| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 104, Jahrgang 1847 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422607Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
                                 Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
                                 Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
                                 der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und ihres Hülfswissenschaften daselbst,
                                 der Société industrielle zu Mülhausen, des
                                 niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft für vaterländische
                                 Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der märkischen
                                 ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der
                                 Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, des polytechnischen Vereins
                                 in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbsvereins in
                                 Coburg u.s.w. und Dr. Emil Maximilian Dingler.
                              Dritte Reihe. Vierter Band.
                              Jahrgang 1847.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
                                 Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
                                 Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
                                 der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
                                 der Société industrielle zu Mülhausen, des
                                 niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft für vaterländische
                                 Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der märkischen
                                 ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der
                                 Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, des polytechnischen Vereins
                                 in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbvereins in Coburg
                                 u.s.w. und Dr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hundertundvierter Band.
                              Jahrgang 1847.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertundvierten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I.Melling's patentirte Methoden die Speisung der Dampfkessel zu
                                 reguliren. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Verbesserungen in der Construction der Dampfkesselöfen und
                                 Abdampfungsapparate, worauf sich William Spiby, Ingenieur zu
                                 Carrington in der Grafschaft Nottingham, am 1. April 1846 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild.
                                 auf Tab. I. 3
                                 
                              III.Sampson's spiralförmiger Wasserheizer. Mit einer Abbildung. 4
                                 
                              IV.Wheeler's patentirte atmosphärische Eisenbahn. Mit Abbild. auf Tab.
                                 I. 5
                                 
                              V. Instrument zum Abstecken der Eisenbahncurven; von W. Tait. Mit Abbildungen auf Tab. I. 8
                                 
                              VI. Verbesserungen an elektrischen Telegraphen, worauf sich John Nott in Cork am 20. Jan. 1846 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 9
                                 
                              VII. Die amerikanische tragbare Universalmühle. (Zweiter Artikel.) 18
                                 
                              VIII. Ueber die Erzeugung weißen oder neutralen Lichts mittelst des gewöhnlichen
                                 künstlichen Lichts; von G. Tait, Vice-Präsident der
                                 schottischen Gesellschaft für Künste. Mit einer Abbild. auf Tab. I. 21
                                 
                              IX. Verfahren Lichtbilder auf Papier hervorzubringen; von Blanquart-Evrard zu Lille. 32
                                 
                              X. Ueber die Carburete des Eisens; von Karsten. 39
                                 
                              XI. Ueber die Anwendung des essigsauren Eisenoxyduls als Abscheidungsmittel des
                                 Silbers aus seinen Auflösungen und zur Bereitung fein zertheilten Silbers; von L. Keßler. 42
                                 
                              XII. Ueber ein neues Verfahren das in den Kattundruckereien gebräuchliche
                                 Zinnoxyd-Natron im Großen zu bereiten; von Dr. Robert Brown. 44
                                 
                              XIII. Ueber den Proceß der Sodabereitung; von Bodo Unger. 50
                                 
                              XIV. Verbesserungen in der Fabrication von gereinigter Soda, worauf sich Peter
                                 Ward, Chemiker in Oldenburg, Grafschaft Worcester, am 6. Jul.
                                 1846 ein Patent ertheilen ließ. 62
                                 
                              XV. Verfahrungsarten um die Zeuge türkischroth zu färben und zu drucken, worauf
                                 sich J. Greenwood in Church und J. Mercer
                                 in Oakenshaw, Grafschaft Lancaster, am 22. Jun. 1846 ein Patent ertheilen ließen. 64
                                 
                              XVI. Methode den Inhalt der Kloaken und Abzüge in Städten und Dörfern zu sammeln
                                 und nach erfolgter chemischer Behandlung für landwirthschaftliche Zwecke zu verwenden, worauf
                                 sich William Higgs, Chemiker zu Westminster, am 28. April 1846 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 68
                                 
                              Miscellen. Verzeichniß der vom 23. Dec. 1846 bis 26. Jan. 1847 in England ertheilten Patente.
                                       73
                                       Galloway's Verbesserungen an den Locomotiven. 74Vorwärmeapparat für das Speisewasser der Locomotiven. 75
                                       Verbesserung des Geothermometers. 75
                                       Ueber Verfälschung des Bleiweißes, von Louyet in Brüssel.
                                       75
                                       Lewellin's Anwendung der Galvanoplastik zum Anfertigen
                                       künstlicher Gebisse. 76
                                       v. Frankenstein's Erfindung im Beleuchtungswesen. 77
                                       Boutigny's Untersuchungen über den sphäroidischen Zustand der
                                       Körper; Gefrieren des Wassers und Quecksilbers in einem weißglühenden Tiegel. 78
                                       Teychenne's Verfahren poröse Steine vom Wasser
                                       undurchdringlich zu machen und zu färben. 79
                                       Dowse's Präparirung der Baumwollzeuge um sie anstatt Papier
                                       anwenden zu können. 79
                                       Fabrication von Malz-Hopfen-Extract oder concentrirter Bierwürze in
                                       England. 80
                                       Anwendung der Queckenwurzel zum Brodbacken. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVII.Corde's und Lock's rotirende
                                 Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 
                              XVIII. Verbesserungen im Prägen und Formen von Metallblech, worauf sich Thomas
                                 Griffiths zu Birmingham am 3. Febr. 1846 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 83
                                 
                              XIX. Verbesserungen an den Schnellpressen, worauf sich William Little, Herausgeber der Londoner illustrirten Zeitung, am 12. Mai
                                 1846 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 86
                                 
                              XX. Anemometer verbesserter Construction, von James Goddard. Mit einer Abbildung. 91
                                 
                              XXI. Verbesserungen im Setzen und Befestigen kupferner Kessel, Destillirblasen
                                 und Dampfkessel, sowie in der Construction von Oefen, worauf sich Joseph Moreland, Pyrotechniker zu London, am 29. Jun. 1846 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 93
                                 
                              XXII. Verbesserte Construction der Porzellan- und Steingutöfen, worauf
                                 sich John Maddock zu Vurslem, Grafschaft Stafford, am 25. Febr. 1846
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen. 94
                                 
                              XXIII. Verfahren zur Fabrikation verzinnter Stecknadeln aus Eisen- und
                                 Stahldraht. 95
                                 
                              XXIV. Apparat zum Extrahiren animalischer und vegetabilischer Substanzen, worauf
                                 sich Robert Regburn, Chemiker zu Glasgow, am 17. Jun. 1846 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 98
                                 
                              XXV. Ueber die Elementar-Zusammensetzung verschiedener Holzarten und das
                                 jährliche Erträgniß einer Hectare Waldung; von Eugen Chevandier. 99
                                 
                              XXVI. Ueber die Anwendung des Aetzkali's um die verschiedenen Stärkearten von
                                 einander zu unterscheiden und das Verhältniß zu bestimmen, in welchem sie vermengt sind; von
                                 Hrn. Mayet, Apotheker zu Paris. 107
                                 
                              XXVII. Beschreibung eines neuen Verfahrens zum Probiren des Rohsalpeters und der
                                 salpetersauren Salze überhaupt; von J. Pelouze. 111
                                 
