| Titel: | Ueber den Stand der Papierfabrication in Großbritannien und Frankreich; von Hrn. W. Oechelhäuser in Siegen. | 
| Fundstelle: | Band 104, Jahrgang 1847, Nr. LXXXII., S. 360 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXII.
                        Ueber den Stand der Papierfabrication in
                           Großbritannien und Frankreich; von Hrn. W. Oechelhäuser in
                           Siegen.
                        Von dem k. preuß. Finanz-Ministerium dem
                           Gewerbsvereine zur Bekanntmachung mitgetheilt. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                 Gewerbsfleißes in Preußen, 1846, 6. Lieferung.
                        (Schluß von S. 311 des vorigen Hefts.)
                        Oechelhäuser, über den Stand der Papierfabrication in
                           Großbritannien und Frankreich.
                        
                     
                        
                           In Bezug auf die Bleichmethoden haben die meisten Fabriken sowohl Chlorgas-
                              als Chlorkalkbleiche adoptirt. Für feine Lumpen kommt aber letztere immer mehr in
                              Aufnahme, ganz besonders in England und Schottland und man findet hier unstreitig
                              die vorzüglichsten Einrichtungen und besten Verfahrungsarten.
                           Die Einrichtungen zur Bleiche mit Chlorgas und zur Erzeugung desselben weichen wenig
                              von den deutschen ab. Die Bleichkästen fassen 10 bis 12 Cntr. und sind durch eine
                              oder zwei horizontale Lattenschichten getrennt. Die Erzeugung des Gases geschieht
                              mittelst Dampf in bleiernen Retorten; von gleichem Metall sind die Röhren. Alle
                              Verbindungen werden durch Wasser gegen die Luft abgesperrt.
                           Die Vorrichtungen zur Chlorkalkbleiche bestehen in Reihen von steinernen Behältern,
                              deren jeder 80 bis 100 Kubikfuß hält. Der ausgepreßte Stoff wird in denselben der
                              Einwirkung des Chlorwassers ausgesetzt, dabei von Zeit zu Zeit umgerührt. Im Boden
                              der Behälter befinden sich kleine Platten mit Löchern, durch welche die Flüssigkeit
                              abgelassen werden kann, um sie später wiederum zu benutzen.
                           Wo in Deutschland die Chlorkalkbleiche angewandt wird, geschieht dieß meistens schon
                              im Holländer; bald darauf wird derselbe gewöhnlich geleert und man läßt die Bleiche
                              im Halbstoffkasten noch einige Stunden wirken, bevor man den Stoff abziehen läßt.
                              Eine Wiederbenutzung der ablaufenden Flüssigkeit findet so zu sagen nirgends statt.
                              Von weit größerem Vortheile ist aber noch die jetzt in Großbritannien für feine
                              Lumpen gebräuchliche Anwendung des Chlorkalks ohne Zusatz
                              von Säure, welche bei uns gewöhnlich 4/6 bis 1/4 der Chlorkalkmenge beträgt. Wie
                              sich erfahrungsmäßig der überwiegende Vorzug dieser Bleichmethode dort bereits
                              herausgestellt hat, so wird eine kurze Betrachtung des Bleichprocesses dieses auch
                              durch die Theorie bestätigen.
                           
                           Welche primären und secundären chemischen Processe beim Bleichen stattfinden, darüber
                              sind die neueren Chemiker selbst nicht einig, wohl aber darin, daß es nicht die
                              Bleiche selbst, sondern vielmehr die nachherige Einwirkung frei gewordener Säuren
                              ist, welche jenen nachtheiligen Einfluß auf die Festigkeit der Faser ausübt, wodurch
                              die chemische Bleiche so in Verruf gekommen ist. Hieraus ergibt sich ganz einfach,
                              daß bloß bei der Bleiche mit unterchlorigsaurem Kalk (Chlorkalk) ohne Säure die Möglichkeit gegeben ist, zu bleichen ohne
                              der Faser zu schaden, indem bei dieser Bleichmethode die genaueste Analyse keine
                              freie Säure im Rückstande zeigen wird, was doch bei den andern beiden Arten zu
                              bleichen in so hohem Grade der Fall ist. Bildete sich auch im Augenblick der
                              Zersetzung des unterchlorigsauren Kalks freie Salzsäure, so wird sie doch sofort
                              durch den zu gleicher Zeit frei gewordenen Kalk neutralisirt und der schädliche
                              Einfluß auf die Faser verhütet. Ein Vergleich der Festigkeit von Papieren, welche
                              auf diese verschiedenen Arten gebleicht wurden, bestätigt die Richtigkeit dieser
                              Hypothese.
                           Allerdings wirkt die bloße Chlorkalkbleiche weit langsamer als bei Anwendung von
                              Säuren oder bei Gasbleiche; der Stoff muß 30 bis 40 Stunden derselben ausgesetzt
                              bleiben und es sind also große Räumlichkeiten und Behälter erforderlich. Auch ist
                              für ganz ordinäre Lumpen hiedurch der höchste Grad von Weiße nicht auf einmal zu
                              erreichen, und man wendet in solchen Fällen entweder nachträglich verdünnte Säure
                              an, oder man bleicht sie vorher schwach mit Gas. Da die Faser dieser Lumpen ohnehin
                              weit fester ist, so schadet es in der Praxis nicht; die Hauptsache ist, daß man sich
                              für die weißen Lumpen auf einmalige Anwendung von
                              Chlorkalk ohne Säure beschränkt.
                           Man kann behaupten, daß in England durchschnittlich das Bleichen nicht so auf die
                              Spitze getrieben wird als in Frankreich, wo man fast ausschließlich zweimal und sehr
                              oft sogar dreimal bleicht, d.h. ein- oder zweimal mit Gas und darauf mit
                              Chlorkalk und Säure im Holländer. Das französische Papier zeigt daher auch den
                              höchstmöglichen Grad von Weiße, wo hingegen das englische einigermaßen grau
                              erscheint, gleichsam als wäre es mit Berlinerblau, statt mit Schmalte oder mit
                              Utramarin, gebläut. Eine starke Bläuung, die Anwendung von thierischem Leim und das
                              Walzen zwischen Kupferplatten tragen gleichfalls bei, dasselbe etwas zu dunkeln.
