| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 108, Jahrgang 1848 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422597Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied, der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
                                 Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
                                 Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
                                 der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
                                 der Société industrielle zu Mülhausen, des
                                 niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft für vaterländische
                                 Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der märkischen
                                 ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der
                                 Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, des polytechnischen Vereins
                                 in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbsvereins in
                                 Coburg u.s.w. und Dr. Emil Maximilian Dingler.
                              Dritte Reihe. Achter Band.
                              Jahrgang 1848.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
                                 Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
                                 Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbelgischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
                                 der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
                                 der Société industrielle zu Mülhausen, des
                                 niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft für vaterländische
                                 Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der märkischen
                                 ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der
                                 Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, des polytechnischen Vereins
                                 in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbvereins in Coburg
                                 u.s.w. und Dr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hundertundachter Band.
                              Jahrgang 1848.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertundachten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Verbesserte Wasserstandszeiger für Dampfkessel, worauf sich Alfred Vincent Newton in London, einer Mittheilung zufolge, am 15. April 1847 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Verbesserungen an Eisenbahnwagen, worauf sich John Lowe und James Simpson zu Manchester, am 24. Febr. 1847 ein
                                 Patent ertheilen ließen. Mit Abbild. auf Tab. I. 2
                                 
                              III. Verbesserungen in der Construction der Eisenbahnwagen, worauf sich S. B. Berger in London, einer Mittheilung zufolge, am 3. Junius 1847 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 4
                                 
                              IV. Selbstwirkender Oelapparat für Eisenbahnwagen, Dampfschiffe und Maschinen
                                 aller Art; von F. Busse, Bevollmächtigter der
                                 Leipzig-Dresdener Eisenbahncompagnie. Mit Abbild. auf Tab. I. 6
                                 
                              V. Ueber die Construction der zu Allan's
                                 Schornsteinkappe gehörigen archimedischen Schraube; von J. Schöppeler. Mit Abbildungen. 9
                                 
                              VI. Vorrichtung zum Füllen der Getreidesäcke, worauf sich Henry Gilbert am 27. Mai 1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf
                                 Tab. I. 10
                                 
                              VII. Ueber eine neue Lampe von Careau; Bericht von
                                 Hrn. Silvestre d. Sohn. Mit Abbildungen auf Tab. I. 11
                                 
                              VIII. Ueber die Construction eines allgemeinen Elektrophor-Apparates, von
                                 C. Winter. 13
                                 
                              IX. Ueber die Anwendung der Gutta-percha zur elektrischen Isolirung; von
                                 M. Faraday. 14
                                 
                              X. Ueber die Bereitung des Chloroforms im Großen mittelst Chlorkalk; von Louis
                                 Keßler. Mit Abbildungen auf Tab. I. 17
                                 
                              XI. Ueber ein Verfahren zum Bronziren verschiedener Metalle; von Becquerel. 20
                                 
                              XII. Beschreibung eines Apparats um die Gefahren einer Vergiftung bei der
                                 Fabrication des Knallquecksilbers zu vermeiden; von J. Chandèlon, Professor an der Universität und pyrotechnischen Schule in Lüttich.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. I. 21
                                 
                              XIII. Chemische Untersuchung mehrerer Sorten Abgangszinnes aus Altenberg und
                                 zweier Zinnsorten aus Peru; vom Prof. C. M. Kersten. 25
                                 
                              XIV. Allgemeine Beschreibung der Gasbereitungs-Anstalten in Berlin; von G.
                                 M. S. Blochmann, Sohn. 43
                                 Construction der Oefen und Retorten, Abkühlen der erzeugten Kohks. 44
                                       Ableitungsröhre und Condensatoren für das Gas, Theerbassin. 46
                                       Maschinerie zum Reinigen des Gases mit Kalkmilch und Nachreinigen mit Eisenvitriol.
                                       49
                                       Regulirungsgebäude und Gasbehälter. 52
                                       Gefriercylinder zum Reinigen des Gases von Wasserdämpfen, Abscheidung der
                                       zurückgebliebenen Wasserdämpfe und des Naphthalins mittelst Alkohol. 55
                                       Regulirung des Gases vor seinem Eintritt in das Röhrensystem der Stadt. 58
                                       Einrichtungen und Arbeiten zur Vorbereitung der Gasleitungsröhren behufs ihres Legens.
                                       58
                                       
                                 
                              XV. Ueber die Ternir- oder Verwandlungsfarben im Zeugdruck; von Dr. W. H. v. Kurrer. 60
                                 
                              XVI. Ueber den Firniß der Buchdrucker und Papiertapeten-Fabrikanten, von
                                 Dr. Varrentrapp. 74
                                 
                              Miscellen. Die Reißfedern von Gärtner, Mechanikus in Berlin. 76
                                       Die chemische Vergoldung und Versilberung der Seide, erfunden von Dr. Kröning in Stolberg am Harz.
                                       76
                                       Ueber das Verfahren Kupferstiche auf Holz zu übertragen. 77
                                       Ueber die Benutzung der bereits gebrauchten Bäder von chromsaurem Kali. 77
                                       Fletcher's Verbesserung an Spiegeln. 78
                                       Ueber eine neue Anwendung des Fuchs'schen Wasserglases zum
                                       Festmachen von organischen Ueberresten. 78
                                       Ueber Hellmann's Gerbsurrogat. 78
                                       Einfaches Entfuselungsverfahren des Branntweins. 79
                                       Neue Aufbewahrungsart des Hopfens für die Biererzeugung; von Prof. Balling. 79
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVII. Ueber eine sehr einfache und zweckmäßige Construction der Dampfmahlmühlen;
                                 von Dr. Ernst Alban in Plau
                                 (Mecklenburg). Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 
                              XVIII. Verbesserungen in der Construction der Kolben, worauf sich James Richards, Ingenieur in New-York in Nordamerika, am 12. Junius
                                 1847 in England ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 111
                                 
                              XIX. Verbesserungen an Wagenfedern, insbesondere für Eisenbahnen, worauf sich
                                 Joseph Woods, Ingenieur in London, einer Mittheilung zufolge, am 20. April 1847 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 112
                                 
                              XX.Tilke's verbesserter Bade-Apparat. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 113
                                 
                              XXI.Blochmann's Gaslaternen. Mit Abbild. auf Tab. III. 114
                                 
                              XXII. Beschreibung eines neuen Pyrometers; von AlexanderAleander
                                 Miller in Liverpool. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 115
                                 
                              XXIII. Verbesserungen an elektrischen Telegraphen, worauf sich Henry Mapple, William Brown und James Mapple zu Childs-hill in der Grafschaft Middlesex, am 23. Jun.
                                 1847 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 121
                                 
                              XXIV. Ueber den Einfluß der Gewitter auf die Drähte elektromagnetischer
                                 Telegraphen; von Dr. W. Casselmann. 127
                                 
                              XXV. Verfahren den Gyps zu galvanoplastischen Zwecken mit Phosphor- und
                                 Silber-Auflösung zu metallisiren; von A. Brandely. 130
                                 
                              XXVI. Ueber die Verkupferung gläserner und porzellanener Gefäße auf galvanischem
                                 Wege; von Dr. L. Elsner. 132
                                 
