| Titel: | Ueber den Einfluß der atmosphärischen Elektricität auf die Drähte der elektrischen Telegraphen; von Prof. Joseph Henry. | 
| Fundstelle: | Band 104, Jahrgang 1847, Nr. LVIII., S. 265 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LVIII.
                        Ueber den Einfluß der atmosphärischen
                           Elektricität auf die Drähte der elektrischen Telegraphen; von Prof. Joseph Henry.
                        Aus dem Philosophical Magazine, März 1847, S.
                              186.
                        Henry, über den Einfluß der atmos. Elektricität auf die Drähte der
                           elektr. Telegraphen.
                        
                     
                        
                           Die Einwirkung der atmosphärischen Elektricität auf die Drähte elektrischer
                              Telegraphen ist zu jetziger Zeit ein Gegenstand von hoher Wichtigkeit, sowohl in
                              praktischer Hinsicht, als wegen der vielen rein wissenschaftlichen Fragen, welche
                              sich daran knüpfen. Ich habe eine Reihe darauf bezüglicher Thatsachen gesammelt; es
                              sind theils Beobachtungen mehrerer Personen auf den vorzüglichsten (amerikanischen)
                              Telegraphenlinien, theils von mir selbst während eines Gewittersturms am 19. Junius
                              1846 gemachte, wo ich mich durch einen glücklichen Zufall gerade im
                              Telegraphen-Bureau zu Philadelphia befand, während eine Reihe sehr
                              interessanter elektrischer Erscheinungen sich darbot. Ich werde bei Gelegenheit des
                              Vortrags derselben mich öfters auf die Resultate meiner frühern Untersuchungen über
                              dynamische Elektricität berufen müssen.
                           Nach allem was man über die Einwirkung der atmosphärischen Elektricität auf
                              Telegraphendrähte weiß, können auf verschiedene Weise Wirkungen stattfinden:
                           1) Die Drähte des Telegraphen können von einer directen Entladung des Blitzes aus den
                              Wolken getroffen werden; mehrere Fälle dieser Art wurden während der gegenwärtigen
                              Jahreszeit aufgezeichnet. Am 20 Mai (1846) schlug der Blitz in den oberen Theil des
                              Drahts, welcher von einem hohen Mastbaum auf dem Platze, wo der Telegraph über den
                              Hackinsackfluß geht, getragen wird. Das Fluidum lief längs des Drahts von dem Punkte
                              an, wo die Entladung stattfand, sieben (englische) Meilen weit und schlug dabei in
                              unregelmäßigen Zwischenräumen in die Tragpfähle hinab. Ueberall, wo eine Entladung
                              in einen Pfahl stattfand, wurde eine Anzahl scharfer aufeinander folgender
                              Explosionen gehört, ähnlich dem schnellen Knall mehrerer Büchsen. Bei einem andern
                              Sturm wurde der Draht an zwei Stellen auf der Straße zwischen Philadelphia und
                              New-York getroffen; an einer dieser beiden Stellen wurden zwölf Pfähle, an
                              der andern acht Pfähle getroffen. Im letztern Fall wurde die merkwürdige Thatsache
                              beobachtet, daß je ein zweiter Pfahl der Entladung entging; dieselbe Erscheinung
                              wurde, obwohl in minderer Schärfe, beim Hackinsackfluß beobachtet. In einigen Fällen sah man den Blitz
                              längs des Drahts als einen Lichtstrom laufen; in einem andern Fall wird er als von
                              dem Drahte aus an gewissen Punkten explodirend beschrieben, obwohl keine Körper in
                              der Nähe waren, die ihn von dem Conductor anziehen konnten.