                              Unstreitig sind aber diese englischen Methoden vorzuziehen, denn da die Bleiche
                              immerhin ein Uebel, wenn auch ein nothwendiges ist, so wende man sie nicht zu stark,
                              sondern so wenig als eben möglich, an. – Die gewissen Lumpensorten eigenen schwarzen Flecke
                              (Schewen) werden nur gebleicht, wenn man erst Gas und nachher Chlorkalk
                              anwendet.
                           Das Schlußverfahren bei der englischen und schottischen Bleichmethode ist ebenfalls
                              sehr wichtig. Der gebleichte Zeug wird nämlich wiederum ebenso ausgepreßt, als vor
                              dem Bleichen geschah. Hiedurch wird einmal alle Flüssigkeit wiedergenommen, welche
                              noch stark bleichende Eigenschaften hat, und ferner hat der Holländer sodann nur
                              einen höchst geringen Theil von Bleichstoffen mehr wegzuwaschen. Deßhalb fühlt man
                              auch die Nothwendigkeit der Anwendung von Reagentien dort lange nicht so dringend
                              als bei uns, um so weniger, als bei Anwendung der Waschtrommeln das Auswaschen der
                              Bleiche weder Verlust an Stoff noch an Zeit verursacht.
                           Zum Auswaschen der Bleiche dienen in Frankreich und Großbritannien sehr häufig
                              besondere Holländer, welche dann gewöhnlich so gestellt sind, daß aus denselben der
                              Stoff in die Ganzzeugholländer laufen kann. Letztere haben sodann weder
                              Waschcylinder, noch Waschscheiben, sondern eine eng um die Rolle anschließende Haube
                              (Verdeck). Diese Waschholländer werden oft mit Riemen getrieben und haben leichte
                              Rollen, so daß sie äußerst wenig Kraft gebrauchen. – Ausgezeichnet ist die
                              Einrichtung in mehreren Fabriken Schottlands, das zum Auswaschen der Bleiche
                              verwandte Wasser nochmals in dem Halbzeugholländer zum Waschen der Lumpen zu
                              benutzen. Man bezweckte hiebei ursprünglich nur die Ersparung an Waschwasser, fand
                              jedoch bald, daß dieses Wasser weit besser als frisches sey, indem es einige
                              bleichende Eigenschaften besitzt.
                           Wir kommen nun zum Hauptpunkt in der ganzen Papierfabrication, dem Verkleinern des
                              Stoffs in den Ganzzeugholländern, einer Operation, welche am directesten auf die
                              Qualität des Papiers einwirkt. In dieser Station haben weder Frankreich noch
                              Großbritannien etwas neues aufzuweisen; jeder Fabrikant weiß, daß ein weicher
                              langgemahlener Stoff das kernigste und beste Papier gibt und weiß auch, wie er es zu
                              machen hat, einen solchen Stoff zu erzielen. Dieß geschieht indeß leider nur zu
                              selten, weil hiebei die großen Fragen Qualität und Quantität in Collision gerathen.
                              Wesentlich unterscheiden sich nämlich zwei Arten die Lumpen in Stoff zu verwandeln;
                              die eine durchs Zerschneiden, die andere durchs Zerquetschen der Faser. Das
                              Zerschneiden geht natürlich weit schneller vor sich, dagegen ist hiebei der
                              Zusammenhang der Fasern in fertigen Papierbogen bei weitem nicht so stark, als beim
                              gequetschen Stoff, wo die Faser bedeutend größere Länge behielt. Der Einfluß auf
                              Leimung, Angriff, Härte der Oberfläche etc. äußert sich ganz in derselben Weise wie auf
                              die eigentliche Festigkeit; da die Art des Trocknens hiebei jedoch ebenfalls eine
                              große Rolle spielt, so wird darüber später im Zusammenhang gesprochen werden.
                           In den englischen und schottischen Fabriken wird der Proceß des Verkleinerns
                              durchschnittlich am sorgfältigsten geleitet und in allen besseren Fabriken die
                              Qualität keineswegs der Quantität geopfert. Um die langsame Verkleinerung des Stoffs
                              ganz vom Arbeiter unabhängig zu machen, wendet man sogar häufig eine Vorrichtung an,
                              wodurch das langsame und gleichmäßige Senken der Rolle auf mechanischem Wege
                              bewerkstelligt wird. Diese Vorrichtung vertritt die Stelle der sonst gebräuchlichen
                              Luftschraube und wird von der Welle der Rolle aus in Bewegung gesetzt.
                              „Langer weicher Stoff“ ist in England die erste Regel und
                              man gibt sogar die Klarheit der Durchsicht auf, um ein möglichst festes und solides
                              Fabricat zu erlangen. Die englischen Papiere zeigen daher auch fast sämmtlich eine
                              sogenannte wolkige Durchsicht; werden indeß die Bogen später zwischen Metallplatten
                              gewalzt, so verschwindet dieß wieder mehr oder minder. – Obgleich es in
                              Frankreich so wenig als bei uns an einzelnen Fabrikanten fehlt, die nach denselben
                              Grundsätzen arbeiten, so wird durchschnittlich doch in beiden Ländern der Zeug
                              rascher und kürzer gemahlen und dadurch zwar eine schönere Durchsicht, aber auch
                              geringere Festigkeit herbeigeführt.
                           Der Büttenleim wird in Frankreich eben so allgemein für alle Schreib- und
                              Postpapiere angewandt, als in Deutschland. Die dortigen Bereitungsmethoden sind
                              vorzüglich; für feine Sorten bleicht man denselben häufig, obgleich dadurch der
                              Haltbarkeit etwas geschadet wird. Kartoffelstärke wird oft zugesetzt. Dem
                              Druckpapier setzt man, wie bei uns, wenig oder gar keinen Leim zu, mit Ausnahme des
                              Zeitungspapiers, welches in Frankreich so stark als unser Schreibpapier geleimt
                              wird.
                           In der Leimung nun ist es, worin sich die großbritannischen Fabriken so
                              charakteristisch und wesentlich von den französischen und deutschen unterscheiden.
