| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 101, Jahrgang 1846, Nr. , S. 239 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Miscellen.
                        Miscellen
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 29. Januar bis 25.
                              									April 1846 in England ertheilten Patente.
                           
                              Dem George Frederick Hall in
                                 										Norfolk-street, Grafschaft Middlesex: auf einen
                                 										Apparat zum Schreiben und Buchen, Nummeriren und Expediren
                                 										von Empfangs- und Ablieferungsscheinen und ähnlichen
                                 										Documenten. Dd. 29. Jan.
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem James Brown in
                                 										Balls-row, Coventry: auf Verbesserungen im Weben. Dd. 29. Jan. 1846.
                              
                           
                              Dem Augustus Forder in Leamington Priors, Grafschaft Warwick: auf eine verbesserte
                                 										Saug- und Druckpumpe. Dd.
                                 										29. Jan. 1846.
                              
                           
                              Dem Charles Cowan, Papierfabrikant
                                 										in Valley-field Mills, Grafschaft Edinburgh: auf
                                 										Verbesserungen in der Fabrication von Pappdeckel. Dd. 29. Jan. 1846.
                              
                           
                              Dem John Greenwood, Chemiker in
                                 										Church, Grafschaft Lancaster; auf Verbesserungen im
                                 										Türkischrothfärben. Dd. 29. Jan.
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem George Howell im
                                 										Larkhall-lane, Surrey: auf ein ihm mitgetheiltes
                                 										Verfahren kupferne, messingene, schmiedeiserne und
                                 										gußeiserne Gegenstände mit einem Metall zu überziehen. Dd. 29. Jan. 1846.
                              
                           
                              Dem Michael Rimington in
                                 										Rufford-row, Grafschaft Middlesex: auf ein ihm
                                 										mitgetheiltes Verfahren Triebkraft zu gewinnen und
                                 										anzuwenden. Dd. 31. Jan.
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem George Bowill, Ingenieur in
                                 										Millwall, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen in der
                                 										Eisenfabrication. Dd. 31. Jan.
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem Andrew Etienne im
                                 										Hatton-garden, City von London: auf Verbesserungen in
                                 										der Construction der Eisenbahnen, Eisenbahnwagen und auf
                                 										Methoden Unglücksfälle beim Eisenbahntransport zu verhüten.
                                 											Dd. 31. Jan. 1846.
                              
                           
                           
                              Dem James Pilbrow, Civilingenieur
                                 										zu Tottenham, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen im
                                 										Fortschaffen zu Land und zu Wasser. Dd. 31. Jan. 1846.
                              
                           
                              Dem Henry Highton zu Rugby, Grafschaft Warwick: auf Verbesserungen an elektrischen
                                 										Telegraphen. Dd. 3. Febr.
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem Edwin Chesshire zu Birmingham:
                                 										auf Verbesserungen an den Buffers der Eisenbahnwagen. Dd. 3. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem Samuel Brown, Ingenieur im
                                 										Gravel-lane, Grafschaft Surrey: auf Verbesserungen an
                                 										Gasmaschinen zum Fortschaffen von Wagen und Schiffen. Dd. 3. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem Thomas Griffiths zu
                                 										Wolverhampton: auf Verbesserungen im Stanzen von
                                 										Metallblech. Dd. 3. Febr.
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem William Taylor in Halliwell, Grafschaft Lancaster: auf ein verbessertes Verfahren den
                                 										Rauch zu verzehren um Brennmaterial zu ersparen. Dd. 3. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem William Malligan in Bradford, Grafschaft York: auf Verbesserungen am mechanischen
                                 										Webestuhl. Dd. 4. Febr.
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem William Greener,
                                 										Flintenfabrikant zu Birmingham und William Staite zu Peckham, Surrey: auf
                                 										verbesserte Methoden der Entzündung und Beleuchtung. Dd. 7. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem Thomas Clarke zu Hackney,
                                 										Middlesex, Mark Freeman zu
                                 										Sutton, Grafschaft Surrey und John Varley zu Poplar, Grafschaft Middlesex: auf
                                 										Verbesserungen im Gewinnen und Anwenden von Triebkraft,
                                 										welche zum Theil zum Reguliren von Flüssigkeiten anwendbar
                                 										sind. Dd. 11. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem James Budd an den Ystalyfera
                                 										Eisenwerken, Swansea: auf Verbesserungen in der
                                 										Eisenfabrication. Dd. 11. Febr.
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem John Keating in North Mews, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen in der Fabrication
                                 										von Cement. Dd. 11. Febr.
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem Joseph Gillard, Professor der
                                 										Mathematik zu Paris: auf Verbesserungen im Erzeugen von
                                 										Wärme im Allgemeinen. Dd. 11.
                                    										Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem Charles Tetley zu Bradford, Grafschaft York: auf eine verbesserte Maschinerie zum Heben
                                 										und Forttreiben von Wasser. Dd.
                                 										11. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem William Newton, Civilingenieur
                                 										im Chancery-lane, Grafschaft Middlesex: auf eine ihm
                                 										mitgetheilte Construction von Instrumenten und Apparaten zum
                                 										Bestimmen, Registriren und Reguliren der Geschwindigkeit von
                                 										Wagen und Maschinen. Dd. 11.
                                    										Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem Andrew Smith, Ingenieur in
                                 										Prince's-street, Grafschaft Middlesex: auf
                                 										Verbesserungen im Ueberziehen der Metalle, um ihre Oxydation
                                 										zu verhindern. Dd. 11. Febr.
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem Alfred Newton im
                                 										Chancery-lane: auf Verbesserungen im Mahlen von
                                 										Getreide und andern Substanzen. Dd. 11. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem James Murdoch im Staples Inn, Grafschaft Middlesex: auf ein ihm mitgetheiltes Verfahren
                                 										ein gewisses Material für die Malerei vorzubereiten. Dd. 11. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem George Stevenson im Tapton
                                 										House, Chesterfield, und William Howe in Newcastle-upon-Tyne,
                                 										Grafschaft Northumberland: auf eine Verbesserung an den
                                 										Dampfwagen. Dd. 11. Febr.
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem William Wharton, Inspector der
                                 										London-Birminghamer Eisenbahn: auf Verbesserungen an
                                 										den Riemen und Bändern zur Fortpflanzung der Bewegung. Dd. 11. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem Charles Rowley, Knopffabrikant
                                 										zu Birmingham: auf Verbesserungen an Knöpfen und der
                                 										Maschinerie zu ihrer Fabrication. Dd. 11. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem John Stanbridge am
                                 										Brudenell-place, Middlesex: auf eine Verbesserung in
                                 										der Fabrication gewisser Seidenartikel. Dd. 11. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem John Brocklehurst zu Holborn, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen im Aufhängen und
                                 										Auseinandernehmen von Fensterrahmen (an Rollfenstern). Dd. 11. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem James Nasmyth in
                                 										Arundel-street, Grafschaft Middlesex: auf
                                 										Verbesserungen an den Maschinen zum Gewinnen und Anwenden
                                 										von Triebkraft. Dd. 16. Febr.
                                    										1846.
                              