                           Bei Erörterung dieser und anderer später zu erwähnenden Thatsachen halten wir es für
                              das Zweckmäßigste, die Grundsätze und Sprache jener Theorie anzunehmen, welche die
                              Erscheinungen der Elektricität der Wirkung eines Fluidums zuschreibt, dessen
                              Theilchen einander zurückstoßen und von den Theilchen anderer Materien angezogen
                              werden. Wenn auch nicht behauptet werden kann, daß diese Theorie der Ursache der
                              Erscheinungen, wie sie die Natur hervorbringt, wirklich gemäß ist, so ist doch so
                              viel gewiß, daß sie ein dem jetzigen Stand der Wissenschaft angemessener genauer
                              Ausdruck für die Gesetze der elektrischen Wirkung ist, soweit dieselben ermittelt
                              wurden; und daß, obwohl es eine Anzahl von Erscheinungen gibt, welche mit dieser
                              Theorie noch nicht in Einklang gebracht wurden, doch auch keine direct mit ihr in
                              Widerspruch steht.
                           Daß die Telegraphendrähte häufig von einer directen Entladung des Blitzes getroffen
                              werden, ist nicht zu verwundern, wenn wir die große Länge des Conductors und
                              folglich auch die vielen Punkte längs der Erdoberfläche betrachten, welche er mit
                              seiner besonderen Neigung, die Entladung des Himmels in sich aufzunehmen, passiren
                              muß. Auch muß in Folge der großen Länge des Conductors, die repulsive Wirkung der
                              freien Elektricität der Wolke die natürliche Elektricität des Conductors um so
                              leichter gegen das Ende der Linie hintreiben, und dadurch den negativen Zustand des
                              näher liegenden Theils des Drahts intensiver machen und folglich die Anziehung des
                              Metalls für die freie Elektricität der Wolke vergrößern. Es ist jedoch nicht
                              wahrscheinlich, daß die Anziehung einer so kleinen Quantität von Materie, wie die
                              des Telegraphendrahts ist, an und für sich (so intensiv sie auch seyn mag) eine
                              elektrische Entladung vom Himmel verursachen könne; doch kann, wenn die Entladung
                              von einer andern Ursache ausgeht, z.B. wenn sie durch die Anziehung einer großen
                              Masse eines leitenden Körpers in der Nähe veranlaßt wird, die Anziehung des Drahts
                              hinreichen, um die Richtung des herabfahrenden Blitzstrahls zu verändern und ihn
                              theilweise oder ganz an den Draht zu ziehen. Man darf auch nicht vergessen, daß
                              vermöge der vollkommenen Leitung eine Entladung an irgend einem Theile des Drahts
                              auf jeden andern Theil der damit in Verbindung stehenden Linie Einfluß haben muß,
                              wenn diese auch Hunderte von Meilen lang ist.
                           
                           Daß der Draht sich auf eine Anzahl aufeinanderfolgender Pfähle entladen werde, ist
                              eine Thatsache, die ich nach meinen frühern Untersuchungen über die seitliche
                              Entladung eines einen Strom freier Elektricität fortleitenden Conductors erwartet
                              hatte. In einer der brittischen Gesellschaft im J. 1837 eingereichten Abhandlung
                              über diesen Gegenstand zeigte ich, daß wenn Elektricität unter Explosion in einen
                              Conductor schlägt, dieser gern Funken an alle ihm nahestehenden Körper abgibt, wenn
                              er auch noch so gut mit der Erde in Verbindung gesetzt ist. Bei einem Versuche, wo
                              man von einer kleinen Maschine Funken an die Spitze eines Blitzableiters
                              überschlagen ließ, welcher in Uebereinstimmung mit der vom französischen Institute
                              gegebenen Vorschrift errichtet worden war, konnten aus jedem Theil der Stange, sogar
                              zunächst dem Boden, entsprechende Funken gezogen werden. In einer derselben
                              Gesellschaft seitdem gemachten Mittheilung gelang es mir diese Erscheinung auf die
                              Thatsache zurückzuführen, daß während der Fortpflanzung einer Quantität Elektricität
                              durch einen Blitzableiter die Oberfläche des Conductors successive, gleichsam mit
                              einer Welle der Flüssigkeit beschickt wird, welche, wenn sie einem gewissen Punkt
                              gegenüber angelangt ist, einen Funken an einen benachbarten Körper abzugeben strebt,
                              aus demselben Grund wie der geladene Conductor einer Maschine unter gleichen
                              Umständen ebenfalls einen Funken abgibt.