                              XXVIII. Ueber die Affinirung des Goldes und über die große Verbreitung des
                                 Platins; von Dr. Max Pettenkofer,
                                 Assistent beim königl. Haupt-Münzamte in München. 118
                                 
                              XXIX. Verbesserungen im Schmelzen der Kupfererze, worauf sich James Napier, Chemiker zu Shacklewell, Grafschaft Middlesex, am 20. Jul.
                                 1846 ein Patent ertheilen ließ. 131
                                 
                              XXX. Ueber das Bleichen der Baumwollenzeuge für den Krappfarben-Druck, und
                                 über die Anwendung der Harzseife dabei. 133
                                 
                              XXXI. Verfahren einen wasserdichten Zeug als Surrogat für Leder zu bereiten,
                                 worauf sich J. Kloet zu Manchester am 17. Febr. 1846 ein Patent
                                 ertheilen ließ. 137
                                 
                              XXXII.Schönbein's Bereitungsart der Schießbaumwolle. 139
                                 
                              XXXIII. Ueber eine Silbervergoldung für Holz, Metall, Gyps etc., welche der
                                 ächten Vergoldung gleichkömmt; von E. O. Schmidt. 140
                                 
                              XXXIV. Ueber Sicherheitsmaaßregeln bei Eisenbahnen. – Bericht des Hrn. de
                                 Boureille, Chef der Eisenbahn-Division, an den franz.
                                 Minister der Staatsbauten erstattet. 145
                                 
                              Miscellen. Ueber einen Apparat um Felsen oder Mauerwerk unter Wasser auszuziehen, welcher im J.
                                       1846 im Hafen zu Croisic angewandt wurde; von Hrn. de la
                                          Gournerie, Brücken- und Straßenbau-Ingenieur. 156
                                       Marcellange's gesunde Ausstopfung der Kummete und anderen
                                       Geschirrs für Pferde. 157
                                       Bereitung des Chromoxyds als grüne Malerfarbe. 158
                                       Chlorzink zum Abformen anatomischer Präparate. 158
                                       Keating's verbesserter Gyps-Cement. 158
                                       Siret's Verfahren ein aus Runkelrüben, Kartoffeln und Kleie
                                       zusammengesetztes Brod zu bereiten. 159
                                       Brodbereitung ohne Sauerteig. 159
                                       Ueber die Kartoffelkrankheit. 159
                                       
                                 
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              XXXV.Melling's patentirte expansible Eisenbahnwagenräder. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. III. 161
                                 
                              XXXVI. Verbesserungen an den Schaufelrädern der Dampfschiffe, worauf sich John
                                 Carter in London am 5. Mai 1846 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbild. auf Tab. III. 165
                                 
                              XXXVII. J. Sutter's patentirte halbrotirende Pumpe.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. III. 167
                                 
                              XXXVIII. Beschreibung einer Maschine mittelst welcher durch Druck thönerne
                                 Wasserleitungsröhren geformt werden können; von Hrn. Reichenecker in
                                 Ollwiller (Oberrhein). Mit Abbildungen auf Tab. III. 169
                                 
                              XXXIX. Ueber die russische Dachbedeckung mit Eisenblech; von H. Schröder. Mit Abbildungen auf Tab. III. 172
                                 
                              XL. Dichtung der Thüren durch Eggen (Tuchleisten); von Hrn. Richard Meier. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 176
                                 
                              XLI. Zweckmäßige aber wenig bekannte Methode der Fensterverkittung; von Hrn.
                                 Richard Meier. Mit Abbildungen auf Tab. III. 177
                                 
                              XLII. Neuer Brenner für Gaslampen; von Wm. Franks und
                                 Wm. Paul. Mit Abbildungen. 179
                                 
                              XLIII. Beschreibung eines tragbaren und ökonomischen Apparats zum Laugen der
                                 Wäsche mittelst Dampf; von Charles und Comp. in Paris. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 180
                                 
                              XLIV. Skizzen über einzelne Zweige der brittischen Industrie; gesammelt von Dr. F. Knapp, außerordentlicher Professor
                                 der Technologie und Chemie an der Universität zu Gießen. 182
                                 C. Spiegeltafel-Gießerei zu Ravenhead bei St. Helens in Lancashire. 182
                                       
                                 
                              XLV. Ueber die Affinirung des Goldes und über die große Verbreitung des Platins;
                                 von Dr. Max Pettenkofer, Assistent beim
                                 königl. Haupt-Münzamte in München. (Beschluß von S. 131 des vorigen Heftes.) 198
                                 
                              XLVI. Ueber das Verfahren des Hrn. Armand Rousseau um
                                 auf Porzellan ein schönes Silbermatt hervorzubringen, welches durch schwefelhaltige Ausdünnungen
                                 keine Veränderung erleidet; von Alexander Brogniart. 204
                                 
                              XLVII. Ueber die Construction der Miststätten, die Behandlung des Mists und
                                 Anwendung des flüssigen und festen Düngers, von SchattenmannSchattenmannn, Bergwerks-Direktor zu Buchsweiler (Elsaß). Mit Abbildungen auf Tab. III. 205
                                 
                              XLVIII. Ueber die Anwendung der Ammoniaksalze zum Düngen; von Schattenmann, Bergwerks-Director zu Buchsweiler. 213
                                 
                              XLIX. Ueber Sicherheitsmaaßregeln bei Eisenbahnen – Bericht des Hrn. de Boureuille, Chef der Eisenbahndivision, an den franz. Minister der
                                 Staatsbauten im Namen einer Commission erstattet. (Schluß von S. 156 des vorigen Heftes.) 226
                                 
                              Miscellen. Für einen Eisenbahnbetrieb sind selbst bei Anwendung elektrischer Telegraphen die
                                       optischen Signale nie zu entbehren; von R. Treutler. 232
                                       Die Leistungen von Little's doppeltwirkender Schnellpresse. 236
                                       Ueber das Brennen des ächten Porzellans mit Steinkohlen; von Vital-Roux. 236
                                       Bequemes Verfahren Eisenoxydulsalze ohne Veränderung in trockenen oder krystallisirten
                                       Zustand zu versetzen. 237
                                       Leichtes Verfahren Sauerstoffgas zu erhalten. 237
                                       Verfahren die Flecken verschwinden zu machen welche salpetersaures Silber auf der Haut
                                       hervorbrachte. 237
                                       Ueber die Eigenschaft der ätzenden Alkalien das Indigblau (auf Zeugen) bei Gegenwart
                                       von rothem Blutlaugenfalz zu zerstören. 237
                                       Dr. Jackson's Goldschwamm zum
                                       Ausfüllen hohler Zähne. 238
                                       Ueber die Brodbereitung ohne Sauerteig. 238
                                       Pollack's Surrogat zur Brod- und
                                       Mehlspeise-Bereitung. 238
                                       Stärke aus Reis. 239
                                       Zur Theorie der Kartoffelkrankheit. 239
                                       Alaun als Düngmittel. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              L. Verbesserungen an Locomotiven, worauf sich Elijah Galloway, Ingenieur zu London, am 18. April 1846 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 
                              LI. Beschreibung eines Oelkännchens zum Schmieren der Maschinen; erfunden von den
                                 HHrn. Ligarde und Bouhon. Mit Abbild. auf
                                 Tab. IV. 243
                                 
