| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 107, Jahrgang 1848 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422598Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried
                                 						Dingler, Chemiker und Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der
                                 						Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 						correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu
                                 						Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a.
                                 						M., der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und ihrer
                                 						Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle zu Mülhausen, des
                                 						niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft
                                 						für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 						Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in
                                 						Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der
                                 						Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, des
                                 						polytechnischen Vereins in Bayern, der Leipziger polytechnischen
                                 						Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland,
                                 						auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie-, und Gewerbsvereins in Coburg
                                 						u.s.w. und Dr. Emil Maximilian Dingler.
                              Dritte Reihe. Siebenter Band.
                              Jahrgang 1848.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                              				
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried
                                 						Dingler, Chemiker und Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der
                                 						Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 						correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu
                                 						Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a.
                                 						M., der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und ihrer
                                 						Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle zu Mülhausen, des
                                 						niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft
                                 						für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 						Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in
                                 						Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der
                                 						Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, des
                                 						polytechnischen Vereins in Bayern, der Leipziger polytechnischen
                                 						Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland,
                                 						auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbsvereins in Coburg
                                 						u.s.w. und Dr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hundertundsiebenter Band.
                              Jahrgang 1848.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertundsiebenten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber die archimedische Schraube im Allgemeinen und die
                                 						von J. A. Letellier erfundene mit comprimirter
                                 						Luft oder sogenannte Wassertrompete; von Fr. Malepeyre. 1
                                 					
                              II. Das rotirende Dreieck; mitgetheilt von Dr. G.... Mit einer Abbildung auf Tab. I. 12
                                 					
                              III. Apparat zur Ermittelung der von Locomotiven und Wagen
                                 						zurückgelegten Eisenbahnstrecken, worauf sich Henry Fletcher, Fabrikant zu Over Darwen in der Grafschaft Lancaster, am
                                 						10. März 1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 16
                                 					
                              IV. Beschreibung einer Bremse mit vertikalem Druck nach Laignel's System um die Geschwindigkeit der
                                 						Wagenzüge auf Eisenbahnen zu mäßigen; von Bauvilliers. Mit Abbild. auf Tab. I. 18
                                 					
                              V. Verbesserte Schmierbüchse, worauf sich James Carter zu Oldham in Lancashire, am 14. Decbr.
                                 						1846 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 20
                                 					
                              VI. Verbesserungen an Vorspinnmaschinen, worauf sich William
                                 							Caton, Ingenieur zu Camberwell in der
                                 						Grafschaft Surrey, am 9. Febr. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. I. 22
                                 					
                              VII. Verbesserungen im Zubereiten der Gutta-Percha zur
                                 						Erzeugung verschiedenartiger Artikel, worauf sich Charles Hancock zu London am 10. Febr. 1847 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 25
                                 					
                              VIII. Neue Kaffeemaschine von A. Reiß in Wien. Mit Abbildungen auf Tab. I. 31
                                 					
                              IX. Ein neues Gasometer, von Wallmark. Mit Abbildungen auf Tab. I. 34
                                 					
                              X. Beschreibung eines Hebers zum Abziehen von Säuren etc. und
                                 						einer neuen Anordnung des Woulf'schen
                                 						Flaschenapparats; von Prof. Taupenot. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. I. 39
                                 					
                              XI. Verbesserte chemische Apparate, von Thomas Taylor. Mit Abbildungen. 42
                                 						Verfahren weite Oeffnungen von Glasflaschen zu verschließen, durch
                                       								welche Gasentbindungsröhren gesteckt werden sollen. 42
                                       							Neue Art Muffel zur Cupellation. 43
                                       							Varrentrapp-Will'scher Kugelapparat von verbesserter Form. 45Instrument um die Daguerreotyp-Platten während des
                                       								Abwaschens zu halten. 45
                                       							
                                 					
                              XII. Anleitung zur Erzeugung von kupfernen Stereotypplatten
                                 						auf galvanoplastischem Wege. Mit Abbildungen auf Tab. I. 46
                                 					
                              XIII. Ueber die Anwendung der magnet-elektrischen
                                 						Maschine zum Versilbern und Vergolden der Metalle. Mit einer Abbildung auf
                                 						Tab. I. 55
                                 					
                              XIV. Ueber einige Eigenschaften des Jods, des Phosphors, der
                                 						Salpetersäure etc., welche sie zur Reproduktion von Kupferstichen etc.
                                 						anwendbar machen und über Photographie auf Glas; von Niepce de Saint-Victor. 58
                                 					
                              XV. Verfahren zur Photographie auf Papier; von Dr. Guillot Saguez.
                                 							68
                                 					
                              XVI. Neues Verfahren flüssigen Chlorkalk zu bereiten; von Ch.
                                 							Mène. 71
                                 					
                              XVII. Anleitung zur Bereitung des Chloroform; von Soubeiran. 72
                                 					
                              Miscellen. Ueber ein einfaches Mittel das Ausweichen der Wagenräder aus den
                                       								Schienen auf den Eisenbahnen zu verhindern; von Crelle. 74
                                       							Isolirung der Drähte elektrischer Telegraphen. 75
                                       							Ueber das Oeffnen der Flaschen. 76
                                       							Die Bereitung des Hämatinon der Alten wieder entdeckt. 76
                                       							Sehr haltbare Feuerversilberung; von J. F. Hessenberg. 78
                                       							Bereitung einer grünen Farbe, die als Grund beim Bronziren
                                       								gebraucht Werden kann. 79
                                       							Ueber das Färben des Elfenbeins. 79
                                       							Neues Verfahren das Uebergähren der Branntweinmeische zu
                                       								verhindern. 80
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVIII. Die Betriebskosten der belgischen Eisenbahnen nach Belpaire. 81
                                 					
                              XIX.Mallet's patentirte Achsenlager für Locomotiven
                                 						etc. Mit Abbildungen auf Tab. II. 93
                                 					
                              XX.Craddock's Dampfmaschinen-Condensator. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. II. 94
                              XXI. Beschreibung der von Hrn. P. Rittinger, k. k. Pochwerks-Inspector in Schemnitz,
                                 						erfundenen Quecksilber-Saug- und Druckpumpe. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. II. 97
                                 					
                              XXII.Durand's Abflußrohren für Gußsteine etc. Mit
                                 						einer Abbildung auf Tab. II. 101
                                 					
                              XXIII. Bericht des Hrn. Vauvillier
                                 						über die verdeckten Meubelscharniere des Hrn. Guillemot. Mit Abbildungen auf Tab. II. 102
                                 					
                              XXIV.Beauclair's Korb für die Weinlese. Mit Abbild.
                                 						auf Tab. II. 104
                                 					
                              XXV. Verfahren thierische und vegetabilische Substanzen zu
                                 						conserviren, worauf sich Dr. John Ryan, Prof. der Chemie zu London, am 17. Oct.
                                 						1846 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 105
                                 					
                              XXVI. Verbesserte Lampe zum Brennen von Steinöl und andern
                                 						ätherischen Oelen, worauf sich Isham Baggs in
                                 						Holford-street, Grafschaft Middlesex, am 7. Mai 1847 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 107
                                 					
                              XXVII. Verbesserungen an den Lampen für Leuchtgas, worauf
                                 						sich John Leslie in Conduit-street,
                                 						Grafschaft Middlesex, am 22. März 1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. II. 108
                                 					
                              XXVIII.Walker's Verbesserung an den Retorten zum
                                 						Bereiten von Steinkohlengas. 110
                              XXIX. Bericht über die Versuche des Hrn. Niepce hinsichtlich der Wirkung des Jod-,
                                 						Phosphor-, Salpetersäure-Dampfs etc. auf Kupferstiche und
                                 						Metallflächen etc. und die Anwendung derselben zur Erzeugung von
                                 						Lichtbildern; von Chevreul. 111
                                 					