                           Man könnte auf den ersten Blick vermuthen, daß die überschüssige Elektricität des
                              Conductors sich beim Abgeben des ersten Funkens erschöpfen müßte und eine zweite
                              Entladung nicht stattfinden kann; allein es muß bemerkt werden, daß die Welle freier
                              Elektricität auf ihrem Weg von jenem Antheil des noch nicht geladenen Conductors,
                              welcher ihrem jeweiligen Aufenthalt unmittelbar vorausgeht, beständig angezogen
                              wird, und daher rührt es, daß nur ein Theil des ganzen Ueberschusses von
                              Elektricität an einer Stelle abgegeben wird, indem die Schnelligkeit der
                              Transmission der Welle beim Vorüberkommen an dem benachbarten Körper und ihre
                              Anziehung zum Draht, eine gänzliche Entladung an irgend einer einzelnen Stelle
                              verhindern. Die Intensität der successiven Explosionen erklärt sich durch den
                              Umstand, daß die Entladung aus den Wolken in der Regel nicht aus einer einzelnen
                              Elektricitäts-Welle besteht, sondern aus einer Anzahl von Entladungen, welche
                              längs derselben Richtung schnell aufeinanderfolgen, oder aus einer continuirlichen
                              Entladung von meßbarer Dauer; und daher kömmt es, daß der Telegraphendraht im Stande
                              ist eine ungeheure Menge des so auf eine lange Strecke des Conductors vertheilten
                              Fluidums fortzuleiten.
                           Die merkwürdigen Thatsachen, daß die Elektricität in die Luft explodirt und in die Pfähle in
                              ununterbrochener Aufeinanderfolge einschlägt, finden eine wahrscheinliche Erklärung
                              in einem andern elektrischen Gesetz, welches ich entdeckte, daß nämlich allemal,
                              wenn das Gleichgewicht der Gesammt-Elektricität, welche wir als im ganzen
                              Erdenraum existirend annehmen müssen, gestört wird, der Zustand der Ruhe durch eine
                              Reihe abnehmender Oscillationen wieder erreicht wird. So zeigte ich, daß bei
                              Entladung einer Leidener Flasche die auftretenden Erscheinungen sich nicht durch
                              bloße Annahme des Uebergangs einer gewissen Menge des Fluidums von der Innen-
                              zur Außenseite der Flasche erklären lassen, sondern daß außerdem noch das
                              Vorhandenseyn mehrerer Wellen hinten und vorne, bis das Gleichgewicht erreicht ist,
                              angenommen werden muß. Im Falle der Entladung aus einer Wolke wird eine Welle der
                              natürlichen Elektricität des Metalls von dem Punkte aus, auf welchen die Entladung
                              fällt, gegen beide Enden des Drahts zurückgestoßen, dann zurückgeworfen und begegnet
                              auf ihrem Rückweg successive den verschiedenen Wellen, welche die Entladung der
                              Wolke ausmachen. Diese Wellen stoßen daher an gewissen Punkten längs des Drahts
                              aufeinander, erzeugen hier für einen Augenblick Wellen von der doppelten Größe und
                              erhöhen das Streben des Fluidums auf diesen Punkten aus dem Conductor zu entweichen.
                              Ich will nicht behaupten, daß die beobachteten Wirkungen in der That auf diese Art
                              veranlaßt wurden, sondern nur dem Gedanken Eingang verschaffen, daß bekannte Gesetze
                              der elektrischen Thätigkeit uns unter gewissen Umständen solche Resultate erwarten
                              lassen.