                              LII. Verbesserungen an Eisen- und Messinggießformen, worauf sich David Stewart, Eisengießer zu Montrose in Schottland, am 14. Jul. 1846 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. IV. 245
                                 
                              LIII. Verbesserungen in der Fabrication von Lettern, worauf sich William Newton, Civilingenieur in London, am 17. Novbr. 1845 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. IV. 248
                                 
                              LIV. Verbesserungen an Maschinen zur Fabrication von Kautschukartikeln, worauf
                                 sich Alfred Newton zu London, einer Mittheilung zufolge, am 28.
                                 August 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. IV. 253
                                 
                              LV. Verfahren um Blau mit reducirtem Indigo auf der Walzendruckmaschine zu
                                 drucken, worauf sich Bennet Woodcroft zu Manchester am 22. Jun. 1846
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 258
                                 
                              LVI. Beschreibung einer neuen Lampe für Werkstätten etc., erfunden von Hrn. Bouhon. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 261
                                 
                              LVII. Bericht des Hrn. Payen über den von Hrn. Maccaud in Lyon erfundenen Gasbrenner. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 262
                                 
                              LVIII. Ueber den Einfluß der atmosphärischen Elektricität auf die Drähte der
                                 elektrischen Telegraphen; von Prof. Joseph Henry. 265
                                 
                              LIX. Verfahren das Holz für Eisenbahnschwellen etc. zu conserviren, worauf sich
                                 Charles Payne zu Whitehall Warf in Westminster, am 29. Jun. 1846 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 274
                                 
                              LX. Verfahren zur Photographie auf Papier, von Blanquart-Evrard. 275
                                 
                              LXI. Neues Saccharimeter (Zuckergehaltsmesser) des Hrn. Soleil, Opticus in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 276
                                 
                              LXII. Verbessertes Verfahren Chlorgas zu bereiten, worauf sich William Pattinson, Chemiker zu Felling in der Grafschaft Durham, am 14. Jul.
                                 1846 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 284
                                 
                              LXIII. Neues Verfahren der Sodabereitung; von A. Beringer. 286
                                 
                              LXIV. Ueber die Bildung und die Bestandtheile eines schwarzen Niederschlags an
                                 der Anode, bei der Zersetzung des Kupfervitriols durch den galvanischen Strom; von Maximilian, Herzog von Leuchtenberg. 293
                                 
                              LXV. Anwendung des Chlorgolds um zu erfahren ob gewöhnliches Wasser, trinkbares
                                 oder nicht trinkbares, eine organische Substanz aufgelöst enthält; von Alph. Dupasquier. 300
                                 
                              LXVI. Neues Verfahren um zu erkennen ob in einem Wasser
                                 doppelt-kohlensaurer Kalk aufgelöst ist; von Alph. Dupasquier.
                                 301
                                 
                              LXVII. Ueber den Stand der Papierfabrication in Großbritannien und Frankreich;
                                 von Hrn. W. Oechelhäuser in Siegen. 302
                                 
                              Miscellen. Bemerkungen über die Cameotypie des Hrn. J. C. Schall. 312
                                       Ueber Furchau's elastische Radirungsplatten. 313
                                       Kupferdrahtdichtungen. 313
                                       Verfahren das Eisenblech gegen Oxydation zu schützen. 314
                                       Bereitung von schwefelsaurem Eisenoxyd für Kattundruckereien. 314
                                       Verfahren zur Bereitung von salpetersaurem Kupfer und andern salpetersauren
                                       Metallsalzen. 314
                                       Bereitung des Cyan-Gold-Kaliums zur galvanischen Vergoldung; von Alex.
                                       Kemp. 315
                                       Ueber Schießpulver, von Prof. Faraday. 315
                                       Entdeckung des Cocosnußöls in der Seife. 316
                                       Verfahren den Werth der Gerbematerialien zu bestimmen, von Robert Warington. 316
                                       Surrogat des Cichorienkaffees. 317
                                       Ueber den verschiedenen Klebergehalt des Mehls und die Verfälschung desselben in
                                       Frankreich; von J. Barse. 317
                                       Recepte für Speisen aus Welschkornmehl. 318
                                       Erkennung der Verfälschung des Weizenmehls mit altem Bohnenmehl. 319
                                       Saperta gracilis, ein dem Getreide sehr schädliches Insect
                                       und Schutzmittel gegen dasselbe. 319
                                       Drei Kartoffel-Ernten in einem Jahr in demselben Boden. 320
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXVIII.Mallet's und Dawson's neue
                                 Eisenbahn-Drehscheibe. Mit Abbildungen auf Tab. V. 321
                                 
                              LXIX. Verbesserungen an Dampfkessel-Oefen, worauf sich Ambrose Lord zu Allerton, Grafschaft Chester, am 24. Jun. 1846 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 325
                                 
                              LXX. Verfahren die Krustenbildung in den Dampfkesseln zu verhüten, worauf sich
                                 Joseph Delfosse zu Paris am 25. August 1846 in England ein Patent
                                 ertheilen ließ. 327
                                 
                              LXXI. Lärmvorrichtung zur Beschützung des Eigenthums, besonders für Landwirthe,
                                 worauf sich John Gillett zu Brailes, Grafschaft Warwick, am 22. Jun.
                                 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 328
                                 
                              LXXII.Horne's Magenpumpe. Mit Abbildungen auf Tab. V. 332
                                 
                              LXXIII. Verbesserungen in der Construction von Sesseln, worauf sich Thomas Coulson zu Assington-Hall, Grafschaft Suffolk, am 29. Jun.
                                 1846 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 333
                                 
                              LXXIV. Apparat zur Mörtelbereitung von J. L. Björckfield in Gothenburg. Mit Abbildungen auf Tab. V. 334
                                 
                              LXXV. Ueber die Anwendung einer Mischung von Weingeist und Camphin zu einem Licht
                                 für optische Zwecke; von John Children. 335
                                 
                              LXXVI. Ueber die Zusammensetzung der Trinkwässer; von H. Deville. 337
                                 
                              LXXVII. Ueber die zur Verdunstung des Wassers auf der Erdoberfläche jährlich
                                 verbrauchte Wärmemenge und über die dynamische Kraft der fließenden Wässer des Continents; von
                                 Daubrée. 338
                                 
                              LXXVIII. Verfahren den Nicotingehalt des Tabaks zu bestimmen; von Th. Schlösing. Mit einer Abbildung. 340
                                 
                              LXXIX. Ueber die Analyse des Zuckers und zuckerhaltiger Substanzen mittelst der
                                 optischen Eigenschaften ihrer Auflösungen und Verfahren zum Berechnen des Zuckererträgnisses
                                 beim Raffiniren; von H. T. Clerget. Mit Abbildungen auf Tab. V. 344
                                 
                              LXXX. Ueber Vincent's Probe um zu erkennen ob ein
                                 Hanf- oder Leinengewebe Fäden von Phormium tenax enthält; von
                                 Boussingault. 357
                                 
                              LXXXI. Verfahren die Wolle zu reinigen und zu bleichen, worauf sich George Senior zu Bradford in der Grafschaft York am 3. Septbr. 1846 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 359
                                 
                              LXXXII. Ueber den Stand der Papierfabrication in Großbritannien und Frankreich;
                                 von Hrn. W. Oechelhäuser in Siegen. (Schluß von S. 311 des vorigen
                                 Heftes.) 360
                                 
                              LXXXIII. Ueber die Anwendung des Malzteiges zur Brodbereitung; von Dr. Jul. Schloßberger, Prof. in Tübingen.
                                 375
                                 Zusatz: über Ersatzmittel des Getreidemehls.
                                 