                              XXVII. Verfahren Stabeisen mit Gußeisen, Stahl mit Gußeisen etc. zu vereinigen,
                                 worauf sich H. J. Perlbach, Gießer in Hamburg, am 23. Jul. 1847 in
                                 England ein Patent ertheilen ließ. 136
                                 
                              XXVIII. Verfahren wasserfreie und rauchende Schwefelsäure zu fabriciren, worauf
                                 sich P. G. Prelier in Paris, in Folge einer Mittheilung, am 29. Jun.
                                 1847 in England ein Patent ertheilen ließ. 137
                                 
                              XXIX. Ueber die Anwendung der Chromsäure als Bleichmittel für Fette und Oele; von
                                 Charles Watt. 138
                                 
                              XXX. Ueber die Anwendungsweise der Schießbaumwolle zum Sprengen in Bergwerken;
                                 von Hrn. Combes. 141
                                 
                              XXXI. Die grünen Arsenikfarben und ihre Surrogate; von A. Beringer. 143
                                 
                              Miscellen. Verzeichniß der vom 30. Novbr. 1847 bis 23. Februar 1848 in England ertheilten
                                       Patente. 151
                                       Ueber die Anwendung von Messingdrahtstricken zu Blitzableitern. 155
                                       Verfahren die Knochenasche der Kapellen, auf welchen Silber abgetrieben wurde, wieder
                                       brauchbar zu machen; von Johnson. 156
                                       Redwood's und Soubeiran's Tinten
                                       zum Zeichnen der Wäsche. 157
                                       Einfacher Apparat zur Bereitung des Chloroforms im Kleinen; von Godefrin, Apotheker in Lille. 158
                                       Vergiftungen beim Vergolden auf galvanischem Wege. 158
                                       Ueber den Einfluß der Temperatur und des Klima auf den flüssigen und festen Zustand
                                       der Fette und Oele. 159
                                       Ceal's und Bear's Verbesserung in
                                       der Cigarrenfabrication. 159
                                       Anbau der Oxalis crenata. 159
                                       Ueber Düngung durch städtische Abfälle. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              XXXII. Ueber eine sehr einfache und zweckmäßige Construction der Dampfmahlmühlen;
                                 von Dr. Ernst Alban in Plau
                                 (Mecklenburg). Mit Abbildungen auf Tab. II. (Schluß von S. 110 des vorigen Hefts.) 161
                                 
                              XXXIII. Verbesserungen an Dampfkesseln, worauf sich William Tharpe Stevenson in London am 8. April 1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 175
                                 
                              XXXIV. Ueber einen von Hrn. Hebert in Paris erfundenen
                                 Haustelegraph. 177
                                 
                              XXXV. Neuconstruirte Schneidkluppe von Hrn. Joh. Haag,
                                 Civilingenieur in Kaufbeuren. Mit Abbild. auf Tab. IV. 178
                                 
                              XXXVI.Atkinson's Kessel zum Seifensieden mittelst Dampf. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. IV. 179
                                 
                              XXXVII. Verbesserungen in der Erzeugung künstlichen Lichtes, sowie an Brennern,
                                 Lampen und Leuchtern, worauf sich Richard Clark, Lampenfabrikant am
                                 West Strand, am 7. Jun. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. IV. 180
                                 
                              XXXVIII. Apparat zum Extrahiren der Farbhölzer, worauf sich Aimé Boura, Färber am Rathbone-place, Grafschaft Middlesex, am 19.
                                 August 1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 184
                                 
                              XXXIX. Bereitung des wolframsauren Natrons und Anwendung desselben statt der
                                 Zinnpräparate als Beizmittel in der Wollenfärberei; von Robert Oxland, Chemiker in Plymouth. Mit Abbild. auf Tab. IV. 186
                                 
                              XL. Verbesserter Apparat zum Destilliren und Rectificiren, worauf sich Alfred Blyth und John Mac Culloch in London am 9.
                                 Septbr. 1847 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbild. auf Tab. IV. 189
                                 
                              XLI. Ueber die Bereitung von absolutem Alkohol, nebst einer Tabelle über die
                                 Zusammensetzung der Mischungen von Alkohol und Wasser nach Gewichtsprocenten; von Joseph Drinkwater. 193
                                 
                              XLII. Ueber Maschinenbäckerei und über die neue Knetmaschine des Hrn. Boland in Paris. Mit Abbild. auf Tab. IV. 200
                                 
                              XLIII. Neues System der Rübenzuckerfabrication; von Karl Hanewald. 207
                                 
                              XLIV. Die Fabrication des Chesterkäses. 215
                                 
                              XLV. Ueber die Zusammensetzung der im Handel vorkommenden gemischten Vitriole;
                                 von J. Lefort. 225
                                 
                              XLVI. Ueber die anormale specifische Wärme gewisser Legirungen und deren
                                 freiwillige Erwärmung nach dem Gestehen; von C. C. Person. 227
                                 
                              XLVII. Ueber die Bereitung des Brandöls aus Harz und seine Anwendbarkeit statt
                                 Terpenthinöl; von Hrn. Louyet in Brüssel. 229
                                 
                              XLVIII. Bemerkungen über Versuche hinsichtlich der Pflanzenernährung und Düngung;
                                 von Justus Liebig. 230
                                 
                              Miscellen. Anwendung des Chloroforms statt Aether bei den Schiffs-Dampfmaschinen von Du Trempley. 233
                                       Ideador, ein Instrument für die Dessinateure der Kattundruckereien und Bildwebereien,
                                       Decorationsmaler etc. 234
                                       Neue Art Pflanzen zu zeichnen. 234
                                       Goldmünzen, durch ihre Anwendung zur galvanischen Vergoldung verfälscht. 235
                                       Elektrische Gewebe; von Meynier. 235
                                       Ueber Reduction der Metallsalze durch Kohle; von Lazowski.
                                       235
                                       Ueber das Verhalten der vegetabilischen Kohle zu Chlor, Brom, Jod, Chlorkalk und
                                       Untersalpetersäure; von E. F. Schönbein. 236
                                       Ueber die Verfälschung des Essigs mit Salzsäure; von Ed. Moride und Adolphe Bobière. 237
                                       Französische Copirtinte. 237
                                       Verfahren das Chloroform auf einen Gehalt von Alkohol zu prüfen. 237
                                       Ueber den Döglingthran; von C. A. Scharling. 238
                                       Ueber die Bereitung guter Butter zur Winterszeit. 239
                                       Ueber Verfälschungen der Chocolade. 239
                                       Gelbrübe, Steckrübe und Runkelrübe statt der gebrannten Zwiebeln zum Färben der
                                       Fleischbrühe. 240
                                       Zubereitung des Schwamms zu chirurgischen Zwecken. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XLIX. Verbesserungen in der Construction der Locomotiven und Eisenbahnwagen,
                                 worauf sich George Taylor, Mechaniker zu Holbeck bei Leeds, am 3.
                                 Jun. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. V. 241
                                 
                              L. Versuche über den Widerstand, welchen die Luft den Locomotiven und
                                 Eisenbahnwagen entgegensetzt. 245
                                 
                              LI. Verbesserungen in der Construction der Dampfmühlen, worauf sich John Hastie, Ingenieur zu Greenock in Schottland, am 29. Jul. 1847 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 251
                                 
