| Titel: | Die Betriebskosten der belgischen Eisenbahnen nach Belpaire. | 
| Fundstelle: | Band 107, Jahrgang 1848, Nr. XVIII., S. 81 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVIII.
                        Die Betriebskosten der
                           								belgischen Eisenbahnen nach Belpaire.
                        Belpaire, über die Betriebskosten der
                           								belgischen Eisenbahnen.
                        
                     
                        
                           Die folgenden Daten hierüber sind aus einem Werke
                              									zusammengestellt, welches unlängst unter dem Titel erschien: Traité des Dépenses
                                    											d'exploitation aux Chemnis de fer, ouvrage
                                 										redigé d'apreès les ordres du
                                 										Département des travaux publics de Belgique, sur des
                                 										données officielles fournies par l'Administration des
                                 										chemins de fer de l'état: par Alph. Belpaire, Ingenieur des ponts er
                                 										chaussées. attaché a l'exploitation des
                                 										chemins de fer belges. Bruxells 1847.
                           
                        
                           Berechnung der Widerstände, welche der
                                 										Dampf in einer Locomotive zu überwinden hat.
                           Der Reibungswiderstand beträgt nach den neuesten Erfahrungen bei
                              									einer Mittlern Geschwindigkeit von 10 Met. in der Secunde (23
                              									engl. Meilen in der Stunde) per
                              									Tonne 5 Kil. (11 engl. Pfund).
                           Der Widerstand der Luft bei Windstille kann nach Pambour für eine Stoßfläche von 1
                              									Quadratmet. und eine Geschwindigkeit von 10 Met. zu 6 1/2 Kil.
                              									angenommen werden. Oft aber geht der Wind schief auf den Train
                              									und vermehrt die Seitenreibung der Räder an den Schienen, oft
                              									geht er parallel zur Bahn, wobei die Trains, welche mit dem
                              									Winde fahren, gar keinen Widerstand erleiden, während er für die
                              									gegen den Wind fahrenden viermal so groß ist als bei ruhiger
                              									Luft. In diesem Falle beträgt der mittlere Widerstand mindestens
                              									13 Kil. per Wagen. Hieraus geht
                              									hervor, daß der oben erwähnte Widerstand von 6 1/2 Kil. ein
                              									Minimum ist, und daß man den Luftwiderstand im Mittel zu 10 Kil.
                              										per Wagen annehmen muß.
                           Der Reibungswiderstand der Maschine und ihres Tenders als
                              									Fuhrwerke betrachtet, beträgt ungefähr 140 Kil. Der
                              									Luftwiderstand gegen selbe muß nach Pambour für eine Stoßfläche von 9 Quadratmet.
                              									berechnet werden, er berechnet sich also zu 90 Kil.
                           
                           Was die Gravitation der Rampen betrifft, so mindert sie die
                              									Zugkraft abwärts genau um so viel, als sie selbe aufwärts
                              									vermehrt. Da nun die Zahl der zu Berg und zu Thal gehenden
                              									Trains während des ganzen Jahres gleich ist, so fällt ihr
                              									Einfluß ganz außer Rechnung.
                           Also veranlaßt jede transportirte, durch die Maschine gezogene
                              									Tonne einen Widerstand von 5 Kil., dessen Wältigung per durchlaufenen Myriameter 50
                              									Dynamien erfordert. Jeder Wagen erfordert 100 Dynamien, jede
                              									Maschine mit Tender 10 (140 + 90) = 2300 Dynamien.
                           Zu diesen Widerständen kommt aber noch der atmosphärische Druck
                              									auf die Gegenseite des Kolbens, sowie die Vermehrung desselben
                              									durch das Blasrohr. Da man aber annehmen kann, daß letztere
                              									immer mit der durch den Herd gerissenen Quantität Luft, also mit
                              									der gesammten dynamischen Leistung der Maschine im Verhältniß
                              									steht, so kann die Vermehrung des Drucks durch das Blasrohr, bei
                              									Repartition der verschiedenen Arten geleisteter Arbeit auf den
                              									Brennverbrauch, außer Rechnung bleiben.
                           Der Widerstand der Atmosphäre auf die Gegenseite des Kolbens
                              									variirt sehr mit den Dimensionen der Cylinder und Treibräder.
                              									Man kann annehmen, daß er für gewöhnliche Maschinen mit 11 bis
                              									13zölligen Cylindern 2700, für stärkere mit 14 bis 15zölligen
                              									Cylindern 4200 Dynamien ausmacht. Hieraus geht hervor, daß die
                              									Bewegung einer Maschine mit 11 bis 13zölligen Cylindern 2300 +
                              									2700 = 5000 Dynamien, und die Bewegung einer Maschine mit 14 bis
                              									15zölligen Cylindern 2300 + 4200 = 6500 Dynamien per durchlaufenen Myriameter
                              									erfordert.
                           