                              LXXXIV. Beobachtungen über die Cultur und Zubereitung des Krapps, auf einer Reise
                                 in Zeeland gemacht von Hrn. Decaisne. 389
                                 
                              LXXXV. Ueber die Bereitung der phosphorsauren Ammoniak-Bitterrede mittelst
                                 Urin; von Boussingault. 391
                                 
                              Miscellen. Crampton's neueste Verbesserungen an den Locomotiven. 392
                                       Die Stylographie von Speuler in Brüssel. 395
                                       Aetzen auf Elfenbein. 396
                                       Verbesserte chemische Apparate, von Thomas Taylor. 396
                                       Wirkung des Aetznatrons auf Gefäße aus Steinzeug. 396
                                       Eisenfolie. 397
                                       Neues Verfahren das Kupfer aus seinen Erzen zu gewinnen. 397
                                       Verbesserter Gasbrenner. 398
                                       Leuchtgas aus Traubentrestern. 398
                                       Töpferwaaren aus rosenrothem Kaolin. 398
                                       Feuerfester Thon zu Tiegeln u.s.w. 398
                                       Erkennung der Verfälschung des Jalappenharzes mit Guajakharz durch Chlornatron. 399
                                       Verfahren um zu erkennen ob ein Essig aus Stärkezucker bereitet ist. 399
                                       Centralverein für Industrie, Handel und Gewerbe. 399
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXXVI. Ueber Verhütung der Achsenbrüche bei Eisenbahnwagen; von F. Busse, Bevollmächtigter der Leipzig-Dresdener
                                 Eisenbahn-Compagnie. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 401
                                 
                              LXXXVII. Die Borsig'sche Dampfpumpe für Locomotiven.
                                 Mit Abbild. auf Tab. VI. 408
                                 
                              LXXXVIII. Beschreibung eines Pfluges mit mehreren Scharen, welcher von Hrn.
                                 Etienne Godefroy, Director der landwirthschaftlichen Arbeiten in der
                                 Camargue (bouches-du Rhône), erfunden wurde. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 409
                                 
                              LXXXIX.Bonser's und Pettit's Schraubenpflug. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 414
                                 
                              XC. J. T. Osborn's patentirter Dampfpflug. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 415
                                 
                              XCI. Verbesserter Apparat zum Trennen des Mehls von der Kleie, worauf sich
                                 William Ashby, Mühlenbauer zu Croydon in der Grafschaft Surrey, am
                                 25. April 1846 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 418
                                 
                              XCII. Verbesserungen an Mahlmühlen, worauf sich Alfred Newton, Patentagent in London, einer Mittheilung zufolge, am 11. Febr. 1846 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 421
                                 
                              XCIII. Verbesserungen an Mahlmühlen, worauf sich George Bovill, Ingenieur zu Mill-wall in der Grafschaft Middlesex, einer Mittheilung
                                 zufolge, am 18. August 1846 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. VI. 425
                                 
                              XCIV. Ueber die Anwendung des Volumenometers zur Bestimmung des wirklichen Volums
                                 der Körper und folglich ihres specifischen Gewichts; von Dr. Grassi. Mit Abbildungen. 423
                                 
                              XCV. Ueber das Brennen des ächten Porzellans mit Steinkohlen; von Vital-Roux, Porzellanfabrikant zu Noirlac bei St. Amand (Dpt. Cher). Mit Abbild. auf Tab. VI. 436
                                 
                              XCVI. Ueber das Belegen des Spiegelglases mit metallischem Silber statt mit
                                 Zinnamalgam; von Hrn. Bussy. 440
                                 
                              XCVII. Ueber Arsenik- und Phosphorgehalt des Eisens, von Professor Dr. Schafhäutl in München. 443
                                 
                              XCVIII. Verbesserte Apparate und Oefen um mittelst des Stickstoffs der
                                 atmosphärischen Luft Cyanverbindungen (Blutlaugensalz) zu erzeugen, worauf sich Thomas Bramwell, Chemiker zu Newcastle-upon-Tyne, am 8. Oct.
                                 1846 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 446
                                 
                              XCIX. Verbesserungen in der Fabrication explodirbarer Verbindungen, worauf sich
                                 John Taylor, Gentleman in Adelphi, Grafschaft Middlesex, am 8. Oct
                                 1846 in Folge einer Mittheilung (von Prof. Schönbein) in England ein
                                 Patent ertheilen ließ. 450
                                 
                              C. Verbesserungen im Raffiniren des Zuckers, worauf sich Richard Wright, Raffinateur in Hermitage-terrace, Grafschaft
                                 Middlesex, am 6. Jul. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbild. auf Tab. VI. 453
                                 
                              CI. Neue Verfahrungsarten zur Behandlung des Kautschuks und der Guttapercha,
                                 worauf sich Alexander Parkes zu Birmingham am 25. März 1846 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 455
                                 
                              Miscellen. Verzeichniß der vom 28. Jan. bis 27. April 1847 in England ertheilten Patente. 458
                                       Neue magnet-elektrische Batterie um die Telegraphen auf große Entfernungen ohne
                                       Beihülfe der galvanischen Säule in Thätigkeit zu setzen. 464
                                       Ueber eine optische Täuschung bei dem Fahren auf der Eisenbahn; von W. H. Dove. 465
                                       Muntz's Metallcomposition zum Beschlagen des Bodens der
                                       Schiffe. 465
                                       Vergleichende Sprengversuche mit Schießpulver und Schießbaumwolle. 465
                                       Gute Verschließung der Glasgefäße für naturgeschichtliche Sammlungen und zweckmäßige
                                       Einsetzung der Gegenstände in diese Gefäße. 466
                                       Anwendung der Schwefelblumen etc. zum Reinigen der Objective von Fernröhren. 467
                                       Neue Braunsteinsorte. 467
                                       Ueber Argentan oder Neusilber. 467
                                       Verfahren zur Bereitung von Chromoxyd. 468
                                       Verfahren das Platinerz leichter auflöslich zu machen; von J. Hess. 468
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtundzwanzigster Jahrgang.
                              Siebentes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Melling's patentirte
                                       Methoden die Speisung der Dampfkessel zu reguliren.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Dec. 1846, Nr.
                                          1219.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Melling's Methoden die Speisung der Dampfkessel zu
                                       reguliren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Verbesserungen in der Construction der
                                       Dampfkesselöfen und AbdampfungsapparateAbddampfungsapparate, worauf sich William
                                          Spiby, Ingenieur zu Carrington in der Grafschaft Nottingham, am 1. April 1846 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jan. 1847, S.
                                          390.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Spiby's Construction der Dampfkesselöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Sampson's
                                       spiralförmiger Wasserheizer.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1846 Nr.
                                          1218.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Sampson's spiralförmiger Wasserheizer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Wheeler's patentirte
                                       atmosphärische Eisenbahn.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Sept. 1846, S.
                                          275.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Wheeler's atmosphärische Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Instrument zum Abstecken der Eisenbahncurven; von
                                       W.
                                          Tait.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects Journal, Novbr.
                                          1846, S. 332.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I
                                       