                              LII.Fielden's patentirte oscillirende Kanne zum Aufnehmen der lockern aus
                                 den Krämpelmaschinen hervorgehenden Baumwollbänder. Mit Abbild. auf Tab. V. 252
                                 
                              LIII. Verbesserungen an hydraulischen Apparaten, worauf sich Louis Dominique Girard, Ingenieur zu Paris, am 20. Jul. 1847 in England ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 254
                                 
                              LIV. Verbesserungen an elektro-magnetischen Uhren, worauf sich Robert Weare, Uhrmacher zu Birkenhead in der Grafschaft Chester, am 3. Jul.
                                 1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 256
                                 
                              LV. Ueber die von der Temperatur unabhängigen Sympiezometer (Barometer mit
                                 Luftreservoir); von Gaudin. 260
                                 
                              LVI. Ueber die Anwendbarkeit und Vorzüge enger Schornsteine für
                                 Dampfkessel-Oefen. 261
                                 
                              LVII. Ueber die Ausdünstungen der chemischen Fabriken; von Heinr. Braconnot und F. Simonin. 264
                                 
                              LVIII. Verbesserungen in der Construction und Speisung des
                                 Hydro-Oxygen-Gebläses, um damit Platin in größern Massen schmelzen zu können; von
                                 Robert Hare. Mit Abbildungen auf Tab. V. 270
                                 
                              LIX. Ueber das specifische Gewicht der Silberlegirungen, die hydrostatische
                                 Silberprobe und die Abnutzung des Münzsilbers durch den Umlauf. 278
                                 
                              LX. Ueber das Gießen des Kupfers und Messings, welche zu Blech gewalzt werden
                                 sollen; von Guettier, Professor an der Gewerbschule zu Angers. 287
                                 
                              LXI. Ueber die Verfälschungen der verschiedenen Getreide- und Mehlarten;
                                 von Hrn. Louyet in Brüssel. 290
                                 
                              LXII. Ein Mittel zur Entsäuerung alter abgelagerter Rheinweine; von Justus Liebig. 299
                                 
                              LXIII. Ueber die Kartoffelkrankheit und die Verheerungen, welche Insecten im
                                 Getreide anrichten, das auf den Aeckern einer kranken Kartoffelernte gewachsen ist; von Hrn. Vincent. 304
                                 
                              LXIV. Kupfergehalt einiger im Handel vorkommenden Oelkuchensorten; von Prof. Schloßberger in Tübingen. 306
                                 
                              LXV. Ueber Desinfection der Abtrittgruben, das beste Verfahren ihrer Ausleerung
                                 und die vortheilhafteste Anwendung der desinficirten Excremente; von Maillet. 309
                                 
                              Miscellen. Ueber Ventilatorgebläse. 315
                                       Ueber die Färbung des mit Gaskalk bereiteten Mörtels; von J. Girardin. 317
                                       Ueber durchscheinende und undurchsichtige arsenige Säure; von Bussy. 318
                                       Flüssigkeit zum Conserviren anatomischer und anatomisch-pathologischer
                                       Präparate. 318
                                       Die Zuckerproduction der englischen Colonien. 319
                                       Erkennung der Verfälschung des Hutzuckers mit Stärkezucker. 319
                                       Das Trockenlegen der Felder und Ländereien mittelst irdener Röhren in England und
                                       Schottland. 319
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXVI.Franke's parabolischer Centrifugalregulator für Dampfmaschinen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 321
                                 
                              LXVII. Verbesserungen an atmosphärischen Buffern für Eisenbahnwagen, worauf sich
                                 James Webster, Ingenieur zu Sneinton in der Grafschaft Nottingham, am
                                 19. August 1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 325
                                 
                              LXVIII. Ueber Garnwaschmaschinen, insbesondere für
                                 Türkischroth-Garnfärbereien; von L. Gantert. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 326
                                 
                              LXIX. Wohlfeilste und genaueste Waage von beliebiger Tragkraft; von Dr. Schofka. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 329
                                 
                              LXX. Verfahren um die Theilung der Kreisränder von Winkelmessern und der Nonien
                                 auf eine einfache Art herzustellen; von C. F. Schneitler in Berlin.
                                 Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 337
                                 
                              LXXI. Verbesserungen an musikalischen Instrumenten, und Methode mehrere derselben
                                 mittelst eines elektromagnetischen Apparates gleichzeitig zu spielen, worauf sich Alexander Bain zu Wilderneß, Grafschaft Middlesex, am 7. Octbr. 1847 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 342
                                 
                              LXXII. Apparat zur Beleuchtung mittelst Elektricität, welchen sich William
                                 Edwards Staite am 3. Jul. 1847 für England patentiren ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 344
                                 
                              LXXIII. Verfahren zur Darstellung von Figuren vermittelst Galvanoplastik in
                                 hohler Form; von Hrn. v. Hackewitz. Mit einer Abbildung. 350
                                 
                              LXXIV. Verbesserung in der Galvanoplastik und Verfahren mittelst derselben
                                 vertiefte oder erhabene Zeichnungen auf Metallen hervorzubringen, worauf sich Morris Lyons und William Millward in Birmingham am 23. März 1847
                                 ein Patent ertheilen ließen. 358
                                 
                              LXXV. Verfahren zum Bronziren von Eisenblech, Zink, Blei und Zinn, worauf sich
                                 Charles de Salzede zu Paris am 30. Sept. 1847 in England ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit einer Abbild. auf Tab. VI. 361
                                 
                              LXXVI. Verfahren die Milch abzudampfen und in concentrirtem Zustande
                                 aufzubewahren, worauf sich J. M. De Lignac in Portland-street,
                                 Grafschaft Middlesex, am 7. Octbr. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 363
                                 
                              LXXVII. Ueber den Farbendruck auf Papier; von Hrn. Jomard. 365
                                 
                              LXXVIII. Vergleichende Untersuchung einer in der Centralpflanzung von Algier im
                                 J. 1845 gewonnenen Cochenille und einer im Handel vorkommenden Zaccatilla-Cochenille, von
                                 Hrn. Chevreul. 367
                                 
                              LXXIX. Ueber die Scheidung des Nickels und Kobalts; von Justus Liebig. 371
                                 
                              LXXX. Ueber das Conserviren des Bauholzes und besonders der Eisenbahnschwellen;
                                 von B. Hutin und Boutigny (aus Evreux)
                                 373
                                 
                              LXXXI. Bericht über die Preis-Bewerbung hinsichtlich der Saccharimetrie;
                                 der Société d'Encouragement in Paris erstattet von
                                 Hrn. Balard. 375
                                 
                              LXXXII. Versuche, welche im Jahr 1846 über den Einfluß des Kochsalzes auf den
                                 Getreidebau angestellt wurden; von Dubreuil, Fauchet und J. Girardin. 385
                                 
                              LXXXIII. Ueber Gutta-percha, ihre Abstammung, Eigenschaften, Reinigung am
                                 Orte ihrer Gewinnung, ihre Anwendung in der Chirurgie und zu Kapseln für Pockengift; von Thomas
                                 Oxlay Esq., Chirurg der Colonie auf der Prinz Wales-Insel,
                                 Singapore und Malacca. 388
                                 