                        
                           Dynamien, welche zur Förderung des ganzen
                                 										Verkehrs auf den belgischen Eisenbahnen im J. 1844 erforderlich waren.
                           Da man nun den gesammten Verkehr auf den belgischen Bahnen kennt,
                              									so kann man leicht die für die Förderung desselben nöthigen
                              									Dynamien berechnen.
                           Die von den Maschinen 1 Myriameter weit gezogenen Gewichte waren
                              										folgende:Wir theilen die folgenden Angaben vollständig mit, theils
                                    											wegen ihres staatswirthschaftlichen Interesses, theils
                                    											wegen der Art der Berechnung der Schwere der einzelnen
                                    											Stücke. Die Stärke jener Maschinen, welche Personen und
                                    											jener, welche Güterzüge gezogen haben, ist nicht
                                    											ausgeschieden, auch nicht ihr
                                    									Brennverbrauch.
                           
                           a) Wägen.
                           
                              
                                 Passagierwägen 1ster
                                    											Classe
                                 269,000 à
                                 3,15 Ton.
                                    847,350
                                    											Tonnen
                                 
                              
                                           
                                    											„            2ter      
                                    											„
                                 324,000
                                 3,00
                                    972,000
                                 
                              
                                           
                                    											„            3ter      
                                    											„
                                 417,000
                                 2,75
                                 1,146,750
                                 
                              
                                 Bagagewägen
                                 135,000
                                 3,50
                                    472,500
                                 
                              
                                 Wägen für Postpakete
                                    												(à petites
                                       												marchandises)     
                                 170,000
                                 3,25
                                    552,500
                                 
                              
                                 Pferdewägen
                                   15,000
                                 3,40
                                     
                                    											51,000
                                 
                              
                                         Schwere
                                    											Güterwagen:
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 für Vieh
                                   22,000
                                 2,60
                                     
                                    											57,200
                                 
                              
                                   „  Equipagen
                                   37,000
                                 2,60
                                     
                                    											96,200
                                 
                              
                                   „  Kaufmannsgüter
                                 991,000
                                 2,60
                                 2,576,600
                                 
                              
                                   „  Zwecke der
                                    											Bahnadministration
                                   65,000
                                 2,60
                                    169,000
                                 
                              
                                 leer
                                 380,000
                                 2,60
                                    988,000
                                 
                              
                                 Wägen für
                                    											Gefangene
                                     7,000
                                 3,65
                                     
                                    											25,550
                                 
                              
                                     
                                    											„     für die
                                    											Briefpost
                                   26,000
                                 3,00
                                     
                                    											78,000
                                 
                              
                                 Fremde schwere
                                    											Güterwagen, welche
                                    											auf    belgischen
                                    											Bahnen umlaufen
                                   29,000
                                 2,60
                                      75,400
                                 
                              
                                     
                                    											––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                      Summa: 2,887,000
                                    											Wägen, welche
                                 
                                 
                                 8,108,050 Ton. wiegen.
                                 
                              
                           b) Wagenladungen.
                           