                              In diesem Lande wird nämlich seit Erfindung der Schnelldruckpressen sämmtliches
                              Druckpapier so stark mittelst Büttenleim geleimt, als unser Schreibpapier. Bei
                              Zeitungspapier findet man dieß noch nicht einmal hinreichend, sondern dasselbe wird
                              gewöhnlich auf besonders dazu construirten Maschinen, die später beschrieben werden,
                              doppelt geleimt. Für alles Schreib- und Postpapier, sey es auf der Maschine
                              oder von der Hand gemacht, wird dagegen die seit 10 Jahren von uns verlassene
                              Methode der thierischen Leimung noch fortwährend und ausschließlich angewandt. Ueber
                              die Gründe hiefür, so wie über die Vortheile und Nachtheile der beiden Leimmethoden wird
                              etwas weiter unten im Zusammenhang die Rede seyn.
                           Obgleich in Großbritannien noch viele, und auch in Frankreich noch einzelne Bütten
                              betrieben werden, welche vorzügliche Einrichtungen zeigen und deren Fabricat sehr
                              hoch geschätzt wird, so kann in dieser Abhandlung doch nur von der Papiermaschine
                              die Rede seyn, da sie den Fortschritt in unserm Fache repräsentirt. Die
                              Papiermaschinen haben in den letzten 10 bis 15 Jahren eine fast stabile Construction
                              erhalten und unterscheiden sich heutzutage nur mehr durch unbedeutende Differenzen
                              in einzelnen Dimensionen. Sie haben eine Siebpresse, zwei Naßpressen und drei
                              Trockencylinder, denen gewöhnlich noch eine zum Trocknen des ersten Trockenfilzes
                              oder als untere Satinirwalze hinzugefügt wird. Alle neueren Maschinen in Frankreich
                              und Deutschland haben diese Construction, so daß man fast gar keine andere
                              sieht.Abbildungen einer solchen Maschine finden sich im III. Bande des Recueil des machines par
                                    Leblanc, planches 1, 2, 3, 4 u. 22. Wedding. Viele Abweichungen sieht man jedoch in Großbritannien. Dort sind vorerst die
                              Maschinen schon weit länger in Anwendung und es existiren deßhalb sehr viele alte
                              Exemplare. Diese haben sehr oft nur eine Naßpresse; die Zahl der Trockencylinder
                              wechselt von 3 bis 7 Stück, wovon die ersten gewöhnlich keine Trockensitze haben;
                              Pressungen findet man ebenfalls selten auf den Trockenwalzen. Die Eindrücke von Sieb
                              und Naßfilz sind daher meist auch noch sehr sichtbar und die Glätte beider Seiten
                              mehr oder minder verschieden. Die Quetschwalzen bestehen sehr häufig aus Holz,
                              besonders die obere, welche oft in der Art eines Fasses construirt ist und gegen 2
                              Fuß Durchmesser hat, was bei dicken Papieren oder sehr weichem Stoff nicht
                              unvortheilhaft ist. – Außer diesen veralteten Maschinen existiren auch noch
                              manche Exemplare nach dem sogenannten Dickinson'schen
                              System, wo die Bogenbildung auf einer Gitterwalze, statt auf einem endlosen
                              Metalltuche vor sich geht. Mochte dieses System seine Vorzüge haben, so lange man
                              mit der Fabrication der Metalltücher noch zurück war, so ist es doch heutzutage nur
                              als veraltet zu betrachten. Alle diese verschiedenen neuen sowohl als veralteten
                              Systeme zeigen indeß klar, daß die Qualität des Fabricats bei weitem nicht so
                              wesentlich durch die Construction der Maschine bedingt wird, als manche Fabrikanten
                              annehmen; ja es trifft sich sogar, daß in den Gegenden Großbritanniens, welche den
                              größten Ruf in unserm Fach haben, gerade die meisten schlechten oder veralteten
                              Maschinen existiren.
                              Allerdings influirt bei uns der Zustand, in welchem der Bogen die Maschine verläßt,
                              bedeutend auf die Rentabilität des ganzen Geschäfts und ist deßhalb von großer
                              Wichtigkeit. Aber selbst dieß ist in Großbritannien weit weniger der Fall, indem bei
                              nachheriger Anwendung der thierischen Leimung, Lufttrocknens und des Walzens
                              zwischen Metallplatten es ziemlich gleichgültig war, ob der Bogen rauh oder glatt
                              von der Maschine kam. Hieraus folgt ganz natürlich, daß in jener Gegend
                              Mittel- und ordinäre Sorten, welche gleich von der Maschine in den Handel
                              kommen, weit eher eines neuen und vollkommenen Maschinensystems bedürfen, als feine,
                              und so findet man es deßhalb auch.
                           Die erwähnten Abweichungen von der normalen Papiermaschine (wie wir das Didot'sche System nennen können) gehören in das Gebiet
                              des Veralteten. Nun hat aber auch die thierische Leimung, deren Vortheile für die
                              Festigkeit und die Härte der Oberfläche man in Großbritannien durchaus nicht
                              aufgeben will, wahrhaft großartige Maschinen hervorgerufen. Diese suchen in den
                              verschiedenartigsten Constructionen sowohl das Eintauchen in heißen thierischen
                              Leim, als auch die Lufttrocknung in eine wohlfeilere und beschleunigte mechanische
                              Operation umzuwandeln. Sie erreichen ihren Zweck gerade in demselben Verhältnisse,
                              wie sie sich dem normalen Verfahren mehr nähern oder von ihm entfernen.
                           Ehe wir ins Detail der Construction einer solchen Maschine eingehen, wird es am
                              Platze seyn, die directen und indirecten Einflüsse der Leimung zu erörtern. –
                              Das Leimen ist weiter nichts als ein mechanisches Verstopfen der Poren im Papier,
                              damit es bis zu einem gewissen Grade undurchdringlich für Tinte und andere
                              Flüssigkeiten werde. Papier aus lang gemahlenem weichem Stoffe, dessen Fasern innig
                              in einander verwebt sind, welches also schon durch seine Structur dem Durchdringen
                              von Feuchtigkeit besser widersteht, erfordert daher auch zur Haltbarkeit eine weit
                              geringere Quantität Leim. So stehen Festigkeit und Leimung in einer genauen
                              Wechselwirkung; was der einen schadet oder nützt, schadet und nützt auch der
                              andern.