                           
                           
                              Dem William Newton, Civilingenieur
                                 										im Chancery-lane, Grafschaft Middlesex: auf ihm
                                 										mitgetheilte Verbesserungen in der Fabrication von Zwirn und
                                 										Garn. Dd. 17. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem Jacque Cloet zu Manchester:
                                 										auf eine Composition als Surrogat für Leder und wasserdichte
                                 										Zeuge. Dd. 17. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem Juan Adorno in Mexico: auf
                                 										Verbesserungen in der Cigarren-Fabrication. Dd. 17. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem Edouard Guichard zu Paris: auf
                                 										Verbesserungen im Bedrucken der Calicos. Dd. 17. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem Stephani Etievant in
                                 										Church-street, Grafschaft Middlesex: auf ihm
                                 										mitgetheilte Verbesserungen an Kaminöfen. Dd. 17. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem Nicholas Desboissierres zu
                                 										Paris: auf Verbesserungen im Zubereiten und Verbrennen von
                                 										Brennmaterial. Dd. 17. Febr.
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem Joseph Robertson,
                                 										Civilingenieur in Fleet-street, London: auf ihm
                                 										mitgetheilte Verbesserungen an der Maschinerie zur
                                 										Fabrication von Nägeln. Dd. 18.
                                    										Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem Robert Nisbet zu Lamden,
                                    										Grafschaft Berwick: auf Verbesserungen an den
                                 										Locomotivmaschinen und Eisenbahnen. Dd. 19. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem Peter Claussen im
                                 										Leicester-square, Middlesex: auf ihm mitgetheilte
                                 										Verbesserungen an der Maschinerie zum Weben und im
                                 										Vorbereiten der Materialien zum Weben. Dd. 20. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem John Platt zu Oldham, Grafschaft Lancaster: auf Verbesserungen an den Maschinen
                                 										zum Vor- und Feinspinnen der Baumwolle. Dd. 25. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem John Britten, Chemiker zu
                                 										Liverpool: auf verbesserte Methoden die Wärme zum Heizen,
                                 										Kochen und Abdampfen anzuwenden. Dd. 25. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem Peter Bancroft zu Liverpool:
                                 										auf ein verbessertes Verfahren die thierischen und
                                 										vegetabilischen Oele und Fette zu raffiniren und zu
                                 										reinigen. Dd. 25. Febr.
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem John Brown am Brunswick-place, London: auf ein
                                 										verbessertes Verfahren Briefe, Couverts, Pakete etc. zu
                                 										siegeln und zu sichern. Dd. 25.
                                    										Februar 1846.
                              
                           
                              Dem Thomas Dean, Ingenieur zu
                                 										Stockport, Grafschaft Ehester: auf verbesserte Apparate zum
                                 										Speisen der Dampfkesselöfen mit Brennmaterial. Dd. 25. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem Moses Poole am Patent Office,
                                 										London: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen im Reinigen des
                                 										Korns und anderer Samen. Dd. 25.
                                    										Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem Antonio Mayer zu
                                 										Ashley-Crescent, London: auf Verbesserungen an
                                 										gewissen Maschinen zum Schneiden des Holzes. Dd. 25. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem Josue Heilmann zu Mülhausen in Frankreich: auf Verbesserungen an gewissen Maschinen zum
                                 										Vorbereiten der Baumwolle für das Spinnen. Dd. 25. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem William Cantelo in
                                 										Paris-street North, Lambeth: auf verbesserte Apparate
                                 										zum Ausbrüten der Eier, Aufziehen der Küchlein und zum
                                 										Heizen von Treibhäusern etc. Dd. 25. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem Thomas Pemberton zu
                                 										Birmingham: auf verbesserte Methoden Fenstervorhänge und
                                 										Tapezierarbeiten überhaupt zu verzieren. Dd. 25. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem William Robertson,
                                 										Maschinenfabrikant zu Gateside, Refrewshire: auf
                                 										Verbesserungen an der Maschinerie zum Spinnen und Zwirnen
                                 										der Baumwolle und anderer Faserstoffe. Dd. 25. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem George Thompson in
                                 										Connaught-terrace, London, und Joseph Wright in Holbornbars: auf
                                 										Verbesserungen im Forttreiben der Schiffe. Dd. 25. Februar 1846.
                              
                           
                              Dem John Maddock zu Binstern, Stafford: auf eine verbesserte Construction der Oefen zum
                                 										Brennen von Steinzeug und Porzellan. Dd. 25. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem John Templeton am
                                 										Suffex-place, Kensington: auf Verbesserungen im
                                 										Forttreiben der Wagen auf Eisenbahnen und im Forttreiben der
                                 										Schiffe. Dd. 27. Febr. 1846.
                              