                              
                                 Passagiere,
                                    											Anzahl
                                 132,352,000 à
                                 0,08     
                                 1,058,816 Tonnen
                                 
                              
                                 Bagage, Tonnen
                                         
                                    											–
                                   –
                                     
                                    											75,962
                                 
                              
                                 Postpakete,
                                    											Tonnen
                                         
                                    											–
                                   –
                                    315,298
                                 
                              
                                 Pferde, Stücke
                                         
                                    											25,118
                                 0,70
                                     
                                    											17,583
                                 
                              
                                 Großes Vieh
                                         
                                    											94,147
                                 0,45
                                     
                                    											42,366
                                 
                              
                                 Kleinvieh
                                       
                                    											261,596
                                 0,10
                                     
                                    											26,160
                                 
                              
                                 Equipagen
                                         
                                    											36,881
                                 1,00
                                     
                                    											36,881
                                 
                              
                                 Schwere Güter,
                                    											Tonnen
                                         
                                    											–
                                   –
                                 3,333,843
                                 
                              
                                 Transportstücke für die
                                    											Bahnadministration
                                         
                                    											–
                                   –
                                    100,000
                                 
                              
                                 Gefangene, Zahl
                                         
                                    											70,000
                                 0,08
                                       
                                    											5,600
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Summe
                                 
                                 5,012,509 Ton. Gewicht.
                                 
                              
                           Specification der für den ganzen Verkehr
                                 										nöthigen Dynamien.
                           
                              
                                 1) Reibungswiderstand
                                    											für 13,120,559 Ton. Brutto-Wagengewicht
                                    656,027,050
                                    											Dynam.
                                 
                              
                                 2) Luftwiderstand für
                                    											2,887,000 Wägen
                                    288,700,000
                                 
                              
                                 3) Totalwiderstände für
                                    											gewöhnliche Maschinen und ihre
                                    											Tender,    welche
                                    											197,832 Myriameter durchlaufen haben, 5000
                                    												Dynamien    per Myriameter
                                    989,160,000
                                 
                              
                                 4) Totalwiderstände für
                                    											stärkere Maschinen, welche 57,168
                                    											Myr.    durchliefen,
                                    											6,500 Dyn. per Myriam
                                    371,592,000
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––
                                 
                              
                                     Summe
                                 2,305,479,050 Dyn.Das mittlere Wagengewicht eines Trains beträgt
                                          												(8,108,050 + 5,012,509)/(197,832 + 57,168) = 51,45
                                          												Tonnen, wonach das Traingewicht sich auf 69 Tonnen
                                          												berechnet, wenn man Locomotive und Tender zu 17,55
                                          												Tonnen ansetzt. Die Nutzladung eines Wagens
                                          												beträgt 38,16 Proc. des
                                          												Total-Wagengewichts, 61,7 Proc. des
                                          												Gewichtes der leeren Wägen.
                                    										
                                 
                              
                           
                           Die Passagierzüge bestanden im Mittel aus 9,22 Wagen mit 10,5
                              									Tonnen Nutzladung; die Güterzüge aus 15,31 Wagen mit 27 Tonnen
                              									Nutzladung. Beide ineinander gerechnet, zog eine Maschine im
                              									Mittel 11,32 Wägen mit 19,66 Tonnen Nutzladung.
                           Die mittlere Ladung eines Wagens betrug:
                           
                              
                                   8,54
                                 Passagiere 1ster Classe oder
                                 
                              
                                 12,64
                                       
                                    											„
                                    											       
                                    											2ter        „
                                 
                              
                                 16,41
                                       
                                    											„
                                    											       
                                    											3ter        „
                                 
                              
                                   
                                    											563
                                 Kil. Bagage,
                                 
                              
                                  1855
                                 Kil. Postpakete,
                                 
                              
                                   1,67
                                 Pferde,
                                 
                              
                                   4,18
                                 Stück großes Vieh,
                                 
                              
                                 34,88
                                     „    kleines  „
                                 
                              
                                   0,74
                                 Equipagen, 
                                 
                              
                                  2457
                                 Kil. schwere Kaufmannsgüter.
                                 
                              
                           Ueber jeden Punkt der 56 Myriameter langen belgischen Bahn
                              									gingen:
                           