                           Die beiden Arten Leim, welche jetzt ausschließlich angewandt werden, sind der
                              vegetabilische oder Büttenleim, und der thierische Leim. Vergleicht man verschiedene
                              Leimmethoden, so muß deren Einfluß betrachtet werden: 1) auf die absolute
                              Festigkeit, 2) auf die Härte der Oberfläche; und bei jeder dieser beiden
                              Eigenschaften ist wieder zu unterscheiden, welchen Einfluß a) die Qualität des Leims selbst und b) die
                              jedem Leim zugehörige Methode des Trocknens hatte.
                           
                           1) a. Ob der thierische oder vegetabilische Leim durch
                              ihre besondern Qualitäten einen Einfluß auf die Festigkeit des Papiers ausüben,
                              welcher einem von beiden hiedurch den Vorrang sichert, läßt sich eben so schwer
                              theoretisch entscheiden, als es durch Experimente dargethan werden kann. Der
                              Büttenleim ist eine Seife, deren Theilchen nur geringe Cohäsion haben; nachdem er
                              gar im Holländer durch Alaun zersetzt und mechanisch an den Stoff gebunden worden
                              ist, hört diese Cohäsion total auf und er bildet dann feine Flocken, die,
                              zusammenhanglos unter sich, in den Poren des Stoffs lagern. – Der thierische
                              Leim hat ganz abweichende Eigenschaften; er befindet sich nicht im Innern des
                              Bogens, sondern überzieht denselben vielmehr mit einer Gallerte, deren Atome einen
                              äußerst intensiven Zusammenhang haben, und befördert hiedurch also wesentlich den
                              Zusammenhang der Theilchen des Papierbogens. Anstatt dieses directen Einflusses auf
                              die Festigkeit des Papiers gewährt aber der vegetabilische Leim einen secundären
                              Vortheil, den der Thierleim nicht hat. Da er nämlich schon vor der Bogenbildung sich
                              im Stoffe befand, so wirkt er bei derselben dahin ein, daß das Wasser weit weniger
                              an den Stoff gebunden wird, der Bogen auf dem Siebe also länger im Wasser bleibt und
                              die Fasern sich besser in einander verweben können. So hat jede von beiden
                              Leimmethoden ihre eigenthümlichen Vorzüge in Bezug auf die Festigkeit, welche,
                              sobald die zugehörige Methode des Trocknens außer Rechnung gelassen wird, sich wohl
                              gegenseitig ausgleichen möchten.
                           1) b. Das mit Büttenleim geleimte Papier wird auf den
                              Trockencylindern der Maschine binnen 1 bis 1 1/2 Minuten getrocknet, das mit
                              thierischem Leim geleimte dagegen langsam und allmählich an der Luft, oder auf
                              schwach erwärmten Trockenböden. Würde man letzteren auf der Maschine trocknen, so
                              verlöre er auf der Stelle seine Eigenschaften als Gallerte, seine Theile würden
                              zusammenhanglos und damit wäre zu gleicher Zeit sein Einfluß auf die Festigkeit und
                              auch die Haltbarkeit des Papiers vernichtet. Ganz besonders gefährlich ist eine hohe
                              Temperatur für das erste Stadium des Trocknens; später kann der Thierleim schon
                              etwas mehr Wärme vertragen und zuletzt wirkt sie sogar wohlthätig. Die bloße
                              Lufttrocknung kann deßhalb, bei gehöriger Berücksichtigung der verschiedenen Stadien
                              des Trocknens, ganz bedeutend abgekürzt werden. – Beim Büttenleim dagegen ist
                              eine hohe Temperatur beim Trocknen durchaus nicht nachtheilig für seine Haltbarkeit,
                              insofern man nur die Einwirkung der Hitze auf seine eigentliche Qualität betrachtet,
                              was aus dem hierüber Gesagten ganz natürlich folgt. – Diese, jeder von beiden
                              Leimarten zugehörige Trockenmethode ist es nun aber, welche so ganz bedeutenden Einfluß auf die
                              absolute Festigkeit des Papiers hat. Hierin liegt der erste Vorzug des thierischen
                              vor dem vegetabilischen Leim; die Erfahrung und die Analogie sämmtlicher Körper,
                              welche aus einem feuchten oder flüssigen in einen trocknen oder festen Zustand
                              übergehen, sprechen aufs unzweideutigste für diese Behauptung. Beim Trocknen des
                              Bogens an der Luft kann sich derselbe ungehindert nach allen Seiten zusammenziehen;
                              die Atome lagern also so dicht, als überhaupt möglich neben einander, was ja die
                              Festigkeit bedingt. Beim Trocknen auf der Maschine dagegen kann nur ein geringes
                              Einschrumpfen in der Breite stattfinden, in der Länge findet sogar noch ein
                              Auseinanderziehen statt, um die nöthige Spannung zu erreichen. Der getrocknete Bogen
                              hat deßhalb nur eine sehr wenig kleinere Quadratfläche als er auf dem Metalltuch
                              einnahm. Welche Trockenmethode also dem Bogen die größte Festigkeit gibt, liegt
                              außer Zweifel und kann sich jeder hievon durch einfache Versuche über die Belastung,
                              welche verschiedene Papierstreifen zu tragen vermögen, überzeugen. Folgerecht müßte
                              das Maschinenpapier auch in der Breite fester seyn als in der Länge, da es nach der
                              Breite schrumpft, in der Länge aber sich ausdehnt; dieß ist allerdings auch der
                              Fall. – Interessante Versuche über die in Rede stehenden Fragen finden sich
                              mitgetheilt im 96sten Bande von Napier's Encyclopaedia britannica,
                              wonach z.B. bei feinem Schreibpapier die absolute Festigkeit um 25 Proc. zu Gunsten
                              des thierisch geleimten Papiers differirt.
                           Im gewöhnlichen Leben werden sehr oft die Festigkeit des Papiers und der sogenannte
                              Angriff oder Klang verwechselt, die doch ganz verschiedener Natur sind. Hat zwar
                              auch gewöhnlich das feste Papier Angriff, so ist dieß doch durchaus nicht umgekehrt
                              anzunehmen. Ja es kann sogar dieselbe Ursache den Angriff befördern und zugleich der
                              Festigkeit schaden, z.B. das starke Spannen des Bogens auf der Maschine. Ueberhaupt
                              würde das thierisch geleimte Papier schlecht wegkommen, wenn man seine Festigkeit im
                              Vergleich zum büttengeleimten nach dem Klang beurtheilen wollte, welcher ebensogut
                              ein Attribut der Festigkeit, als auch der Sprödigkeit seyn kann. Im allgemeinen
                              unterscheidet sich der Angriff beider Leimmethoden dadurch, daß das thierisch
                              geleimte elastischer, das büttengeleimte spröder ist.
