| Titel: | Ueber eine sehr einfache und zweckmäßige Construction der Dampfmahlmühlen; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg). | 
| Autor: | Dr. Ernst Alban [GND] | 
| Fundstelle: | Band 108, Jahrgang 1848, Nr. XVII., S. 81 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVII.
                        Ueber eine sehr einfache und zweckmäßige
                           Construction der Dampfmahlmühlen; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg).
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Alban, über eine sehr einfache Construction der
                           Dampfmahlmühlen.
                        
                     
                        
                           In meinem vor fünf Jahren erschienenen Werke, betitelt: die Hochdruckdampfmaschine, habe ich mich in einem eigenen Capitel über die
                              zweckmäßigste Anwendung der Hochdruckdampfmaschinen auf verschiedene nützliche
                              Verrichtungen und Zwecke des Lebens ausgesprochen, und meine Meinung unverholen zu
                              erkennen gegeben, daß man hier die große und wichtige Aufgabe in der Mechanik: mit
                              den möglich einfachsten Mitteln die höchsten Zwecke und Erfolge zu erreichen, noch
                              wenig gelöst habe, indem man zwischen die Dampfmaschine und den durch sie in Betrieb
                              zu setzenden Werken noch zu viele unnöthige und großen Kraftverlust herbeiführende
                              Zwischenorgane in Anwendung bringt, die größtentheils ihren Ursprung finden in dem
                              Vorurtheile, ja oft in der Unbeholfenheit der Mechaniker, von den alten stationären
                              Formen der Dampfmaschinen nicht abzugehen; habe den Grundsatz dort aufgestellt, daß
                              man die Wirkung der Kolbenstange einer Dampfmaschine nicht unmittelbar genug auf die
                              Nutzlast übertragen könne, und gezeigt, in welche Ungereimtheiten und
                              kraftzerstörende Verwickelungen man bei seiner Nichtachtung geräth; habe den
                              Mechaniker strenge getadelt, der seinem Gewinn auf Kosten seiner Abnehmer
                              unverzeihlich alle Rücksichten opfert; habe bewiesen, wie sehr er hiebei in Bezug
                              auf die ihm aus dem Bau entspringenden Vortheile in Irrthum verfällt, indem er aus
                              einer einfachen Maschine viel mehr reellen Gewinn zu ziehen im Stande ist, als aus
                              einer größeren Masse von Arbeit, und wie es viel mehr Befriedigung dem denkenden und
                              dem Fortschritt ergebenen Mann gewähren müsse, den wahren Vortheil der Abnehmer
                              seiner Fabricate mit dem seinigen auf eine verständige Weise zu verbinden; habe
                              endlich aufmerksam darauf gemacht, wie ein denkender Mechaniker selbst die Vorurtheile dieser
                              Abnehmer und die Ohrenbläserei seiner Collegen als rechtlicher Mann nicht zu achten
                              habe, da doch immer einmal eine Zeit kommt, wo Gediegenheit und rechtliche
                              Gesinnungen den Sieg über alle Hindernisse, Verlästerungen, Verkennungen und
                              Vorurtheile davontragen; wie er endlich die Ehre höher schätzen müsse, als alle
                              Güter dieser unvollkommenen Welt.
                           In diesem Sinne sind alle Vorschläge des obengenannten Capitels meines Werkes über
                              Hochdruckmaschinen, und wohl mir! meine gute Absicht ist nicht verkannt; sie ist
                              vieler Orten zu meiner größten Zufriedenheit und meiner höchsten Freude gewürdigt
                              worden.
                           Ich habe unter diesen Vorschlägen auch einige Zeilen einer zweckmäßigern Anwendung
                              meiner Hochdruckmaschinen, sowie aller Dampfmaschinen überhaupt, auf Mahlmühlen
                              gewidmet, und eine Skizze meiner deßhalb entworfenen Pläne mitgetheilt, die seitdem
                              zu meiner großen Genugthuung durch die Erfahrung als zweckmäßig und meinen gehegten
                              Erwartungen entsprechend dargestellt sind.
                           Die gegenwärtigen Zeilen haben den Zweck, diese meine Pläne dem gewerbtreibenden
                              Publicum näher vors Auge zu führen, und kräftiger und umfangreicher zu entwickeln,
                              wobei der bisher durch dieselben erreichten glücklichen Resultate gedacht werden
                              wird, um meine Leser möglichst von ihren Vortheilen zu überzeugen. Das Folgende ist
                              also weder bloßer Plan noch Vorschlag, sondern eine an der Sonne der Erfahrung
                              reifende Frucht, die meinem deutschen Vaterlande Segen und Gedeihen bringen wolle.