                              
                                     4554
                                 Maschinen,
                                 
                              
                                   50393
                                 Wägen für den öffentlichen
                                    											Dienst,
                                 
                              
                                     1161
                                 Wägen für die Verwaltung,
                                 
                              
                                   41017
                                 Passagiere 1ster Classe,
                                 
                              
                                   73141
                                       
                                    											„        
                                    											2ter      „
                                 
                              
                                 122195
                                       
                                    											„        
                                    											3ter      „
                                 
                              
                                     1365
                                 Tonnen Bagage,
                                 
                              
                                     5630
                                       
                                    											„    
                                    											Postpakete,
                                 
                              
                                       659
                                 Equipagen.
                                 
                              
                                       449
                                 Pferde,
                                 
                              
                                     1681
                                 Stücke großes Vieh,
                                 
                              
                                     4671
                                 Stücke kleines Vieh.Im Ganzen 4554 × 69 = 314,226 Tonnen
                                          												Traingewicht.
                                    										
                                 
                              
                           Die Maschinen haben während der Bewegung im ganzen Jahre 21694
                              									Tonnen Kohks consumirtDieß beträgt 85,074 Kil. auf den durchlaufenen
                                    											Myriameter, 30,2 engl. Pfd. per engl. Meile; rechnet man aber den Aufwand
                                    											an Kohks für ruhende Maschinen ein, so treffen ungefähr
                                    											40,2 Pfd. per engl., 95,6
                                    											Kil. per deutsche Meile,
                                    											114,52 Kil. per
                                    											Myriameter.; wird mit diesen in die gefundenen 2,305,479,050
                              									Dynamien dividirt, so erhält man 9,4 Gramme Kohks per Dynamie. Dieß Resultat stimmt
                              									sehr genau mit den Ergebnissen directer Versuche überein, welche
                              									über die Leistung der Maschinen angestellt wurden. Hiebei
                              									entwickelte eine Maschine bei einer Geschwindigkeit von 8,2 bis
                              									8,6 Meter in einer Secunde eine Totalarbeit von 7474 Kil.
                              									Met., wovon 1033 für das Blasrohr (au
                                 										travail de la soufflerie) verwendet wurden. Die
                              									Kohksconsumtion betrug hiebei in der Secunde 60,3 Gramme. Ziehen
                              									wir, wie beim allgemeinen Calcul, den dynamischen Aufwand für
                              									das Blasrohr ab, so erhalten wir 60,3/6441 = 9,36 Gramme per Dynamie.
                           Jede vor einen Train gespannte Maschine hat 11,08 Myriameter
                              									durchlaufen. Es wurden im Ganzen 23021 Maschinen angefeuert, was
                              										per Maschine ungefähr 150
                              									Kilogr. Kohks und 0,2 Kubikmeter Holz in gewöhnlichem
                              									Brennholze, Spänen, Reisig und alten Querschwellen bestehend,
                              									kostete. Diese 0,2 Kubikmeter Holz sind übrigens nur das
                              									Resultat einer sehr annähernden Rechnung. Eine viel sicherere
                              									Schätzung für den gesammten Brennwerth des zum Anheizen
                              									verwendeten Brennmateriales liefert die Angabe, daß das zum
                              									Anheizen verwendete Holz jeder Art im ganzen Jahre 22323 Fr.,
                              									die Kohks 84978 Fr. betrugen, so daß der Gesammtaufwand an
                              									Brennstoff für jede Anheizung dem Werthe von 172 Kil. Kohks
                              									entspricht. Jede Maschine war täglich 7,71 Stunden in
                              									Stationement, wofür per Stunde 20
                              									Kil. Kohks nöthig waren, welche, große Kohks und Kohksklein
                              									ineinander gerechnet, 0,49 Fr. kosten.
                           Der Totalaufwand an Brennmaterial und
                              									die Art der Verwendung desselben waren folgende:
                           
                              
                                 für Anfeuerung
                                   3453 Tonnen,
                                 kosten
                                   84978 Fr.
                                 
                              
                                   „  Stationement
                                   2368    
                                    											„
                                     „
                                   58276  „
                                 
                              
                                   „  Verbrauch im
                                    											Gang
                                 21326     „
                                     „
                                 524832  „
                                 
                              
                                   „  Warmhalten der
                                    											Reservemaschinen, große Kohks
                                   1048    
                                    											„
                                     „
                                   25791  „
                                 
                              
                                   „            „          „              
                                    											„                Kohksklein
                                     245    
                                    											„
                                     „
                                     3503  „
                                 
                              
                                   „  außerordentliche
                                    											Fahrten der Reservemaschinen
                                     368    
                                    											„
                                     „
                                     9056  „
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Summe
                                 706438 Fr.
                                 
