| Titel: | Verfahren um aus der Milch mehr Rahm zu gewinnen als bisher und Methode die Milch zu conserviren, worauf sich Bernhard Bekaert zu Brüssel, am 29 Mai 1847 in England ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 107, Jahrgang 1848, Nr. LXIX., S. 294 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIX.
                        Verfahren um aus der Milch
                           								mehr Rahm zu gewinnen als bisher und Methode die Milch zu
                           								conserviren, worauf sich Bernhard Bekaert
                           								zu Brüssel, am 29 Mai 1847 in England ein Patent ertheilen
                           								ließ.
                        Aus dem London Journal of arts, Jan. 1848, S. 421.
                        Bekaert's Verfahren aus der Milch mehr Rahm zu
                           								gewinnen.
                        
                     
                        
                           Um mehr Rahm aus der Milch zu erhalten, versetzt man soviel
                              									frisch gemolkene Milch als den Raum von 5 Pfund Wasser einnimmt,
                              									mit einem Eßlöffel voll der unten angegebenen Flüssigkeit; die
                              									Milch wird dann ein- oder zweimal umgerührt und in dem
                              									Gefäß gelassen; das Abschöpfen kann nach Verlauf der
                              									gewöhnlichen Zeit geschehen, der Patentträger empfiehlt aber es
                              									etwas später vorzunehmen. Durch seine Flüssigkeit soll bewirkt
                              									werden, daß sich eine viel größere Menge Rahm auf die Oberfläche
                              									der Milch begibt, als man auf gewöhnliche Weise erhalten kann.
                              									Die Flüssigkeit wird bereitet, indem man in 2 1/2 Pfund Wasser
                              									eine Unze (wasserfreies) kohlensaures Natron auflöst, und dann
                              									einen Theelöffel voll einer Auflösung von Curcuma zusetzt, nebst
                              									drei Tropfen Butterblumenwasser. Die Auflösung des kohlensauren
                              									Natrons erfüllt den beabsichtigten Zweck; der Zusatz von
                              									Curcuma-Auflösung und Butterblumenwasser dient nur, um
                              									der aus dem Rahm zu bereitenden Butter eine schönere Farbe zu
                              									ertheilen.
                           Um die Milch aufzubewahren ohne daß sie verderben kann, verfährt
                              									der Patentträger folgendermaßen: er schüttet einen Eßlöffel voll
                              									obiger Auflösung von kohlensaurem Natron in eine
                              										QuartflascheEine Flasche welche 2 1/2 Pfund Wasser faßt. die mit frischer Milch soweit gefüllt ist, daß nur noch
                              									für den Eßlöffel voll Flüssigkeit Raum vorhanden ist; hierauf
                              									wird die Flasche verkorkt und der Kork mit Bindfaden umwickelt,
                              									damit er nicht herausgetrieben werden kann; nun stellt man die
                              									Flaschen in einen Kessel welcher kaltes Wasser enthält, welches
                              									nach und nach bis zum Siedepunkt erhitzt werden muß. Nachdem
                              									dieß geschehen ist, zieht man das Feuer unter dem Kessel weg
                              									oder hebt letztern vom Feuer ab und läßt das Wasser mit den
                              									darin befindlichen Flaschen erkalten; die Flaschen werden dann
                              									aus dem Wasser genommen und aufbewahrt.