| Titel: | Verbesserungen an Maschinen zum Kämmen der Wolle, Seide etc., worauf sich John Whitehead, Maschinenfabrikant zu Leeds, am 10. Oct. 1845 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 101, Jahrgang 1846, Nr. XXI., S. 89 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXI.
                        Verbesserungen an Maschinen
                           								zum Kämmen der Wolle, Seide etc., worauf sich John Whitehead, Maschinenfabrikant zu Leeds,
                           								am 10. Oct. 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1846, S.
                              								283.
                        Mit Abbildungen auf Tab. II.
                        Whitehead's Maschine zum Kämmen der Wolle,
                           								Seide etc.
                        
                     
                        
                           Den Gegenstand meiner Erfindung bildet eine Maschine zum Kämmen
                              									aller Gattungen von Wolle, Seide u.s.w. mit Hülfe von Kämmen,
                              									die sich in horizontaler, verticaler oder geneigter Richtung
                              									bewegen, und andern Kämmen, die sich den ersteren nähern und von
                              									denselben entfernen um die Wolle auszuziehen und zu kämmen. Die
                              										Figuren
                                 										31 und 32
                              									sind zwei Seitenansichten dieser Maschine.
                           A ist die Treibwelle mit ihren
                              									Rollen; B eine Welle mit einem
                              									Excentricum für die Annäherung und Entfernung der Kämme. Die
                              									Welle B macht drei Umdrehungen auf
                              									eine Rotation der Welle C. An der
                              									letztern sind die Trommeln zur Aufnahme der endlosen Kammkette
                              									befestigt. Bei jeder Umdrehung der Welle C bewegen sich drei Kämme vorwärts. D, D sind die Kämme an der endlosen
                              									Kette; E, E die auf- und
                              									niedersteigenden Kämme; F ist das
                              									Excentricum, welches die Bewegung der letztern veranlaßt. Von
                              									dem Excentricum geht eine Verbindungsstange G nach dem Hebel H des Rahmens, woran die auf-
                              									und niedersteigenden Kämme befestigt sind. I, I sind senkrechte Stangen, welche
                              									die Winkelhebel H mit dem Rahmen
                              									verbinden. J ist das Wechselgetriebe
                              									zur Veränderung der Geschwindigkeit des Excentricums K. Der Hebel L wird durch dieses Excentricum bewegt und steht mit
                              									den Stangen I, I in Verbindung. In
                              									Folge dieser Anordnung werden diese Stangen bei den Gelenken M, M, M gebogen oder gestreckt, so
                              									daß sie den auf- und niedersteigenden Kämmen gestatten
                              									die Operation des Kämmens in jedem beliebigen Abstande zu
                              									beginnen und sich den Kämmen der endlosen Kette mehr und mehr
                              									bis zum Anstreifen zu nähern. N, N
                              									sind zwei Walzen, welche die auf dem Zuführtische O ausgebreitete Wolle den Kämmen
                              									zuführen; der Zuführtisch kann an dem einen oder dem andern Ende
                              									der Maschine angebracht werden. P
                              									sind Kannen, welche die vor dem Kämmen cardirte Wolle enthalten.
                              									Will man solche bereits cardirte Wolle kämmen, so ist der
                              									Zuführtisch O entbehrlich.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