                                    Tait's Instrument zum Abstecken der Eisenbahncurven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Verbesserungen an elektrischen Telegraphen,
                                       worauf sich John Nott
                                       in Cork am 20. Jan. 1846 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jan. 1847, S.
                                          377.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Nott's elektrischer Telegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Die amerikanische tragbare
                                       Universalmühle.
                                    (Zweiter Artikel).Man vergl. polytechn. Journal Bd. CIII S.
                                                312.
                                       
                                    Die amerikanische tragbare Universalmühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Ueber die Erzeugung weißen oder neutralen Lichts
                                       mittelst des gewöhnlichen künstlichen Lichts; von G. Tait, Vice-Präsident der schottischen
                                       Gesellschaft für Künste.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Jan. 1847, S.
                                          172.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Tait, über die Erzeugung weißen oder neutralen Lichts.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Verfahren Lichtbilder auf Papier hervorzubringen;
                                       von Blanquart-Evrard zu Lille.
                                    Aus den Comptes rendus, Jan. 1847, Nr.
                                          4.
                                    Blanquart-Evrard's Verfahren Lichtbilder auf Papier
                                       hervorzubringen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber die Carburete des Eisens; von Karsten.
                                    Aus den Berichten der
                                             Berliner Akademie der Wissenschaften.
                                    Karsten, über die Carburete des Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Ueber die Anwendung des essigsauren Eisenoxyduls
                                       als Abscheidungsmittel des Silbers aus seinen Auflösungen und zur Bereitung fein
                                       zertheilten Silbers; von L.
                                          Keßler.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Febr. 1847, S.
                                          86.
                                    Keßler, über Anwendung des essigsauren Eisenoxyduls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber ein neues Verfahren das in den
                                       Kattundruckereien gebräuchliche Zinnoxyd-Natron im Großen zu bereiten; von Dr.
                                       Robert
                                          Brown.
                                    Aus der Chemical Gazette, Febr. 1847, Nr.
                                          103.
                                    Brown, über ein neues Verfahren das Zinnoxyd-Natron im
                                       Großen zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Ueber den Proceß der Sodabereitung; von Bodo Unger.
                                    Im Auszug aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Febr.
                                          1847 S. 129.
                                    Unger, über den Proceß der Sodabereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von gereinigter
                                       Soda, worauf sich Peter
                                          Ward, Chemiker in Oldenburg, Grafschaft Worcester, am 6. Jul. 1846 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1847,
                                          S. 111.
                                    Ward's Verbesserungen in der Fabrication von gereinigter
                                       Soda.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Verfahrungsarten um die Zeuge türkischroth zu
                                       färben und zu drucken, worauf sich J. Greenwood in Church, und J. Mercer in Oakenshaw, Grafschaft Lancaster,
                                       am 22. Jun. 1846 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1847,
                                          S. 158.
                                    Greenwood's und Mercer's Verfahrungsarten um die Zeuge türkischroth
                                       zu färben und zu drucken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Methode den Inhalt der Kloaken und Abzüge in
                                       Städten und Dörfern zu sammeln und nach erfolgter chemischer Behandlung für
                                       landwirthschaftliche Zwecke zu verwenden, worauf sich William Higgs, Chemiker zu Westminster, am
                                       28. April 1846 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan. 1847,
                                          S. 10.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Higgs' Methode den Inhalt der Kloaken zu sammeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtundzwanzigster Jahrgang.
                              Achtes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Corde's und Lock's rotirende
                                       Dampfmaschine.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1846, S.
                                          352.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Corde's und Lock's rotirende Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Verbesserungen im Prägen und Formen von
                                       Metallblech, worauf sich Thomas
                                          Griffiths zu Birmingham am 3. Febr.
                                          1846 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1846, S.
                                          218
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Griffith's Verbesserungen im Prägen und Formen von
                                       Metallblech.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Verbesserungen an den Schnellpressen, worauf sich
                                       William Little,
                                       Herausgeber der Londoner illustrirten Zeitung, am 12.
                                          Mai 1846 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1847,
                                          S. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Little's Verbesserungen an den Schnellpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Anemometer verbesserter Construction, von
                                       James
                                          Goddard.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jan. 1847, S.
                                          426.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Goddard's Anemometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Verbesserungen im Setzen und Befestigen kupferner
                                       Kessel, Destillirblasen und Dampfkessel, sowie in der Construction von Oefen, worauf
                                       sich Joseph Moreland,
                                       Pyrotechniker zu London, am 29. Jun. 1846 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1847,
                                          S. 134.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Moreland's Verbesserungen im Setzen und Befestigen kupferner Kessel
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Verbesserte Construction der Porzellan-
                                       und Steingutöfen, worauf sich John
                                          Maddock zu Burslem, Grafschaft Stafford, am 25. Febr. 1846 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1847, S.
                                          33.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maddock's Construction der Porzellan- und
                                       Steingutöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verfahren zur Fabrication verzinnter Stecknadeln
                                       aus Eisen- und Stahldraht.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1846 Nr.
                                          1211.
                                    Verfahren zur Fabrication verzinnter Stecknadeln aus Eisen-
                                       und Stahldraht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Apparat zum Extrahiren animalischer und
                                       vegetabilischer Substanzen, worauf sich Robert Regburn, Chemiker zu Glasgow, am 17. Jun. 1846 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1847,
                                          S. 137.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Regburn's Apparat zum Extrahiren vegetabilischer
                                       Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Ueber die Elementar-Zusammensetzung
                                       verschiedener Holzarten und das jährliche Erträgniß einer Hectare Waldung; von Eugen Chevandier.Die frühern Abhandlungen des Verfassers über diesen Gegenstand wurden im
                                             polytechn. Journal Bd. XCI S. 372, Bd. XCV S. 367, Bd. XCIX S. 142 und Bd. CII S. 71 mitgetheilt.
                                       
