| Titel: | Bericht des Hrn. Silvestre über Allié's Instrument für Hutmacher, womit man den Umfang und die Form von Köpfen messen und nachbilden kann. | 
| Fundstelle: | Band 101, Jahrgang 1846, Nr. XXIII., S. 93 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIII.
                        Bericht des Hrn. Silvestre über Allié's Instrument für Hutmacher, womit man den
                           								Umfang und die Form von Köpfen messen und nachbilden
                           								kann.
                        Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, März 1846, S. 121.
                        Mit Abbildungen auf Tab. II.
                        Allié's Kopfmachbilder für
                           								Hutmacher.
                        
                     
                        
                           Es genügt nicht, daß ein Hut leicht, dauerhaft und wohlfeil sey;
                              									er muß auch von Anfang an, als ganz neu, passend und bequem
                              									seyn, und der Hutmacher darf diesen wichtigen Punkt durchaus
                              									nicht vernachlässigen. Die Lösung dieses Problems bietet ihre
                              									großen Schwierigkeiten dar; sie wurde von den geschicktesten
                              									Hutfabrikanten vergebens versucht.
                           Diejenigen, welche beim Aufsuchen eines einfachen, allgemein
                              									anwendbaren Mittels, dem Hute sogleich die Größe und Form des
                              									Kopfumfanges zu geben, dem ausgesteckten Ziele am nächsten
                              									kamen, verdienen deßhalb eine rühmende Erwähnung. Früher schon
                              									construirte Hr. Jay, Hutfabrikant zu
                              									Paris, einen Apparat, wodurch er diesen Zweck zu erreichen
                              									glaubt (polytechn. Journal Bd. XCVII S. 331) und nun erfand Hr.
                              										Allié, ebenfalls
                              									Hutfabrikant zu Paris (rue
                                 										Simonle-Franc No. 21), einen sinnreichen
                              									Kopfnachbilder (Compositeur), dessen
                              									Beschreibung hier folgt:
                           Derselbe besteht aus einer Reihe von Tasten in Form eines Z, auf welche eine leicht
                              									nachgiebige, wurstförmige Feder wirkt. Diese Tasten stellen in
                              									ihrer Verbindung einen mechanischen ausdehnbaren Hut vor, dessen
                              									elliptische Oeffnung sich vollkommen nach dem Umfange und den
                              									vorspringenden Stellen des Kopfes richtet. Die mit verticalen
                              									Nadeln versehenen Enden der oberen Tasten bilden eine zweite
                              									Ellipse, welche kleiner als die elliptische Hutöffnung ist.
                              									Diese beiden Curven sind so von einander abhängig, daß jede
                              									Aenderung an der einen auf die andere übergeht. Nachdem man den
                              									Apparat auf den Kopf gesetzt hat, drückt man mittelst eines um
                              									ein Scharnier beweglichen Rahmens ein Blatt Papier auf die
                              									Ellipse, welche durch die Nadeln gebildet wird, und erhält so
                              									auf dem Papier durch einen leichten Druck nicht den Umfang des
                              									Kopfes in verkleinertem Maaßstabe, sondern eine Curve, welche
                              									mittelst eines anderen Mechanismus dazu dient, der künftigen
                              									Kopfbedeckung genau die Form des Kopfes zu geben.
                           Dieser zweite Mechanismus ist der wesentlichste Theil des
                              									Instruments, denn er dient als Form, über welche der Hut gemacht
                              									wird. Er besteht aus beweglichen, horizontalen Tasten, deren von
                              									dem Mittelpunkte entfernte Enden eine Ellipse bilden, die
                              									derjenigen ganz gleich ist, welche durch die untere Oeffnung des
                              									mechanischen Hutes gebildet wird, wenn die gegen die Mitte zu
                              									gekehrten Enden so gestellt werden, wie es die durch die Nadeln
                              									gebildete Ellipse vorschreibt. Schneidet man aus einem Bogen
                              									Pappdeckel ein Stück von der nämlichen Größe und Form, wie sie
                              									die durch die Nadeln gebildete Curve hat, und bringt man dann
                              									das ovale Pappdeckelstück in das Innere der durch die Tasten
                              									gebildeten Form, nachdem die Tasten vorher auseinander geschoben
                              									wurden, so ist der Apparat so gestellt, daß sein äußerer Umfang
                              									ganz genau die Form und Größe des Kopfes hat. Mittelst einiger
                              									Stellschrauben werden nun die einzelnen Tasten festgestellt, so
                              									daß der Apparat die Form, welche man ihm gegeben hat, behalten
                              									muß.
                           Es braucht wohl nicht erwähnt zu werden, daß dem ausgeschnittenen
                              									Pappdeckelstücke seine Stelle zwischen den Tasten durch
                              									Punktirstifte bestimmt ist.
                           Beim Nachbilden der Kopfform entfernen sich die Tasten ungleich
                              									von ihrem Mittelpunkte, und es entstehen daraus am Umfange der
                              									Form größere oder kleinere Zwischenräume, welche an dem Hute
                              									sichtbar seyn könnten, wenn derselbe unmittelbar über die Form
                              									gebügelt würde. Hr. Allié half
                              									diesem Uebelstande dadurch ab, daß er einen Streifen dünnes
                              									Messingblech, das sich genau an die Hutform anlegt, und die Form
                              									kaum merklich vergrößert, anwandte. Durch denselben sind die
                              									einzelnen Tasten verbunden, so daß die Hutöffnung nicht eckig,
                              									sondern durch eine stetige Curve gebildet wird. Der Apparat des
                              									Hrn. Allié ist sehr leicht zu
                              									handhaben und hat sich als sehr zweckmäßig erwiesen.
                           