                              Miscellen. Verzeichniß der vom 28. Februar bis 20. April 1848 in England ertheilten Patente. 391
                                       Chemische Pfeife zum Signalisiren auf Eisenbahnen. 394
                                       Newell's Universal-Combinations-Schloß. 394
                                       Ueber die Benutzung des Platins als Legirung zu Schmucksachen, Schreibfedern und
                                       Rädern für Taschenuhren; von Mention und Wagner. 396
                                       Legirung von Kupfer mit Platin und Palladium. 398
                                       Die Raymond'sche Blaubeize für Schafwollfärbereien. 398
                                       Colpin's Verfahren Kautschukfirniß zu bereiten. 399
                                       Ueber die Wirkungsweise der Luft in den langen Knochen der Vögel beim Fliegen. 399
                                       Picquotiane, ein neues nordamerikanisches Nährgewächs. 399
                                       Luftdichte Getreidespeicher. 400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXXIV. Verbesserungen an Dampfmaschinen und Schiffstreibapparaten, worauf sich
                                 John Macintosh zu London am 22. Jun. 1847 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VII. 401
                                 
                              LXXXV. Verbesserungen an Dampfkesseln, worauf sich John Platt, Maschinenfabrikant zu Oldham in Lancashire, am 11. Jan. 1847 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. VII. 404
                                 
                              LXXXVI. Ueber den Einfluß der Heizflächen auf die Verdampfung der
                                 Locomotivenkessel; von Nep. Steinle. 406
                                 
                              LXXXVII. Ventilirapparat für Gebäude, Wagen und Schornsteine, welche sich Joseph
                                 Heinrich Tuck zu Paris, am 16. März 1847 für England patentiren ließ.
                                 Mit Abbild. auf Tab. VII. 429
                                 
                              LXXXVIII. Maschine zum Zusammenfalten von Zeitungen und andern Papieren, worauf
                                 sich Thomas Birchall zu Ribbleton Hall in der Grafschaft Lancaster,
                                 am 5. August 1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 431
                                 
                              LXXXIX. Beschreibung der Weizenwaschmaschine des Mühlenbauers Trogisch zu Grunau, im preußischen Regierungsbezirk Liegnitz. 433
                                 
                              XC. Beschreibung einer vom Schlossermeister L. A. Rennebarth in Berlin construirten Kaffeemühle; mitgetheilt von C. Schneitler. Mit Abbild. auf Tab. VII. 436
                                 
                              XCI. Apparat um den Syrup vom krystallisirten Zucker mittelst Centrifugalkraft zu
                                 trennen; von Patrick Playfair und Lawrence Hill. 437
                                 
                              XCII. Ueber elektrische Telegraphen; von Jacobi. 438
                                 
                              XCIII. Ueber die Anwendung des Eisenvitriols zum Reinigen des Leuchtgases; von
                                 Hrn. Martens, Prof. der Chemie an der Universität in Löwen. 440
                                 
                              XCIV. Verfahren das Leuchtgas in einer einzigen Operation vollständig zu
                                 reinigen; von Hrn. Mallet. 443
                                 
                              XCV. Ueber die Darstellung künstlicher RubineRnbine und geschmolzenen Bergkrystalls; von Hrn. A. Gaudin. 444
                                 
                              XCVI. Die Kunst, Carneole, Chalcedone und andere verwandte Steinarten zu färben;
                                 von Nöggerath. 446
                                 
                              XCVII. Bericht über die Fortschritte in der Photographie; der Société d'Encouragement in Paris erstattet von Hrn.
                                 Seguier. 451
                                 
                              XCVIII. Bericht über die Preisbewerbung hinsichtlich der Brodbereitung mittelst
                                 Kartoffeln; der Société d'Encouragement in Paris
                                 erstattet von Hrn. Balard. 455
                                 
                              Miscellen. Die Stauung des Nils, welche Mehemed Ali ausführen läßt. 462
                                       Ueber die Schweißbarkeit des galvanisirten oder verzinkten Eisens. 463
                                       Boulard's mit Blei überzogenes Eisenblech. 464
                                       Einfache Probe, um Fälschungen von Silbermünzen u.s.w. zu entdecken; von Runge. 464
                                       Kemp's Brennmaterial für Steinkohlengasfabriken. 465
                                       Maschinenschmiere von Delaunay. 465
                                       Anwendbarkeit der Schießwolle bei grobem Geschütz. 465
                                       Apparate zum Trocknen der Baumwollengewebe und anderer Zeuge, von Pochez. 466
                                       Verfahren jedes Leder wasserdicht zu machen; von Prof. Artus. 466
                                       Vortrefflicher Zahnkitt von W. Stein in Dresden. 466
                                       Stucco a lucido; von W. Salzenberg. 467
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunundzwanzigster Jahrgang.
                              
                                 
                                    Erstes Heft.
                                    Siebentes Heft.
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Verbesserter Wasserstandszeiger für Dampfkessel,
                                       worauf sich Alfred Vincent
                                          Newton in London, einer Mittheilung zufolge, am 15. April 1847 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jan. 1848, S.
                                          430.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    [Verbesserter Wasserstandszeiger für Dampfkessel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Verbesserungen an Eisenbahnwagen, worauf sich
                                       John Lowe und
                                        James Simpson zu
                                       Manchester, am 24. Februar 1847 ein Patent
                                       ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jan. 1848, S.
                                          419.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Lowe's und Simpson's Verbesserungen an Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Verbesserungen in der Construction der
                                       Eisenbahnwagen, worauf sich S. B.
                                          Berger in London, einer Mittheilung zufolge, am 3. Jun. 1847 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jan. 1848, S.
                                          403.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Berger's Verbesserungen an Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Selbstwirkender Oelapparat für Eisenbahnwagen,
                                       Dampfschiffe und Maschinen aller Art; von F. Busse, Bevollmächtigter der
                                       Leipzig-Dresdener-Eisenbahncompagnie.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Busse's selbstwirkender Oelapparat für Eisenbahnwagen, Dampfschiffe
                                       und Maschinen aller Art.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Ueber die Construction der zu Allan's Schornsteinkappe gehörigen
                                       archimedischen Schraube; von J.
                                          Schöppeler, Uhrmacher in Mainz.
                                    Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1848 Nr.
                                          3.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schöppeler's archimedische Schraube zu
                                       Schornsteinkappen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Vorrichtung zum Füllen der Getreidesäcke, worauf
                                       sich Henry Gilbert am
                                       27. Mai 1847 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1848,
                                          S. 83.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Gilbert's Vorrichtung zum Füllen der Getreidesäcke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Ueber eine neue Lampe von Careau; Bericht von Hrn. Silvestre, d. Sohn.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Oct. 1847, S. 590.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Careau's verbesserte Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ueber die Construction eines allgemeinen
                                       Elektrophor-Apparates; von C. Winter.
                                    Aus Böttger's polytechn. Notizblatt, 1848 Nr.
                                       3.
                                    Winter, über die Construction eines allgemeinen
                                       Elektrophor-Apparates.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber die Anwendung der Gutta-percha zur
                                       elektrischen Isolirung; von M.
                                          Faraday.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, März 1848, S.
                                          165.
                                    Faraday, über die Anwendung der Gutta-percha zur
                                       elektrischen Isolirung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber die Bereitung des Chloroforms im Großen
                                       mittelst Chlorkalk; von Louis
                                          Keßler.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, März 1848, S.
                                          161.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Keßler, über die Bereitung des Chloroforms im Großen mittelst
                                       Chlorkalk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber ein Verfahren zum Bronziren verschiedener
                                       Metalle; von Becquerel.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1848 Nr.
                                          1227.
                                    Becquerel, über ein Verfahren zum Bronziren verschiedener
                                       Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Beschreibung eines Apparats um die Gefahren einer
                                       Vergiftung bei der Fabrication des Knallquecksilbers zu vermeiden; von J. Chandèlon,
                                       Professor an der Universität und pyrotechnischen Schule in Lüttich.
                                    Aus den Mémoires de la Société royale des
                                             sciences, vom Verfasser mitgetheilt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Chandèlon's Apparat um die Gefahren einer Vergiftung bei der
                                       Fabrication des Knallquecksilbers zu vermeiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Chemische Untersuchung mehrerer Sorten
                                       Abgangszinnes aus Altenberg und zweier Zinnsorten aus Peru; vom Prof. C. M. Kersten in
                                       Freiberg.
                                    Kersten's chemische Untersuchung mehrere Sorten von
                                       Zinn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Allgemeine Beschreibung der
                                       Gasbereitungs-Anstalten in Berlin; von G. M. S. Blochmann, Sohn.Auszug der kürzlich erschienenen Schrift:
                                             „Gedrängte Uebersicht der Leistungen in der Ausführung der Gaswerke
                                                      der k. Residenz Berlin, zusammengestellt von G. M. S.
                                                      Blochmann, Director der städtischen Gaswerke. Berlin,
                                                   1848. Druck von A. W. Hayn.“
                                             Eine uns von Hrn. Blochmann mitgetheilte Beschreibung
                                             seiner Gaslaternen folgt im nächsten Heft des
                                             polytechn. Journals. A. d. R.
                                       