                              Möge der wissenschaftlich gebildete Mechaniker meinen Plan wohl prüfen und
                              beherzigen, und sollte er noch Bedenken haben in ihn einzugehen, so wird er mich
                              sehr erfreuen, wenn er mir seine Zweifel offen ausspricht, und mich über meine
                              etwanigen Irrthümer belehrt; denn ich bin nicht so egoistisch, daß ich nicht
                              wahrhaft und lebhaft von dem Gefühle durchdrungen seyn sollte, daß alles menschliche
                              Wissen, so also auch das meinige, eitel Stückwerk ist. Nur das Bewußtseyn meines
                              redlichen guten Willens kann mir die Beruhigung geben, daß man die folgenden Zeilen
                              mit Schonung beurtheilen und richten werde.
                           Es war im Jahre 1844, als ich für den Müller S. in L. hier in Mecklenburg eine
                              Dampfmühle von drei Mahlgängen zu bauen Auftrag erhielt. Ich ergriff diese günstige
                              Gelegenheit, meinen in meinem Werke über Hochdruckdampfmaschinen skizzirten Plan in
                              Ausführung zu bringen, mit hohem Interesse, jedoch stieß ich wegen Anlage eines
                              schwingenden Cylinders auf Schwierigkeiten, und war genöthigt, im Laufe der
                              Aufstellung hier eine Aenderung zu treffen, was denn auch, da ich schon auf dieses Ereigniß gefaßt
                              war, sehr schnell und ohne großen Kostenaufwand geschah.
                           Was die Construction der Mühle betrifft, so waren mir nach Herausgabe meines oben
                              genannten Werkes manche Bedenken gegen den ihm zum Grunde liegenden Plan
                              confidentiell von Männern mitgetheilt worden, vor denen ich Achtung hege, aber
                              dennoch habe ich keinen Augenblick angestanden, die praktische Ausführung zu
                              übernehmen, indem ich des günstigen Erfolges in jeder Beziehung gewiß war. Die
                              hauptsächlichsten Bedenken dieser Männer betrafen die von mir in meinem Werke
                              vorgeschlagene Verbindung der Dampfmaschine mit der Mahlmühle, wobei ein
                              eigentliches Schwungrad an der Dampfmaschine ganz fehlt, indem dieses durch den
                              Schwung der in Bewegung gesetzten Steine ersetzt wird. Sie waren der Meinung, daß
                              hiebei heftige Stöße im Räderwerk stattfinden müßten, und daß ein etwaniges Voreilen
                              der Steine verschiedener Gänge hier besonders fühlbar werden, und auf die Räder mit
                              ganz besonderem Nachtheile wirken müßte. Von allem dem ist aber nie in dieser Mühle
                              eine Spur bemerkt worden. Das ganze Werk geht so ruhig, und dabei so kraftvoll und
                              schafflich, daß es in dieser Hinsicht wahrlich als Muster aufgestellt werden kann,
                              und bald auch von andern Mechanikern nachgebaut zu werden verdient. Schade nur, daß
                              dieses Werk nicht in die Hände eines Mannes kam, der diese Vortheile gehörig zu
                              würdigen versteht, und im lebhaften Gefühle derselben der Mühle seine Aufmerksamkeit
                              in dem Grade schenkt als sie es verdient. Diese Mühle wird nämlich in jeder
                              Beziehung nachlässig und verkehrt behandelt – ein Umstand, der hier in
                              Mecklenburg, wo man das Gewicht aufmerksamer Pflege und Wartung eines solchen Werkes
                              noch nicht kennt, und zu nachlässig ist um es gehörig zu würdigen, fast allgemein
                              vorkommt. Man ist zu sehr gewöhnt, mit den zum Theil in den jammervollsten Umständen
                              sich befindenden Wasser- und Windmühlen des alten Regiments, von deren
                              traurigem Zustande man sich im aufgeklärten Auslande kaum einen Begriff machen kann,
                              umzugehen. Die schlechte Construction unserer Mühlen hat schlechte Müller
                              herangebildet, die bei dem Mahlzwange, der hier größtentheils noch herrscht, sanft
                              gebettet sind, oder, wie man sich hier wohl auszudrücken pflegt, im Fette leben, und
                              da sie gar keine Concurrenz zu bestehen haben, nur darauf bedacht sind, ihre Mühle
                              so einträglich als möglich zu machen, ohne auf ein gutes Product zu achten, welches
                              unter solchen für sie so günstig sich stellenden Umständen ihnen ja doch abgenommen
                              wird, wenn es auch den Namen des Mehls oft kaum verdient, viel weniger auf den eines
                              guten Fabricates Anspruch machen kann. Die Mühlen werden hier noch immer von gewöhnlichen