                              
                           Hiebei ist die Tonne großer Kohks zu 24,61 Fr., jene des
                              									Kohksklein zu 14,30 Fr. angesetzt. Letzteres wird nur zur
                              									Heizung der Reservemaschinen verwendet.
                           Der Materialaufwand für Schmiere und
                                 										Reinigung der Maschinen, Tender und Wägen
                              									per durchlaufenen Myriameter war in
                              									den Hauptpositionen folgender:
                           
                              
                                 Schmiere für die Achsen
                                    											einer Locomotive mit Tender
                                 45 Gramme
                                 zu
                                 0,0126 Fr.
                                 
                              
                                       
                                    											„        
                                    											„    „      
                                    											„     eines
                                    											Wagens
                                 21,5     „
                                 „
                                 0,006    „
                                 
                              
                                 Oel für die
                                    											Maschinentheile (65311 Kil. Gallipoliöl und
                                    											4787     Kil. amerikan.
                                    											Nußöl)
                                 275      „
                                 „
                                 0,307    „
                                 
                              
                                 Werg zur Reinigung der
                                    											Maschinen (29571 Kil.
                                    											Baumwollabfälle     und
                                    											8895 Kil. Hanfwerg)
                                    1 2/3 „
                                 „
                                 0,75      „
                                 
                              
                           
                           Kosten um eine Locomotive in Gang zu
                                 										setzen.
                           
                              
                                 Löhne der Putzer,
                                    											Anfeurer und Wagenschieber
                                   4,9242 Fr.
                                 
                              
                                 Material und Werkzeuge
                                    											zum Putzen, Reinigen, Schmieren,
                                    											als:     Schmiere, Oel,
                                    											Seife, Hanf, Baumwolle
                                   1,0139  „
                                 
                              
                                 Material zum Anfeuern,
                                    											als: Holz, Spane, Reisig,
                                    											alte    
                                    											Querschwellen
                                   0,9697  „
                                 
                              
                                 Kohks zum
                                    											Nachschüren
                                   3,6913  „
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 Summe:
                                 10,5991 Fr.
                                 
                              
                           Kosten eines Myriameter, welcher von einer
                                 										unbelasteten Maschine durchlaufen wurde.
                           
                              
                                 Reparaturen, welche von
                                    											der dynamischen Arbeit der
                                    											Locomotiven    abhängen,
                                    											als: Reparaturen am Herde, an den
                                    											Feuerröhren,    Pumpen,
                                    											Treibrädern, Kolben, Kurbelstangen,
                                    												Kurbelachsen,    per Dynamie 0,000186, also
                                    											für die von einer
                                    											Maschine    während des
                                    											Durchlaufens eines Myriameter geleistete
                                    											dynamische    Arbeit
                                    											2300 × 0,000186
                                 0,4278 Fr.
                                 
                              
                                 Reparaturen, welche
                                    											nicht von der dynamischen Arbeit der
                                    											Maschinen    abhängen,
                                    											z.B. an Rädern, Tragachsen, dem
                                    											Kessel,    den
                                    											Cylindern, den Organen zur Dampfvertheilung
                                 1,0780   „
                                 
                              
                                 Reparaturen an den
                                    											Tendern
                                 0,4960  
                                    											„
                                 
                              
                                 Löhne der Maschinisten
                                    											und Heizer
                                 0,9481  
                                    											„
                                 
                              
                                 Löhne der beim
                                    											Unterhalt und der Ausrüstung der Maschinen und
                                    											Tender    beschäftigten
                                    											Arbeiter
                                 0,2158Es ist wahrscheinlich, daß diese zwei Positionen
                                          												schon bei den Kosten, um eine Maschine in Gang zu
                                          												setzen, eingerechnet wurden. „
                                 
                              
                                 Materialverbrauch für
                                    											Schmiere und Unterhalt der Maschinen und Tender
                                 0,3626Es ist wahrscheinlich, daß diese zwei Positionen
                                          												schon bei den Kosten, um eine Maschine in Gang zu
                                          												setzen, eingerechnet wurden. „
                                 
                              
                                 Kohks, 0,000232 per Dynamie, also für 5400
                                    											Dynamien, welche
                                    											die    Arbeit einer
                                    											Maschine von mittlerer Stärke beim
                                    											Durchlaufen    eines
                                    											Myriameter (den Gegendruck eingerechnet)
                                    											repräsentiren
                                 1,2528   „
                                 
                              
                                 Verlust am Eisen des
                                    											Oberbaues
                                 0,1210  
                                    											„
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 Summe:
                                 4,9021 Fr.
                                 
