| Titel: | Sampson's spiralförmiger Wasserheizer. | 
| Fundstelle: | Band 104, Jahrgang 1847, Nr. III., S. 4 | 
| Download: | XML | 
                     
                        III.
                        Sampson's
                           spiralförmiger Wasserheizer.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, 1846 Nr.
                              1218.
                        Mit einer Abbildung.
                        Sampson's spiralförmiger Wasserheizer.
                        
                     
                        
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 104, S. 4
                              
                           Dieser in England patentirte Wasserheizer bietet solchen industriellen Anstalten, wo
                              man häufig Gelegenheit große Räume mittelst Dampf zu heizen, folgende Vortheile dar:
                              1) besitzt er bei einem kleinen Volum eine sehr große Verdampfungskraft; 2)
                              erforderter bei weitem weniger Brennmaterial als die meisten anderen Dampfkessel und
                              3) braucht er nur alle 14 Stunden einmal gespeist zu werden.
                           Die Feuerstelle ist im Centrum des großen Cylinders A und
                              wird durch die geneigte Röhre H mit Brennmaterial gespeist; D ist der Aschenraum und E
                              der Kamin. Das Wasser ist in einer kreisförmigen Kammer enthalten, welche das Feuer
                              umgibt; das obere Ende derselben ist kuppelförmig und von ihm steigt ein
                              kreisförmiges Dampfauslaß-Rohr F senkrecht auf,
                              um welches ein anderes Dampfauslaß-Rohr spiralförmig gewunden ist. Die zwei
                              Dampfröhren endigen sich in ein Rohr G', dessen Ende man
                              mit einer beliebig langen Röhrenleitung zur Dampfheizung verbinden kann. Durch das
                              Rohr R wird der Apparat mit Wasser gespeist.
                           Der ganze Apparat ist aus Gußeisen gemacht. Man kann ihn mit einem gemauerten oder
                              gußeisernen Gehäuse versehen. In der Grafschaft Kent ist er bereits häufig in
                              Gebrauch.