                              Mühlenbauern errichtet und in Reparatur erhalten, meistens bloßen groben
                              ZimmerleutenDieß sind aber in Mecklenburg die geachteten bevorzugten Leute. Die
                                    Sicherheit, womit sie auftreten, eine unmittelbare Folge ihrer Unwissenheit,
                                    besticht den Laien, anstatt ihn vorsichtig zu machen, man hält für höhern
                                    praktischen Tact, was leere Effronterie ist. Man wirft sich ihnen blindlings
                                    in die Arme, weil sie goldene Berge versprechen, und verstehen, sich auf
                                    jede Weise, vorzüglich auf Kosten der Maschinenbauer, herauszustreichen,
                                    sowie das eigene Lob zu predigen. Gelingt ihr Werk, so ist großer Ruhm, im
                                    Gegentheil entschuldigt man sie, sieht durch die Finger, wo man kann,
                                    während man den vaterländischen gebildeten Maschinenbauer stets durch
                                    Mißtrauen quält, seine erworbenen günstigen Erfolge unbemerkt läßt, vergißt,
                                    sie wohl gar wegzudisputiren sucht, während man seine Fehler mit
                                    unerbittlicher Strenge richtet, mit einem gewissen Triumphe allenthalben
                                    veröffentlicht, sich darüber lustig macht, und auf jede Weise zum Ruin
                                    desselben zu benutzen strebt. Die Mühlenbauer sind allein die weisen Leute.
                                    Wie könnte ein wissenschaftlich gebildeter Maschinenbauer auch begreifen,
                                    was diese durch und durch praktischen Leute verstehen?! Steht doch ihr
                                    Wissen und Treiben auf einer Höhe, die dem studirten Manne unzugänglich ist,
                                    die er nie mit aller Kraft des Geistes, mit keiner manuellen Fertigkeit zu
                                    erklimmen vermag! O armes Mecklenburg! wie weit liegt es in industrieller
                                    Hinsicht noch mit dir im Argen, wenn du dich so noch in den Mitteln
                                    vergreifen kannst, auf technischem Wege fortzuschreiten, wenn du so wenig
                                    deinen wahren Vortheil erkennst und verstehst, wenn du so unwissend bist,
                                    deine Kräfte so verkehrt zu gebrauchen und so unnütz zu verschwenden! Wie
                                    viel Jahrzehnte müssen noch vergehen, bevor dir ein besseres Licht aufgeht,
                                    wie viele Wohlmeinende und Befähigte müssen noch zum Opfer fallen, bevor du
                                    auf den rechten Weg kommst! Du willst keine Industrie, weil du keine
                                    Industrie kennst, und die Anstrengung scheuest, sie kennen zu lernen weil es
                                    dir unbequem ist, aus dem alten Sauerteig herauszutreten, weil der Fabrikant
                                    ein unterrichteter, verständiger, geduldiger, mit einem geringen Verdienste
                                    vorliebnehmender Mann seyn muß, der von früh Morgens bis spät Abends sich
                                    quält und plagt, um im Schweiße seines Angesichtes sein bescheiden Brod zu
                                    essen, weil es angenehmer und bequemer ist, bei einer Bouteille Champagner
                                    den Schweiß der Untergebenen zu vertrinken, als sich geistig und körperlich
                                    abzumühen, als ein hochherziges Opfer dem Gemeinwohl zu bringen. Du quälst
                                    dich ab in Sophismen, um die Schädlichkeit des Anschlusses Mecklenburgs an
                                    den Zollverein, dieses commercielle patriotische Vereinigungsband
                                    Deutschlands, zu beweisen, weil du fürchtest, daß dann mancher Schmutz,
                                    worin du so warm sitzest, aufgekehrt werde, weil dann so manche unverdiente
                                    Bevorrechtungen Einzelner und einzelner Classen aufhören, und was die
                                    Hauptsache ist, daß der Wein, dieses Lebensverkürzungsmittel so vieler
                                    Mecklenburger, im Preise steigen würde., die von accurater Arbeit kaum einen Begriff haben, und die auf
                              Kraftersparung nichts geben, da der liebe Gott ja Wasser und Wind umsonst gibt, und,
                              wo diese vorhanden sind, sie auf eine unverantwortliche Weise zu vergeuden keine
                              Gewissensbisse fühlen. Kein Wunder, daß bei solcher Sudelei die Müller keinen
                              Begriff von einer guten und genau arbeitenden Mühle gewinnen, und von der nöthigen
                              regelrechten Behandlung derselben weder eine Ahnung haben, nach dazu irgend einen
                              Beruf fühlen.
