.
                                          								85.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Watson's Verfahren Luft und Dämpfe aus Oefen
                                       								etc abzuziehen und zu verdichten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Der Wasserbadtrichter von P.
                                          									Plantamour in Genf.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Plantamour's Wasserbadtrichter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Verbesserungen im Reinigen
                                       								des Leuchtgases und in der Behandlung der ammoniakalischen Producte
                                       								von Gasanstalten, worauf sich John R. Johnson, Chemiker im Nelson-square, Grafschaft
                                       								Surrey, am 20. Decbr. 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Aug. 1846, S.
                                          								87.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Johnson's Verbesserungen im Reinigen des
                                       								Leuchtgases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Verbesserungen im Behandeln
                                       								der Zinnerze, worauf sich James Polkinghorne zu Hoxton, Grafschaft Middlesex, am 18. Sept.
                                          								1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jun. 1846, S. 329.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Polkinghorne's Behandlung der
                                       								Zinnerze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Neues Verfahren Töpferwaaren
                                       								und Porzellan mit Farben zu verzieren; von C. J. Hullmandel.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1846 Nr. 1047.
                                    Hullmandel's Verfahren Töpferwaaren und
                                       								Porzellan mit Farben zu verzieren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Anleitung zur Analyse der
                                       								gefärbten und gedruckten Zeuge, oder Verfahrungsarten um die Natur
                                       								und Eigenschaften der auf den Stoffen befestigten Farben zu
                                       								erkennen; von J. Persoz, Professor an der
                                       								Universität zu Straßburg.
                                    Bearbeitet nach dessen Traité théorique et pratique de l'Impression des Tissus. Bd. IV S. 522.
                                    Persoz, Anleitung zur Analyse der gefärbten und
                                       								gedruckten Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Ueber die Benützung der
                                       								Destillationsrückstände des Weins als Düngmittel oder zur
                                       								Kalibereitung etc.; vom Apotheker Batilliat zu Mâcon.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1846 Nr. 1056 und 1057.
                                    Batilliat, über die Benützung der
                                       								Destillationsrückstände des Weins als Düngmittel oder zur
                                       								Kaltbereitung etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Ueber den relativen Werth der
                                       								Gerste und des Malzes zum Mästen der Ochsen; ein der engl. Regierung
                                       								erstatteter Bericht über Versuche von Dr. Thomson.
                                    Aus dem Agriculteur praticien, August 1846, S. 340.
                                    Thomson, über den relativen Werth der Gerste
                                       								und des Malzes zum Mästen der Ochsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Ueber den Einfluß
                                       								verschiedener Arten von Futter auf die Erzeugung von Milch und
                                       								Butter; von Dr. Thomson.
                                    Aus der Chemical Gazette, Jul. 1846, Nr. 89.
                                    Thomson, über den Einfluß von Futter auf die
                                       								Erzeugung von Milch und Butter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