                                    Blochmann's Beschreibung der Gasbereitungs-Anstalten in
                                       Berlin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber die Ternir- oder Verwandlungsfarben
                                       im Zeugdruck; von Dr. W. H. v.
                                          Kurrer.Vom Verfasser mitgetheilt aus dem bei Carl Gerold und
                                             Sohn in Wien unter der Presse befindlichen
                                             Werk: „Die Druck- und Färbekunst in ihrem ganzen
                                                   Umfange, von dem Standpunkte der Wissenschaft und der praktischen
                                                   Anwendung bearbeitet, oder die Kunst Schafwollen-,
                                                   Seiden-, Baumwollen- und Leinen-Stoffe zu drucken
                                                   und zu färben; ein Handbuch für Druckfabrikanten, Coloristen, Färber,
                                                   Cameralisten und technische Chemiker, von Dr. W. H. v.
                                                   Kurrer, ausübendem Druckfabrikanten und Coloristen
                                             etc.“ Dieses Werk, in welchem der rühmlich bekannte Verfasser die Resultate der
                                             Erfahrung eines langen, fast ausschließlich dem Gegenstande gewidmeten Lebens
                                             niedergelegt hat, erscheint in sechs Bänden, welche in circa 15 Lieferungen zu 6 Bogen gr. 8. (die Lieferung zum Preise von
                                             40 kr. C.-M.) im Laufe dieses Jahres ausgegeben werden. A. d. R.
                                       
                                    Kurrer, über die Ternir- und Verwandlungsfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber den Firniß der Buchdrucker und
                                       Papiertapeten-Fabrikanten; von Dr. Franz Varrentrapp.
                                    Aus den Mittheilungen des Gerwerbvereins für
                                       Braunschweig, 1847, S. 190.
                                    Varrentrapp, über den Firniß der Buchdrucker und
                                       Papiertapeten-Fabrikanten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunundzwanzigster Jahrgang.
                              Achtes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber eine sehr einfache und zweckmäßige
                                       Construction der Dampfmahlmühlen; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg).
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Alban, über eine sehr einfache Construction der
                                       Dampfmahlmühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Verbesserungen in der Construction der Kolben,
                                       worauf sich James
                                          Richards, Ingenieur zu New-York in Nordamerika, am 12. Junius 1847 in England ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1848,
                                          S. 81.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Richards' Verbesserungen in der Construction der
                                       Kolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Verbesserungen an Wagenfedern, insbesondere für
                                       Eisenbahnen, worauf sich Joseph
                                          Woods, Ingenieur in London, einer Mittheilung zufolge, am 20. April 1847 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jan. 1848, S.
                                          414.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Wood's Verbesserungen an Wagenfedern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Tilke's verbesserter
                                       Bade-Apparat.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1847, Nr.
                                          1256.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Tilke's Bade-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Blochmann's
                                       Gaslaternen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Blochmann's Gaslaternen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Beschreibung eines neuen Pyrometers; von
                                       Alexander Miller
                                       in Liverpool.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Jan. 1848, S.
                                          126.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Miller's Pyrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Verbesserungen an elektrischen Telegraphen,
                                       worauf sich Henry
                                          Mapple, William
                                          Brown und James
                                          Mapple zu Childs-Hill, in der Grafschaft Middlesex, am 23. Juni 1847 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1848,
                                          S. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Mapple's Verbesserungen an elektrischen Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Ueber den Einfluß der Gewitter auf die Drähte
                                       elektromagnetischer Telegraphen; von Dr. W. Casselmann.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1848, Nr.
                                          4.
                                    Casselmann, über den Einfluß der Gewitter auf die Drähte
                                       elektromagnetischer Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Verfahren den Gyps zu galvanoplastischen Zwecken
                                       mit Phosphor- und Silber-Auflösung zu metallisiren; von A. Brandely.Aus dessen „praktischer Anleitung zur Galvanoplastik,“
                                             welche kürzlich unter dem Titel erschien: Traité des manipulations
                                                   électro-chimiques appliquées aux arts et à
                                                   l'industrie, par M. A Brandely, 1 vol.
                                                in-8°, accompagné de 6 pl., Roret; prix 5 fr.
                                             