                           
                              Dem Peter Grafen von Fontainemoreau in New Broad-street, London:
                                 										auf eine ihm mitgetheilte neue Methode Baumwollwatte zu
                                 										fabriciren und deren Anwendung zum Verfertigen von
                                 										Matratzen. Dd. 28. Febr.
                                    										1846.
                              
                           
                           
                              Dem James Soutter, Ingenieur im
                                 										Limehouse: auf eine verbesserte Pumpe für Dampfmaschinen
                                 										etc. Dd. 2. März 1846.
                              
                           
                              Dem John Fuller zu Beacham Well, Norfolk: auf verbesserte Apparate zum Säen von Korn und
                                 										andern Samen. Dd. 5. März
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem William Nicholson, Ingenieur
                                 										zu Manchester, und George Wadsworth, an den Sutton-Glaswerken in
                                 										Lancashire: auf Verbesserungen in der Glasfabrication. Dd. 5. März 1846.
                              
                           
                              Dem Robert Jones zu Chester: auf
                                 										Verbesserungen im Pulverisiren der Holzkohle und Verarbeiten
                                 										des Pulvers, so daß es statt Lampenschwarz und Kienruß
                                 										verwendet werden kann. Dd. 5.
                                    										März 1846.
                              
                           
                              Dem Robert Warington, Chemiker in
                                 										der Apothecaries' Hall zu London: auf Verbesserungen im
                                 										Conserviren thierischer und vegetabilischer Substanzen. Dd. 5. März 1846.
                              
                           
                              Dem William Green und Mark Walker, beide zu Hyde in der Grafschaft Chester: auf Apparate um das Anziehen der Stiefel
                                 										zu erleichtern. Dd. 11. März
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem Godfrey Woone zu Kensington, Middlesex: auf Verbesserungen in der Kunst erhaben zu
                                 										graviren. Dd. 11. März 1846.
                              
                           
                              Dem Jean Barruel, Chemiker zu
                                 										Paris: auf eine Methode gewisse Schwefelmetalle zu
                                 										verarbeiten, um sie in Metall oder Oxyde zu verwandeln und
                                 										letztere zu sammeln. Dd. 11.
                                    										März 1846.
                              
                           
                              Dem William Nairne zu Millhaugh, Perth: auf eine neue Methode Wagen auf Eisenbahnen
                                 										fortzutreiben. Dd. 11. März
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem Parfait Grout. Med. Dr. in
                                 										Leicester-street, London: auf ihm mitgetheilte
                                 										Verbesserungen in der Fabrication von Gyps, Lampenschwarz
                                 										und Kohks. Dd. 11. März
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem Frederick Calvert zu Paris:
                                 										auf eine Methode das sogenannte „Jute“
                                 										(eine Art Garn aus Bengal) vorzubereiten, um es zu
                                 										verschiedenen Zwecken verwenden zu können. Dd. 11. März 1846.
                              
                           
                              Dem William Struve, Civilingenieur
                                 										in Swansea: auf Verbesserungen im Ventiliren der Bergwerke.
                                 											Dd. 11. März 1846.
                              
                           
                              Dem Erastus Bigelow zu Boston
                                 										(Nordamerika): auf Verbesserungen an den Webestühlen für
                                 										gewisse Arten Teppiche. Dd. 11.
                                    										März 1846.
                              
                           
                              Dem George Bovill in Millwall und
                                 										Robert Griffiths zu Havre in
                                 										Frankreich: auf Verbesserungen an den Apparaten zum Betrieb
                                 										von atmosphärischen und anderen Eisenbahnen, Canälen und
                                 										Bergwerken; ferner im Fortleiten des Gases zum Beleuchten
                                 										von Eisenbahnen etc. Dd. 11.
                                    										März 1846.
                              
                           
                              Dem Benjamin Shaw zu Bradfort, Grafschaft York: auf Verbesserungen im Vorspinnen von
                                 										Kammwollgarn. Dd. 11. März
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem Thomas Vaux in
                                 										Frederick-street, Middlesex: auf Verbesserungen in
                                 										der Fabrication von Hufeisen und Hufeisennägeln. Dd. 11. März 1846.
                              
                           
                              Dem Charles Robinson,
                                 										Kattundrucker zu Strines, Grafschaft Derby, und William Bowden, Mechaniker ebendaselbst:
                                 										auf Verbesserungen an der Maschinerie zum Waschen
                                 										baumwollener, leinener etc. Fabricate. Dd. 11. März 1846.
                              
                           
                              Dem John Banfield zu Birmingham:
                                 										auf eine Signalisirmethode für Eisenbahnen, die sich auch
                                 										für Mittheilungen zwischen den Locomotiven, Wagen und Zügen
                                 										eignet. Dd. 11. März 1846.
                              
                           
                              Den Ingenieuren Henry Austin zu
                                 										London und Joseph Quick in Sumnerstreet, Southwark: auf
                                 										Verbesserungen in der Construction von Eisenbahnen und
                                 										Eisenbahnwagen. Dd. 11. März
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem Thomas Hancock in Stoke Newington, Middlesex: auf Verbesserungen in der Fabrication
                                 										von Artikeln aus Kautschuk. Dd.
                                 										18. März 1846.
                              
                           
                              Dem John Longbottom, Mechaniker in
                                 										Leeds: auf eine verbesserte Maschinerie und Methode zum
                                 										Pressen und Formen der Oelkuchen. Dd. 18. März 1846.
                              
                           
                              Dem Bennet Woodcroft, Drucker zu
                                 										Manchester: Ausdehnung auf weitere sechs Jahre seines
                                 										früheren Patents auf ein rotirendes Spiralruder für Boote
                                 										und andere Fahrzeuge. Dd. 21.
                                    										März 1846.
                              
                           
                              Den Civilingenieuren John Gandell
                                 										und John Brunton zu Birkenhead, Chester: auf eine Construction und Methode zum Oeffnen und
                                 										Schließen beweglicher Brücken oder Bögen, um Eisenbahnen
                                 										über Canäle, Docks und andere offene Einschnitte zu führen.
                                 											Dd. 23. März 1846.
                              
