| Titel: | Verbesserter Wasserstandszeiger für Dampfkessel, worauf sich Alfred Vincent Newton in London, einer Mittheilung zufolge, am 15. April 1847 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 108, Jahrgang 1848, Nr. I., S. 1 | 
| Download: | XML | 
                     
                        I.
                        Verbesserter Wasserstandszeiger für Dampfkessel,
                           worauf sich Alfred Vincent
                              Newton in London, einer Mittheilung zufolge, am 15. April 1847 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of arts, Jan. 1848, S.
                              430.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        [Verbesserter Wasserstandszeiger für Dampfkessel.]
                        
                     
                        
                           Das Princip, auf welches sich die Construction dieses Instruments gründet, besteht in
                              der percussiven Wirkung einer Fläche gegen einen Theil des Wassers, dessen Höhe
                              gemessen werden soll. Fig. 8 stellt den an einem
                              Dampfkessel befestigten Apparat in der Seitenansicht und Fig. 9 im
                              Verticaldurchschnitt dar. a, a ist die Wand eines
                              gewöhnlichen Dampfkessels; b, b ein kleiner daran
                              geschraubter Cylinder, welcher mit demselben durch zwei kurze Röhren c und d communicirt. Die
                              obere dieser Röhren mündet in den Dampfraum, die untere in den Wasserraum. e ist ein kleiner frei in dem Cylinder b, b beweglicher Metallkolben, welcher durch eine Stange
                              f mit einem Hebel g
                              verbunden ist. Dieser Hebel ist in einer quadrantenförmigen Kammer eingeschlossen,
                              welche oben an den Cylinder b befestigt ist. Die Achse
                              des Hebels g tritt durch eine Stopfbüchse j und trägt auf der äußeren Seite der letzteren einen
                              Arm h, welcher in eine zeigerartige auf einer graduirten
                              Scale laufende Spitze sich endigt. Diese Spitze zeigt den Stand des Wassers in dem
                              Cylinder und mithin auch den im Kessel an. Eine von dem Arm i herabhängende Stange i setzt den
                              Maschinisten in den Stand, den Kolben e im Cylinder zu
                              heben und gegen die Oberfläche des Wassers herabzustoßen, um auf diese Weise den
                              genauen Stand desselben zu ermitteln. Es ist klar, daß in dem Cylinder und dem
                              quadrantenförmigen Behälter derselbe Dampfdruck wie im Dampfkessel stattfinden muß.
                              Der Patentträger findet es rathsam, eine oder zwei kleine Oeffnungen in den Kolben zu
                              machen, um dem Wasser und Dampf bei Erhebung desselben den Durchgang zu
                              gestatten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