                                       
                                    Brandely's Verfahren den Gyps zu galvanoplastischen Zwecken mit
                                       Phosphor- und Silber-Auflösung zu metallisiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber die Verkupferung gläserner und
                                       porzellanener Gefäße auf galvanischem Wege; von Dr. L. Elsner.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes, 1847, 6te Lieferung.
                                    Elsner, über die Verkupferung gläserner und porzellanener Gefäße
                                       auf galvanischem Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Verfahren Stabeisen mit Gußeisen, Stahl mit
                                       Gußeisen etc. zu vereinigen, worauf sich H. J. Perlbach, Gießer in Hamburg, am 23. Jul. 1847 in England ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1848, S.
                                          40.
                                    Perlbach's Verfahren Stabeisen mit Gußeisen etc. zu
                                       vereinigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Verfahren wasserfreie und rauchende Schwefelsäure
                                       zu fabriciren, worauf sich P. G.
                                          Prelier in Paris, in Folge einer Mittheilung, am 29. Jun. 1847 in England ein Patent ertheilen ließ:
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1848, S.
                                          27.
                                    Perlier's Verfahren wasserfreie und rauchende Schwefelsäure zu
                                       fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ueber die Anwendung der Chromsäure als
                                       Bleichmittel für Fette und Oele; von Charles Watt.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1848, S.
                                          134.
                                    Watt, über die Anwendung der Chromsäure als Bleichmittel für Fette
                                       und Oele.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Ueber die Anwendungsweise der Schießbaumwolle zum
                                       Sprengen in Bergwerken; von Hrn. Combes.
                                    Aus den Comptes rendus, Jan. 1848, Nr.
                                          61.
                                    Combes, über die Anwendungsweise der Schießbaumwolle zum Sprengen
                                       in Bergwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Die grünen Arsenikfarben und ihre Surrogate; von
                                       A.
                                          Beringer.
                                    Beringer, über die grünen Arsenikfarben und ihre
                                       Surrogate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunundzwanzigster Jahrgang.
                              Neuntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber eine sehr einfache und zweckmäßige
                                       Construction der Dampfmahlmühlen; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg).
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    (Schluß von S. 110 des vorigen Hefts.)
                                    Alban, über eine sehr einfache Construction der
                                       Dampfmahlmühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Verbesserungen an Dampfkesseln, worauf sich
                                       William Tharpe
                                          Stevenson in London am 8. April
                                          1847 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec. 1847,
                                          S. 336.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Stevenson's Verbesserungen an Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Ueber einen von Hrn. Hebert in Paris
                                       erfundenen Haustelegraph.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Sept. 1847, S. 552.
                                    Hebert's Haustelegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Neuconstruirte Schneidkluppe von Hrn. Joh. Haag, Civilingenieur in
                                       Kaufbeuren (Bayern).
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Haag's Schneidkluppe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Atkinson's Kessel zum
                                       Seifensieden mittelst Dampf.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1848, S.
                                          93.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Atkinson's Kessel zum Seifensieden mittelst Dampf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Verbesserungen in der Erzeugung künstlichen
                                       Lichtes, sowie an Brennern, Lampen und Leuchtern, worauf sich Richard Clark,
                                       Lampenfabrikant am West Strand, am 7. Juni 1847
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1848, S.
                                          98.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Clark's Verbesserungen an Brennern, Lampen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Apparat zum Extrahiren der Farbhölzer, worauf
                                       sich Aimé Boura,
                                       Färber am Rathbone-place, Grafschaft Middlesex, am 19. Aug. 1847 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1848, S.
                                          170.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Boura's Apparat zum Extrahiren der Farbhölzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Bereitung des wolframsauren Natrons und Anwendung
                                       desselben statt der Zinnpräparate als Beizmittel in der Wollenfärberei; von Robert Oxland, Chemiker in
                                       Plymouth.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1848, S.
                                          192.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Oxland, über die Bereitung des wolframsauren Natrons und Anwendung
                                       desselben als Beizmittel in der Wollenfärberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Verbesserter Apparat zum Destilliren und
                                       Rectificiren, worauf sich Alfred
                                          Blyth und John Mac
                                          Culloch in London am 9. Sept.
                                          1847 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1848, S.
                                          173.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Blyth's und Mac Culloch's Apparat zum Destilliren und
                                       Rectificiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Ueber die Bereitung von absolutem Alkohol, nebst
                                       einer Tabelle über die Zusammensetzung der Mischungen von Alkohol und Wasser nach
                                       Gewichtsprocenten; von Joseph
                                          Drinkwater.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Febr. 1848, S.
                                          123.
                                    Drinkwater, über die Bereitung von absolutem Alkohol.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIIXCII.
                                    Ueber Maschinenbäckerei und über die neue
                                       Knetmaschine des Hrn. Boland
                                       in Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Dec. 1847, S. 693.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Boland's neue Knetmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Neues System der Rübenzuckerfabrication; von
                                       Karl Hanewald.Ueber die Principien worauf das in den preußischen und österreichischen Staaten
                                             patentirte Hanewald'sche Verfahren der
                                             Rübenzuckerfabrication beruht, wurde bereits im polytechn. Journal Bd. CIII S. 298 von einem
                                             Sachverständigen berichtet. Die ausgezeichneten Erfolge welche der Erfinder noch
                                             zuletzt in Mährisch-Ostrau erzielte, haben ihn veranlaßt selbst Näheres
                                             über seine Methode zu veröffentlichen.Man kann die zur Rübenzuckerfabrication nach dem neuen System erforderlichen
                                             Apparate, sowohl im Ganzen als im Einzelnen, von Hrn. C. Hanewald selbst zu verhältnißmäßig
                                             sehr billigen Preisen beziehen. Derselbe liefert die nöthigen Bauzeichnungen für
                                             die zu errichtenden Fabriken, läßt die Maschinen und Apparate aufstellen und in
                                             Gang bringen; er verschafft den Unternehmern auf Verlangen Vorarbeiter, nicht
                                             nur für den Fabrikbetrieb, sondern auch für den Rübenbau.A. d. R.
                                       