                              
                           
                           Transportkosten der hauptsächlichsten
                                 										Betriebsobjecte per
                                 										durchlaufenen Myriameter.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 107, S. 87
                              Specification;
                                 										Leere Personenwagen; Leere Wagen für schwere Güter; Leere
                                 										Platformwagen; Passagiere; 1ste Classe; 2te und 3te Classe;
                                 										Eine Tonne Güter oder Bagage.; Wagenreparatur im
                                 										Allgemeinen; Specielle Reparaturen, nach dem Gewichte
                                 										vertheilt; Reparaturen an innerer Wageneinrichtung; Von der
                                 										dynamischen Arbeit abhängige Locomotivreparaturen; Löhne des
                                 										Personals für Unterhaltung der Wägen; Löhne der
                                 										Wagenschieber; Materialaufwand für das Reinigen der Wagen;
                                 										Materialaufwand für Schmiere der Wägen; Materialaufwand für
                                 										Beleuchtung der Wägen; Kohks; Verlust am Eisen des
                                 										Oberbaues
                              
                           
                           Man kann nun die Transportkosten jedes verschiedenartig
                              									zusammengesetzten Trains per
                              									Myriameter berechnen, wenn man die oben angegebenen Posten für
                              									die einzelnen Glieder, aus welchen der Train besteht, addirt.
                              									Die jeden einzelnen Train treffenden Totalkosten des Anfeuerns
                              									und des Stationement der Maschinen, lassen sich nach den früher
                              									gegebenen Daten ebenfalls leicht berechnen, wenn man weiß, wie
                              									viele Myriameter eine geheizte Maschine durchlaufen hat, und wie
                              									viele durchlaufene Myriameter auf die Stunde Stationement
                              									treffen.
                           Die Totalkosten des Verlustes an Eisen des Oberbaues, nämlich:
                              									Abnützung der Schienen, nach einigen zu diesem Zwecke gewogenen
                              									Schienen bestimmt, und Bruch der Schienen, Stühlchen, Nägel und
                              									Querschwellen, wurden auf die oben angegebenen Arten
                              									repartirt.
                           Wir theilen noch die Repartition der verschiedenen
                              									Betriebsausgaben in Francs per
                              									durchlaufenen Myriameter für die einzelnen Betriebsobjecte, so
                              									weit eine solche Repartition ausführbar ist; endlich die
                              									Einnahmen für die einzelnen Gegenstände und den Gewinn der
                              									Eisenbahncasse mit.
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 107, S. 89
                              Specification;
                                 										Total-Einnahme in Jahre 1844; Allgemeine
                                 										Administrations- und Aufsichtskosten; Kosten der
                                 										Unterhaltung der Bahn; Eigentliche Zugkosten bei großer
                                 										Geschwindigkeit; Eigentliche Zugkosten bei kleiner
                                 										Geschwindigkeit; Wagenkosten; Kosten des Ein- und
                                 										Ausladens; Specielle Kosten; Für einen Passagier 1ster
                                 										Classe; Für eine Tonne Bagage; Für eine Tonne Postpakete;
                                 										Für ein Pferd; Für ein Stück großes Vieh; Für ein Stück
                                 										kleines Vieh; Für eine Equipage; Für eine Tonne schwerer
                                 										Güter
                              
                           
                           Diese Summen entstanden dadurch, daß die allgemeinen Kosten auf
                              									den von einem Wagen durchlaufenen Myriameter repartirt, und die
                              									erhaltene Summe wieder auf die Transportobjecte vertheilt wurde,
                              									welche sich durchschnittlich im Wagen befanden. Zu dieser Quote
                              									wurden die jeder einzelnen Rubrik zugehörigen speciellen Kosten
                              									addirt. Durch diese Manipulation wurden die Zugkosten bei
                              									kleiner Geschwindigkeit, wobei stärkere Züge vorkommen, so
                              									gering. Die drittletzte Verticalcolumne enthält die Mittlern
                              									Totalkosten mit Berücksichtigung der mit großer und geringer
                              									Geschwindigkeit durchlaufenen Meilen.
                           