                           2) Der Zustand des Drahts kann durch die Leitung eines elektrischen Stroms von einer
                              Strecke zu einer andern, ohne Vorhandenseyn einer Gewitterwolke eine Störung
                              erfahren, und dieser Fall kann bei einer langen Linie eintreten, wenn der
                              elektrische Zustand der den Draht an einer Stelle umgebenden Atmosphäre verschieden
                              ist von demjenigen an einer andern Stelle. Nun ist bekannt, daß eine bloße
                              Verschiedenheit in der Höhe von einem Wechsel in dem elektrischen Zustand der
                              Atmosphäre begleitet ist. Ein mittelst eines Papierdrachen in die Höhe gebrachter
                              Conductor gibt an einem vollkommen heitern Tag positiv elektrische Funken; wenn
                              daher eine Telegraphenlinie über einen hohen Bergrücken geht, so wird auch bei
                              heiterm Wetter beständig ein Strom von den höhern zu den tiefern Punkten des
                              Conductors stattfinden.
                           Auch auf einer langen wagrechten Linie kann ein Strom erzeugt werden durch die
                              Niederschlagung von Dünsten in Form von Nebel an dem einen Ende, während die Luft am
                              andern Ende hell bleibt; oder durch das Eintreten eines Regen- oder
                              Schneesturms auf einem Punkt der Linie, während die anderen Theile des Drahts diesem
                              Einfluß nicht ausgesetzt sind.
                           Es wurden Ströme beobachtet, die von hinreichender Kraft waren, um die zeichengebende
                              Maschinerie des Telegraphen in Bewegung zu setzen, und welche durch eine dieser
                              Ursachen veranlaßt worden seyn mußten. In einem Falle begann die Maschinerie von
                              freien Stücken zu arbeiten ohne Beihülfe der Batterie, während an einem Ende der
                              Linie Schnee fiel und am andern heiteres Wetter war. Ein anderesmal beobachtete man,
                              daß ein elektrischer Strom zwischen zwei Punkten, da wo der Draht gebrochen war,
                              überging; er glich einem beinahe erlöschenden Gaslicht. Eine constante Wirkung
                              dieser Art ist ein Zeichen eines beständigen Zuflusses von Elektricität an einem
                              Theile des Drahts und einer beständigen Entladung am andern Theile.
                           3) Die natürliche Elektricität des Telegraphendrahts kann durch die gewöhnliche
                              elektrische Induction einer entfernten Wolke gestört werden. Man denke sich, eine
                              Gewitterwolke werde vom Winde so getrieben, daß sie quer über das eine Ende der
                              Telegraphenlinie in der Höhe von etwa einer Meile dahin fährt; während der ganzen
                              Zeit der Annäherung der Wolke an den Punkt, wo sie gerade über den Draht zieht,
                              würde die Abstoßung der überschüssigen Elektricität, mit welcher sie geladen ist,
                              immer mehr von der natürlichen Elektricität des Drahts gegen das vordere Ende der
                              Linie hintreiben und dadurch einen Strom erzeugen. Wenn die Wolke an dem Punkt
                              zunächst dem Drahte an langt, würde der Strom für einen Augenblick aufhören; und da
                              die Abstoßung durch das Weiterziehen der Wolke allmählich geringer würde, so käme
                              die natürliche Elektricität des Drahts auch allmählich wieder auf ihren normalen
                              Zustand zurück, wodurch ein Strom in entgegen gesetzter Richtung entstünde. Würde
                              die Wolke von dem Wind parallel mit der Telegraphenlinie getrieben, so würde ein
                              Strom nach jedem Ende des Drahts erzeugt werden, und diese Ströme würden mit den
                              verschiedenen Stellungen der Wolke ihre Intensität beständig verändern. Wenn auf
                              diese Weise erzeugte Ströme auch zu schwach wären, den zeichengebenden Apparat in
                              Gang zu setzen, so können sie doch stark genug seyn, um auf den Strom der Batterie
                              so einzuwirken, daß der Gang der Maschinerie gestört wird.