                                    Aus den Comptes rendus, Febr. 1847, Nr.
                                          8.
                                    Chevandier, über die Elementar-Zusammensetzung verschiedener
                                       Holzarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Ueber die Anwendung des Aetzkali's um die
                                       verschiedenen Stärkearten von einander zu unterscheiden und das Verhältniß zu bestimmen,
                                       in welchem sie vermengt sind; von Hrn. Mayet, Apotheker zu
                                       Paris.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Febr. 1847, S.
                                          81.
                                    Mayet, über die Prüfung der Stärkearten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Beschreibung eines neuen Verfahrens zum Probiren
                                       des Rohsalpeters und der salpetersauren Salze überhaupt; von J. Pelouze.
                                    Aus den Comptes rendus, Febr. 1847, Nr.
                                          7.
                                    Pelouze's Verfahren zum Probiren des Rohsalpeters etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Ueber die Affinirung des Goldes und über die
                                       große Verbreitung des Platins; von Dr. Max Pettenkofer, Assistent beim königl. Haupt-Münzamte in
                                       München.
                                    Pettenkofer, über die Affinirung des Goldes und über die große
                                       Verbreitung des Platins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Verbesserungen im Schmelzen der Kupfererze,
                                       worauf sich James
                                          Napier, Chemiker zu Shacklewell, Grafschaft Middlesex, am 20. Jul. 1846 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1847, S.
                                          110.
                                    Napier's Verbesserungen im Schmelzen der Kupfererze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Ueber das Bleichen der Baumwollenzeuge für den
                                       Krappfarben-Druck, und über die Anwendung der Harzseife dabei.
                                    Ueber das Bleichen der Baumwollenzeuge für den
                                       Krappfarben-Druck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Verfahren einen wasserdichten Zeug als Surrogat
                                       für Leder zu bereiten, worauf sich J. Kloet zu Manchester am 17. Februar
                                          1846 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1847, S.
                                          112.
                                    Kloet's Verfahren einen wasserdichten Zeug als Surrogat für Leder
                                       zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Schönbein's Bereitungsart
                                       der Schießbaumwolle.
                                    Schönbein's Bereitungsart der Schießbaumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber eine Silbervergoldung für Holz, Metall,
                                       Gyps etc., welche der ächten Vergoldung gleichkömmt; von E. O. Schmidt.
                                    Schmidt, über eine Silbervergoldung für Holz, Metall, Gyps
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber Sicherheitsmaaßregeln bei Eisenbahnen
                                       – Bericht des Hrn. de
                                          Boureuille, Chef der Eisenbahndivision, an den franz. Minister der
                                       Staatsbauten im Namen einer Commission erstattet.Die neueste königl. franz. Ordonnanz, welche die Sicherheitsmaaßregeln für den
                                             Eisenbahnbetrieb vorschreibt, wobei obiges Gutachten zu Grunde gelegt wurde,
                                             haben wir bereits im vorletzten Heft des polytechn. Journals (Bd. CIII S. 455)
                                             mitgetheilt. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Jun. und Jul. 1846.
                                    Boureuille, über Sicherheitsmaaßregeln bei Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtundzwanzigster Jahrgang.
                              Neuntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Melling's patentirte
                                       expansible Eisenbahnwagenräder.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1847 Nr.
                                          1221.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Melling's Eisenbahnwagenräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Verbesserungen an den Schaufelrädern der
                                       Dampfschiffe, worauf sich John
                                          Carter in London am 5. Mai 1846
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan. 1847,
                                          S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Carter's Verbesserungen an den Schaufelrädern der
                                       Dampfschiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    J. Sutter's patentirte halbrotirende
                                       Pumpe.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1846, Nr.
                                          1208.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Sutter's halbrotirende Pumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Beschreibung einer Maschine mittelst welcher
                                       durch Druck thönerne Wasserleitungsröhren geformt werden können; von Hrn. Reichenecker in
                                       Ollwiller (Oberrhein).
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Febr. 1847, S. 69.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Reichenecker's Maschine zum Verfertigen thönerner
                                       Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber die russische Dachbedeckung mit Eisenblech;
                                       von H.
                                          Schröder.
                                    Aus dem Mannheimer Gewerbvereins-Blatt, 1847 Nr.
                                          5.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Schröder, über die russische Dachbedeckung mit
                                       Eisenblech.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Dichtung der Thüren durch Eggen (Tuchleisten);
                                       von Hrn. Richard Meier
                                       zu Soltau.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Meier's Dichtung der Thüren durch Eggen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Zweckmäßige aber wenig bekannte Methode der
                                       Fensterverkittung; von Hrn. Richard Meier in Soltau.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Meier's Fensterverkittung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Neuer Brenner für Gaslampen, von Wm. Franks und Wm. Paul.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1847 Nr.
                                          1223.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Franks' und Paul's Brenner für Gaslampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Beschreibung eines tragbaren und ökonomischen
                                       Apparats zum Laugen der Wäsche mittelst Dampf; von Charles und Comp. in Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Febr. 1847, S. 83.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Charles tragbarer und ökonomischer Apparat zum Laugen der Wäsche
                                       mittelst Dampf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Skizzen über einzelne Zweige der brittischen
                                       Industrie; gesammelt von Dr. F.
                                          Knapp, außerordentlicher Professor der Technologie und Chemie an der
                                       Universität zu Gießen.
                                    Spiegeltafel-Gießerei zu Ravenhead bei St. Helens in
                                       Lancashire.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Ueber die Affinirung des Goldes und über die
                                       große Verbreitung des Platins; von Dr. Max Pettenkofer, Assistent beim königl. Haupt-Münzamte in
                                       München.
                                    (Beschluß von S. 131 des vorigen
                                       Heftes.)
                                    Pettenkofer, über die Affinirung des Goldes und über die große
                                       Verbreitung des Platins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber das Verfahren des Hrn. Armand Rousseau um auf
                                       Porzellan ein schönes Silbermatt hervorzubringen, welches durch schwefelhaltige
                                       Ausdünstungen keine Veränderung erleidet; von Alexander Brogniart.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Febr. 1847, S. 75.
                                    Rousseau's Silbermatt auf Porzellan.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Ueber die Construction der Miststätten, die
                                       Behandlung des Mists und Anwendung des flüssigen und festen Düngers; von Schattenmann,
                                       Bergwerks-Director zu Buchsweiler (Elsaß).
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1847 Nr.
                                          1119.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Schattenmann, über die Construction der Miststätten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Ueber die Anwendung der Ammoniaksalze zum Düngen;
                                       von Ch. H.
                                          Schattenmann, Bergwerks-Director zu Buchsweiler.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1847 Nr.
                                          1120.
                                    Schattenmann, über die Anwendung der Ammoniaksalze zum
                                       Düngen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Ueber Sicherheitsmaaßregeln bei Eisenbahnen
                                       – Bericht des Hrn. de
                                          Boureuille, Chef der Eisenbahndivision, an den franz. Minister der
                                       Staatsbauten im Namen einer Commission erstattet.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Jun. und Jul. 1846.
                                    (Schluß von S. 156 des vorigen Hefts.)
                                    Boureuille, über Sicherheitsmaaßregeln bei Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtundzwanzigster Jahrgang.
                              Zehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    L.
                                    Verbesserungen an Locomotiven, worauf sich
                                       Elijah Galloway,
                                       Ingenieur zu London, am 18. April 1846 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1847,
                                          S. 109.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Galloway's Verbesserungen an Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Beschreibung eines Oelkännchens zum Schmieren der