                           Außer dem schädlichen Einflusse des schnellen Trocknens auf die Festigkeit, äußert
                              sich noch ein ähnlicher auf die Intensität der Leimung selbst. Schadet nämlich, wie
                              gezeigt, die Hitze der Qualität des Büttenleims selbst auch gar nichts, so entstehen
                              doch durch das Verdampfen der Wassertheilchen neue Poren. Da nun das Einschrumpfen
                              auf den Trockenwalzen
                              durchaus nicht nach Maaßgabe der Verdampfung stattfinden kann, so bleiben diese
                              Poren, welche das Papier durchsichtiger (glasiger) machen und jenes Durchscheinen
                              der Dinte veranlassen, wodurch sich das Maschinenpapier so charakteristisch von dem
                              thierisch geleimten unterscheidet. Diese Erscheinung verstärkt sich in directem
                              Verhältnisse als der Bogen nässer auf die Trockenwalzen kam, oder diese stärker
                              erhitzt wurden. Maschinen mit bloß einer Trockenwalze bedürfen daher weit mehr
                              Büttenleim als solche mit mehreren. Ja bringt man einen Bogen aus feinen Lumpen in
                              dem Zustand wie er die Siebpresse verläßt auf eine sehr erhitzte Trommel, so ist er
                              trotz der stärksten Zusäße von Büttenleim gar nicht mehr haltbar zu machen; der
                              darin befindliche Leim ist zwar nicht zerstört, aber es sind so viele neue Poren
                              entstanden, daß eine Flüssigkeit ohne gerade durchzuschlagen, wie man es nennt, doch
                              in feinen Tröpfchen durch diese Poren sickert.
                           2) a. und b. Der Unterschied
                              beider Leimarten, wovon die eine in Flocken im Innern der Masse lagert, die andere
                              den Bogen mit einer Gallert überzieht, muß natürlich einen verschiedenen Einfluß auf
                              die Oberfläche des Bogens haben, deren Beschaffenheit dieselbe Wichtigkeit hat, als
                              die Festigkeit. Beim Büttenleim gleitet die Feder über die Papiermasse selbst, beim
                              thierischen über den Leimüberzug. Hieraus folgt nun an und für sich kein Vorzug der
                              einen Methode vor der andern, sondern die Praxis muß entscheiden, und da fällt denn
                              zuletzt der Vorzug dem thierischen Leim anheim, weil die Lufttrocknung den Bogen
                              fester und also auch die Oberfläche härter gemacht hatte. Beim Schreiben mit der
                              Gänsefeder tritt dieser Vorzug durchaus nicht hervor; ja das thierisch geleimte
                              beschreibt sich unter Umständen nicht so gut als das büttengeleimte, falls die
                              Leimung gar zu stark oder das Satiniren übertrieben worden war. Unbedingt ist aber
                              das thierisch geleimte Papier vorzuziehen beim Gebrauch von Stahlfedern und bei
                              allen mit dem Zeichnen zusammenhängenden Operationen, dem Tuschen, Färben, dem
                              Gebrauch der Reißfeder und des Gummis. Letzteres besonders ist der wahre Probirstein
                              für eine feste compacte Oberfläche. Beim büttengeleimten Maschinenpapier setzen sich
                              Fäserchen in die Reißfeder, die Ränder der starken Striche werden nicht so scharf,
                              beim Färben und Tuschen sinkt die Flüssigkeit zu schnell ein und das Gummi greift,
                              wenn man eine Stelle nur etwas anhaltend damit reibt, die Oberfläche an, macht sie
                              wollig, nimmt feine Striche der Reißfeder weg etc. Beim Zeichnenpapier zeigt sich
                              demnach der Vortheil der thierischen Leimung und Lufttrocknung am evidentesten und
                              jeder, der sich mit Zeichnen beschäftigt, wird hievon zu sagen wissen. Selbst die
                              allervorzüglichste Zubereitung des Stoffs, welche immer die Grundbedingung einer harten
                              Oberfläche bleibt, gleicht hiebei die Nachtheile des thierischen Leims und des
                              schnellen Trocknens nicht aus. Ja wollte man auch das büttengeleimte Papier an der
                              Luft trocknen, so käme es wohl in der Festigkeit dem thierisch geleimten näher,
                              allein dessen eigenthümlicher Einfluß auf die Beschaffenheit der Oberfläche wäre
                              doch noch nicht erreicht. – Das vorstehend Gesagte wird auch durch
                              mikroskopische Untersuchungen bestätigt und zeigt das büttengeleimte Papier eine
                              weit wolligere Oberfläche als das thierisch geleimte.
                           Natürlicherweise soll hier nicht die Behauptung aufgestellt werden, daß alles
                              thierisch geleimte besser als jedes büttengeleimte Papier sey. War z.B. bei ersterem
                              der Stoff kurz und rösch, bei letzterem lang und weich gemahlen, so kann jenes in
                              Festigkeit und Härte recht wohl durch dieses übertroffen werden. Es wird nur
                              behauptet, daß bei Verwendung eines und desselben Stoffs die genannten Vorzüge des
                              Thierleims und der Lufttrocknung sich herausstellen werden, oder mit andern Worten:
                              daß das möglichst vollkommene Fabricat sich nur durch
                              deren Anwendung erzielen lasse.