                           4) Mächtige elektrische Ströme werden in den Telegraphendrähten durch die Einwirkung
                              dynamischer Induction von jedem Blitzstrahl er zeugt, welcher im Umkreis von vielen
                              Meilen der Linie stattfindet; diese Einwirkung unterscheidet sich von der zuletzt
                              beschriebenen dadurch, daß sie das Resultat des Einflusses in
                                 Bewegung befindlicher Elektricität auf die natürliche ElektricitätElektrictät des Conductors ist. Die Wirkung dieser Induction, die fruchtbarste Quelle
                              von Störungen, zeigen am deutlichsten einige von mir selbst angestellte, der
                              amerikanischen Gesellschaft der Wissenschaften im J. 1843 mitgeteilte Versuche. Ein
                              Kupferdraht wurde mittelst seidener Schnüre an der Decke eines Zimmers im oberen
                              Stockwerk so aufgehangen, daß er ein Parallelogramm von 60 Fuß Länge auf 30 Fuß
                              Breite bildete; im Keller desselben Hauses, gerade darunter, wurde ebenfalls ein
                              Parallelogramm von denselben Dimensionen angebracht. Als man nun den Funken einer
                              Elektrisirmaschine durch das obere Parallelogramm leitete, entstand in dem untern
                              ein inducirter Strom, der stark genug war um Nadeln zu magnetisiren, obwohl zwei
                              Geschosse dazwischen und die Conductoren 30 Fuß weit von einander entfernt waren.
                              Bei diesem Versuch ging keine Elektricität durch die Stockwerke von einem Conductor
                              zum andern über, sondern die Wirkung war ganz Folge der repulsiven Einwirkung der in
                              dem obern Draht in Bewegung befindlichen Elektricität auf die natürliche
                              Elektricität des untern. Bei einem andern Versuch wurden zwei etwa 400 Fuß lange
                              Drähte zwischen zwei Gebäuden parallel gespannt; ein durch den einen Draht
                              geleiteter elektrischer Funke erzeugte in dem andern einen Strom, obwohl sich beide
                              300 Fuß auseinander befanden; aus allen Versuchen ergab sich, daß der Abstand ins
                              Unbestimmte vergrößert werden darf, wenn nur den Drähten eine entsprechende Länge
                              gegeben wird.
                           Daß dieselbe Wirkung durch die Repulsivkraft der elektrischen Entladung am Himmel
                              hervorgebracht wird, beweist folgende Abänderung obiger Anordnung. Einer der Drähte
                              wurde entfernt und der andere an dem einen Ende so verlängert, daß er in meine
                              Studirstube und von da durch ein Kellerfenster in einen nahen Brunnen hinabreichte.
                              Bei jedem Blitzstrahl, der sich innerhalb eines Umkreises von wenigstens 20 (engl.)
                              Meilen von Princeton am Himmel zeigte, wurden durch den im Draht entstandenen
                              inducirten Strom Nadeln magnetisirt. Dieselbe Wirkung wurde hervorgebracht durch
                              Anlöthen eines Drahts an das metallene Dach des Hauses und Herunterleiten desselben
                              in den Brunnen; bei jedem Blitzstrahl wurde eine Reihe von Strömen in abwechselnden
                              Richtungen in dem Drahte hervorgebracht.
                           Diese Resultate führten mich auch zu der Folgerung, daß über eine Eisenbahnlinie
                              inducirte Ströme gehen müssen, und ich fand, daß dieß wirklich der Fall ist. Da wo
                              die Schienen zusammenstoßen, wurden bei jedem Blitze einer entfernten Gewitterwolke
                              Funken wahrgenommen.