                           Die Mühle hat drei Gänge, einen Sand- oder Roggengang mit gewöhnlichen 5 Fuß 2
                              Zoll im Durchmesser haltenden sehr schweren Sandsteinen, und zwei Weizengänge mit
                              sogenannten rheinischen Steinen, von denen die kleinern 4 Fuß und die größern 5 Fuß
                              Durchmesser haben. Die
                              Steine wurden deßhalb von so ungleichem Durchmesser genommen, weil sie einmal
                              vorhanden waren, und der Besitzer keine neuen anschaffen wollte. Auf dem Boden über
                              der Mühle liegt ein Walzwerk zum Vorquetschen des Weizens und eine
                              Reinigungsmaschine; auf dem Boden, worauf die Steine arbeiten, ein französisches
                              Sichtwerk. Außerdem liegen vor jedem größern Gange noch ein gewöhnliches Beutelwerk,
                              wie es hier üblich ist, und vor dem kleinen Weizengange ein kurzes französisches
                              Beutelwerk, welches ich auf ausdrücklichen Wunsch des Besitzers der Mühle und nach
                              seiner Angabe einrichtete, weil er davon Nutzen für sich erwartete. Da hier die
                              verderbliche sogenannte Paugenmüllerei noch immer Sitte ist, wobei jeder Mahlgast
                              seine zu mahlenden kleinen Quantitäten Korns selbst kauft und zur Mühle bringt, und
                              der Mehlverkauf von den Müllern nur nebenher betrieben wird, so war ein geregeltes
                              Beutelsystem unanwendbar.
                           Die Läufer der Gänge sind mit Balancirvorrichtung von eigenthümlicher von mir
                              erfundener bequemer und später zu beschreibender Einrichtung, und ihre Mühleneisen
                              laufen innerhalb der Bodensteine in messingenen Stellbüchsen, unten mit eingesetzter
                              Pinne in einer Spur von sehr harter Messingcomposition, welche im runden gußeisernen
                              Spurkasten so aufgestellt ist, daß die eigentliche messingene Spur durch eine starke
                              Schraube auf- und niedergeschroben werden kann, je nachdem die Steine mehr
                              oder weniger zusammengelassen werden sollen. Diese Schrauben werden durch
                              gußeiserne, mit polirten Handgriffen versehene Haspelräder in Umtrieb gesetzt, die
                              unter dem Stege so liegen, daß man leicht zu ihnen kommen kann. Das Aufschütten des
                              Korns geschieht durch Conti'sche Aufschütter.
                           Die drei Gänge liegen um ein gußeisernes Sternrad von 6 Fuß Durchmesser, welches mit
                              hölzernen Kämmen versehen ist. Dasselbe sitzt auf einer starken gußeisernen Welle,
                              die sich oben gleich unter dem Rade mit einem Halse in einem starken Lager, am
                              unteren Ende aber mit eingesetzter gußstählerner glasharter Pinne in einer Spur von
                              gleichem Materiale dreht, die in einem Spurkasten mit Stellschrauben ruht. Die
                              Steingetriebe sind sämmtlich von Gußeisen; die für die beiden großen Gänge haben 4
                              Fuß, das des kleinen Ganges 3 1/2 Fuß Durchmesser. Sie können alle durch Schrauben
                              aus dem Eingriff ins große Mittelrad gehoben, und in dieser Stellung erhalten
                              werden. In der Decke des Mahlgerüstes, das von gutem trockenen Holze construirt ist,
                              dreht sich in einem Lager eine durch den zweiten Mühlenraum gehende eiserne
                              abgedrehte stehende Welle. Sie trägt an ihrem untern Ende eine Art Mitnehmer, der
                              mit der Warze der Kurbel in Verbindung steht. Diese Warze ist in einen stärker
                              gegossenen Arm des Hauptrades eingesetzt und auf dieselbe wirkt die Bläuelstange der
                              Dampfmaschine unmittelbar ein. Die obere stehende Welle setzt durch Riemenräder und
                              Riemen im zweiten Mühlenraume oder auf dem ersten Boden, wo die Steine arbeiten,
                              folgende Apparate in Bewegung: 1) die Speisepumpe der Dampfmaschine; 2) den
                              Gouverneur derselben; 3) das große französische Beutelwerk auf dem zweiten Boden
                              durch conische Räder; 4) das Walzwerk; 5) die Reinigungsmaschine und 6) durch
                              Reibungsräder die Aufwindevorrichtung. Die im untern Raume befindlichen Sichtwerke
                              werden durch Drei- und Vierschläge an den Steingetrieben, das kleine
                              französische Beutelwerk aber durch einen Riemen von dem Mühleisen des kleinen Ganges
                              aus betrieben.