                           Ebenso wenig soll die Anwendung des Büttenleims und das Trocknen mit Hitze als eine
                              absolut nachtheilige Neuerung betrachtet werden. Sie ist es nur insofern, als man
                              sie auch für Papiere anwendet, die in Bezug auf Festigkeit, Dauer und Härte
                              vollkommneres verlangen als bei diesen Methoden zu erzielen ist. – Daß unsere
                              Maschinenpapierfabriken dieselbe ausschließlich anwenden, kann ihnen indeß nicht zur
                              Last fallen, da die gegenwärtige Conjunctur weder erlaubt die Mehrkosten der
                              thierischen Leimung und Lufttrocknung im Großen aufzuwenden, noch auch die dazu
                              nöthigen Vorrichtungen anzulegen oder nur beizubehalten, der geringen Quantitäten
                              halber, die zu höheren Preisen abgesetzt werden können. Diese geringen Quantitäten
                              aber, welche hauptsächlich aus dem Bedarf der Behörden bestehen, liefern bei uns die
                              Handpapierfabriken. In Großbritannien wird Maschinen- und Handpapier mit
                              Thierleim geleimt; daher existirt dort im Munde des Volks jener Unterschied noch
                              durchaus nicht, den man bei uns zum Nachtheil des Maschinenpapiers macht. Handpapier
                              ist bei uns ebenso identisch mit thierisch geleimtem und an der Luft getrocknetem,
                              als Maschinenpapier mit büttengeleimtem und in der Hitze getrocknetem. Sobald
                              erstere Methoden auch für letzteres angewendet werden, wird unser Publicum so gut
                              als das englische aufhören das Handpapier vorzuziehen. Allerdings bleibt auch dann
                              noch letzterem der kleine Vorzug, daß es auch als Wasserpapier an der Luft
                              getrocknet worden war, derselbe ist jedoch in der Praxis von keiner Bedeutung mehr. Bei
                              uns und in Frankreich verzichtet das Publicum auf das bestmögliche Papier, sobald
                              ein wohlfeileres zu haben und zu demselben Zweck verwendbar ist. In Großbritannien
                              dagegen findet das beste Fabricat fortwährend im Großen
                              Absatz, wenn auch wohlfeileres zu haben ist. Die Fabrikanten mußten also dort die
                              thierische Leimung beibehalten, die Preise blieben aber auch so hoch, daß dieß
                              fortwährend möglich ist. Nun hat man aber großartige Anstrengungen gemacht, die
                              damit verbundenen langwierigen Operationen abzukürzen und in Maschinenbetrieb zu
                              verwandeln, ohne die genannten Vortheile dabei fahren zu lassen. Man hat zu diesem
                              Behuf die großartigsten Maschinen gebaut; dieselben entsprechen mehr oder weniger
                              ihrem Zweck, wie wir zeigen werden.
                           Mit dem Einfacheren beginnend, finden wir Maschinen, denen ein zweites System von
                              drei Trockenwalzen hinzugefügt ist. Das zum erstenmal getrocknete Papier wird
                              zwischen zwei mit Manchons überzogenen Walzen durchgeleitet, von denen die untere in
                              heißem thierischem Leim taucht. Hierauf passirt es die folgenden drei
                              Trockencylinder. Daß hiedurch der Bogen etwas fester und härter werden muß, als auf
                              den gewöhnlichen Papiermaschinen, ist klar, ebenso klar aber, daß bei weitem nicht
                              alle Vortheile der normalen thierischen Leimung erreicht werden. Denn einmal müßte
                              ein solches Papier schon ziemlich stark in der Bütte geleimt seyn, um ohne zu
                              zerreißen durch heißen Leim geleitet werden zu können; hiedurch aber und durch die
                              Kürze der Zeit konnte der letztere den Bogen nicht gehörig durchdringen. Ferner ist
                              die nachfolgende Trocknung zu schnell, um sowohl dem Thierleim seine Eigenschaften
                              zu bewahren, als auch dem Bogen die Festigkeit wie durch Lufttrocknung zu geben.
                              – Dieses Maschinensystem bringt deßhalb nur ein Resultat, welches ungefähr
                              dem des sogenannten Matrisirens gleichkommt.
                           Eine weitere Ausbildung dieses Systems findet man bei Maschinen, wo das trockne
                              Papier statt einmal, zweimal durch heißen Leim geführt wird und statt drei
                              Trockenwalzen fünf angebracht sind. Nach jedem Eintauchen macht das Papier erst
                              gegen 25 Fuß frei durch die Luft. Diese Einrichtungen sind schon vollkommner; der
                              Leim durchdringt die Bogen besser, der Hitzgrad beim Trocknen ist geringer und
                              können besonders die ersten beiden Trockenwalzen sehr schwach erwärmt seyn. Alle
                              Vortheile der normalen thierischen Leimung erreicht natürlich auch diese Maschine
                              noch nicht.
                           Eine andere Construction ist in der allerneuesten Zeit ausgeführt worden und möchte
                              auch wohl noch besser als die vorige seyn. Das Papier wird in der Bütte möglichst schwach geleimt; vor
                              dem Durchleiten durch heißen Leim wird es nicht vollständig getrocknet, sondern
                              passirt bloß eine 2 1/2füßige Trockenwalze. Nach dem Durchleiten wickelt sich der
                              Bogen auf eine Trommel, deren vier Stücke in einem beweglichen Rahmen angebracht
                              sind. Nach ungefähr einer Stunde leitet man das Papier auf die folgende leere
                              Trommel und so fort bis die vierte an die Reihe kommt, worauf man das Papier vom
                              ersten Haspel auf die Trockenwalze leitet. Derselben sind fünf vorhanden; die beiden
                              ersten haben Manchons, um einen möglichst geringen Wärmegrad für das erste und
                              gefährlichste Stadium des Trocknens herzustellen. Hiedurch sowohl, als indem der
                              Leim gegen 2 bis 3 Stunden Zeit hat den Bogen zu durchdringen, werben offenbar die
                              beiden vorigen Maschinensysteme verbessert. Nur ist nicht gut abzusehen, welche
                              Vortheile es haben soll, den Bogen halbnaß in den thierischen Leim zu tauchen; denn
                              wenn die Poren noch mit Feuchtigkeit gefüllt sind, so haben sie keine so große
                              Neigung, eine andere einzusaugen. – Eine Maschine nach dieser Construction
                              wird nächstens auch in den Zollvereins-Staaten in Gang kommen. – Auf
                              den Maschinen nach den drei beschriebenen Systemen wird fast sämmtliches Papier für
                              die großen englischen Zeitungen gemacht.