                              XXX. Verbesserungen im Schmelzen der Kupfererze, worauf sich
                                 						James Napier, Chemiker im
                                 						Shacklewell-lane, Grafschaft Middlesex, am 2. März 1847 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. 119
                                 					
                              XXXI. Bericht über ein neues Verfahren zur metallurgischen
                                 						Behandlung der Kupfererze; von Pelouze. 121
                                 					
                              XXXII. Ueber eine neue Methode um auf trockenem Wege
                                 						krystallisirte Verbindungen darzustellen und über die Anwendung derselben
                                 						zur Darstellung künstlicher Edelsteine und anderer Mineralspecien; von Ebelmen. 127
                                 					
                              XXXIII. Ueber das goldhaltige Glas; von Heinrich Rose. 129
                                 					
                              XXXIV. Verfahren zur wohlfeilen Fabrication von
                                 						doppelt-chromsaurem Kali, chromsaurem Blei und
                                 						doppelt-chromsaurem Kalk; von A. Jacquelain. 134
                                 					
                              XXXV. Beschreibung des irischen Verfahrens der
                                 						Leinwandbleiche; von Dr. Heeren. 138
                                 					
                              Miscellen. Verzeichniß der vom 28. October bis 25. Novbr. 1847 in England
                                       								ertheilten Patente. 152
                                       							Leonhard's elektrischer Telegraph; von
                                       									Dr. Garthe. 155Ueber die artesischen Brunnen und die Fauvelle'sche Erfindung zu beschleunigter Bohrung
                                       								derselben. 156
                                       							Ueber Schneider's
                                       								Schwefelsäure-Fabrikation ohne Bleikammern. 159
                                       							Vergiftung durch Zinkoxyddämpfe. 159
                                       							Ueber die empfindliche Schicht der Daguerre'schen Platten. 159
                                       							Ueber die Anwendung der Gutta-percha zu Treibriemen für
                                       								Maschinen und zu Sohlen für Stiefel und Schuhe. 160
                                       							Anwendung der Baumwollabfälle (von Spinnereien) als Dünger. 160
                                       							
                                 					
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              XXXVI. Ueber Verbesserungen in der Dampfschifffahrt; von Hrn.
                                 						v. Seguier. 161
                                 					
                              XXXVII.Letellier's archimedische Schraube mit
                                 						comprimirter Luft. Mit Abbildungen auf Tab. III. 165
                              XXXVIII. Verbesserungen an dem Oelkännchen zum Schmieren der
                                 						Maschinen von Bouhon und Ligarde. 166
                                 					
                              XXXIX. Verbesserungen, an Flechtmaschinen, welche sich
                                 						Antoine Perpigna, Advokat zu Paris, einer
                                 						Mittheilung zufolge am 21. Dec. 1846 in England patentiren ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. III. 167
                                 					
                              XL. Verfahren Kautschuk-Artikel zu verfertigen, welche
                                 						bei allen Temperaturen elastisch bleiben, worauf sich Stephen Moulton in Norfolk Street, Middlesex, am 8. Febr.
                                 						1847 in Folge einer Mittheilung ein Patent ertheilen ließ. 169
                                 					
                              XLI. Beschreibung des irischen Verfahrens der
                                 						Leinwandbleiche, von Dr. Heeren. (Schluß von S. 152 des vorigen Hefts.) Mit Abbild. auf
                                 						Tab. III. 171
                                 					
                              XLII. Ueber verschiedene beim Bleichen und Appretiren von
                                 						Leinen gebräuchliche Apparate und Maschinen. Ein Beitrag zu Dr. Heeren's
                                 						Beschreibung des irischen Verfahrens der Leinenbleiche; von einem
                                 						praktischen Bleicher. Mit Abbild. auf Tab. III. 181
                                 					
                              XLIII. Verbesserung des Verfahrens zur Photographie auf
                                 						Papier, von Blanquart-Evrard. 193
                                 					
                              XLIV. Neues Verfahren Goldoxyd zu bereiten, von Figuier. 194
                                 					
                              XLV. Ueber die Zusammensetzung der in den brittischen
                                 						Töpfereien, Steingut- und Porzellanfabriken angewandten Rohstoffe,
                                 						von R. A. Couper. 196
                                 					
                              XLVI. Bericht über das Verfahren von Vital Roux zum Brennen des ächten Porzellans mit Steinkohlen; von
                                 							Ebelmen. 207
                                 					
                              XLVII. Ueber den künstlichen Hyalith und Hydrophan, von Ebelmen. 212
                                 					
                              XLVIII. Ueber die Liebig'sche
                                 						Darstellungsmethode arsenikfreien Antimons, von Dr. A. Bensch. 214
                                 					
                              XLIX. Neues Verfahren zur Bereitung des Chloroform, von Huraut und Loroque.
                                 							218
                                 					
                              L. Ueber den Einfluß des Kochsalzes auf die Vegetation und
                                 						feine Anwendung in der Landwirtschaft, von Becquerel. 220
                                 					
                              LI. Ueber die verschiedenen Catechu-, Gambir-
                                 						und Kinosorten, von Guibourt. 224
                                 					
                              Miscellen. Erfahrungen mit Holzrädern bei Eisenbahnwagen. 235
                                       							Vaucher's Antifrictions-Metall für
                                       								Radbüchsen, Zapfenlager etc. 235
                                       							Ueber die Verhinderung der Krustenbildung in Dampfkesseln. 236
                                       							Die neuen Nachtlichter von Didier in
                                       								Paris. 237
                                       							Erzeugung eines grünen Goldglanzes auf Leder, von L. Lanzenberg. 237
                                       							Neues Verfahren zum Versilbern des Glases. 237
                                       							Fortschritte in einzelnen Zweigen der brittischen Industrie. 238
                                       							Lowitz'scher Cement. 238Ueber ein neues Mittel das Ausbleichen oder Vertilgen der
                                       								Schriftzüge auf Documenten zu entdecken, von Chevallier und Lassaigne. 239
                                       							Ueber den Zuckerstoffgehalt der Runkelrüben, von Barreswil und Michelot. 239
                                       							Bonnet's Verfahren das Blut zum Gerinnen
                                       								zu bringen. 240Ueber die stickstoffhaltigen Substanzen des Mehls. 240
                                       							Traubenkerne statt Kaffee. 240
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LII. Versuche über die Ursachen der
                                 						Dampfkessel-Explosionen, von Boutigny.
                                 							241
                                 					
                              LIII. Verbesserungen in der Dampfschifffahrt, von Hrn. v. Seguier. 246
                                 					
                              LIV.Lemaître's Maschine um starke Kesselbleche
                                 						zu schneiden, welche direct durch Dampfkraft bewegt wird. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. IV. 250
                              LV. T. Moy's Sicherheitsventil mit
                                 						Doppelcylinder. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 253
                                 					
                              LVI. Beschreibung eines beweglichen Achsenlagers für
                                 						Locomotiven, von Norris und Tull in Philadelphia. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 254
                                 					
                              LVII. W. Gibbon's patentirte
                                 						Verbesserungen an der Balkenverbindung eiserner Eisenbahnbrücken. Mit
                                 						Abbild. auf Tab. IV. 255
                                 					
                              LVIII.Deane's und Dray's
                                 						Oekonomie-Feuerspritze, welche auch als Apparat zur Bewässerung und
                                 						zur Vertheilung des flüssigen Düngers dient. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 							256
                                 					
                              LIX. Verbesserte, sich erweiternde Form zum Pressen von
                                 						Rinnsteinen, kleinen Canälen, Röhren, Kaminenden und andern aus Thon zu
                                 						verfertigenden Gegenständen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 257
                                 					