                           Die Dampfmaschine steht in einem besondern Zimmer, und Kessel und Speisepumpe
                              befinden sich in einem andern neben demselben. Die Dampfmaschine besteht nur aus
                              folgenden Organen:
                           1) aus dem horizontal liegenden Dampfcylinder von 9 Zoll
                              Lichtendurchmesser, übrigens von gewöhnlicher Einrichtung;
                           2) der Steuerung auf demselben. Sie ist mit ihren
                              Dampfleitungscanälen auf denselben festgeschroben und nach einem neuern Princip mit
                              Abschluß à la
                              Edward's eingerichtet;
                           3) dem Kolben und der Kolbenstange. Ersterer hat Hanfliederung
                              (siehe mein Werk über Hochdruckdampfmaschinen), letztere reicht durch ein Loch in
                              der Wand in die Mühle hinein, und trägt
                           4) ein Kugelgelenk von der im eben angeführten Werke S. 523
                              beschriebenen, und auf Tab. V, Fig. 16 und 17
                              abgebildeten Einrichtung, welches an zwei gußeisernen Schienen Führung erhält,
                              und
                           5) der Bläuelstange, die durch das Kugelgelenk mit der in das große
                              Sternrad eingesetzten Warze auf die bei mir gewöhnlich übliche Weise beweglich
                              verbunden ist;
                           6) aus dem Gouverneur, der die an dem Dampfrohr befindliche
                              Drosselklappe regulirt.
                           Der Kessel ist einer meiner Herzkessel mit achtzehn 7 Zoll weiten, genieteten
                              eisernen Sied oder Entwicklungsröhren von 3/16 Zoll MetallstärkeIch habe später Herzkessel mit weiteren Entwicklungsröhren gebaut, die einen
                                    sehr guten Erfolg hatten. Der Kessel der L. Muhle ist ein solcher, und zwar
                                    unstreitig der gelungenste von denen die ich baute. Der Grund, warum ich
                                    weitere Röhren, wie die in meinem Werte empfohlenen, nahm, war einfach der,
                                    daß ich gern
                                    eiserne, und zwar genietete Röhren anwenden wollte, da die kupfernen Röhren
                                    die Herzkessel sehr verteuerten, und manche Unbequemlichkeiten in ihrem
                                    Gefolge hatten, namentlich was ihre dampfdichte Verbindung mit der hinteren
                                    Herzplatte betraf. Ich habe diese Röhrenkessel, von denen einer sogar ohne
                                    Herz war, sowie manche andere Hochdruckdampfmaschinen betreffende
                                    Gegenstände in einem Werke niedergelegt, welches ich als Fortsetzung meines
                                    Hauptwerkes über diese Gattung Dampfmaschinen herauszugeben beabsichtigte.
                                    Weiter unten habe ich erwähnt, weßhalb es bis jetzt nicht öffentlich
                                    erschien. und zwei Recipienten von 15 Zoll äußerm Durchmesser und von 1/4 Zoll starkem Eisenbleche.
                              Speisepumpe und Saugepumpe stehen in einer und derselben Wassercisterne und werden
                              durch eine Riemenscheibe und Kurbel in Bewegung gesetzt.Auch diese Anordnung war in eben berührter Fortsetzung meines Werkes über
                                    Hochdruckmaschinen enthalten.
                              
                           Die Dampfmaschine hat 2 Fuß Hub und macht 60 Doppelhube in der Minute, während
                              welcher Zeit die 5füßigen Steine 90 und die kleinen 4füßigen 105 Umgänge machen. Es
                              wird mit einem Dampfdrucke von 90 bis 100 Pfd. auf den Quadratzoll gearbeitet, und
                              der Dampf im Cylinder auf ein Drittel des Kolbenhubes abgeschlossen. Als die
                              Maschine zuerst in Gang gesetzt wurde, gingen der Sandgang, der kleine Gang,
                              Walzwerk und Sichtwerke schon mit 75 Pfd. Druck auf den Quadratzoll, und zwar mit
                              gesetzlicher Kraft, Geschwindigkeit und Schafflichkeit, und bei einer Feuerung von
                              völlig zertretenem, fast in Pulver verwandelten, nassen, leichten und viel Asche
                              absetzenden Stechtorf, der auf einer Rostfläche von 8 Quadratfuß brannte.Man vergleiche hier was ich in meinem Werke über Hochdruckmaschinen S. 504
                                    über unsern Mecklenburgischen Torf gesagt habe.