                           
                              Dem Charles Robinson,
                                 										Kattundrucker zu Strines, Grafschaft Derby: auf
                                 										Verbesserungen an der Maschinerie zum Streichen der Farben
                                 										und im Bedrucken der Kattune etc. Dd. 25. März 1846.
                              
                           
                              Dem Thomas Howard, Ingenieur an
                                 										den königl. Eisenwerken, Rotherithe: auf Verbesserungen an
                                 										den Condensatoren für Dampfmaschinen. Dd. 25. März 1846.
                              
                           
                              Dem Robert Warington in South
                                 										Lambeth: auf Verbesserungen im Gerben, Dd. 25. März 1846.
                              
                           
                              Dem Thomas M'Sweney in Killarney:
                                 										auf Verbesserungen im Steuern der Schiffe. Dd. 25. März 1846.
                              
                           
                              Dem George Wilson und George Gwynne zu Belmont, Vauxhall,
                                 										ferner John Jackson in South
                                 										Ville: auf Verbesserungen in der Kerzenfabrication und im
                                 										Reinigen der Fette und Oele. Dd.
                                 										25. März 1846.
                              
                           
                              Dem Alexander Parkes, Künstler zu
                                 										Birmingham: auf Verbesserungen in der Zubereitung gewisser
                                 										vegetabilischer und thierischer Substanzen. Dd. 25. März 1846.
                              
                           
                              Dem Thomas Pope zu Kidbrooke, Grafschaft Kent: auf Verbesserungen an den Apparaten zum
                                 										Bewegen der Wagen auf Eisenbahnen und an der Maschinerie zum
                                 										Heben und Bewegen schwerer Körper. Dd. 25. März 1846.
                              
                           
                              Dem Louis Serbat, Chemiker zu
                                 										Saint Soulve in Frankreich: auf eine neue Methode die Dächer
                                 										von Gebäuden zu construiren. Dd.
                                 										25. März 1846.
                              
                           
                              Dem William Unsworth,
                                 										Seidenfabrikant zu Derby: auf Verbesserungen an Webestühlen.
                                 											Dd. 25. März 1846.
                              
                           
                              Dem Charles Smith in
                                 										Newcastle-street, Strand: auf Verbesserungen im
                                 										Kochen und an Küchengeräthen. Dd. 25. März 1846.
                              
                           
                              Dem Joseph Taylor, Schiffscapitän
                                 										in Chelsea: auf Verbesserungen im Forttreiben der Schiffe
                                 										und eine Construction derselben, wodurch sie zum Beseitigen
                                 										von Sandbänken etc. mittelst der dazu erforderlichen
                                 										Maschinerie geeigneter werden. Dd. 25. März 1846.
                              
                           
                              Dem Edward Dell in Highgate,
                                 										Grafschaft Middlesex: auf
                                 										verbesserte Apparate zum Beleuchten der Magazine und anderer
                                 										Theile der Schiffe. Dd. 25. März
                                    										1846. Dem Edwin Cotterill,
                                 										Fabrikant zu Birmingham: auf Verbesserungen an Artikeln für
                                 										Fenster, Thüren und Fensterläden. Dd. 25. März 1846.
                              
                           
                              Dem William Carpenter, Uhrmacher
                                 										in Bridge-street, Banbury, Grafschaft Oxford: auf
                                 										Verbesserungen an Dreschmaschinen. Dd. 25. März 1846.
                              
                           
                              Dem William Moggridge in Old Burlington-street, Middlesex: auf eine verbesserte
                                 										Methode die künstlichen Zähne im Munde zu befestigen. Dd. 31. März 1846.
                              
                           
                              Dem John Ainslie zu Alperton, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen in der Fabrication
                                 										von Ziegeln und Backsteinen. Dd.
                                 										31. März 1846.
                              
                           
                              Dem William Spiby, Ingenieur zu
                                 										Carrington, Grafschaft Nottingham: auf Verbesserungen in der
                                 										Construction von Oefen zum Erhitzen von Wasser und andern
                                 										Flüssigkeiten. Dd. 1. April
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem Harold Potter zu Darwen in der Grafschaft Lancaster: auf Verbesserungen im Bedrucken des
                                 										Papiers. Dd. 1. Aprit 1846.
                              
                           
                              Dem Henry Crosley, Ingenieur in
                                 										King William-street, London: auf Verbesserungen in
                                 										der Zuckerfabrication und den dazu erforderlichen Apparaten.
                                 											Dd. 3. April 1846.
                              
                           
                              Dem Ferdinand Warlich zu Deptford:
                                 										auf Verbesserungen in der Fabrication von Brennmaterial. Dd. 7. April 1846.
                              
                           
                              Dem William Thomson zu Kilmarnock, North Britain: auf Verbesserungen cm der Maschinerie um die
                                 										Wolle zu gefilzten Fabricaten zu verarbeiten. Dd. 7. April 1846.
                              
                           
                              Dem George Lewis in High Cross-street, Leicester: auf Verbesserungen in der
                                 										Construction von Fensterläden und -Jalousien, ferner
                                 										in der Construction von Thüren. Dd. 7. April 1846.
                              
                           
                              Dem James Allingham und James M'c
                                 											Gauley, beide zu Dublin: auf
                                 										Verbesserungen an Dampfmaschinen. Dd. 7. April 1846.
                              
                           
                           
                              Dem Joseph Hunt, Chemiker zu
                                 										Brixton, Grafschaft Surrey: auf Verbesserungen in der
                                 										Sodafabrication. Dd. 9. April
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem Joseph Bunnet, Ingenieur zu
                                 										Deptford: auf Verbesserungen an hydraulischen Abtritten. Dd.
                                 										15. April 1846.
                              