                        
                           Zusatz.
                           Der Endzweck von Belpaire's Werk ist:
                              									Bestimmung der Gesammtkosten eines jeden einzelnen
                              									Transportobjectes, um durch die einfachsten Manipulationen die
                              									Totalkosten für verschiedene einzelne Fälle berechnen zu können.
                              									Um die Resultate der belgischen Bahnadministration auch für
                              									andere Bahnen benützen zu können, auf welchen die Preise des
                              									Materials und der Handarbeit von den belgischen verschieden
                              									sind, wurden in den Fundamentaltabellen dieses Werkes nicht
                              									allein die verbrauchten Materialien und ihr Preis, sondern auch
                              									die Ausgaben für menschliche Arbeit aufgeführt.
                           Das erwähnte Werk ist für das Detail der Bahnadministration von
                              									sehr großem Werth; auch bietet es für die nationalökonomische
                              									Statistik vieles dar. Für die eigentliche Eisenbahntechnik sind
                              									die Resultate aber sehr mangelhaft; die dynamischen Berechnungen
                              									der Eisenbahnwiderstände sind sehr oberflächlich, oft falsch und
                              									viel zu sehr im Allgemeinen berechnet. Der Kohksverbrauch der
                              									Maschinen von verschiedenem Kaliber, verschiedenen Heizflächen
                              									und verschiedener Einrichtung, bei verschiedenen
                              									Geschwindigkeiten und Trainschweren, ist leider nicht angegeben;
                              									eben so wenig der Kohksverbrauch auf Bahnen von verschiedenem
                              									Profil, welcher besonders durch die Vergleichung des
                              									Brennmaterialverbrauches im Vesdrethal mit jenem auf den besser
                              									profilirten Linien so interessant werden könnte. Die belgische
                              									Administration wäre durch die ihr zu Gebot stehende Masse von
                              									Thatsachen im Stande, den meisten Zweigen der
                              									Eisenbahnwissenschaft eine festere Grundlage zu geben. Die
                              									interessantesten Angaben in dieser Hinsicht in Belpaire's Werk sind jene über den
                              									Oberbau, welche wir in einem spätern Aufsatze nachtragen.
                           