                              
                           Jeder wird gestehen müssen, daß diese Wirkung eine ganz vorzügliche genannt zu werden
                              verdient. Sie ging über die contractlich versprochene hinaus, wonach sie nur zwei
                              Mahlgänge gleichzeitig betreiben sollte, und zwar schon bei einem Dampfdruck, der
                              weit unter dem gesetzlichen stand, und bei einer Feuerung, die gewiß nicht
                              kläglicher gedacht werden kann. Die Mühle liefert sehr schönes, sowohl
                              Roggen- als Weizenmehl, und, wie ich höre, hat der Besitzer die Lieferung von
                              feinem Weizenmehl für den Hof bekommen, der früher seinen Bedarf an solchem Mehle
                              aus Hamburg nahm.
                           In diesem Augenblicke soll die Mühle in schlechtem Zustande seyn, nachdem sie kaum 4
                              Jahre thätig gewesen ist. Um einen Fingerzeig über die Ursachen dieses Zustandes zu
                              geben, will ich den schriftlichen Befund eines meiner frühern Werkmeister und eines
                              meiner Arbeiter, die vor 2 1/2 Jahren hingeschickt wurden, um sie zu repariren und
                              restauriren, als Anhang an diese Abhandlung anschließen. Man wird daraus ersehen,
                              wie man in
                              Mecklenburg zum Theil mit Maschinen umgeht. Ich bin mir diese öffentliche
                              Rechtfertigung insofern schuldig, als der Besitzer nicht ansteht, fortwährend über
                              Mängel an seiner Mühle zu klagen, um mir den letzten Rest der Zahlung
                              vorzuenthalten.
                           So viel im Allgemeinen über die Einrichtung dieser Mühle. Ich habe eine Uebersicht
                              derselben aus dem Grunde vorausgeschickt, um über meinen Plan erst dasjenige
                              vorzulegen, was die Erfahrung bereits ins Licht gestellt und approbirt hat, und gehe
                              nun zur nähern Beschreibung und Würdigung der der Mühle zum Grunde liegenden
                              Principien und Einrichtungen über, wobei ich die seit jenem Bau in mir
                              stattgefundene weitere Entwicklung und Vervollkommnung des ganzen Planes möglichst
                              ausführlich darlegen werde. Zu diesem Zweck werde ich eine Mühle vor die Augen des
                              Lesers führen, in der vier Mahlgänge durch eine Dampfmaschine von 20 Pferdekräften
                              in Betrieb gesetzt werden. Diese Arbeit wird aber die Gränzen desjenigen Princips
                              nur wenig überschreiten, welches ich zuerst in meinem Werke über Hochdruckmaschinen
                              angeregt und vorgeschlagen habe, und welches ich, da es bisher noch nicht ausgeführt
                              seyn dürfte, als neu betrachten kann. Es wird sich also nur handeln um die
                              eigentliche Einrichtung der Dampfmaschine und die neue Uebertragung ihrer Bewegung
                              und Kraft auf die vier Mahlgänge. Diejenigen Apparate, welche die weitern
                              Operationen einer Dampfmühle zur bessern Vorbereitung und Reinigung des Korns vor
                              dem Mahlen, und zur Gewinnung eines guten Mehls aus dem Schrote bezwecken, aber mit
                              Stillschweigen übergehen, da sie bekannt sind, und in meiner Mühle durch keine
                              neuen, bisher nicht ausgeführten und angewandten Einrichtungen ersetzt werden.
                              Jedoch sollen einige interessante Bemerkungen über die von mir versuchte neue Weise,
                              die Steine aufzuhängen, über meine Construction der Mühleisen und der
                              Ausrück- und Luftwerke, die Nachahmung verdienen dürften, da sie die
                              bisherigen an Zweckmäßigkeit, Einfachheit und Bequemlichkeit unbestreitbar
                              übertreffen, angereiht werden.
                           Zuerst möge man mir erlauben, einiges über die oben erwähnten Bedenken mancher
                              Mechaniker in Bezug auf die Anwendbarkeit meines neuen Princips zu sagen, und einen
                              Versuch zu machen, die Einwürfe, die bereits von der Erfahrung hinlänglich widerlegt
                              sind, mit Gründen zu beleuchten und durch dieselben zu entkräften.