                                       Maschinen; erfunden von den HHrn. Ligarde und Bouhon.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Febr. 1847, S. 79.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ligarde's und Bouhon's Oelkännchen zum Schmieren der
                                       Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Verbesserungen an Eisen- und
                                       Messinggießformen, worauf sich David Stewart, Eisengießer zu Montrose in Schottland, am 14. Jul. 1846 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1847,
                                          S. 155.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Stewart's Verbesserungen an Eisen- und
                                       Messinggießformen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von Lettern,
                                       worauf sich William
                                          Newton, Civilingenieur in London, am 17. Nov. 1845, einer Mittheilung zufolge, ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1847, S.
                                          8.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Newton's Verbesserungen in der Fabrication von Lettern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Verbesserungen an Maschinen zur Fabrication von
                                       Kautschukartikeln, worauf sich Alfred Newton zu London, einer Mittheilung zufolge, am 28. Aug. 1845 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1846, S.
                                          325
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Newton's Fabrication von Kautschukartikeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Verfahren um Blau mit reducirtem Indigo auf der
                                       Walzendruckmaschine zu drucken, worauf sich Bennet Woodcroft zu Manchester am 22. Junius 1846 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1847,
                                          S. 196.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Woodcroft's Verfahren um Blau mit reducirtem Indigo auf der
                                       Walzendruckmaschine zu drucken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Beschreibung einer neuen Lampe für Werkstätten
                                       etc., erfunden von Hrn. Bouhon.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Febr. 1847, S. 81.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Bouhon's Lampe für Werkstätten etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Bericht des Hrn. Payen über den von Hrn. Maccaud in
                                       Lyon erfundenen Gasbrenner.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Febr. 1847, S. 77.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Payen, über den von Maccaud erfundenen Gasbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Ueber den Einfluß der atmosphärischen
                                       Elektricität auf die Drähte der elektrischen Telegraphen; von Prof. Joseph Henry.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, März 1847, S.
                                          186.
                                    Henry, über den Einfluß der atmos. Elektricität auf die Drähte der
                                       elektr. Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Verfahren das Holz für Eisenbahnschwellen etc. zu
                                       conserviren, worauf sich Charles
                                          Payne zu Whitehall Wharf in Westminster, am 29. Jun. 1846 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1847, S.
                                          185.
                                    Payne, Verfahren das Holz für Eisenbahnschwellen etc. zu
                                       conserviren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Verfahren zur Photographie auf Papier, von
                                       Blanquart-Evrard.
                                    Blanquart's Verfahren zur Photographie auf Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Neuer Saccharimeter (Zuckergehaltsmesser) des
                                       Hrn. Soleil, Opticus in
                                       Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Oct. 1846, S. 543.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Soleil's Saccharimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Verbessertes Verfahren Chlorgas zu bereiten,
                                       worauf sich William
                                          Pattinson, Chemiker zu Felling in der Grafschaft Durham, am 14. Jul. 1846 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1847, S.
                                          157.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Pattinson's Verfahren Chlorgas zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Neues Verfahren der Sodabereitung; von A. Beringer.
                                    Beringer, über Sodabereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Ueber die Bildung und die Bestandtheile eines
                                       schwarzen Niederschlags an der Anode, bei der Zersetzung des Kupfervitriols durch den
                                       galvanischen Strom; von Maximilian, Herzog von Leuchtenberg.
                                    Aus dem Bulletin de St.
                                             Pétersbourg.
                                    Ueber die galvanische Fällung von Kupfer etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Anwendung des Chlorgolds um zu erfahren ob
                                       gewöhnliches Wasser, trinkbares oder nicht trinkbares, eine organische Substanz
                                       aufgelöst enthält; von Alph.
                                          Dupasquier.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1847, Nr.
                                          14.
                                    Dupasquier, über Untersuchung des Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Neues Verfahren um zu erkennen ob in einem Wasser
                                       doppeltkohlensaurer Kalk aufgelöst ist; von Alphons Dupasquier.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1847, Nr.
                                          14.
                                    Dupasquier, über Untersuchung des Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber den Stand der Papierfabrication in
                                       Großbritannien und Frankreich; von Hrn. W. Oechelhäuser in
                                       Siegen.
                                    Von dem k. preuß. Finanz-Ministerium dem
                                       Gewerbsvereine zur Bekanntmachung mitgetheilt. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbsfleißes in Preußen, 1846, 6. Lieferung.
                                    Oechelhäuser, über den Stand der Papierfabrication in
                                       Großbritannien und Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtundzwanzigster Jahrgang.
                              Eilftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Mallet's und Dawson's neue
                                       Eisenbahn-Drehscheibe.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1847, Nr.
                                          1227.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Mallet's und Dawson's Eisenbahn-Drehscheibe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Verbesserungen an Dampfkessel-Oefen,
                                       worauf sich Ambrose
                                          Lord zu Allerton, Grafschaft Chester, am 24. Junius 1846 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1847, S.
                                          91.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Lord's Verbesserungen an Dampfkessel-Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Verfahren die Krustenbildung in den Dampfkesseln
                                       zu verhüten, worauf sich Joseph
                                          Delfosse zu Paris, am 25. Aug.
                                          1846 in England ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1847, S.
                                          193.
                                    Delfosse's Verfahren die Krustenbildung in den Dampfkesseln zu
                                       verhüten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Lärmvorrichtung zur Beschützung des Eigenthums,
                                       besonders für Landwirthe, worauf sich John Gillett zu Brailes, Grafschaft Warwick, am
                                       22. Jun. 1846 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1847, S.
                                          27.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Gillett's Lärmvorrichtung zur Beschützung des
                                       Eigenthums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Horne's
                                       Magenpumpe.
                                    Aus dem Pharmaceutical Journal.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Horne's Magenpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Verbesserungen in der Construction von Sesseln,
                                       worauf sich Thomas
                                          Coulson zu Assington-Hall, Grafschaft Suffolk, am 29. Jun. 1846 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1847,
                                          S. 153.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Coulson's Construction von Sesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Apparat zur Mörtelbereitung von J. L. Björckfield in
                                       Gothenburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Björckfield's Apparat zur Mörtelbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber die Anwendung einer Mischung von Weingeist
                                       und Camphin zu einem Licht für optische Zwecke; von John Children.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, März
                                          1847.
                                    Children, über ein Licht für optische Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Ueber die Zusammensetzung der Trinkwässer; von
                                       H.
                                          Deville.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1847, Nr.
                                          16.
                                    Deville, über die Zusammensetzung der Trinkwässer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Ueber die zur Verdunstung des Wassers auf der
                                       Erdoberfläche jährlich verbrauchte Wärmemenge und über die dynamische Kraft der
                                       fließenden Wässer des Continents; von Daubrée.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1847, Nr.
                                          13.
                                    Daubrée, über die zur Verdunstung des Wassers auf der
                                       Erdoberfläche jährlich verbrauchte Wärmemenge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Verfahren den Nicotingehalt des Tabaks zu