                              LX.Pitt's Schloßfurnitur und Drückerachse. Mit einer
                                 						Abbild. auf Tab. IV. 258
                                 					
                              LXI. Verbesserter Schraubenhahn von Nasmyth. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 259
                                 					
                              LXII. Ueber luftdichte Ofenthüren, von M. Simson. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 260
                                 					
                              LXIII. Bericht über Camus'
                                 						Signal-Laterne für Eisenbahnen; der Société d'Encouragement erstattet von Ed. Becquerel. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 267
                                 					
                              LXIV. Untersuchungen über den Proceß der englischen
                                 						Roheisenbereitung; von R. Bunsen und L. Playfair. 271
                                 					
                              LXV. Verbesserungen in der Fabrication von Stabeisen, worauf
                                 						sich William Vickers, Stahlfabrikant zu
                                 						Sheffield, am 19. Jun. 1847 ein Patent ertheilen ließ. 284
                                 					
                              LXVI. Bericht des Hrn. Penot über
                                 							Bontemps' Abhandlung: das Zerspringen
                                 						gläserner Röhren und Cylinder betreffend. 285
                                 					
                              LXVII. Ueber ein neues Verfahren zu graviren, Stylographie genannt; von Hrn. Jomard. 287
                                 					
                              LXVIII. Chemische Untersuchung einiger vorzüglichen Weine des
                                 						Rheingaues von dem Jahrgange 1846; nebst einigen Worten über den Werth der
                                 						Weine und über Nachgährung; von Prof. Dr. R. Fresenius. 289
                                 					
                              LXIX. Verfahren um aus der Milch mehr Rahm zu gewinnen als
                                 						bisher und Methode die Milch zu conserviren, worauf sich Bernhard Bekaert zu Brüssel, am 29. Mai 1847 in England
                                 						ein Patent ertheilen ließ. 293
                                 					
                              LXX. Ueber den Einfluß des Verfahrens beim Buttern auf die
                                 						Festigkeit oder Weichheit der Butter; von Prof. Johnston. 294
                                 					
                              LXXI. Ueber die Zubereitung des Laabs (Käselaabs) und den
                                 						Nutzen der geronnenen Milch aus dem Kälbermagen) von Prof. Johnston. 299
                                 					
                              LXXII. Ueber die einfachste Bereitungsweise des Chloroform;
                                 						von Professor Böttger. 302
                                 					
                              LXXIII. Fortsetzung der Untersuchungen über den Einfluß des
                                 						dem Futter zugesetzten Salzes auf die Entwickelung des Viehes; von Boussingault. 304
                                 					
                              LXXIV. Ueber einige in der Menagerie des naturgeschichtlichen
                                 						Museums zu Paris angestellte Versuche, exotische Thiere zu acclimatisiren
                                 						und zu Hausthieren zu machen (das Hemion, die ägyptische Gans, das Lama,
                                 						zwei Hirschspecies etc.); von Isidor
                                    							Geoffroy-Saint-Hilaire. 308
                                 					
                              Miscellen. Ueber die elektrischen Telegraphen der HHrn. Leonhardt und Dr. Kramer. 311
                                       							Ahner's Vervollkommnung der
                                       								Glyphographie. 312Verbesserungen in der Fabrication von hölzernem Täfelwerk und
                                       								Mosaik, von Austin und Rammel. 313
                                       							Bielefeld's Formen aus plastischer
                                       								Composition. 313
                                       							Ueber die Anwendung der Gutta-percha zum Abformen. 314
                                       							Anwendbarkeit der Gutta-percha zur Metallmaternanfertigung
                                       								von Holzschnitten. 314
                                       							Zur Theorie der galvanischen Vergoldung. 315
                                       							Ueber freiwillige Reproduction von Bildern auf Porzellan, von
                                       								Prof. Zantedeschi. 316
                                       							Ueber Leuchtgas aus Excrementen. 316
                                       							Lowe's Verfahren Leuchtgas aus Torf zu
                                       								gewinnen. 317Keller zur Aufbewahrung feiner Obstsorten in Nordamerika. 317
                                       							Ueber die Zunahme der Rübenproduction im Zollvereine. 317
                                       							Auflöslichkeit des Chlorsilbers in Salzsäure. 320
                                       							Verfahren zum Aufbewahren der Eier. 320
                                       							Alphabetisches Sachregister der wichtigsten technischen Journale.
                                       									320
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXV. Verbesserter Apparat zur Bestimmung des Dampfdrucks in
                                 						Dampfkesseln und zur Regulirung der Ofenklappe, worauf sich Sydney Smith, Ingenieur in Nottingham, am 22. Mai 1847
                                 						ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 321
                                 					
                              LXXVI. Verbesserungen an rotirenden Dampfmaschinen, worauf
                                 						sich Elijah Galloway, Civilingenieur in London,
                                 						am 14. Dec. 1846 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 323
                                 					
                              LXXVII. Verbesserungen in der Construction pneumatischer
                                 						Federn, worauf sich Moses Poole in London, einer
                                 						Mittheilung zufolge, am 22. Mai 1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 324
                                 					
                              LXXVIII. Ueber Chardoillet's
                                 						eiserne Werkzeuge zur Verarbeitung des Holzes, nämlich Schropphobel,
                                 						Schlichthobel, Rauhbänke etc.; von P. M. Dalmont.
                                 						Mit Abbildungen. 326
                                 					
                              LXXIX. Verbesserungen in der Construction der Oefen, worauf
                                 						sich Thomas Hazeldine, Ingenieur in
                                 						New-Nord-road, Grafschaft Middlesex, am 28. Mai 1847 ein
                                 						Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 334
                                 					
                              LXXX. Der Lange'sche luftdichte
                                 						Ofenverschluß. Mit Abbildungen auf Tab. V. 335
                                 					
                              LXXXI.Simmon's tragbarer Hygrometer. Mit einer
                                 						Abbildung auf Tab. V. 338
                              LXXXII. Elektromagnetische Waage um die Intensität der
                                 						elektrischen Ströme zu messen, von Ch. Mène. 339
                                 					
                              LXXXIII.Briet's Apparat zum Bereiten gashaltiger Wässer.
                                 						Mit Abbildungen. 340
                                 					
                              LXXXIV. Bericht über Soleil's
                                 						verbesserten Saccharimeter (Zuckergehaltsmesser); der Société d'Encouragement erstattet von Ed. Becquerel. Mit Abbildungen auf Tab. V. 343
                                 					
                              LXXXV. Ueber eine analytische Eigenschaft der geistigen und
                                 						milchsauren Gährung und ihre Anwendung zum Studium der Zuckerarten; von Dubrunfaut. 351
                                 					
                              LXXXVI. Ueber den Traubenzucker (Glucos); von Dubrunfaut. 358
                                 					
                              LXXXVII. Untersuchung der Krusten einiger Dampfkessel, von
                                 						Professor W. Johnson. 360
                                 					
                              LXXXVIII. Ueber Schneider's
                                 						Schwefelsäure-Fabrication ohne Anwendung von Bleikammern und
                                 						Salpetersäure; von Payen. 362
                                 					
                              LXXXIX. Untersuchungen über den Proceß der englischen
                                 						Roheisenbereitung; von R. Bunsen und L. Playfair. (Fortsetzung von S. 284 des vorigen
                                 						Hefts.) Mit Abbildungen auf Tab. V. 364
                                 					
                              XC. Neues Verfahren zum Graviren auf Silber, sowie
                                 						versilbertes oder vergoldetes Kupfer, von Poitevin. 376
                                 					
                              XCI. Ueber den Einfluß der freien und latenten Wärme auf die
                                 						Elasticität des Kautschuks; von Ch. Page, Prof.
                                 						der Chemie in Washington. 378
                                 					