                           
                              Dem Peter Grafen v. Fontainemoreau
                                 										in New Broad-street, London: auf eine ihm
                                 										mitgetheilte verbesserte Construction gewisser Theile des
                                 										Pferdegeschirres. Dd. 15. April
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem Simeon Hyde, Kaufmann am
                                 										Strand, London: auf Verbesserungen an Refrigeratoren
                                 										(Abkühlapparaten) Dd. 15. April
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem William Haycraft, Med. Dr. zu Greenwich: auf
                                 										Verbesserungen an Dampfmaschinen. Dd. 15. April 1846.
                              
                           
                              Dem Charles May, Civilingenieur zu Ipswich: auf
                                 										Verbesserungen an der Maschinerie zum Durchschlagen, Nieten
                                 										und Schneiden der Metallbleche. Dd. 15. April 1846.
                              
                           
                              Dem Henry Meade in New York (Amerika): auf ihm mitgetheilte Verbesserungen im Zubereiten
                                 										des Futters für Thiere bei Anwendung von türkischem Korn.
                                 											Dd. 15. April 1846.
                              
                           
                              Dem Elijah Galloway, Ingenieur in
                                 										Buckingham-street, Strand: auf Verbesserungen an
                                 										Locomotivmaschinen. Dd. 18.
                                    										April 1846.
                              
                           
                              Dem Joseph Robertson,
                                 										Civilingenieur in Fleet-street, London: auf ihm
                                 										mitgetheilte Verbesserungen in der Fabrication von
                                 										Stecknadeln. Dd. 18. April
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem John Gillett in Brailes: auf
                                 										eine verbesserte Maschine zum Schneiden und Zertheilen von
                                 										Heu, Stroh, Rüben etc. Dd. 18.
                                    										April 1846.
                              
                           
                              Dem Peter Bishop, Fabrikant zu
                                 										Birmingham: auf Verbesserungen in der Fabrication der
                                 										Bajonnette. Dd. 21. April
                                    										1846.
                              
                           
                              Dem Arthur Perceval in East Horsley, Grafschaft Surrey: auf ein Verfahren zwischen
                                 										Stellen, welche durch Wasser getrennt sind, zu communiciren.
                                 											Dd. 23. April 1846.
                              
                           
                              Dem William Ashby zu Croydon, Grafschaft Surrey: auf Verbesserungen in der Fabrication von
                                 										Mehl. Dd. 25. April 1846.
                              
                           
                              Dem George Philcox, Uhrmacher in
                                 										High-street, Borough Southwark: auf Verbesserungen in
                                 										der Construction von Chronometern. Dd. 25. April 1846.
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of
                                    								        Patent-Inventions, März, April und Mai
                                 								    1846.)
                              
                           
                        
                           Locomotive mit drei Cylindern.
                           R. Stephenson hat kürzlich ein Patent
                              									auf eine Locomotive erhalten, welche nach einem neuen System
                              									construirt ist, indem nämlich drei Cylinder angebracht werden.
                              									In dem Journal des chemins de fer
                              									vom 16. Mai reclamirt Dr. Julius
                              									Hugo v. Argenteuil die Priorität
                              									dieser Erfindung, wobei er sich auf sein Patent vom October 1845
                              									und März 1846 beruft. Ueber die Vortheile dieses neuen Systems
                              									äußert er sich bei dieser Gelegenheit folgendermaßen:
                           Durch die gleichzeitige Bewegung dreier Cylinder erhält die
                              									Maschine einen sanfteren und regelmäßigeren Gang; aber der
                              									Hauptfortschritt, den ich in ihrer Anwendung finde, ist eine
                              									bedeutende Ersparung an Dampf und also an Brennstoff, indem die
                              									Möglichkeit gegeben ist, 1) den Dampf in drei Cylinder zu
                              									vertheilen und sie gleichzeitig arbeiten zu lassen, 2) den Dampf
                              									in dem mittleren Cylinder abzusperren und ihn nur in die zwei
                              									äußeren eintreten zu lassen, welche dann wie gewöhnlich
                              									arbeiten, oder 3) den Dampf in dem mittleren Cylinder zu
                              									verwenden und in denen an der Seite abzusperren. – Diese
                              									Verwendung des Dampfes in drei, zwei oder einem Cylinder gewährt
                              									der Locomotive den Vortheil, ihre Kraft nach dem Bedürfniß des
                              									Augenblicks zu steigern, und zwar auf eine ökonomischere Weise,
                              									als dieß mit der veränderlichen Expansion geschieht. Uebrigens
                              									schließt die Anwendung von drei Cylindern mit willkürlicher
                              									Vertheilung des Dampfes weder die Anwendung der veränderlichen
                              									noch der unveränderlichen Expansion aus; sie ist ein
                              									Fortschritt, unabhängig von den bisher errungenen
                              									Verbesserungen.
                           
                           Das System der willkürlichen Vertheilung des Dampfes läßt sich
                              									auch bei den gegenwärtigen Maschinen mit zwei Cylindern durch
                              									einen einfachen Schieber in den Vertheilungsröhren
                              									einrichten.
                           Wenn ein Zug die volle Geschwindigkeit erreicht hat, die man ihm
                              									geben will, so wird die Unterdrückung eines Kolbenspieles immer
                              									weit mehr Ersparung an Dampf erzielen, als die veränderliche
                              									Absperrung des Dampfes, wobei keinerlei Störung im Mechanismus
                              									der Maschine eintritt. Der Ueberschuß an Kraft, den eine
                              									Quantität Dampf in einem Cylinder
                              									statt in zweien gewährt, hat seinen Grund hauptsächlich darin,
                              									daß der Widerstand der äußern Luft eine Constante ist, welche
                              									sich durch 1 vermehrt, wenn sie nur gegen ein Piston wirkt, und
                              									durch 2, wenn dieß auf 2 Pistons geschieht. Da nun diese
                              									Constante ungefähr 1,25 Kilogr. auf einen Piston und 0,4 Meter ausmacht, und 2,5 Kilogr.
                              									auf zwei Pistons von derselben Größe, so ergibt sich eine
                              									Differenz, welche in dem Maaße bedeutender wird, als die Kraft,
                              									welche zur Bewegung des Zuges nöthig ist, sich vermindert.
                              									(Berliner Gewerbe-, Industrie- und Handelsblatt,
                              									Jul. 1846, Nr. 2.)
                           