                                    Hanewald's neues System der Rübenzuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Die Fabrication des Chesterkäses.
                                    Aus dem Agriculteur-praticien, 1847, Nr.
                                          94.
                                    Die Fabrication des Chesterkäses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Ueber die Zusammensetzung der im Handel
                                       vorkommenden gemischten Vitriole; von J. Lefort.
                                    Aus den Comptes rendus, Februar 1848, Nr.
                                          6.
                                    Lefort, über gemischte Vitriole.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Ueber die anomale specifische Wärme gewisser
                                       Legirungen und deren freiwillige Erwärmung nach dem Gestehen; von C. C. Person.
                                    Aus den Comptes rendus, 2tes Sem. 1847, Nr.
                                          13.
                                    Person, über specifische Wärme der Legirungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Ueber die Bereitung des Brandöls aus Harz und
                                       seine Anwendbarkeit statt Terpenthinöl; von Hrn. Louyet in
                                       Brüssel.
                                    Aus den Comptes rendus, Febr. 1848, Nr.
                                          6.
                                    Louyet, über Bereitung des Brandöls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Bemerkungen über Versuche hinsichtlich der
                                       Pflanzenernährung und Düngung; von Justus Liebig.
                                    Aus der Agronomischen Zeitung.
                                    Liebig's Bemerkungen über Versuche hinsichtlich der
                                       Pflanzenernährung und Düngung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunundzwanzigster Jahrgang.
                              Zehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Verbesserungen in der Construction der
                                       Locomotiven und Eisenbahnwagen, worauf sich George Taylor, Mechaniker zu Holbeck bei Leeds, am
                                       3. Juni 1847 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1848, S.
                                          6.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Taylor's Verbesserungen in der Construction der Locomotiven und
                                       Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Versuche über den Widerstand, welchen die Luft
                                       den Locomotiven und Eisenbahnwagen entgegensetzt.
                                    Aus dem Technologiste, Jan. 1848, S.
                                          209.
                                    Versuche über den Widerstand, welchen die Luft den Locomotiven und
                                       Eisenbahnwagen entgegensetzt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Verbesserungen in der Construction der
                                       Dampfmühlen, worauf sich John
                                          Hastie, Ingenieur zu Greenock in Schottland, am 29. Julius 1847 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1848, S.
                                          106.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Hastie's Verbesserungen in der Construction der
                                       Dampfmühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Fielden's patentirte
                                       oscillirende Kanne zum Aufnehmen der lockern aus den Krämpelmaschinen hervorgehenden
                                       Baumwollbänder.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1847, Nr.
                                          1268.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Fielden's oscillirende Kanne zum Aufnehmen der lockern
                                       Baumwollbänder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Verbesserungen an hydraulischen Apparaten, worauf
                                       sich Louis Dominique
                                          Girard, Ingenieur zu Paris, am 20. Juli
                                          1847 in England ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1848,
                                          S. 143.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Girard's hydraulischer Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Verbesserungen an elektro-magnetischen
                                       Uhren, worauf sich Robert
                                          Weare, Uhrmacher zu Birkenhead in der Grafschaft Chester, am 3. Juli 1847 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1848,
                                          S. 129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Weare's Verbesserungen an elektro-magnetischen
                                       Uhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Ueber die von der Temperatur unabhängigen
                                       Sympiezometer (Barometer mit Luftreservoir); von Gaudin.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1847, Nr.
                                          1157.
                                    Gaudin, über die von der Temperatur unabhängigen
                                       Sympiezometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Ueber die Anwendbarkeit und Vorzüge enger
                                       Schornsteine für Dampfkessel-Oefen.
                                    Ueber die Anwendbarkeit und Vorzüge enger Schornsteine für
                                       Dampfkessel-Oefen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber die Ausdünstungen der chemischen Fabriken;
                                       von Hr. Braconnot und
                                       F.
                                          Simonin.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Mai 1848, S.
                                          280.
                                    Braconnot und Simonin, über die Ausdünstungen der chemischen
                                       Fabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Verbesserungen in der Construction und Speisung
                                       des Hydro-Oxygen-Gebläses, um damit Platin in größern Massen schmelzen zu
                                       können; von Robert
                                          Hare.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Novbr. 1847, S.
                                          356.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Hare's Verbesserungen in der Construction und Speisung des
                                       Hydro-Oxygen-Gebläses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Ueber das specifische Gewicht der
                                       Silberlegirungen, die hydrostatische Silberprobe und die Abnutzung des Münzsilbers durch
                                       den Umlauf.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1848 Nr.
                                          4.
                                    Ueber das specifische Gewicht der Silberlegirungen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Ueber das Gießen des Kupfers und Messings, welche
                                       zu Blech gewalzt werden sollen; von Guettier, Professor an der Gewerbschule zu
                                       Angers.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1848 Nr.
                                          1214.
                                    Guettier, über das Gießen des Kupfers und Messings.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Ueber die Verfälschungen der verschiedenen
                                       Getreide- und Mehlarten; von Hrn. Louyet in
                                       Brüssel.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, März 1848, S.
                                          164.
                                    Louyet, über die Verfälschungen der verschiedenen Getreide-
                                       und Mehlarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ein Mittel zur Entsäuerung alter abgelagerter
                                       Rheinweine; von Justus
                                          Liebig.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, März 1848, S.
                                          552.
                                    Liebig, über ein Mittel zur Entsäuerung alter abgelagerter
                                       Rheinweine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber die Kartoffelkrankheit und die
                                       Verheerungen, welche Insecten in Getreide anrichten, das auf den Aeckern einer kranken
                                       Kartoffelernte gewachsen ist; von Hrn Vincent.
                                    Aus den Comptes rendus, Oct. 1847, Nr.
                                          19.
                                    Vincent, über die Kartoffelkrankheit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Kupfergehalt einiger im Handel vorkommenden
                                       Oelkuchensorten; von Prof. Schloßberger in Tübingen.
                                    Schloßberger, über Kupfergehalt von Oelkuchensorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber Desinfection der Abtrittgruben, das beste
                                       Verfahren ihrer Ausleerung und die vortheilhafteste Anwendung der desinficirten
                                       Excremente; von Maillet.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1848 Nr. 1187 und
                                          1189.
                                    Maillet, über Desinfection der Abtrittgruben und die Anwendung
                                       desinficirten Excremente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunundzwanzigster Jahrgang.
                              Eilftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Franke's parabolischer
                                       Centrifugalregulator für Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Franke's parabolischer Centrifugalregulator für
                                       Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Verbesserungen an atmosphärischen Buffern für
                                       Eisenbahnwagen, worauf sich James
                                          Webster, Ingenieur zu Sneinton in der Grafschaft Nottingham, am 19. August 1847 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1848,
                                          S. 149.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Webster's atmosphärische Buffern für Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Ueber Garnwaschmaschinen, insbesondere für
                                       Türkischroth-Garnfärbereien; von L. Gantert.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Gantert, über Garnwaschmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Wohlfeilste und genaueste Waage von beliebiger
                                       Tragkraft; von Dr. Schofka.
                                    Aus der encyklopädischen Zeitschrift, Februar 1848, S.
                                          90.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Schofka's wohlfeilste und genaue Waage von beliebiger
                                       Tragkraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Verfahren um die Theilung der Kreisränder von
                                       Winkelmessern und der Nonien auf eine einfache Art herzustellen; von C. F. Schneitler in
                                       Berlin.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Schneitler, über Theilung der Kreisränder von Winkelmessern und der
                                       Nonien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Verbesserungen an musikalischen Instrumenten, und
                                       Methode mehrere derselben mittelst eines elektromagnetischen Apparates gleichzeitig zu
                                       spielen, worauf sich Alexander
                                          Bain zu Wilderneß, Grafschaft Middlesex, am 7. Octbr. 1847 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1848,
                                          S. 287.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Bain's Verfahren mehrere musikalische Instrumente mittelst
                                       Magnetismus gleichzeitig zu spielen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Apparat zur Beleuchtung mittelst Elektricität,
                                       welchen sich William Edwards Staite am 3. Jul.
                                          1847 für England patentiren ließ.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Febr.
                                          1848, S. 49.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Staite's Apparat zur Beleuchtung mittelst Elektricität.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Verfahren zur Darstellung von Figuren vermittelst
                                       Galvanoplastik in hohler Form; von Hrn. v. Hackewitz.Der Verein zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen hatte einen Preis,
                                             bestehend in der goldenen Denkmünze nebst 500 Thlrn., für die Darstellung einer
                                             Statue von 2–3 Fuß Höhe auf galvanoplastischem Wege in hohler Form aus einem
                                             Stücke, und für die Mittheilung des dabei beobachteten Verfahrens
                                             ausgeschrieben. Dieser Preis wurde am 10. Januar d. J. dem Hrn. Baron v. Hackewitz
                                             zuerkannt; derselbe hatte eine Figur von etwa 30 Zoll Höhe in hohler Form
                                             galvanoplastisch in Kupfer niedergeschlagen) diese Figur war bis auf die
                                             vorgestreckten Arme in einem einzigen Stücke gebildet, die Arme dagegen für sich
                                             in hohler Form erzeugt und später angesetzt worden.
                                       