                              XCII. Ueber die Fabrikation des Relief-Leders; von Bernheim und Labouriau. 380
                                 					
                              XCIII. Ueber Oelfirnisse; von Dr.
                                 							Varrentrapp. 384
                                 					
                              XCIV. Ueber Firnisse und Firnißfarben der siccativen Oele,
                                 						insbesondere des Leinöls; von L. C. Jonas. 391
                                 					
                              Miscellen. Ueber Manometer mit comprimirter Luft für Dampfkessel, von Galy-Cazalat. 392
                                       							Prüfung einer Blecher'schen feuerfesten
                                       								Geldkiste. 393
                                       							Hibbard's Verbesserungen im Furniren.
                                       									393Das Abformen der Füße, ein Mittel zum Anfertigen ganz
                                       								naturgetreuer Leisten. 394
                                       							Ueber einige zur Erwärmung und zum Warmhalten der Wohnungen in
                                       								Rußland allgemein verbreitete Vorrichtungen, welche zu empfehlen
                                       								sind. 394
                                       							Solomons' patentirte Holzkohlenziegel.
                                       									395Lelievre's Verfahren zum Schwarzfärben
                                       								und Spannen der Seide. 396
                                       							Auf Stabeisen geschweißtes Gußeisen; von Labouysse zu Toulouse. 396
                                       							Neue Kältemischung. 396
                                       							Ueber die Zuckerfabrication aus getrockneten Rüben; von C. Schedl. 397
                                       							Verhalten des unterschwefligsauren Natrons zu den Chinaalkaloiden.
                                       									398
                                       							Ueber einen Firniß welcher die Kröten anzieht und vergiftet. 398
                                       							Ueber Insecten, welche in Apotheken Schaden anrichten. 398
                                       							Hanf als Mittel gegen den Kornwurm. 399
                                       							Beschreibung des Baumes welcher die Gutta-percha liefert.
                                       									399
                                       							Verwendung fester Einbrennmasse als Nahrungsmittel auf Reisen; von
                                       									Dr. Hammerschmidt. 400
                                       							
                                 					
                              
                           
                              
                              Sechstes Heft.
                              XCV.Fossick's, Hackworth's
                                 						und Elliot's patentirte Verbesserungen an
                                 						Locomotivdampfkesseln. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 401
                              XCVI. Ueber Verhütung der Achsenbrüche bei Eisenbahnwagen;
                                 						von F. Busse, Bevollmächtigter der
                                 						Leipzig-Dresdener Eisenbahn-Compagnie. 403
                                 					
                              XCVII. Verbesserungen an Spinnmaschinen, worauf sich John Wood, Maschinenfabrikant zu Leeds, am 2. März
                                 						1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. VI. 408
                                 					
                              XCVIII. Verbesserungen an den Maschinen zum Auflockern und
                                 						Krämpeln von Baumwolle und andern Faserstoffen, ferner den Maschinen zum
                                 						Schleifen der Kratzen, worauf sich Samuel Hardacre, Mechaniker zu Manchester, am 29. März 1847 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. VI. 411
                                 					
                              XCIX. Verbesserungen an Maschinen zum Kämmen der Wolle,
                                 						worauf sich A. V. Newton, Patentagent zu London,
                                 						einer Mittheilung zufolge, am 22. Dec. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbild. auf Tab. VI. 415
                                 					
                              C. Verbesserungen in der Fabrication der Kerzen, worauf sich
                                 						Fennel Allman, Ingenieur in London, am 4. Mai
                                 						1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 420
                                 					
                              CI. Bericht des Hrn. Silvestre
                                 						über die doppelten Theaterperspectiven oder Lorgnetten des Hrn. Lebrun. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 422
                                 					
                              CII. Beschreibung der verbesserten Canalwaage des
                                 						Civilingenieurs Benoit. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						VI. 424
                                 					
                              CIII. Ueber elektrische Telegraphen und das Institut der
                                 						Telegraphen-Compagnie in London. 426
                                 					
                              CIV. Untersuchungen über den Proceß der englischen
                                 						Roheisenbereitung; von R. Bunsen und L. Playfair. (Schluß von S. 375 des vorigen Hefts.).
                                 							433
                                 					
                              CV. Ueber die Fabrication von Blutlaugensalz ohne Anwendung
                                 						thierischer Substanzen; von L. Possoz und A. Bobierre. 444
                                 					
                              CVI. Neues Verfahren die Metalle zu beizen (von Oxyd zu
                                 						reinigen); von Thomas und Delisse. 446
                                 					
                              CVII. Ueber das Probiren des Braunsteins; von Adolph Bobierre. 448
                                 					
                              CVIII. Auffindung eines Sodagehalts in der rohen Potasche.
                                 							449
                                 					
                              CIX. Ueber die Verfahrungsweisen der HHrn. Polinelly und Cassagnade Steine und Marmor zu reinigen; Bericht von Gourlier. 450
                                 					
                              CX. Ueber Verarbeitung der Gutta-percha; von Hrn. Wedding. 455
                                 					
                              CXI. Ueber Mästung des Viehes mit Leinsamen. 459
                                 					
                              Miscellen. Ericsson's Verbesserungen an
                                       								Dampfschiffen. 461Ueber die Achsen aus Gußstahl von Werner in Neustadt-Eberswalde. 462
                                       							Verfahren eine Locomotive schnell mit Dämpfen zu versehen. 464
                                       							Verfahren die Treibriemen von Gutta-percha an den Enden
                                       								zusammenzufügen. 464
                                       							Die Anwendung der Gutta-percha zu chirurgischen
                                       								Verbandmitteln. 465
                                       							Ueber Beschützung des Schiffbauholzes vor dem Bohrwurm; von A. de
                                       									Quatrefages. 465
                                       							Die Gasanstalten in London. 466
                                       							Ueber die Anwendung verschiedener Pflanzen zur Papierfabrication.
                                       									466
                                       							Ueber Vorbereitung vegetabilischer Fasern, von Dr. Oschatz.
                                       									467
                                       							Ueber schwefelsaures Ammoniak und salpetersaures Natron als
                                       								Dungmittel. 468
                                       							