                        
                           Ueber das Reinigen des Drahtcylinders der
                              									Sicherheitslampen für Bergwerke; von Theod. Moss.
                           Die gewöhnliche Methode den Drahtcylinder der Sicherheitslampen
                              									zu reinigen, nämlich dadurch daß man ihn über der Flamme
                              									brennender Hobelspäne erhitzt, ist sehr unvollkommen, weil er
                              									durch dieses Verfahren spröde und folglich seine fernere
                              									Anwendung unsicher wird. Der Steinkohlenstaub, welcher mehr oder
                              									weniger Schwefel enthält, verbindet sich mit dem Oel und bildet
                              									eine zähe Masse, welche bisher auf angegebene Weise entfernt
                              									wurde; dabei wird aber der Draht rothglühend und verbindet sich
                              									also leicht mit dem Schwefel des Steinkohlenstaubs, wodurch er
                              									spröde und unsicher wird. In Gruben wo viel Schwefel vorkommt,
                              									ist dieß ein großer Uebelstand und die Cylinder der Lampen
                              									müssen daher von Zeit zu Zeit erneuert werden, wenn letztere
                              									wirkliche Sicherheitslampen bleiben sollen.
                           In dem zu Brüssel erscheinenden Bulletin
                                 										du Musée de l'Industrie wird vorgeschlagen die Drahtcylinder durch
                              									Auswaschen in einer kochenden Sodaauflösung zu reinigen, wodurch
                              									man den Zweck vollkommen erreicht, weil sich dabei das Oel mit
                              									dem Alkali zu einer Seife verbindet.
                           In Karsten's Archiv für Mineralogie
                              									etc. wird das Reinigen mit Soda und zwar mit ätzender Lauge sehr
                              									empfohlen. Folgende Beispiele sind daraus entnommen. In den
                              									Gobleygruben im Bezirk von Worms verwendet man käufliche Soda,
                              									welche 80 Proc. kohlensaures Natron enthält; man löst davon 1
                              									Theil in 10 Theilen Wasser auf und setzt 1 Theil gelöschten Kalk
                              									auf 4 Theile Soda zu; das Ganze wird dann zum Kochen erhitzt;
                              									man läßt den zu reinigenden Drahtcylinder beiläufig 6 Minuten in
                              									der kochenden Flüssigkeit; in dieser kurzen Zeit hat sich alles
                              									Oel mit dem Natron verbunden und die entstandene Seife mit dem
                              									Schmutz vereinigt, worauf das Bürsten, Spülen und Trocknen
                              									folgt. Man legt 40-50 Drahtcylinder auf einmal in die
                              									Auflösung, welche lange gebraucht werden kann, wenn man sie
                              									immer wieder mit Wasser, Soda und Kalk speist, besonders wenn
                              									der unaufgelöste Niederschlag entfernt oder eine filtrirte
                              									Auflösung verwendet wird. – Im Bergwerksbezirk von
                              									Saarbrücken verwendet man Soda, welche 90-95 Proc.
                              									kohlensaures Natron enthält; man löst 1 Theil solcher Soda in 8
                              									Theilen Wasser auf und befolgt übrigens das vorher angegebene
                              									Verfahren. (Chemical Gazette, 1846
                              									Nr. 88.)
                           
                        
                           
                           Ueber Wiedergewinnung des Goldes aus der
                              									zur galvanischen Vergoldung angewandten
                              									Goldcyankaliumlösung.
                           Zur Wiedergewinnung des Goldes aus der Goldcyankaliumlösung,
                              									welche durch den Gebrauch fast erschöpft worden ist, hatte ich
                              									mich früher verschiedener Methoden bedient, als des Ausfällens
                              									aus der angesäuerten Flüssigkeit durch Schwefelwasserstoff, auf
                              									galvanischem Wege durch Zink etc., ohne jedoch sagen zu können,
                              									daß mir die angewandten Methoden in hohem Grade vortheilhaft
                              									erschienen wären. Um so angenehmer war es mir daher, als Böttger die Methode mit Bleiglätte (polytechn. Journal Bd.
                                 									XCIX S. 78) empfahl. Zum Probiren des in den Münzwerkstätten und
                              									Goldscheideanstalten gesammelten feingesiebten und gutgemischten
                              									Kehrichts (Krätzes) bedient man sich nämlich der Bleiglätte und
                              									als Fluß- und Reductionsmittel der Potasche und des
                              									Kohlenpulvers. Man erhält auf diese Weise einen gold- und
                              									silberhaltigen Bleikönig, den man beliebig weiter probiren kann.
                              									Einigemal habe ich nun anstatt der Potasche und der Kohle nur
                              									Cyankalium angewendet, und ganz gute Resultate erhalten; jedoch
                              									ist dasselbe zu theuer hiezu. Eben so bediene ich mich stets des
                              									Cyankaliums zur quantitativen Bestimmung des Kupfergehaltes in
                              									der Kupferasche (Kupferhammerschlag) mit großer Bequemlichkeit.
                              									Man dringt etwas Cyankalium in einem hessischen Tiegel zum
                              									Schmelzen und fügt nach und nach eine gewogene Menge Kupferasche
                              									hinzu. Die Reduction erfolgt augenblicklich und durch
                              									verstärktes Feuer schmilzt das reducirte Kupfer zu einem König.
                              									Nach diesen Erfahrungen schien mir das Böttger'sche Verfahren sehr zweckmäßig und die
                              									gemachten Versuche haben dieß auch bestätigt. Ich habe einmal
                              									aus solchen Flüssigkeiten sieben Ducaten fast chemisch reines
                              									Gold gewonnen, wobei ich die Kosten, wenn ich nämlich für
                              									Abdampfen nichts rechne, nur auf etwa dreißig Kreuzer schätzen
                              									konnte. Bemerken muß ich jedoch, daß alles aus solchen
                              									Flüssigkeiten gewonnene Gold immer spröde ist und für den
                              									technischen Gebrauch mehrmals mit Salpeter umgeschmolzen werden
                              									muß, was übrigens für den Goldarbeiter eine höchst geringe
                              									Kleinigkeit ist. R. Redtel, Chemiker
                              									an der Goldscheideanstalt zu Frankfurt a. M. (Journal für
                              									praktische Chemie, 1846 Nr. 11.)
                           