                           Endlich gibt es noch Maschinen für Anwendung des Thierleims, deren Mechanismus zwar
                              äußerst weitläuftig ist, die aber auch alle Vortheile der normalen Leimung fast
                              vollkommen erreichen. Das Papier wird vorerst auf einer gewöhnlichen Maschine
                              gemacht, getrocknet und in Rollen von 1 bis 2 Cntr. aufgewickelt. Diese Rollen
                              bringt man auf die sogenannte Leimmaschine, welche den Bogen durch heißen Leim führt
                              und hierauf auspreßt, dieß alles aber auf so subtile Weise, daß er nur wenig oder
                              gar nicht in der Bütte geleimt zu seyn braucht und doch durch diese Operation nichts
                              leidet. Hierauf wieder aufgerollt, läßt man dem Leim mehrere Stunden Zeit um den
                              Bogen recht durchdringen zu können, worauf die Rollen nach der dritten Station der
                              Trockenmaschine gebracht werden. Diese besteht aus einem System von abwechselnden
                              Windrädern und schwach erwärmten Oefen oder Cylindern; der Bogen wird langsam
                              zwischen denselben durchgeleitet, aber so, daß er mehrere Zoll stets von der
                              Oberfläche der Oefen entfernt bleibt. Er macht auf diese Weise einen Weg von mehr
                              als 200 Fuß, worauf er so weit trocken ist, um ohne fernere Gefahr für den Leim eine
                              große schwach erwärmte Trockenwalze passiren zu können. Das so gefertigte Papier
                              steht so wenig dem auf die alte Art geleimten nach, daß man in der Praxis leinen
                              Unterschied mehr dazwischen macht.
                           
                           Man sieht aus dieser Darstellung, daß die Maschinerie immer complicirter und theurer,
                              die Fabricationskosten bedeutender und natürlich auch das Ausschußquantum größer
                              wird, je vollkommener das Fabricat werden soll. Doch dieß alles wird in
                              Großbritannien nicht gescheut und braucht auch nicht gescheut zu werben, weil die
                              Papierpreise es gestatten. Außer den erwähnten Maschinen für die thierische Leimung
                              wird indeß vielfach, ja sogar meistens noch auf alte Art geleimt und auf dem Boden
                              getrocknet. Sehr zweckmäßige und bequeme Vorrichtungen zum Eintauchen und Auspressen
                              sieht man hiebei angewendet.
                           Dieses Thema verlassend, welches die Hauptfragen unseres Fabricationszweiges
                              behandelt, bleiben noch einzelne zur Papiermaschine gehörende Theile speciell zu
                              erwähnen. Die Regulatoren für die gleichmäßige Stärke des Papiers findet man in
                              Großbritannien äußerst selten, ebenso in Frankreich; in letzterem Lande jedoch
                              existirten bereits sehr viele, die aber verworfen wurden, weil bis jetzt kein System
                              den Anforderungen vollkommen entsprach. Die Reinigungsvorrichtungen haben sämmtlich
                              die bekannte stabil gewordene Construction. In Frankreich wendet man neuerdings bei
                              feinen Papieren eine doppelte Reinigung an; der zweite Apparat wirkt dann von unten
                              und besteht auch nicht aus einzelnen Stäben, sondern aus einer Messingplatte mit
                              feinen Einschnitten. – Statt des Lederstreifens, welcher den Stoff
                              unmittelbar aufs Metalltuch leitet, wendet man in England häufig einen mit
                              Gummielasticum überzogenen leinenen Stoff an. Er ist wohlfeiler, dünner und
                              schmiegsamer als Leder, und daher besonders für breite Maschinen zu empfehlen, für
                              welche Kalbleder nicht breit genug ist. – Die Vorrichtungen zum Satiniren des
                              Papiers auf der Maschine haben für Frankreich und England durchaus nicht die
                              Wichtigkeit als für uns. Außer den erwähnten Gründen liegt dieß auch noch
                              hauptsächlich darin, daß man in beiden Ländern unser Conceptpapier gar nicht kennt.
                              Dieses bildet 1/2 bis 2/3 unsers ganzen Bedarfs in Schreibpapieren und gerade bei
                              dieser Sorte ist es, der großen Mengen und des niedrigen Preises halber, sehr
                              wünschenswerth, das Papier von der Maschine weg gleich in den Handel bringen zu
                              können. In Frankreich und England ist unser Mittel-Propatria zu 4 bis 4 1/3 Sgr. das Buch das ordinärste Schreibpapier. Die
                              Schreib- und Postpapiere werden gewalzt, Druck- und ordinäre Papiere
                              bedürfen keiner Satinirvorrichtungen und so sieht man denn in beiden Ländern oft gar
                              keine solchen Apparate, oft die vorhanden gewesenen entfernt oder in Stillstand
                              gesetzt. – Eine Satinirvorrichtung, deren Wirkung sehr bedeutend ist und
                              deren Theile sich nicht
                              schnell abnutzen, existirt auch bis jetzt noch nicht, und es scheinen der
                              mechanischen Ausführung sehr bedeutende Hindernisse entgegenzustehen. Die bisherigen
                              bestehen aus 2 bis 5 übereinander oder um die Trockenwalze herum gelegten polirten
                              eisernen Walzen; an den neuesten Maschinen sieht man letztere Anordnung gewöhnlich.
                              In Frankreich hat man in der letzten Zeit Versuche gemacht, das Papier hinter der
                              Maschine durch polirte marmorne Walzen zu glätten, welche sich außerordentlich
                              schnell drehen, während das Papier unter gelindem Druck darüber hingeführt wird.
                              Doch scheinen der praktischen Anwendbarkeit große Schwierigkeiten entgegenzustehen,
                              unter andern auch, daß jedes Schmutzfleckchen durch die rasche Drehung der Walze in
                              einen langen Strich verwandelt wird.