                        
                           Beschreibung der Abbildungen.
                           Fig. 33 ist der verticale Durchschnitt des
                              									sogenannten Conformateur.
                           Fig. 34 ist der Grundriß desselben.
                           A Deckel mit einem Scharnier, in
                              									welchen ein kleines Papierblatt gebracht wird, das durch einen
                              									kupfernen Ring gehalten wird. B
                              									Feder, welche den Deckel offen erhält; man biegt sie auswärts,
                              									wenn man den Deckel niederdrücken will. C, C mit ringförmigen Handgriffen versehene Riegel,
                              									welche man einander nähert, um sie unter das metallene Kreuz D zu bringen, wodurch der Deckel
                              									gegen die in horizontaler Richtung verschiebbaren Zungen E gedrückt wird. Diese Jungen liegen
                              									alle gegen. einen gemeinschaftlichen Mittelpunkt zu und ihre
                              									inneren Enden bilden eine einer Ellipse ähnliche Curve F; sie sind in dem Durchschnitte
                              										Fig.
                                 										33 zu sehen, in dem Grundrisse Fig.
                                 										34 sind jedoch nur zwei derselben durch punktirte
                              									Linien angezeigt. Die Spitzen a der
                              									Zungen stehen vertical und stechen durch das Papier unter dem
                              									Deckel, sobald derselbe auf die nadelähnlichen Spitzen
                              									niedergedrückt wird. Die Zungen sind an verticalen, sehr nahe an
                              									einander liegenden Holzstäbchen G
                              									fest gemacht, die den cylindrischen Theil des Hutes bilden und
                              									sich von einander entfernen, wenn das Ganze auf einen Kopf
                              									gesetzt wird.
                           Damit sich die Holzstäbchen G
                              									gleichmäßig an den Kopf anlegen, sind an denselben die
                              									horizontalen Tasten H, H angebracht,
                              									welche sich in den Schlitzen I
                              									verschieben, die wieder durch einen Messingring bedeckt sind.
                              									Diese Tasten bilden den Rand oder die Krämpe des Instrumentes;
                              									sie werden durch eine elastische Feder gegen die Mitte gedrückt.
                              									Der cylindrische Theil und der Rand des Instrumentes sind durch
                              									vier Bügel L, L mit einander
                              									vereinigt. Aus dieser Anordnung geht hervor, daß wenn man das
                              									Instrument auf einen Kopf setzt, die Stäbchen G sich von einander entfernen, und
                              									da dieselben mit den Zungen E in
                              									Verbindung sind, so stellen sich diese in eine einer Ellipse
                              									ähnliche Curve, welche die Form des Kopfumfanges bezeichnet.
                              									Dadurch, daß man nun den Deckel mit dem Papiere auf die Nadeln
                              									drückt, punktirt man sich das Papier nach der Curve, in welcher
                              									die Nadeln stehen.
                           
                           Fig. 35 stellt die Form dar, über welche der Hut
                              									gemacht wird und zwar in verticalem Durchschnitte auf einem
                              									Holzklotze M. Sie ist mit einem
                              									metallenen Ringe N bedeckt, unter
                              									welchem sich winkelförmige Tasten O
                              									horizontal verschieben lassen. Man schiebt diese Tasten von
                              									innen nach außen, ehe man den nach der durchstochenen
                              									Papierpatrone geschnittenen Pappdeckel R auf das Stück Korkholz P
                              									legt, das durch die Stifte b, b auf
                              									dem Holzklotz befestigt ist. Damit der Pappdeckel an seine
                              									gehörige Stelle kommt und sich da nicht verschieben läßt, wird
                              									er auf die Punktirstifte c, c
                              									gesteckt. Ist dieß geschehen, so schiebt man die Tasten O nach innen, bis sie den Pappdeckel
                              									berühren, worauf man die Schrauben d,
                                 										d anzieht und das Ganze mit einem dünnen Streifen
                              									Messingblech umgibt, welcher dann genau die Form des
                              									Kopfumfanges haben wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
