| Titel: | Beauclair's Korb für die Weinlese. | 
| Fundstelle: | Band 107, Jahrgang 1848, Nr. XXIV., S. 104 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIV.
                        Beauclair's Korb für die
                           								Weinlese.
                        Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Oct.
                              								1847, S. 595.
                        Mit Abbildungen auf Tab. II.
                        Beauclair's Korb für die Weinlese.
                        
                     
                        
                           Gaspard Beauclair, Spenglermeister zu
                              									Clermont-l'Hérault, hat einen Korb für die
                              									Weinlese construirt, welcher seit einigen Jahren in seinem
                              									Departement anstatt der gewöhnlichen Körbe aus Weidenruthen in
                              									allgemeinen Gebrauch gekommen ist. Letztere hatten den
                              									Uebelstand, daß der Saft der zerdrückten Beeren von ihnen ablief
                              									und daß sie schwer von einem Jahr bis zum anderen aufbewahrt
                              									werden konnten, weil das Material, woraus sie bestehen, sehr
                              									spröde wird und die Insecten es leicht angreifen.
                           Der neue in Fig.
                                 										24 und 25
                              									abgebildete Korb besteht theils aus Holz, theils aus Eisen; aus
                              									Eisen ist nämlich der Henkel a und
                              									der Boden b; die Seiten c, c sind zwei Segmente aus Holz, an
                              									deren geradlinigem Rand der Henkel angebracht ist, welcher aus
                              									zwei starken parallel mit einander verbundenen Eisendrähten
                              									besteht, und deren krummliniger Rand den Boden trägt, welcher
                              									aus Eisenblech besteht, das so aufgenagelt ist, daß es die sich
                              									darauf ansammelnde Flüssigkeit zurückhalten kann.
                           Solche Körbe sind natürlich leichter zu entleeren als diejenigen
                              									aus Weidenruthen, welche allenthalben eine rauhe Oberfläche
                              									darbieten. Eine sehr schätzbare Eigenschaft des neuen Korbs für
                              									Weingegenden, wo man keine Pfähle anwendet, ist auch der
                              									Umstand, daß man mit diesem niedrigen und länglichen Korbe bis
                              									unter die Trauben dringen kann, so daß man nur eine Hand anwendet, um sie von dem
                              									Weinstock zu trennen und zu sammeln, wobei man nicht nur an Zeit
                              									erspart, sondern überdieß keine Beere sich auf die Erde
                              									verlieren kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