                        
                           Neues Verfahren das mit Kupfer legirte
                              									Zinn dem Volum nach zu bestimmen; von Cottereau.
                           Es beruht darauf, daß das Kupfer durch Zink aus seinen
                              									Auflösungen vor dem Zinn niedergeschlagen wird. Wenn man eine
                              									Legirung aus Kupfer und Zinn fein pulverisirt, davon eine
                              									gewisse Quantität abwiegt und sie mit kochender Salzsäure
                              									behandelt, so erhält man salzsaures Kupferoxydul und salzsaures
                              									Zinnoxydul; in die Auflösung derselben stellt man nun ein
                              									Zinkblech und zwar kann man hiebei auf zweierlei Art
                              									verfahren:
                           1) man kann durch einen vorläufigen Versuch nach der Methode von
                              										Pelouze (polytechn. Journal Bd.
                                 									XCIX S. 458) den Kupfergehalt der Legirung bestimmen, darnach
                              									den Kupfergehalt der Auflösung berechnen und folglich in
                              									letztere nur die äquivalente Menge Zink bringen;
                           2) oder man kann unmittelbar das Zinkblech in die Auflösung der
                              									beiden Metalle bringen und es darin lassen, bis ein gut polirtes
                              									Eisenblech, wenn man es in die Flüssigkeit taucht, sich darin
                              									nicht mehr roth färbt, alsdann nimmt man das Zinkblech heraus
                              									und filtrirt.
                           In beiden Fällen operirt man mit der filtrirten Flüssigkeit wie
                              									wenn sie reines salzsaures Zinnoxydul wäre; das gebildete
                              									salzsaure Zink hat keinen Einfluß auf die Reaction. (Moniteur industriel, 1846 Nr.
                              									1047.)
                           
                        
                           
                           Verfertigung der Verzierungen an den
                              									sogenannten sächsischen Porzellanfiguren.
                           Die kaiserliche Porzellanfabrik in Wien verfertigt gemalte und
                              									vergoldete Figürchen, welche eine Nachahmung der sogenannten
                              									sächsischen sind. Hr. Peligot theilt
                              									(in seinem Bericht über die österreichische Industrieausstellung
                              									im J. 1845) über die Verfertigung der Spitzen und anderer feinen
                              									Gewebe an diesen Figuren Folgendes mit. Soll nämlich eine Haube,
                              									ein Halstuch, ein Vorhang u. dgl. gemacht werden, so taucht die
                              									Arbeiterin ein Streifchen wirklichen Tülls oder Spitze in die
                              									gehörig verdünnte Porzellanmasse und legt es an der ihm
                              									bestimmten Stelle auf, die Ränder mit Porzellanmasse
                              									befestigend. Beim Brennen verbrennt das vegetabilische Gewebe
                              									und läßt, so zu sagen, sein Scelett in Porzellan geformt zurück.
                              									Die zartesten Gewebe werden auf diese Weise hervorgebracht.
                              									– Um ein Kleid mit feinem Tüll zu verzieren, nimmt die
                              									Arbeiterin mit dem Ende eines sehr spitzigen Federmessers eine
                              									kleine Menge der flüssigen Masse weg, welche sie auf dem Daumen
                              									der linken Hand vorräthig hält; sie setzt nun am Rande des
                              									Kleids die Masse in Gestalt kleiner Punkte in symmetrischen
                              									Abständen von einander ab, und bildet hierauf durch das
                              									Darübersetzen neuer kleiner Tröpfchen sehr kleine Dreiecke, wie
                              									sie die Durchbrochenheit dieser Gewebe gewöhnlich bildet. Das
                              									Gelingen dieser Art von Verzierung hängt einzig und allein von
                              									der Zusammensetzung der Porzellanmasse ab, die recht plastisch
                              									seyn muß, ohne sich beim Brennen zu sehr zusammenzuziehen. (Technologiste, Jun. 1846 S.
                              									388.)
                           
                        
                           Der Bau des Krapps (der Färberröthe) am
                              									Niederrhein.
                           Der Krapp wurde zur Zeit Karls V. in
                              									Elsaß eingeführt; bis zum J. 1760 war sein Anbau aber nur
                              									unbedeutend. Zu jener Zeit veranlaßte die Errichtung einer Menge
                              									von Kattundruckereien eine solche Erweiterung seiner
                              									Anpflanzung, daß im J. 1787 die Ernte ungefähr 35,000 metrische
                              									Centner trockener Wurzel betrug. Hr. Hoffmann gab damals den vorzüglichsten Anstoß zur
                              									Entwickelung dieser Cultur, die jedoch während der Revolution
                              									bedeutend nachließ, mit der Wiederkehr der Ordnung aber sich
                              									wieder hob.
                           Das Ergebniß der Krapp-Ernten ist von einem Jahrgang zum
                              									andern sehr verschieden. Eine Hektare kann bei wohlgedüngtem
                              									Erdreich und günstiger Witterung bis 5000 Kilogr. trockener
                              									Wurzel tragen, während ein langer und strenger Winter, ein
                              									regnerisches Frühjahr, ein Sommer ohne Hitze diesen Anschlag um
                              									drei Viertheile reduciren kann. Vom Anfang dieses Jahrhunderts
                              									an beliefen sich die besten Ernten nicht über 25 metrische
                              									Centner, die geringsten auf 10-12 Cntr.
                           Aber nicht nur der Ertrag wechselt sehr im Elsaß, sondern auch
                              									der Anbau selbst nimmt sehr fühlbar ab und zu. So kann man, wenn
                              									der Krapp sehr hoch im Preise steht, sicher seyn, daß im
                              									nächsten Jahre eine weit größere Anzahl Morgen diesem Anbau
                              									zugewendet werden, und umgekehrt wird, wenn ein Ueberfluß an
                              									Krapp ein Sinken seines Preises veranlaßt, ein bedeutender
                              									Nachlaß in der Anpflanzung zu bemerken seyn.
                           Das Zusammenwirken dieser verschiedenen Elemente verursacht
                              									starke Fluctuationen im Curs der Färberröthe.
                           Folgendes sind die Mittelpreise der trockenen Wurzel seit 16
                              									Jahren:
                           
                              
                                 Jahrgang
                                 1829
                                 50 Kilogr
                                   50 Frcs.
                                 