                           
                           Aehnliche Wirkungen, aber in höherem Grade, müssen im Draht eines Telegraphen bei
                              jeder Entladung am Himmel eintreten, und die am 19. Junius im
                              Telegraphen-Bureau zu Philadelphia beobachteten Erscheinungen waren, wie ich
                              überzeugt bin, dieser Art. Während der Mittheilung der Congreß-Nachrichten
                              von Washington nach Philadelphia und von da nach New-York begann der Apparat
                              unregelmäßig zu gehen. Der Operator an jedem Ende der Linie zeigte zu derselben Zeit
                              einen Sturm zu Washington und einen bei der Stadt Jersey an. Der Theil der Kette des
                              Telegraphen, welcher in das Haus hineinging und mit dem einen Pol der galvanischen
                              Batterie in Verbindung stand, war zufällig weniger als einen Zoll von dem Draht
                              entfernt, welcher dazu diente die Verbindung des andern Pols mit der Erde
                              herzustellen. Ueber diesen Raum sah man in Zwischenräumen von je einigen Minuten
                              eine Reihe Funken in rascher Aufeinanderfolge überspringen; und als eines dieser
                              Gewitter Philadelphia so nahe kam, daß der Blitz gesehen werden konnte, wurde jede
                              Reihe von Funken zu gleicher Zeit mit einem Blitz am Himmel wahrgenommen. Nun kann
                              durchaus nicht angenommen werden, daß es wirklich zu gleicher Zeit in den Draht
                              schlug, so oft ein Blitz stattfand; und in der That wurde beobachtet, daß Funken
                              erzeugt wurden, als Wolke und Blitzstrahl mehrere Meilen östlich von der Drahtlinie
                              entfernt waren. Daraus muß man nothwendig folgern, daß die während jenes Nachmittags
                              wahrgenommenen elektrischen Phänomene lediglich die Wirkung der Induction, oder bloß
                              die Störung der natürlichen Elektricität des Drahts waren, ohne einen Uebergang des
                              Fluidums aus der Wolke in den Apparat.
                           Die Entladung zwischen den zwei Theilen des Drahts hatte über eine Stunde gedauert,
                              als die Wirkung so stark wurde, daß der Oberaufseher, für die Sicherheit des Hauses
                              besorgt, den langen Draht mit den städtischen Gasröhren in Verbindung setzte und so
                              den Strom ruhig in den Boden leitete. Ich war erstaunt über die Stärke des Stroms;
                              es ist bekannt daß, um einen gewöhnlichen Galvanometer durch die gemeine
                              Elektricität zu afficiren, eine große Batterie entladen werden muß; der in obigem
                              Falle inducirte Strom war aber so bedeutend, daß die Nadel eines gewöhnlichen
                              verticalen Galvanometers mit einem kurzen Draht von geringer Empfindlichkeit um
                              mehrere Grade in Bewegung gesetzt wurde.
                           Auch das von den Funken erregte stechende Schmerzgefühl war natürlich sehr groß. Wenn
                              man die Kette unterbrach und die Theile dann mit dem Zeigefinger und Daumen
                              vereinigte, so wurde die Entladung durch die Hand den ganzen Arm hinauf bis zur
                              Schulter schmerzlich empfunden. Der Oberaufseher sagte mir, daß bei einer andern Gelegenheit ein Funke
                              über die Drahtspirale der Schenkel des Hufeisenmagnets ging und an Intensität und
                              Quantität so stark war, daß alle Drähte, über welche er hinfuhr, an Punkten, die in
                              derselben geraden Linie waren, geschmolzen wurden, als wären sie mittelst eines
                              scharfen Messers entzweigeschnitten worden.
                           Die Wirkungen der mächtigen Entladungen der Wolken können großentheils verhütet
                              werden, indem man in Zwischenräumen längs der Eisenbahn an der Seite der Tragpfähle
                              einen Metalldraht spannt, welcher am untern Ende mit der Erde in Verbindung gesetzt
                              wird und den man oben einen halben Zoll vom Telegraphendraht entfernt enden läßt.
                              Durch diese Vorrichtung wird die Isolirung des Conductors nicht gestört, während der
                              größte Theil der Ladung abgeleitet wird. Ich halte diese Vorsichtsmaaßregel für
                              Stellen, wo die Linie über einen Fluß geht und von hohen Pfählen getragen wird, von
                              großer Wichtigkeit; ebenso auch in der Nähe des Telegraphenbureau's, wo eine in den
                              Draht nahe bei der Station fallende Entladung einen Strom in das Haus leiten kann,
                              der stark genug wäre um ernste Unglücksfälle zu veranlassen. Vergesse man ja nicht
                              das Schicksal des Prof. Richman zu St. Petersburg, welcher vermittelst eines dünnen Drahts,
                              der von einem hohen Pfahle aus in sein Haus ging, vom Blitz getödtet wurde, als er
                              Versuche über atmosphärische Elektricität anstellte.
