| Titel: | Vorrichtung zum Füllen der Getreidesäcke, worauf sich Henry Gilbert am 27. Mai 1847 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 108, Jahrgang 1848, Nr. VI., S. 10 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VI.
                        Vorrichtung zum Füllen der Getreidesäcke, worauf
                           sich Henry Gilbert am
                           27. Mai 1847 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1848,
                              S. 83.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Gilbert's Vorrichtung zum Füllen der Getreidesäcke.
                        
                     
                        
                           Um die Getreidesäcke zu füllen, mußte bisher eine Person den Sack halten, während
                              eine andere ihn füllte, oder der Sack wurde an Haken gehängt, welche an eine Mauer
                              oder einen Pfosten befestigt waren. Den Gegenstand meiner Erfindung bildet ein
                              tragbarer Apparat, welcher den Sack geöffnet und ausgespannt erhält, so daß derselbe
                              leicht und bequem gefüllt werden kann.
                           Fig. 10
                              stellt die Vorrichtung in der Seitenansicht,
                           Fig. 11 in
                              der hinteren Ansicht und
                           Fig. 12 im
                              Durchschnitte dar. a, a ist das mit zwei Beinen a¹, a¹
                              versehene Hauptgestell. Die Seiten a sind durch gebogene
                              Schienen, auf welche der Sack zu liegen kommt, mit einander verbunden; c ist ein um Achsen c¹ drehbarer Rahmen, und d, d sind zwei an
                              den Seitenstäben des Gestells c befestigte
                              Hervorragungen oder Stifte, mit deren Hülfe die Beine a¹, c² mehr oder weniger weit aus
                              einander gestellt werden können, indem sich die Stifte in die Kerben der
                              Hervorragungen e, e legen. An dem oberen Theil des
                              Apparates ist ein elliptisches Gestell f befestigt,
                              durch welches die Oeffnung des Sacks gezogen wird, nachdem die krummen um Zapfen
                              drehbaren Eisenstücke g, g zuerst in die durch
                              Punktirungen Fig.
                                 12 angedeutete Lage gehoben worden waren. Der obere Theil des Sacks wird
                              über die Schienen f gefaltet, worauf die Klemmstangen
                              g, g niedergeklappt werden, um die Mündung des Sacks
                              sicher einzuklemmen. Auf diese Weise wird der Sack geöffnet und von dem Gestell f herabhängend erhalten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