                              
                                 
                                 1830
                                   deßgl.
                                   57  
                                    											„
                                 
                              
                                 
                                 1831
                                   deßgl.
                                   60  
                                    											„
                                 
                              
                                 
                                 1832
                                   deßgl.
                                   70  
                                    											„
                                 
                              
                                 
                                 1833
                                   deßgl.
                                   45  
                                    											„
                                 
                              
                                 
                                 1834
                                   deßgl.
                                   39  
                                    											„
                                 
                              
                                 
                                 1835
                                   deßgl.
                                   47  
                                    											„
                                 
                              
                                 
                                 1836
                                   deßgl.
                                   35  
                                    											„
                                 
                              
                                 
                                 1837
                                   deßgl.
                                   31  
                                    											„
                                 
                              
                                 
                                 1838
                                   deßgl.
                                   48  
                                    											„
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Jahrgang
                                 1839
                                 50 Kilogr.
                                   54 Frcs.
                                 
                              
                                 
                                 1840
                                   deßgl.
                                   37  
                                    											„
                                 
                              
                                 
                                 1841
                                   deßgl.
                                   43  
                                    											„
                                 
                              
                                 
                                 1842
                                   deßgl.
                                   57  
                                    											„
                                 
                              
                                 
                                 1843
                                   deßgl.
                                   61  
                                    											„
                                 
                              
                                 
                                 1844
                                   deßgl.
                                   63  
                                    											„
                                 
                              
                           Es ist sonach der mittlere Preis der trockenen Krappwurzel in
                              									einer 15-16jährigen Periode zu 50 Fr. per 50 Kilogr. anzunehmen.
                           Die Wurzeln werden in Mühlen (mit Wasserrädern) zu Pulver
                              									gemahlen. Dieses Pulvern verursacht 20 Proc. Abfall und die
                              									Kosten können zu 5 Fr. per 50
                              									Kilogr. angeschlagen werden.
                           Der Krappbau beschränkt sich auf einen gegen Norden von
                              									Reichshoffen, im Süden von Straßburg und Wasselonne begränzten
                              									Bezirk. Die Gemeinden, welche sich vorzüglich damit abgeben,
                              									sind: Hagenau, Reichshoffen, Bischwiller, Weyersheim, Eschbach,
                              									Brumath, Pfaffenhofen, Retschwiller, Berstet, Gimbrett,
                              									Waltenheim, Niederschöffolsheim, Hochfelden, Schnersheim,
                              									Truchtersheim, Mittelhausen, Fessenheim, Lampertheim,
                              									Bruschwickersheim, Willgottheim, Osthoffen, Furdenheim,
                              									Lutenheim, Hurtigheim, Oberhausbergen, Quatzenheim.
                           Die vorzüglichsten Trockenanstalten sind zu Hagenan, Pfaffenhofen
                              									und Hochfelden.
                           Als solche, die sich mit dem Krappbau in größerem Maaßstab
                              									beschäftigen, nennen wir die HHrn. Rich,
                                 										Wergner, Paganette, Schmidt, Jung zu Hagenau, Fix zu
                              									Dosenheim, North zu Hurtigheim, Weber zu Ittenheim, Lux, Ohl, Vilton zu Schnersheim, North zu Hanschuheim, Wolfhügel zu Brumath, Wendling zu Niederschöffolsheim, Diemer zu Rethwiller, Jung zu Truchtersheim.
                           Die mit der Fabrication und dem Handel mit Krapp sich befassenden
                              									Häuser sind: die HHrn. Sengenwald,
                              									Seigveighoeused und Lauth, L. F. Ehrmann, J. H. Müller zu Straßburg, die HHrn. Paganette, Wittwe Hüller
                              									und Sohn. Schmidt zu Hagenau.
                           Die gesuchtesten Wurzeln sind die zu Lampertheim, Hurtigheim,
                              									Osthoffen und überhaupt im Rayon von Wasselonne gebauten. Jene
                              									aus dem sandigen Boden zu Bischwiller, Hagenau und Reichshoffen
                              									sind in der Regel dünner, haben eine dickere Epidermis und
                              									dunklere Farbe.
                           Der elsässische gemahlene Krapp erhält erst nach 1-2
                              									Jahren seine volle Reife und hat seinen Absatz nach Rouen, am
                              									Oberrhein, nach der Schweiz und Deutschland. Die Fabrikanten
                              									rother Tuche für das Militär ziehen ihn dem Avignoner Krapp vor;
                              									er wird zu diesem Zweck nach allen Theilen Frankreichs versandt.
                              									E. Durry, Secretär der
                              									Ackerbaugesellschaft zu Straßburg. (Moniteur industriel 1846, No. 1033.)
                           ––––––––––
                           Berichtigung. Im vorhergebenden Heft
                              									des polytechn. Journals fehlt S. 117 bei Dr. Elsner's Abhandlung
                              										„über das Verhalten der Metalle in
                                 										Cyankaliumlösung“ die Angabe der
                              									Zeitschrift-Journal für praktische Chemie, 1846 Nr. 7
                              									– woraus sie entnommen wurde.
                           Die Redact.