                                 					
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunundzwanzigster
                                 						Jahrgang.
                              Erstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber die archimedische
                                       								Schraube im Allgemeinen und die von J. A. Letellier erfundene mit comprimirter Luft oder sogenannte
                                       								Wassertrompete; von Fr. Malepeyre.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1847 Nr. 1174 u. 1175.
                                    Malepeyre, über eine archimedische Schraube mit
                                       								comprimirte Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Das rotirende Dreieck;
                                       								mitgetheilt von Dr. G.....
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Ueber das rotirende Dreieck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Apparat zur Ermittelung der
                                       								von Locomotiven und Wagen zurückgelegten Eisenbahnstrecken, worauf
                                       								sich Henry Fletcher, Fabrikant zu Over
                                       								Darwen in der Grafschaft Lancaster, am 10. März 1847 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1847, S. 237.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Fletcher's Apparat zur Ermittelung der von
                                       								Locomotiven und Wagen zurückgelegten Eisenbahnstrecken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Beschreibung einer Bremse mit
                                       								verticalem Druck nach Laignel's System um
                                       								die Geschwindigkeit der Wagenzüge auf Eisenbahnen zu mäßigen; von
                                       									Vauvilliers.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement,
                                          								August 1847, S. 404.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Bremse nach Laignel's System mit verticalem
                                       								Druck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Verbesserte Schmierbüchse,
                                       								worauf sich James Carter zu Oldham in
                                       								Lancashire, am 14. Decbr. 1846 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1847, S. 247.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Carter's Schmierbüchse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Verbesserungen an
                                       								Vorspinnmaschinen, worauf sich William Eaton, Ingenieur zu Camberwell in der Grafschaft Surrey,
                                       								am 9. Febr. 1847 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1847, S. 257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Eaton's Verbesserungen an
                                       								Vorspinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Verbesserungen im Zubereiten
                                       								der Gutta-Percha zur Erzeugung verschiedenartiger Artikel,
                                       								worauf sich Charles Hancock zu London, am
                                       								10. Febr. 1847 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oct. 1847, S.
                                          								203.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Hancock's Verbesserungen im Zubereiten der
                                       								Gutta-Percha.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Neue Kaffeemaschine von A.
                                          									Reiß in Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Neue Kaffeemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Ein neues Gasometer, von Wallmark.
                                    Aus der Oefersigt af Kongl. Vetensk. Acad. Förhandl., durch Poggendorff's Annalen der Physik, 1847 Nr. 11.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Wallmark's Gasometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Beschreibung eines Hebers zum
                                       								Abziehen von Säuren etc. und einer neuen Anordnung des Woulf'schen Flaschenapparats; von Prof.
                                       									Taupenot.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Dec. 1847, S.
                                          								503.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Taupenot's Heber zum Abziehen von Säuren etc.
                                       								und neuen Anordnung des Woulf'schen Flaschenapparats.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Verbesserte chemische
                                       								Apparate, von Thomas Taylor.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Novbr. 1847, S. 393.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Taylor's chemische Apparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Anleitung zur Erzeugung von
                                       								kupfernen Stereotypplatten auf galvanoplastischem Wege.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Anleitung zur Erzeugung von kupfernen
                                       								Stereotypplatten auf galvanoplastischem Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Ueber die Anwendung der
                                       								magnet-elektrischen Maschine zum Versilbern und Vergolden der
                                       								Metalle.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Ueber die Anwendung der
                                       								magnet-elektrischen Maschine zum Versilbern und Vergolden der
                                       								Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Ueber einige Eigenschaften
                                       								des Jods, des Phosphors, der Salpetersäure etc., welche sie zur
                                       								Reproduction von Kupferstichen etc. anwendbar machen; und über
                                       								Photographie auf Glas, von Niepce de
                                          									Saint-Victor.
                                    Aus den Comptes rendus, Octbr. 1847, Nr. 17.
                                    Niepce, über die Eigenschaften des Jods, des
                                       								Phosphors etc., welche sie zur Reproduction von Kupferstichen etc.
                                       								anwendbar machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Verfahren zur Photographie
                                       								auf Papier; von Dr. Guillot
                                          								Saguez.
                                    Aus den Comptes rendus, Novbr. 1847, No. 18.
                                    Guillot's Verfahren zur Photographie auf
                                       								Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Neues Verfahren flüssigen
                                       								Chlorkalk zu bereiten; von Ch. Mène.
                                    Aus den Comptes rendus, Nov. 1847, Nr. 21.
                                    Mène's Verfahren flüssigen Chlorkalk zu
                                       								bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Anleitung zur Bereitung des
                                       								Chloroform; von Soubeiran.
                                    Aus den Comptes rendus, Nov. 1847, Nr. 22.
                                    Souberain's Methode zur Bereitung des
                                       								Chloroform.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunundzwanzigster
                                 						Jahrgang.
                              Zweites Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Die Betriebskosten der
                                       								belgischen Eisenbahnen nach Belpaire.
                                    Belpaire, über die Betriebskosten der
                                       								belgischen Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Mallet's patentirte Achsenlager für
                                       								Locomotiven etc.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1847 Nr. 1254.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Mallet's Achsenlager für Locomotiven
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Craddock's
                                       								Dampfmaschinen-Condensator.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1847, Nr. 1251.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Craddock's
                                       								Dampfmaschinen-Condensator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Beschreibung der von Hrn. P.
                                          									Rittinger, k. k.
                                       								Pochwerks-Inspector in Schemnitz, erfundenen
                                       								Quecksilber-Saug- und Druckpumpe.
                                    Aus denVerhandl. des
                                             								niederösterreichischen Gewerb-Vereins, 1847, 13tes
                                          								Heft.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Rittinger's Quecksilber-Saug- und
                                       								Druckpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Durand's Abflußröhren für Gußsteine
                                       								etc.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Oct.
                                          								1847, S. 589.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Durand's Abflußröhre für Gußsteine
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Bericht des Hrn. Vauvilliers über die verdeckten
                                       								Meubelscharniere des Hrn. Guillemot.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement,
                                          								Sept. 1847, S. 335.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Bauvilliers, über Guillemot's verdeckte
                                       								Meubelscharniere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Beauclair's Korb für die
                                       								Weinlese.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Oct.
                                          								1847, S. 595.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Beauclair's Korb für die Weinlese.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Verfahren thierische und
                                       								vegetabilische Substanzen zu conserviren, worauf sich Dr. John Ryan, Prof. der Chemie zu London, am 17.
                                          								October 1846 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1847, S. 351.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Ryan's Verfahren thierische und vegetabilische
                                       								Substanzen zu conserviren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Verbesserte Lampe zum Brennen
                                       								von Steinöl und andern ätherischen Oelen, worauf sich Isham Baggs in Holford-street,
                                       								Grafschaft Middlesex, am 7. Mai 1847 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1847, S. 350.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Baggs' Lampe zum Brennen von Steinöl
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Verbesserungen an den Lampen
                                       								für Leuchtgas, worauf sich John Leslie in
                                       								Conduit-street, Grafschaft Middlesex, am 22. März 1847 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov. 1847, S.
                                          								285.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Leslie's Verbesserungen an den Lampen für
                                       								Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Walker's Verbesserung an den Retorten zum
                                       								Bereiten von Steinkohlengas.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1847, S. 357.
                                    Walker's Verbesserung an den Retorten zum
                                       								Bereiten von Steinkohlengas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Bericht über die Versuche des
                                       								Hrn. Niepce hinsichtlich der Wirkung des
                                       								Jod-, Phosphor-, Salpetersäure-Dampfs etc. auf
                                       								Kupferstiche und Metallflächen etc. und die Anwendung derselben zur
                                       								Erzeugung von Lichtbildern; von Chevreul.
                                    Aus den Comptes rendus, Nov. 1847, Nr. 22.
                                    Chevreul, über die Wirkung des Jod-,
                                       								Phosphor- und Salpetersäure-Dampfs auf Kupferstiche,
                                       								Metallflächen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Verbesserungen im Schmelzen
                                       								der Kupfererze, worauf sich James Napier,
                                       								Chemiker im Shacklewell-lane, Grafschaft Middlesex, am 2.
                                          								März 1847 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov. 1847, S.
                                          								310.
                                    Napier's Verbesserungen im Schmelzen der
                                       								Kupfererze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Bericht über ein neues
                                       								Verfahren zur metallurgischen Behandlung der Kupfererze; von Hrn.
                                       									Pelouze.
                                    Aus den Comptes rendus, Nov. 1847, Nr. 21.
                                    Pelouze, über ein neues Verfahren zur
                                       								metallurgischen Behandlung der Kupfererze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber eine neue Methode um
                                       								auf trockenem Wege krystallisirte Verbindungen darzustellen und über
                                       								die Anwendung derselben zur Darstellung künstlicher Edelsteine und
                                       								anderer Mineralspecien; von Ebelmen.
                                    Aus den Comptes rendus, Novbr. 1847, Nr. 19.
                                    Ebelmen, über Erzeugung künstlicher
                                       								Edelsteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber das goldhaltige Glas;
                                       								von Heinrich Rose.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1847, Nr. 12.
                                    Rose, über das goldhaltige Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Verfahren zur wohlfeilen
                                       								Fabrication von doppelt-chromsaurem Kali, chromsaurem Blei
                                       								und doppelt-chromsaurem Kalk; von A. Jacquelain.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Dec. 1847, S.
                                          								478.
                                    Jacquelain's Verfahren zur wohlfeilen
                                       								Fabrication von doppelt-chromsaurem Kali etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Beschreibung des irischen
                                       								Verfahrens der Leinwandbleiche; von Dr. Heeren.
                                    Nach eigenen Beobachtungen,
                                       								die auf einer im Auftrage des k. hannoversch. Ministeriums im Sommer
                                       								1846 unternommenen Reise in der Umgebung von Belfast gesammelt
                                       								wurden.
                                    Aus den Mittheilungen des
                                       								Gewerbevereins für Hannover, 1847, S. 345.
                                    Heeren's Beschreibung des irischen Verfahrens
                                       								der Leinwandbleiche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunundzwanzigster
                                 						Jahrgang.
                              Drittes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber Verbesserungen in der
                                       								Dampfschifffahrt; von Hrn. v.Seguier.
                                    Aus den Comptes rendus, Octbr. 1847, Nr. 16.
                                    Seguier's Verbesserungen in der
                                       								Dampfschifffahrt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Letellier's archimedische Schraube mit
                                       								comprimirter Luft.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Letellier's archimedische Schraube mit
                                       								comprimirter Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Verbesserungen an dem
                                       								Oelkännchen zum Schmieren der Maschinen von Bouhon und Ligarde.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement,
                                          								Octbr. 1847, S. 593.
                                    Bouhon's und Ligarde's Oelkännchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Verbesserungen an
                                       								Flechtmaschinen, welche sich Antoine Perpigna, Advokat zu Paris, einer Mittheilung zufolge am
                                       								21. Decbr. 1846 in England patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Oct. 1847, S. 176.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Perpigna's Verbesserungen an
                                       								Flechtmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Verfahren
                                       								Kautschuk-Artikel zu verfertigen, welche bei allen
                                       								Temperaturen elastisch bleiben, worauf sich Stephen Moulton in Norfolk Street, Middlesex, am
                                       								8. Febr. 1847 in Folge einer Mittheilung ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Sept. 1847, S. 123.
                                    Moulton's Verfahren Kautschuk-Artikel zu
                                       								verfertigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Beschreibung des irischen
                                       								Verfahrens der Leinwandbleiche; von Dr. Heeren.
                                    (Schluß von S. 152 des vorigen
                                       								Hefts.)
                                    Mit Abbildungen aus Tab. III.
                                    Heeren's Beschreibung des irischen Verfahrens
                                       								der Leinwandbleiche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Ueber verschiedene beim
                                       								Bleichen und Appretiren von Leinen gebräuchliche Apparate und
                                       								Maschinen. Ein Beitrag zu Dr. Heeren's
                                       								Beschreibung des irischen Verfahrens der Leinenbleiche; von einem
                                       								praktischen Bleicher.Der Verfasser ist Besitzer einer bedeutenden Bleich-
                                             										und Appretir-Anstalt in der Nähe von Augsburg. A. d.
                                             										R.
                                       							