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1848, 1ste Lieferung.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    v. Hackewitz's Verfahren Figuren auf galvanoplastischem Wege
                                       darzustellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Verbesserung in der Galvanoplastik und Verfahren
                                       mittelst derselben vertiefte oder erhabene Zeichnungen auf Metallen hervorzubringen,
                                       worauf sich Morris
                                          Lyons und William
                                          Millward in Birmingham am 23. März
                                          1847 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1848,
                                          S. 113.
                                    Lyons' und Millward's Verbesserungen in der
                                       Galvanoplastik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Verfahren zum Bronziren von Eisenblech, Zink,
                                       Blei und Zinn, worauf sich Charles
                                          de Salzede zu Paris, am 30. Sept.
                                          1847 in England ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1848,
                                          S. 293.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    De Salzede's galvanisches Verfahren zum Bronziren von
                                       Metallen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Verfahren die Milch abzudampfen und in
                                       concentrirtem Zustande aufzubewahren, worauf sich J. M. De Lignac in Portland-street,
                                       Grafschaft Middlesex, am 7. Octbr. 1847 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1848, S.
                                          246.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    De Lignac's Verfahren die Milch abzudampfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Ueber den Farbendruck auf Papier; von Hrn.
                                       Jomard.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juni 1847, S. 325.
                                    Jomard, über den Farbendruck auf Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Vergleichende Untersuchung einer in der
                                       Centralpflanzung von Algier im J. 1845 gewonnenen Cochenille und einer im Handel
                                       vorkommenden Zaccatilla-Cochenille; von Hrn. Chevreul.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1848, Nr.
                                          13.
                                    Chevreul, über Prüfung der Cochenillesorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Scheidung des Nickels und Kobalts; von
                                       Justus
                                          Liebig.
                                    Im Auszug aus den Annalen der Chemie und
                                             Pharmacie, Febr. 1846, S. 244.
                                    Liebig, über die Scheidung des Nickels und Kobalts.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber das Conserviren des Bauholzes und besonders
                                       der Eisenbahnschwellen; von B.
                                          Hutin und Boutigny (aus Evreux).
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1848, Nr.
                                          18.
                                    Hutin und Boutigny, über das Conserviren des Bauholzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Bericht über die Preis-Bewerbung
                                       hinsichtlich der Saccharimetrie; der Société
                                          d'Encouragement in Paris erstattet von Hrn. Balard.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, April 1848, S. 171.
                                    Balard, über Saccharimetrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Versuche, welche im Jahr 1846 über den Einfluß
                                       des Kochsalzes auf den Getreidebau angestellt wurdenwurdeu; von Dubreuil, Fauchet und J.
                                          Girardin.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1848, Nr.
                                          10.
                                    Versuche über den Einfluß des Kochsalzes auf den
                                       Getreidebau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Ueber Gutta-percha, ihre Abstammung,
                                       Eigenschaften, Reinigung am Orte ihrer Gewinnung, ihre Anwendung in der Chirurgie und zu
                                       Kapseln für Pockengift; von Thomas Oxlay Esq., Chirurg der Colonie auf der Prinz Wales-Insel,
                                       Singapore und Malacca.
                                    Im Auszug aus dem Edinburgh new philosophical Journal,
                                          Jan. 1848.
                                    Oxlay, über Gutta-percha.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunundzwanzigster Jahrgang.
                              Zwölftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen und
                                       Schiffstreibapparaten, worauf sich John Macintosh zu London am 22. Jun.
                                          1847 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1848,
                                          S. 298.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Macintosh's Verbesserungen an Dampfmaschinen und
                                       Schiffstreibapparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Verbesserungen an Dampfkesselöfen, worauf sich
                                       John Platt,
                                       Maschinenfabrikant zu Oldham in Lancashire, am 11.
                                          Jan. 1847 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1848, S.
                                          237.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Platt's Verbesserungen an Dampfkesselöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber den Einfluß der Heizflächen auf die
                                       Verdampfung der Locomotivenkessel; von Nep. Steinle.Der Verfasser hat diese Abhandlung für die unter der Presse befindliche zweite
                                             Abtheilung seines „Handbuchs des Eisenbahnwesens (Nördlingen
                                                1848, Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung)“ bearbeitet.
                                             Dieses Werk enthält eine kritische Zusammenstellung der meisten bis jetzt
                                             bekannt gewordenen Erfahrungen im Eisenbahnwesen, mit besonderer Rücksicht auf
                                             Steigungen, Krümmungen und die zur Vermeidung von beiden zulässigen
                                             Baucapitale.
                                       
                                    Steinle, über den Einfluß der Heizflächen auf die Verdampfung der
                                       Locomotivenkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Ventilirapparate für Gebäude, Wagen und
                                       Schornsteine, welche sich Joseph
                                          Heinrich Tuck zu Paris, am 16. März
                                          1847 für England patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1848, S.
                                          197.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Tuck's Ventilirapparate für Gebäude, Wagen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Maschine zum Zusammenfalten von Zeitungen und
                                       andern Papieren, worauf sich Thomas Birchall zu Ribbleton Hall in der Grafschaft Lancaster, am 5. August 1847 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1848,
                                          S. 193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Birchall's Maschine zum Zusammenfalten von Zeitungen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Beschreibung der Weizenwaschmaschine des
                                       Mühlenbauers Trogisch
                                       zu Grunau, im preußischen Regierungsbezirk Liegnitz.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1847, 4te Lieferung.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Trogisch's Weizenwaschmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Beschreibung einer vom Schlossermeister L. A. Rennebarth in
                                       Berlin construirten Kaffeemühle;
                                       mitgetheilt von C.
                                          Schneitler.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Rennebarth's Kaffeemühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Apparat um den Syrup vom krystallisirten Zucker
                                       mittelst Centrifugalkraft zu trennen; von Patrick Playfair und Lawrence Hill.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1848,
                                          S. 291.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Playfair's Apparat um den Syrup vom krystallisirten Zucker zu
                                       trennen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Ueber elektrische Telegraphen; von Jacobi.
                                    Aus dem Bulletin physico-mathématique de
                                             l'Académie de St. Pétersbourg, Bd. VII S.
                                          30.
                                    Jacobi, über elektrische Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber die Anwendung des Eisenvitriols zum
                                       Reinigen des Leuchtgases; von Hrn. Martens, Prof. der Chemie an der Universität in Löwen.
                                    Aus dem Recueil de la Société polytechnique,
                                          1847, Nr. 35.
                                    Martens, über die Anwendung des Eisenvitriols zum Reinigen des
                                       Leuchtgases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Verfahren das Leuchtgas in einer einzigen
                                       Operation vollständig zu reinigen; von Hrn. Mallet.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1848, Nr.
                                          21.
                                    Mallet's Verfahren das Leuchtgas zu reinigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Ueber die Darstellung künstlicher Rubine und
                                       geschmolzenen Bergkrystalls; von Hrn. A. Gaudin.
                                    Aus den Comptes rendus, 1848, Bd. XXVI No.
                                          3.
                                    Gaudin, über die Darstellung künstlicher Rubine und geschmolzenen
                                       Bergkrystalls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Die Kunst, Carneole, Chalcedone und andere
                                       verwandte Steinarten zu färben; von Nöggerath.
                                    Aus dem Archiv für Mineralogie von Karsten und von Dechen.
                                          Bd. XXII S. 262.
                                    Nöggerath, über das Färben der Carneole, Chalcedone und anderer
                                       Steinarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Bericht über die Fortschritte in der
                                       Photographie; der Société d'Encouragement in Paris
                                       erstattet von Hrn. Seguier.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, April 1848, S. 195.
                                    Seguier, über die Fortschritte in der Photographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Bericht über die Preisbewerbung hinsichtlich der
                                       Brodbereitung mittelst Kartoffeln; der Société
                                          d'Encouragement in Paris erstattet von Hrn. Balard.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, April 1848, S. 182.
                                    Balard, über die Preisbewerbung hinsichtlich der Brodbereitung
                                       mittelst Kartoffeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





