| Titel: | Verbesserungen im Setzen und Befestigen kupferner Kessel, Destillirblasen und Dampfkessel, sowie in der Construction von Oefen, worauf sich Joseph Moreland, Pyrotechniker zu London, am 29. Jun. 1846 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 104, Jahrgang 1847, Nr. XXI., S. 93 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXI.
                        Verbesserungen im Setzen und Befestigen kupferner
                           Kessel, Destillirblasen und Dampfkessel, sowie in der Construction von Oefen, worauf
                           sich Joseph Moreland,
                           Pyrotechniker zu London, am 29. Jun. 1846 ein
                           Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1847,
                              S. 134.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Moreland's Verbesserungen im Setzen und Befestigen kupferner Kessel
                           etc.
                        
                     
                        
                           Fig. 26
                              stellt den Grundriß, Fig. 27 den Querschnitt
                              und Fig. 28
                              den Längendurchschnitt eines kupfernen Kessels oder einer Destillirblase dar. B ist die Feuerstelle; C der
                              Rost; D die den letztern tragenden Stangen; E der Aschenfall; F die
                              Linie des Schürlochs; G die Ofenthür; H die Mündungsplatte; I die
                              Ofenbrücke; J eine Oeffnung an der Brücke, parallel mit
                              den Roststäben, durch welche die heiße Luft gegen die aus dem Brennmaterial
                              aufsteigenden Dünste oder Gasarten strömt und eine vollständige Verbrennung
                              derselben veranlaßt. K ist ein mit einer Handhabe
                              versehener Schieber zur Regulirung des Luftzutritts an der Brücke, welcher
                              unmittelbar nach Aufgabe des Brennmaterials geöffnet und wenn die Verbrennung der
                              Kohle begonnen hat, geschlossen werden muß. Die Handhabe des Schiebers ist mit
                              Löchern oder Bolzen versehen, damit derselbe nicht weiter als zur Unterhaltung des
                              Verbrennungsprocesses absolut nothwendig ist, geöffnet werde. L ist eine Plattform aus Feuerziegeln, zur Bedeckung des
                              Luftheizungscanals. M ist eine Thür, durch welche die
                              von Zeit zu Zeit durch die Luftöffnung bei J fallende
                              Asche beseitigt wird. N sind gußeiserne Platten am Boden
                              des Aschenfalls, welche die Luftcanäle bedecken und die durch dieselben circulirende
                              Luft mittelst der von der Feuerstelle auf sie reflectirten Hitze erwärmen. Diese
                              Platten müssen von jeder Anhäufung der Asche frei erhalten werden. In den
                              Luftcanälen o, o, o, o strömt die Luft zuerst unter und
                              längs der Mitte des Aschenfalls hin, vertheilt sich dann rechts und links, tritt zu
                              beiden Seiten in das Gemäuer des Aschenfalles, von da unter die Plattform L, wo sich beide Luftströmungen wieder vereinigen und in
                              erhitztem Zustande durch die Schieberöffnung bei K und
                              die Oeffnung I in den Ofen gelangen. Bei R strömt die Luft in die Heizungscanäle; durch
                              Anbringung eines Ventilatorgebläses kann diese Zuströmung befördert werden.
                           
                           Die Pfeile zeigen die Richtung des Luftstroms, der punktirte Kreis in Fig. 26 stellt den Boden
                              des Kessels oder der Blase vor.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
