| Titel: | Verbesserter Gasbrenner, worauf sich John Leslie, in Conduit-street, Grafschaft Middlesex, am 4. Dec. 1845 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 101, Jahrgang 1846, Nr. LV., S. 262 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LV.
                        Verbesserter Gasbrenner,
                           								worauf sich John Leslie, in
                           								Conduit-street, Grafschaft Middlesex, am 4. Dec. 1845 ein
                           								Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul. 1846, S.
                              								20.
                        Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                        [Lesslie's verbesserter
                           								Gasbrenner.]
                        
                     
                        
                           Die Erfindung besteht in einer besonderen Construction des
                              									Gasbrenners, wobei dem Gase an seinem Entzündungspunkt eine viel
                              									größere Menge Luft zugeführt wird als gewöhnlich und folglich
                              									auch die Verbrennung des Gases vollständiger bewirkt wird. Ich
                              									bilde den Brenner aus einer Reihe Röhren von Metall, Glas oder
                              									Porzellan, welche von der Speisungsröhre ausgehen und einen
                              									Kreis oder eine andere Figur darstellen; jede Röhre ist von der
                              									anderen getrennt, aber an dem Punkt wo die Verbrennung statt
                              									finden soll, berühren sie einander ganz oder beinahe ganz.
                              									Nachdem sich das Gas an der Spitze jeder besonderen Röhre
                              									entzündet hat, vereinigen sich die Flammen zu einer einzigen
                              									kreisförmigen etc. hohlen Flamme. Fig.
                                 										22 ist der senkrechte Durchschnitt und Fig.
                                 										23 der Grundriß eines solchen Gasbrenners. a, a ist das Speisungsrohr; b, b sind die Röhren, welche sich
                              									oben mit einander vereinigen und eine kreisförmige Flamme
                              									bilden; d, d ist das Zugglas, von
                              									der Form welche ich vorziehe.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