                           Das Schneiden des Bogens der Länge nach geschieht auf bekannte Weise durch zwei
                              Rundmesser, welche scherenartig schneiden, oder durch ein einziges, welches in einem
                              feinen Spalt läuft, über den der Bogen hinstreicht. – Maschinen zum
                              Querschneiden findet man in Großbritannien fast überall angewendet; bei uns und in
                              FrankreichAbbildungen von Schneidmaschinen finden sich im III. Bande des Recueil des machines par
                                    Leblanc, planche 25, 26, 27 und im IV. Bande der Publication industrielle des machines par
                                    Armengaud, planche 36 und 37. Wedding. dagegen ist man durch ungenaue oder zu complicirte Apparate ganz davon
                              zurückgekommen. Die neuesten englischen Schneidmaschinen sind äußerst einfach und
                              schneiden sehr genau. Die Vortheile solcher Vorrichtungen sind nicht gering. Einmal
                              sparen sie vielen Abfall im Vergleich zum Haspel, dann kann man ohne Mühe jede
                              Secunde das Gewicht des Papiers controliren, und endlich dient bei Druck- und
                              ordinären Papieren das Abnehmen von der Schneidmaschine zugleich als Verlesen, so
                              daß das Papier gar nicht mehr in die Verschießstube kommt. Die Betrachtung dieser
                              Vortheile ließ die Engländer nicht ruhen, bis alle Schwierigkeiten besiegt und
                              brauchbare Apparate hergestellt waren. – Schneidmaschinen, welche von der
                              Maschine getrennt sind, haben weit geringeren Werth; man sieht derselben in
                              Großbritannien und auch in Frankreich nach dem Fourdrinier'schen Systeme, wo 4 bis 5 Bogen zugleich geschnitten werden.
                              – Fast durchweg sind in Frankreich und Deutschland die Haspel gebräuchlich,
                              die man neuerdings sehr sinnreich construirt, so daß man durch Drehung eines
                              Rädchens sämmtliche Latten zu gleicher Zeit verrückt. Aehnlich sind die
                              Riemenscheiben für die zweite Presse und die Trockenwalzen construirt, statt deren
                              man sich früher der
                              Umwickelungen und Tuchstreifen bediente, um die relativen Geschwindigkeiten zu
                              corrigiren. – Die Beschneidetische weichen wenig von unsern Constructionen
                              ab; nur in Frankreich sieht man mitunter solche, wo das Messer vom Werk aus in
                              Bewegung gesetzt wird.
                           Die Papiermaschinen und was dazu gehört verlassend, bleibt nur noch das Satiniren und
                              Beschneiden der fertigen Rieße zu betrachten. Ersteres geschieht in Großbritannien
                              auf den bekannten Apparaten zwischen Kupfer- oder Zinkplatten. Die Glätte,
                              welche polirte Kupferplatten einem mit thierischem Leim geleimten Papier geben, ist
                              die höchste, welche man überhaupt zu erreichen im Stande ist; man muß sich indeß vor
                              überstarkem Druck hüten, weil sonst der Bogen leicht schwarz (schwarzblau) wird. Man
                              steht dieß nicht selten bei englischen Papieren. Die Glättmaschinen haben in
                              Großbritannien gewöhnlich drei Walzenpaare hintereinander, wodurch man das Papier
                              nur ein- bis zweimal durchgehen zu lassen braucht. Der Druck wird statt durch
                              Schrauben durch Hebel bewirkt. – In Frankreich satinirt man entweder zwischen
                              Zinkplatten, oder indem man abwechselnd eine Zinkplatte und einen Glanzdeckel nimmt.
                              Alle diese Methoden sind dem bei uns gebräuchlichen Glätten zwischen bloßen
                              Glanzdeckeln vorzuziehen, indem hiedurch der Bogen auseinandergedehnt und weicher
                              wird; ein sehr hoher Grad von Glatte ist auch gar nicht damit zu erreichen,
                              besonders bei großen und dicken Papieren. Kupferplatten behaupten unstreitig den
                              ersten Rang. Das Walzen zwischen Metallplatten verschönert auch die Durchsicht auf
                              eine ganz eigenthümliche Weise, was man besonders in England bemerkt, wo das Papier,
                              wie es von der Maschine kommt, eine sehr wolkige Durchsicht hat.
                           Fürs Beschneiden der fertigen Rieße hat man, außer den bekannten Schneidladen, noch
                              sehr schöne und einfache Apparate, wo mittelst eines breiten Messers eine ganze
                              Seite mit einemmal abgeschnitten wird. Einige dieser Apparate sind auch bereits in
                              Preußen gefertigt worden. Sie haben für große Fabriken wesentliche Vortheile, indem
                              sie schnell arbeiten, sehr geringe Abfälle geben und stets genau winkelrecht
                              beschneiden, was sonst so oft von den Arbeitern vernachlässigt wird. Solche
                              Maschinen müssen übrigens von vorzüglicher mechanischer Ausführung seyn.
                           Das Stempeln in der linken Ecke der Cahiers ist seit
                              Anwendung der Maschine überall eingeführt, allein man hat neuerdings auch mehrere
                              recht sinnreiche Vorrichtungen angebracht, um Wasserzeichen auf der Maschine
                              hervorzubringen. Dieselben beim Satiniren einzupressen ist längst bekannt, aber kostspielig
                              und unpraktisch; solche kleine Vortheile müssen keine Kosten verursachen. Jetzt ist
                              es indeß gelungen, dieselben auf einfache Weise und sehr schön herzustellen, und
                              zwar so, daß der Name stets auf dieselbe Stelle im Bogen fällt, selbst wenn Haspel
                              gebraucht werden.
                           Schließlich noch einige Worte über Surrogate zur Papierbereitung an Stelle der
                              Lumpen. Das einzige Material, welches hier zur Sprache kommen kann, ist das Stroh.
                              In Deutschland hat man es noch nicht weiter damit gebracht, als zur Verwendung für
                              ordinäre Papiere und zwar mit bedeutenden Zusätzen von Lumpen, so daß das Stroh
                              eigentlich bei der Structur des Bogens gar keine Rolle spielt, sondern nur in
                              kleinen Stückchen auf der Oberfläche liegt. In Frankreich ist man etwas weiter damit
                              gekommen, jedoch nur höchst unbedeutend im Vergleich zu den überraschenden
                              Fortschritten, die man in neuester Zeit in England gemacht hat. Ich sah schöne weiße
                              Schreibpapiere aus bloßem Stroh, ohne den mindesten Lumpenzusatz, welche in Weiße,
                              Ansehen, Klang und selbst Festigkeit fast gar nicht von dem Papier aus leinenen
                              Lumpen zu unterscheiden waren. So möchte denn wohl den Lumpen in nächster Zeit eine
                              scharfe Concurrenz bevorstehen.