                           Die Gefahr jedoch, welche man von der Elektricität befürchtete, die den Draht verläßt
                              und sich auf eine auf der Straße befindliche Person entladet, ist nach meinem
                              Dafürhalten sehr klein; Elektricität von hinreichender Intensität, um eine Person in
                              einem Abstand von 8 bis 10 Fuß vom Draht zu treffen, würde eher den nächsten Pfahl
                              hinuntergeleitet werden. Doch gebietet die Klugheit, sich, wenn ein Gewitter in der
                              Nähe ist, in einer gewissen Entfernung vom Drahte zu halten.
                           Als ein von zwei Seiten mir mitgetheiltes interessantes Factum erwähne ich, daß man
                              eine Menge kleiner Vögel mit ihren Krallen an den Telegraphen-Drähten hängend
                              sah. Höchst wahrscheinlich wurden sie entweder durch eine unmittelbare Entladung,
                              oder durch einen von einer entfernten Wolke inducirten Strom, während sie auf dem
                              Drahte saßen, augenblicklich getödtet.
                           Obwohl Unglücksfälle durch directe Entladung für das Personal der Telegraphen auf
                              oben erwähnte Weise verhütet werden können, so kann doch die Wirkung auf die
                              Maschinerie nicht ganz vermieden werden. Der rückständige Strom, welcher der
                              Entladung längs der senkrechten Drähte entgeht, muß auf einen Augenblick den Strom der
                              Batterie neutralisiren und Unregelmäßigkeit in der Wirkung des Apparats
                              veranlassen.
                           Die directe Entladung der Wolke in den Draht tritt verhältnißmäßig nicht oft ein,
                              während der dynamische inductive Einfluß in der Jahreszeit der Gewitterstürme eine
                              Quelle beständiger Störung seyn muß; es fällt mir gerade kein anderes Mittel bei, um
                              dieser Wirkung zu begegnen, als die Batterie größer zu machen und die
                              Empfindlichkeit des Magnets zu vermindern, so daß wenigstens die kleinern inducirten
                              Ströme von der Maschinerie nicht gefühlt werden. Man muß sich erinnern, daß der
                              inductive Einfluß in einem gewissen Abstand durch alle Körper, Leiter und
                              Nichtleiter, hindurch stattfindet; daher kann auch kein Ueberzug, welchen man dem
                              Draht gibt, die Entstehung inducirter Ströme verhindern.
                           Ich halte es nicht für unwahrscheinlich daß, da man jetzt die Erde als Rückleiter des
                              galvanischen Stroms benutzt, auch Mittel werden entdeckt werden, um den einfachen
                              Draht unter der Erdoberfläche zu isoliren; es ist dieß durchaus nicht so schwierig,
                              als die Isolirung zweier Drähte und die Verhinderung, daß der Strom von einem in den
                              andern fahre. Ein in die Erde eingegrabener Draht würde in den meisten Fällen vor
                              der Wirkung einer directen Entladung geschützt seyn; der inductive Einfluß aber
                              würde sich, wenn auch in geringerm Grade, noch immer äußern.
                           Die Telegraphendrähte sind zu dünn und von zu geringer Anzahl um, wie einige
                              vermutheten, auf den elektrischen Zustand der Atmosphäre, durch Ausgleichung der
                              Quantität des Fluidums an verschiedenen Orten und folglich Erzeugung eines minder
                              veränderlichen Zustands des Wetters, von Einfluß zu seyn. Doch können die schwachen
                              elektrischen Ströme welche beständig längs der Drähte einer langen Eisenbahn
                              hinziehen, ein Mittel an die Hand geben, um viele interessante Thatsachen
                              hinsichtlich des elektrischen Zustandes der Luft in verschiedenen Höhen zu
                              entdecken.