                           Im Allgemeinen muß man auch die vorgesetzte Endaufgabe immer als
                              									nur annähernd lösbar betrachten. Das Werk enthält nur die
                              									Betriebsresultate des Jahres 1844,
                              									also Zahlen für gegebene Verhältnisse, für eine gewisse Zahl und
                              									Stärke der Trains, für gewisse Frequenzverhältnisse, für gewisse
                              									administrative Formen. Aus der Gesammtmasse der Positionen läßt
                              									sich wohl nur für sehr wenige ein bestimmter
                              									Repartitionsmaaßstab ableiten; ferner ist wohl bei keiner der
                              									allgemeinen Positionen anzugeben, inwiefern durch eine
                              									Vergrößerung oder Verkleinerung der Trains und des Verkehrs oder
                              									nur durch Veränderungen in der Fluth und Ebbe des Verkehrs, die
                              									allgemeinen Ausgaben sich mindern oder mehren werden. In
                              									Beziehung auf die Anwendung der hier zusammengestellten
                              									Betriebsresultate auf die Bahnen anderer Länder ist wohl vor
                              									Allem zu berücksichtigen, daß eine kleinere Verwaltung kaum je
                              									so ökonomische Resultate liefern wird, als die riesenmäßige der
                              									belgischen Bahnen. Es ist ferner nicht zu übersehen, daß die
                              									Formen und Normen der Verwaltung, die Einrichtung der Controle
                              									und viele andere Details die Ausgaben in den verschiedenen
                              									Zweigen viel mehr zu ändern vermögen als man gewöhnlich
                              									glaubt.
                           Ein großer Fehler in der Berechnung der Kosten, welcher fast
                              									durch das ganze Werk lauft, liegt jedenfalls darin, daß die
                              									Zinsen der Anlagscapitalien bei den verschiedenen Rubriken nicht
                              									angegeben sind.
                           Wir wollen hier speciell noch die Bestimmung der dynamischen
                              									Arbeit selbst, sowie ihren Einfluß auf Brennmaterial- und
                              									Reparaturkosten näher beleuchten.
                           Der angenommene Widerstand ist zu groß, auch macht Belpaire in seinen Folgerungen große
                              									Sprünge, offenbar auf Erlangung runder Zahlen berechnet; so
                              									überspringt er auch alle von Pambour
                              									aufgestellten Kategorien der theoretischen Theilung der
                              									Bewegkraft. Dieß wäre übrigens für seinen Zweck ohne allen
                              									Nachtheil, wenn nur das Verhältniß der per Tonne Wagen und Maschine nöthigen dynamischen
                              									Kraft richtig wäre, was nicht der Fall ist; die dynamische Kraft
                              									für die Locomotive ist viel zu groß angenommen. Der
                              									Brennverbrauch während des Laufes kann und soll allerdings nach
                              									der geleisteten dynamischen Arbeit berechnet werden; aber auch
                              									die Reparaturen einer Maschine hienach berechnen zu wollen, geht
                              									nicht an; die Zahl der durchlaufenen Meilen ist hiefür wohl
                              									immer der geeignete Maaßstab.
                           Um die Kosten der Bewegkraft auf den belgischen Bahnen mit jenen
                              									auf deutschen Bahnen, wie sie die Eisenbahnzeitung vom Jahr 1845
                              										S. 329 für das Jahr 1844 gibt, vergleichen zu können, wollen
                              									wir die Angaben Belpaire's ganz in
                              									jene der Eisenbahnzeitung übersetzen; auch den
                              									Totalbrennverbrauch der Bahnen einrechnen, dessen Kostenbetrag
                              										per Fahrt wir mittelst Division
                              									der Totalausgaben für Feuerung durch die Zahl der durchlaufenen
                              									Myriameter fanden. Ferner haben wir auch den Betrag für
                              									Reparatur mit 0,736 Fr. per
                              									Myriameter in Rechnung gesetzt, welcher nach Belpaire's Formen auf das
                              									Wagengewicht trifft.
                           Die Vergleichung stellt sich demnach per deutsche Meile und Kreuzer rhein. für das
                              									Betriebsjahr 1844 wie folgt:
                           
                              
                                 
                                 
                                 deutsche Bahnen.
                                 belgische Bahnen.
                                 
                              
                                 Löhne für
                                    											Locomotivführer, Heizer,
                                    											Putzer,    Wasserpumper
                                 
                                   39 kr.
                                   27,2
                                    											kr.
                                 
                              
                                 Oel, Schmiere,
                                    											Putzmaterial
                                 
                                   12  „
                                     8,4  „
                                 
                              
                                 Reparaturen
                                 
                                   42  „
                                   64,1  „
                                 
                              
                                 Brennmaterial
                                 
                                 102  „
                                   64,7  „
                                 
                              
                                 
                                    –––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Total
                                 195
                                 164,4
                                 
                              
                                 
                                 
                                 3 fl. 15
                                    											kr.    
                                 2 fl. 44,4 kr.
                                 
                              
                           Es wäre übrigens möglich, daß Oel,
                              									Schmiere und Putzmaterial, welche unter den Kosten, um eine
                              									Maschine in Gang zu setzen, ausgeschieden sind, hiebei nicht
                              									eingerechnet wurden. Es läßt sich ferner nicht läugnen, daß die
                              									Berechnung der durch die Dynamien der beladenen Wägen
                              									veranlaßten Reparaturen etwas problematisch ist, was die Summe
                              									dieser Position zu hoch stellt. Endlich ist nicht zu übersehen,
                              									daß auf den deutschen Bahnen die Berechnung obiger Rubriken der
                              									Kosten der Bewegkraft sehr verschieden ist, indem eine Position
                              									bald unter diese, bald unter jene Rubrik der Kosten gerechnet
                              									wird, daher die Resultate dieser Vergleichungen nur als
                              									annähernde betrachtet werden können.
                           
                              St.