                           Der vorzüglichste Einwand, der mir gemacht wurde, betraf, wie ich schon oben erwähnt
                              habe, die bei dieser Einrichtung nicht zu vermeiden seyn sollenden Stöße im
                              Räderwerk der Mühle. Da die Kraftäußerung einer einfachen Dampfmaschine auf die zu
                              betreibenden Werke, so
                              wirft man ein, eine sehr veränderliche ist, indem sie vermittelst einer Kurbel auf
                              dieselben übertragen wird, in einzelnen Momenten, in den sogenannten todten Punkten
                              sogar ganz cessirt, so kann, wenn kein Schwungrad vorhanden ist, welches die
                              Veränderlichkeiten und Ungleichheiten ausgleicht, das Sternrad, auf welches bei
                              meiner Mühle die Dampfmaschine zuerst wirkt, die Kraft nicht regelmäßig auf die
                              Steingetriebe fortpflanzen, es wird nur in einigen Momenten die Bewegung derselben
                              fördern, während in andern der Schwung der Steine Sternrad und Dampfmaschine über
                              die todten Punkte bringen muß. Durch den Wechsel dieser verschiedenen auf das
                              Sternrad einwirkenden Kräfte werden aber die Zähne desselben nicht auf einer Seite
                              des Angriffs bleiben können, sondern in den todten Punkten muß ein Uebersetzen
                              derselben von einem zum nächsten Zahn der Getriebe stattfinden, wobei nothwendig
                              jedesmal ein fühlbarer Stoß im Räderwerk entsteht.
                           Ferner, meinte man, gäbe die Erfahrung, daß einzelne Steine bei geringerm Widerstande
                              des Korns den übrigen zuweilen momentan voreilten, und dadurch entstehe ein gleiches
                              Uebersetzen der Zähne der Getriebe zwischen denen des Sternrades.
                           Ich habe diese Schwierigkeiten beim Entwurf meines Planes nicht unberücksichtigt
                              gelassen, und man würde mir Unrecht thun, mir hier eine Nichtbeachtung wichtiger
                              Umstände vorzuwerfen; vielmehr ist ihnen auf eine so völlig genügende Weise
                              begegnet, daß in der L. Mühle auch nicht eine Spur ihrer nachtheiligen Wirkung
                              geblieben ist. Und dieses günstige Resultat habe ich dadurch erreicht, daß ich das
                              Sternrad im Ringe schwer genug construirte, um ein mäßiges Schwungrad vorstellen zu
                              können und der Dampfmaschine ein möglichst rasches Kolbenspiel gab. Die L.
                              Dampfmaschine, sowie die nachher beschriebene machen 60 Doppelhube in der Minute. In
                              der L. Mühle wiegt der Ring des Sternrades 8 Cntr., ein Gewicht, welches hinreicht,
                              die Dampfmaschine mit ihrem raschen Kolbenspiele, wenn sämmtliche Steingetriebe
                              ausgesetzt werden, also leer, völlig gleichmäßig über die todten Punkte zu bringen
                              und ihre Bewegung regelmäßig zu machen. Diese Verstärkung des Ringes hat zugleich
                              den wichtigen Nebenvortheil, daß sich die hölzernen Zähne in denselben viel
                              dauerhafter, fester und sicherer einsetzen ließen, als bei der gewöhnlichen Stärke
                              solcher Ringe.
                           Gehen wir auf den zweiten Einwurf über, so dürfte es jedem Mechaniker einleuchten,
                              daß er auch diejenigen Mühlen, in denen man sich großer Schwungräder bedient,
                              treffen müsse, also meiner Vorrichtung nicht zum besondern Vorwurfe gereichen könne.
                              Und aus welchen Gründen sollten die auf diese Weise bewirkten Stöße bei meiner
                              einfachern Construction
                              größer, stärker und fühlbarer seyn, und so schädlicher auf die Mühle einwirken
                              können, als bei der gewöhnlichen Einrichtung? – Ist es nicht vielmehr
                              wahrscheinlicher, daß das bereits durch die Erfahrung herausgestellte Gegentheil die
                              Folge einer größern Nachgiebigkeit und Accomodation der verschiedenen, die Bewegung
                              fortpflanzenden Organe gegen einander sey, die durch den unaufhaltbaren und stetigen
                              Antrieb eines großen Schwungrades völlig vernichtet und aufgehoben werden? –
                              Wird hier der Widerstreit in den Kräften und Bewegungen der einzelnen Theile nicht
                              durch Nachgiebigkeit um ein Bedeutendes gemildert werden müssen, und zwar weit mehr
                              als da, wo er auf eine unbeugsame Kraft stößt?