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Ueber verschiedene Apparate zum Bleichen und
                                       								Appretiren der Leinenzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Verbesserung des Verfahrens
                                       								zur Photographie auf Papier; von Blanquart-Evrard.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Dec. 1847, S.
                                          								447.
                                    Blanquart's verbessertes Verfahren zur
                                       								Photographie auf Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Neues Verfahren Goldoxyd zu
                                       								bereiten, von Figuier.
                                    Im Auszug aus dem Journal de Pharmacie, Decbr. 1847, S.
                                          								401.
                                    Figuier's Verfahren Goldoxyd zu
                                       								bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Ueber die Zusammensetzung der
                                       								in den brittischen Töpfereien, Steingut- und
                                       								Porzellanfabriken angewandten Rohstoffe; von R. A. Couper.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Decbr. 1847, S. 435.
                                    Couper, über die Zusammensetzung der in den
                                       								brittischen Töpfereien angewandten Rohstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Bericht über das Verfahren
                                       								von Vital Roux zum Brennen des ächten
                                       								Porzellans mit Steinkohlen; von Ebelmen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jul.
                                          								1847, S. 380.
                                    Ebelmen, über das Verfahren zum Brennen des
                                       								ächten Porzellans mit Steinkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Ueber den künstlichen Hyalith
                                       								und Hydrophan, von Ebelmen.
                                    Aus den Comptes rendus, Dec. 1847, Nr. 23.
                                    Ebelmen, über den künstlichen Hyalith und
                                       								Hydrophan.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Ueber die Liebig'sche Darstellungsmethode
                                       								arsenikfreien Antimons, von Dr. A. Bensch.
                                    Aus den Annalen der Chemie und
                                             								Pharmacie, Bd. LXIII S. 273.
                                    Bensch, über die Liebig'sche Darstellung
                                       								arsenikfreien Antimons.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Neues Verfahren zur Bereitung
                                       								des Chloroform, von Huraut und Laroque.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1848, Nr. 1210.
                                    Verfahren zur Bereitung des
                                       								Chloroform.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Ueber den Einfluß des
                                       								Kochsalzes auf die Vegetation und seine Anwendung in der
                                       								Landwirthschaft, von Becquerel.
                                    Aus den Comptes rendus, Oct. 1847, Nr. 16.
                                    Becquerel, über den Einfluß des Kochsalzes auf
                                       								die Vegetation und seine Anwendung in der
                                       								Landwirthschaft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Ueber die verschiedenen
                                       								Catechu-, Gambir- und Kinosorten, von Guibourt.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Januar bis October,
                                          								1847.
                                    Guibourt, über die verschiedenen
                                       								Catechu-, Gambir- und Kinosorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunundzwanzigster
                                 						Jahrgang.
                              Viertes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LII.
                                    Versuche über die Ursachen
                                       								der Dampfkessel-Explosionen, von Boutigny.
                                    Boutigny's Versuche über die Ursachen der
                                       								Dampfkessel-Explosionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Verbesserungen in der
                                       								Dampfschifffahrt, von Hrn. v.Seguier.
                                    Aus den Comptes rendus, Nov. 1847, Nr. 21.
                                    Seguier's Verbesserungen in der
                                       								Dampfschiffahrt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Lemaître's Maschine um starke
                                       								Kesselbleche zu schneiden, welche direct durch Dampfkraft bewegt
                                       								wird.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Nov.
                                          								1845, S. 523.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Lemaître's Maschine um starke
                                       								Kesselbleche zu schneiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    T. Moy's Sicherheitsventil mit Doppelcylinder.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1847, Nr. 1261.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Moy's Sicherheitsventil mit
                                       								Doppelcylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Beschreibung eines
                                       								beweglichen Achsenlagers für Locomotiven, von Norris und Tull in
                                       								Philadelphia.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Octbr. 1847, S.
                                          								318.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Norri's und Tull's bewegliches Achsenlager für
                                       								Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    W. Gibbon's patentirte Verbesserungen an der Balkenverbindung
                                       								eiserner Eisenbahndrücken.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1847, Nr. 1265.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Gibbon's Balkenverbindung für eiserne
                                       								Eisenbahndrücken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Deane's und Dray's Oekonomie-Feuerspritze, welche auch als
                                       								Apparat zur Bewässerung und zur Vertheilung des flüssigen Düngers
                                       								dient.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1847, Nr. 1267.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Deane's und Dray's
                                       								Oekonomie-Feuerspritze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Verbesserte, sich erweiternde
                                       								Form zum Pressen von Rinnsteinen, kleinen Canälen, Röhren,
                                       								Kaminenden und andern aus Thon zu verfertigenden
                                       								Gegenständen.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Sept. 1847, S.
                                          								295.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Salt's Form zum Pressen von Rinnsteinen, Röhren
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Pitt's Schloßfurnitur und
                                       								Drückerachse.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Nov. 1847, S.
                                          								357.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Pitt's Schloßfurnitur und
                                       								Drückerachse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Verbesserter Schraubenhahn
                                       								von Nasmyth.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Nov. 1847, S.
                                          								353.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Nasmyth's Schraubenhahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Ueber luftdichte Ofenthüren;
                                       								von M. Simson.
                                    Aus dem Gewerbevereinsblatt
                                       								der Provinz Preußen, 1847.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Simon, über luftdichte Ofenthüren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Bericht über Camus' Signal-Laterne für
                                       								Eisenbahnen; der Société
                                          									d'Encouragement erstattet von Ed. Becquerel.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Aug.
                                          								1847, S. 408.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Camus' Signal-Laterne für
                                       								Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Untersuchungen über den
                                       								Proceß der englischen Roheisenbereitung; von R. Bunsen und L. Playfair.
                                    Im Auszug aus dem Report of the British Association for the
                                             								Advancement of Science for 1845.
                                    Bunsen und Playfair, über den Proceß der
                                       								englischen Roheisenbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Verbesserungen in der
                                       								Fabrication von Stabeisen, worauf sich William Vickers, Stahlfabrikant zu Sheffield, am 19. Jun. 1847 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jan. 1847, S. 427.
                                    Vicker's Verbesserungen in der Fabrication von
                                       								Stabeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Bericht des Hrn. Penot über Bontemps' Abhandlung: das Zerspringen gläserner Röhren und
                                       								Cylinder betreffend.Polytechn. Journal Bd. CVI S. 358.
                                       							