                                       bestimmen; von Th.
                                          Schlösing.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Febr. 1847, S.
                                          230.
                                    (Nachtrag zu der im polytechn. Journal Bd. CIII. S. 373 enthaltenen
                                       Abhandlung.)
                                    Schlösing's Verfahren den Nicotingehalt des Tabaks zu
                                       bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Analyse des Zuckers und zuckerhaltiger
                                       Substanzen mittelst der optischen Eigenschaften ihrer Auflösungen und Verfahren zum
                                       Berechnen des Zuckererträgnisses beim Raffiniren; von H. T. Clerget.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Oct. 1846, S. 549.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Clerget, über die Analyse zuckerhaltiger Substanzen mittelst der
                                       optischen Eigenschaften.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Ueber Vincent's Probe um zu erkennen, ob ein Hanf-
                                       oder Leinengewebe Fäden von Phormium tenax enthält; von
                                       Boussingault.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1847, Nr.
                                          13.
                                    Verfahren neuseeländischen Flachs in Leinwand zu
                                       erkennen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Verfahren die Wolle zu reinigen und zu bleichen,
                                       worauf sich George
                                          Senior zu Bradford in der Grafschaft York am 3. Septbr. 1846 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1847, S.
                                          200.
                                    Senior's Verfahren die Wolle zu reinigen und zu
                                       bleichen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Ueber den Stand der Papierfabrication in
                                       Großbritannien und Frankreich; von Hrn. W. Oechelhäuser in
                                       Siegen.
                                    Von dem k. preuß. Finanz-Ministerium dem
                                       Gewerbsvereine zur Bekanntmachung mitgetheilt. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbsfleißes in Preußen, 1846, 6. Lieferung.
                                    (Schluß von S. 311 des vorigen Hefts.)
                                    Oechelhäuser, über den Stand der Papierfabrication in
                                       Großbritannien und Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber die Anwendung des Malzteiges zur
                                       Brodbereitung; von Dr. Jul.
                                          Schloßberger, Prof. in Tübingen.
                                    Schloßberger, über die Anwendung des Malzteiges zur
                                       Brodbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Beobachtungen über die Cultur und Zubereitung des
                                       Krapps, auf einer Reise in Zeeland gemacht von Hrn. Decaisne.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1847, Nr.
                                          11.
                                    Decaisne's Beobachtungen über die Cultur des Krapps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Ueber die Bereitung der phosphorsauren
                                       Ammoniak-Bittererde mittelst Urin; von Boussingault.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Mai 1847, S.
                                          117.
                                    Boussingault, über die Bereitung der phosphors.
                                       Ammoniak-Bittererde mittelst Urin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtundzwanzigster Jahrgang.
                              Zwölftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber Verhütung der Achsenbrüche bei
                                       Eisenbahnwagen; von F.
                                          Busse, Bevollmächtigter der Leipzig-Dresdener
                                       Eisenbahn-Compagnie.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Busse, über Verhütung der Achsenbrüche bei
                                       Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Die Borsig'sche Dampfpumpe für Locomotiven.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Die Borsig'sche Dampfpumpe für Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Beschreibung eines Pfluges mit mehreren Scharen,
                                       welcher von Hrn. Etiènne
                                          Godefroy, Director der landwirthschaftlichen Arbeiten in der Camargue
                                       (bouches-du Rhône) erfunden
                                       wurde.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Nov. 1846, S. 600.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Godefroy's Pflug mit mehreren Scharen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Bonser's und Pettit's
                                       Schraubenpflug.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1847 Nr.
                                          1225.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Bonser's und Pettit's Schraubenpflug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    J. T. Osborn's patentirter
                                       Dampfpflug.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1847 Nr.
                                          1225.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Osborn's Dampfpflug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Verbesserter Apparat zum Trennen des Mehls von
                                       der Kleie, worauf sich William
                                          Ashby, Mühlenbauer zu Croydon in der Grafschaft Surrey, am 25. April 1846 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1847, S.
                                          94.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Ashby's Apparat zum Trennen des Mehls von der Kleie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Verbesserungen an Mahlmühlen, worauf sich
                                       Alfred Newton,
                                       Patentagent in London, einer Mittheilung zufolge, am 11. Febr. 1846 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1847, S.
                                          13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Newton's Verbesserungen an Mahlmühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Verbesserungen an Mahlmühlen, worauf sich
                                       George Bovill,
                                       Ingenieur zu Mill-wall in der Grafschaft Middlesex, einer Mittheilung zufolge, am
                                       18. August 1846 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1847,
                                          S. 202.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Bovill's Verbesserungen an Mahlmühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Ueber die Anwendung des Volumenometers zur
                                       Bestimmung des wirklichen Volums der Körper und folglich ihres specifischen Gewichts;
                                       von Dr. Grassi.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie et de Chimie, März 1847, S.
                                          184.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Grassi, über die Anwendung des Volumenometers zur Bestimmung des
                                       spec. Gewichts der Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Ueber das Brennen des ächten Porzellans mit
                                       Steinkohlen; von Vital-Roux, Porzellanfabrikant zu Noirlac bei St. Amand (Dpt. Cher).
                                    Aus dem Technologiste, Mai 1847, S.
                                          346.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Vital-Roux, über das Brennen des ächten Porzellans mit
                                       Steinkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber das Belegen des Spiegelglases mit
                                       metallischem Silber statt mit Zinnamalgam; von Hrn. Bussy.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Jan. 1847, S. 55.
                                    Bussy, über das Belegen des Spiegelglases mit metallischem
                                       Silber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Ueber Arsenik- und Phosphorgehalt des
                                       Eisens; von Prof. Dr.
                                          Schafhäutl in München.
                                    Aus Erdmann's Journal für praktische Chemie, 1847 Nr.
                                          5.
                                    Schafhäutl, über Arsenik- und Phosphorgehalt des
                                       Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Verbesserte Apparate und Oefen um mittelst des
                                       Stickstoffs der atmosphärischen Luft Cyanverbindungen (Blutlaugensalz) zu erzeugen,
                                       worauf sich Thomas
                                          Bramwell, Chemiker zu Newcastle-upon-Tyne, am 8. Oct. 1846 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1847,
                                          S. 280.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Bramwell's Apparate um mittelst des Stickstoffs der atmosphärischen
                                       Luft Cyanverbindungen zu erzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIX.
                                    Verbesserungen in der Fabrication explodirbarer
                                       Verbindungen, worauf sich John
                                          Taylor, Gentleman in Adelphi, Grafschaft Middlesex, am 8. Oct. 1846 in Folge einer Mittheilung (von
                                       Prof. Schönbein) in England
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1847,
                                          S. 292.
                                    Taylor's Verbesserungen in der Fabrication explodirbarer
                                       Verbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Verbesserungen im Raffiniren des Zuckers, worauf
                                       sich Richard Wright,
                                       Raffinateur in Hermitage-terrace, Grafschaft Middlesex, am 6. Jul. 1846 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1847, S.
                                          251.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Wright's Verbesserungen im Raffiniren des Zuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Neue Verfahrungsarten zur Behandlung des
                                       Kautschuks und der Gutta-percha, worauf sich Alexander Parkes zu Birmingham am 25. März 1846 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan. 1847,
                                          S. 46.
                                    Parkes' Verfahrungsarten zur Behandlung des Kautschuks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