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1847 Nr. 1176.
                                    Penot, über das Zerspringen gläserner Röhren
                                       								und Cylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber ein neues Verfahren zu
                                       								graviren, Stylographie
                                       								Eine Notiz darüber wurde bereits im polytechn. Journal Bd.
                                                										CIV S. 395 mitgetheilt. genannt; von Hrn. Jomard.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jun.
                                          								1847, S. 328.
                                    Jomard, über Stylographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Chemische Untersuchung
                                       								einiger vorzüglichen Weine des Rheingaues von dem Jahrgange 1846;
                                       								nebst einigen Worten über den Werth der Weine und über Nachgährung;
                                       								von Prof. Dr. R. Fresenius.
                                    Aus den Annalen der Chemie und
                                       								Pharmacie, Sept. 1847.
                                    Fresenius' Untersuchung einiger vorzüglichen
                                       								Weine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Verfahren um aus der Milch
                                       								mehr Rahm zu gewinnen als bisher und Methode die Milch zu
                                       								conserviren, worauf sich Bernhard Bekaert
                                       								zu Brüssel, am 29 Mai 1847 in England ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jan. 1848, S. 421.
                                    Bekaert's Verfahren aus der Milch mehr Rahm zu
                                       								gewinnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Ueber den Einfluß des
                                       								Verfahrens beim Buttern auf die Festigkeit oder Weichheit der
                                       								Butter; von Professor Johnston.Ein kurzer Auszug dieser Abhandlung wurde bereits im
                                             										polytechn. Journal Bd. CVI S. 406 mitgetheilt. A. d. R.
                                       							
                                    Aus dem Agriculteur-praticien, Oct. 1847, S.
                                          								23.
                                    Johnston, über den Einfluß der Verfahrens beim
                                       								Buttern auf die Festigkeit oder Weichheit der Butter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber die Zubereitung des
                                       								Laabs (Käselaabs) und den Nutzen der geronnenen Milch aus dem
                                       								Kälbermagen; von Prof. Johnston.
                                    Aus dem Agriculteur-praticien, Oct. 1847, S.
                                          								28.
                                    Johnston, über die Zubereitung des
                                       								Laabs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Ueber die einfachste
                                       								Bereitungsweise des Chloroform; von Prof. Böttger.
                                    Aus Böttger's Polytechn. Notizblatt, 1848 Nr. 1.
                                    Böttger, über die Bereitung des
                                       								Chloroform.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Fortsetzung der
                                       								Untersuchungen über den Einfluß des dem Futter zugesetzten Salzes
                                       								auf die Entwickelung des Viehes; von Boussingault.
                                    Aus den Comptes rendus, Nov. 1847, Nr. 21.
                                    Boussingault, über den Einfluß des dem Futter
                                       								zugesetzten Salzes auf die Entwickelung des Viehes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber einige in der Menagerie
                                       								des naturgeschichtlichen Museums zu Paris angestellte Versuche,
                                       								exotische Thiere zu acclimatisiren und zu Hausthieren zu machen (das
                                       								Hemion, die ägyptische Gans, das Lama, zwei Hirschspecies etc.); von
                                       									Isidor
                                          									Geoffroy-Saint-Hilaire.
                                    Im Auszug aus den Comptes rendus, Oct. 1847, Nr.
                                          								16.
                                    Geoffroy's Versuche exotische Thiere zu
                                       								acclimatisiren etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunundzwanzigster
                                 						Jahrgang.
                              Fünftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Verbesserter Apparat zur
                                       								Bestimmung des Dampfdrucks in Dampfkesseln und zur Regulirung der
                                       								Ofenklappe, worauf sich Sydney Smith,
                                       								Ingenieur in Nottingham, am 22. Mai 1847 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan. 1848, S.
                                          								1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Smith's Apparat zur Bestimmung des Dampfdrucks
                                       								in Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Verbesserungen an rotirenden
                                       								Dampfmaschinen, worauf sich Elijah Galloway, Civilingenieur in London, am 14. Dec. 1846 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1847, S. 363.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Galloway's Verbesserungen an rotirenden
                                       								Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Verbesserungen in der
                                       								Construction pneumatischer Federn, worauf sich Moses Poole in London, einer Mittheilung
                                       								zufolge, am 22. Mai 1847 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan. 1848, S.
                                          								36.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Poole's Construction pneumatischer
                                       								Federn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber Chardoillet's eiserne Werkzeuge zur Verarbeitung des
                                       								Holzes, nämlich Schropphobel, Schlichthobel, Rauhbänke etc.; von P.
                                          								M. Dalmont.
                                    Aus dem Technologiste, Decbr. 1847, S. 151.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Chardiollet's eiserne Hobel zur Verarbeitung
                                       								des Holzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Verbesserungen in der
                                       								Construction der Oefen, worauf sich Thomas Hazeldine, Ingenieur in New-Nord-road,
                                       								Grafschaft Middlesex, am 28. Mai 1847 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan. 1848, S.
                                          								34.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Hazeldine's Verbesserungen in der Construction
                                       								der Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Der Lange'sche luftdichte Ofenverschluß.
                                    Aus der deutschen
                                       								Gewerbezeitung, 1847 Nr. 7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Lange's luftdichter Ofenverschluß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Simmon's tragbarer
                                       								Hygrometer.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1847, Nr. 1247.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Simmon's tragbarer Hygrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Elektromagnetische Waage um
                                       								die Intensität der elektrischen Ströme zu messen, von Ch. Mène.
                                    Aus den Comptes rendus, Januar 1848, Nr. 4.
                                    Mène's elektromagnetische
                                       								Wage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Briet's Apparat zum Bereiten gashaltiger
                                       								Wässer.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Jan. 1848, S. 19.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Briet's Apparat zum Bereiten gashaltiger
                                       								Wässer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Bericht über Soleil's verbesserten Saccharimeter
                                       								(Zuckergehaltsmesser); der Société d'Encouragement erstattet von Ed.
                                          									Becquerel.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement,
                                          								Sept. 1847, S. 545.
                                    Mit Abbildungen aus Tab. V.
                                    Soleil's verbesserter Sacharimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Ueber eine analytische
                                       								Eigenschaft der geistigen und milchsauren Gährung und ihre Anwendung
                                       								zum Studium der Zuckerarten; von Dubrunfaut.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Oct. 1847, S.
                                          								169.
                                    Dubrunfaut, über die Eigenschaft der geistigen
                                       								und milchsauren Gährung der Zuckerarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Ueber den Traubenzucker
                                       								(Glucos); von Dubrunfaut.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Oct. 1847, S.
                                          								178.
                                    Dubrunfaut, über den Traubenzucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Untersuchung der Krusten
                                       								einiger Dampfkessel, von Professor W. Johnson.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jan. 1848, S. 449.
                                    Johnson's Untersuchung der Krusten einiger
                                       								Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber Schneider's Schwefelsäure-Fabrication ohne Anwendung von Bleikammern und Salpetersäure; von Payen.
                                    Der Société d'Encouragement in Paris am 16ten Februar 1848 erstatteter Bericht.
                                    Aus dem Moniteur universel, 1848, Nr. 1217.
                                    Payen, über Schneider's Schwefelsäure-Fabrication ohne Anwendung von Bleikammern und
                                       								Salpeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Untersuchungen über den
                                       								Proceß der englischen Roheisenbereitung; von R. Bunsen und L. Playfair.
                                    Im Auszug aus dem Report of the British Association for the
                                             									Advancement of science for 1845.
                                    (Fortsetzung von S. 284 des
                                       								vorigen Hefts.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Bunsen und Playfair, über den Proceß der
                                       								englischen Roheisenbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Neues Verfahren zum Graviren
                                       								auf Silber, sowie versilbertes oder vergoldetes Kupfer, von Poitevin.
                                    Aus den Comptes rendus, Febr. 1848, Nr. 6.
                                    Poitevin's Verfahren zum Graviren auf Silber
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Ueber den Einfluß der freien
                                       								und latenten Wärme auf die Elasticität des Kautschuks; von Ch.  Page, Prof. der Chemie in Washington.
                                    Aus 
                                       									Silliman's
                                          									    American Journal of Science, Nov. 1847.
                                    Page, über den Einfluß der freien und latenten
                                       								Wärme auf die Elasticität des Kautschuks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Ueber die Fabrication des
                                       								Relief-Leders; von Bernheim und
                                       									Labouriau.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement,
                                          								Octbr. 1847, S. 602.
                                    Bernheim's und Labouriau's Fabrication des
                                       								Relief-Leders.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIII.
                                    Ueber Oelfirnisse; von Dr.
                                       								Varrentrapp.
                                    Aus den Mittheilungen des
                                       								Braunschweiger Gewerbevereins, 1847 Nr. 47.
                                    Varrentrapp, über Oelfirnisse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Ueber Firnisse und
                                       								Firnißfarben der siccativen Oele, insbesondere des Leinöls; von
                                       								Apotheker L. C. Jonas.
                                    Aus dem Archiv der Pharmacie,
                                       								Bd. LII S. 155.
                                    Jonas, über Firnisse und Firnißfarben der
                                       								siccativen Oele.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunundzwanzigster
                                 						Jahrgang.
                              Sechstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Fossick's, Hackworth's und Elliot's patentirte Verbesserungen an
                                       								Locomotivdampfkesseln.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1847, Nr. 1257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Fossick's Hackworth's und Elliot's
                                       								Verbesserungen an Locomotivdampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Ueber Verhütung der
                                       								Achsenbrüche bei Eisenbahnwagen; von F. Busse, Bevollmächtigter der Leipzig-Dresdener
                                       								Eisenbahn-Compagnie.
                                    Busse, über Verhütung der Achsenbrüche bei
                                       								Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Verbesserungen an
                                       								Spinnmaschinen, worauf sich John Wood,
                                       								Maschinenfabrikant zu Leeds, am 2. März 1847 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1847, S. 317.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Wood's Verbesserungen an
                                       								Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Verbesserungen an den
                                       								Maschinen zum Auflockern und Krämpeln von Baumwolle und andern
                                       								Faserstoffen, ferner den Maschinen zum Schleifen der Kratzen, worauf
                                       								sich Samuel Hardacre, Mechaniker zu
                                       								Manchester, am 29. März 1847 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1847, S. 242.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Hardacre's Verbesserungen an den Maschinen zum
                                       								Auflockern und Krämpeln von Baumwolle etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIX.
                                    Verbesserungen an Maschinen
                                       								zum Kämmen der Wolle, worauf sich A. V. Newton, Patentagent zu London, einer Mittheilung zufolge,
                                       								am 22. Dec. 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Sept. 1847, S. 83.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Newton's Verbesserungen an Maschinen zum Kämmen
                                       								der Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Verbesserungen in der
                                       								Fabrication der Kerzen, worauf sich Fennell Allman, Ingenieur in London, am 4. Mai 1847 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1847, S. 360.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Allman's Verbesserungen in der Fabrication von
                                       								Kerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Bericht des Hrn. Silvestre über die doppelten
                                       								Theaterperspectiven oder Lorgnetten des Hrn. Lebrun.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jan.
                                          								1848, S. 9.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Lebrun's doppelte
                                       								Theaterperspectiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Beschreibung der verbesserten
                                       								Canalwaage des Civilingenieurs Benoit.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jan.
                                          								1848, S. 11.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Benoit's Canalwaage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Ueber elektrische Telegraphen
                                       								und das Institut der Telegraphen-Compagnie in
                                       								London.
                                    Im Auszug aus dem Civil Engineer and Architect's Journal,
                                          								Jan. 1848, S. 9.
                                    Ueber elektrische Telegraphen und das Institut
                                       								der Telegraphen-Compagnie in London.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Untersuchungen über den
                                       								Proceß der englischen Roheisenbereitung; von R. Bunsen und L. Playfair.
                                    Im Auszug aus dem Report of the British Association for the
                                             									Advancement of Science for 1845.
                                    (Schluß von S. 375 des vorigen
                                       								Hefts.)
                                    Bunsen und Playfair, über den Proceß der
                                       								englischen Roheisenbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Ueber die Fabrication von
                                       								Blutlaugensalz ohne Anwendung thierischer Substanzen; von L. Possoz und A. Bobierre.
                                    Aus den Comptes rendus, Febr. 1848, Nr. 7.
                                    Possoz und Bobierre, über die Fabrication von
                                       								Blutlaugensalz ohne Anwendung thierischer Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Neues Verfahren die Metalle
                                       								zu beizen (von Oxyd zu reinigen); von Thomas und Delisse.
                                    Aus dem Moniteur industriell, 1848 Nr. 1224.
                                    Thomas' und Delisse's Verfahren die Metalle zu
                                       								beizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVII.
                                    Ueber das Probiren des
                                       								Braunsteins; von Adolph Bobierre.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1847, Nr. 1190.
                                    Bobierre, über das Probiren des
                                       								Braunsteins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Auffindung eines Sodagehalts
                                       								in der rohen Potasche.
                                    Verfahren zur Auffindung eines Sodagehalts in
                                       								der rohen Potasche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Ueber die Verfahrungsweisen
                                       								der HH. Polinelly und Cassagnade Marmor und Steine zu reinigen;
                                       								Bericht von Gourlier.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Nov.
                                          								1847, S. 638.
                                    Gourlier, über Verfahrungsweisen Marmor und
                                       								Steine zu reinigen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Ueber Verarbeitung der
                                       								Gutta-percha; von Hrn. Wedding.
                                    Aus den Verhandl. des preuß. Gewerbevereins 1847, 6te Lief.
                                    Wedding, über Verarbeitung der
                                       								Gutta-percha.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Ueber Mästung des Viehes mit
                                       								Leinsamen.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1848 Nr. 1205.
                                    Ueber Mästung des Viehes mit
                                       								Leinsamen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