                           Meine Vorrichtung dürfte also sowohl in diesem als in dem vorigen Falle mehr von
                              Vorwürfen befreit erscheinen, als die gewöhnlichen Einrichtungen, ja sie wird selbst
                              bei möglichen Stößen offenbare Vorzüge haben, indem diese Stöße hier nur zwischen
                              zwei Gattungen von Rädern, dem Sternrade und den Steingetrieben stattfinden können,
                              während sie bei der complicirten Einrichtung gewöhnlicher Dampfmühlen, bei welchen
                              die Fortpflanzung der Kraft und Bewegung der Dampfmaschine auf die Steine durch eine
                              größere Anzahl von Wellen und Rädern und deren Eingriffe ineinander geschieht, bei
                              jedem neuen dieser Eingriffe verdoppelt und verdreifacht erscheint. Bei meiner
                              Construction wirken noch dazu nur gußeiserne und hölzerne Zähne aufeinander ein,
                              wobei Stöße, wenn beiderlei Zähne gehörig fleißig gearbeitet sind, fast ganz
                              verschwinden, wenigstens doch in einem so hohen Grade gemildert werden, daß sie
                              völlig unschädlich auftreten müssen.Zur Bestätigung der Richtigkeit dieser meiner Gründe muß ich erwähnen, daß
                                    der Mütter S. in L., so viel er auch über Unvollkommenheiten an seiner Mühle
                                    fabelt, nie eine Monitur irgend einer Art hat laut werden lassen, die den
                                    erwähnten Einwürfen irgendwie das Wort geredet hätte. Alle seine Monituren
                                    bezogen sich nur auf Dampfmaschine und ihren Kessel, und einige Nebendinge
                                    in der Mühle. Sie dürften aber alle in dem angeführten und hinten
                                    angehängten Befund meiner Arbeiter ihre Erklärung neben meiner
                                    Rechtfertigung finden. Auf welche übertriebene Weise man die Zwischenapparate zwischen
                              Dampfmaschine und Steinen bei den bisherigen Dampfmühlen vermehrt, und dadurch
                              unnöthige Reibung und Kraftverluste, sowie ein gewisses schädliches Wanken in den
                              Bewegungen herbeigerufen hat, wird jedem im Recueil des
                                 Machines, instrumens et appareils etc. par
                              Le Blanc, 2. Partie.
                              9. livraison, Wiebe's Archiv
                              für den praktischen Mühlenbau, 2te Abtheil., Heft 1 bis 4, und C. Hartmann's Beiträgen zur neuesten Mühlenbaukunst, und
                              zwar in den ersten Lieferungen, sowie im Bulletin de la
                              
                              Société d'Encouragement par l'Industr.
                                 nationale, No. 247, pag. 101, und Dingler's
                              polytechn. Journal Bd. XXVI Heft 1, S. 1,
                              und endlich in den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in
                              Preußen recht vor Augen gestellt, welche Werke ich hierüber zu vergleichen
                              bitte.
                           Außer diesen beiden Bedenken hat sich früher noch eines häufig bei mir geregt,
                              welches bisher von keinem Mechaniker mir bemerklich gemacht ist, und was mir mehr
                              Sorge verursachte als beide erstgenannte. Dieß betrifft den bei meiner Einrichtung
                              stattfindenden ungleichen (stoßweisen) Antrieb der Läufer, und die Möglichkeit, daß
                              durch diesen ungleichen Bewegungsantrieb in die Balancirvorrichtung derselben etwas
                              Schwankendes kommen möchte, was ihrer regelmäßigen und sichern Einwirkung aufs Korn
                              hindernd in den Weg treten würde. Es war unmöglich, eine glückliche Lösung dieser
                              Frage gewiß vorauszusehen, jedoch gab es auch Gründe genug, welche Hoffnung auf eine
                              glückliche Erledigung derselben gaben, und sie erachtete ich für wichtig genug, den
                              Versuch mit getrostem Muthe zu machen. Mir erschienen diese Schwankungen völlig
                              vermeidbar, wenn ich nur eine recht zweckmäßige Balancirvorrichtung wählte, bei der
                              die Antriebspunkte für die Bewegung der Läufer mit dem Aufhängepunkte derselben in
                              Eine Ebene gestellt, und bei der die Aufhängepunkte in einer richtigen Lage über den
                              Schwerpunkt des Steines gebracht würden. Dieserhalb verwarf ich die englischen und
                              amerikanischen Einrichtungen, und wählte eine deutsche, die alles erfüllt, was ich
                              eben angedeutet habe; das Uebrige erwartete ich dann von dem Umstande, daß das
                              Zwischentreten des Korns zwischen die Steine die übrige Neigung des Läufers zu
                              schädlichen Schwankungen vollkommen aufheben würde. Der Erfolg hat meine Erwartungen
                              und Hoffnungen noch weit übertroffen. Die Läufer meiner Mühle arbeiten nicht allein
                              völlig ruhig und stetig beim Aufgeben von Korn, sondern sogar leer. Der in letzter
                              Beziehung gemachte Versuch mußte mich wahrhaft mit Freude erfüllen, insofern er vor
                              Augen stellte, daß die gehörig ins Gleichgewicht gebrachten Läufer, leer in Bewegung
                              gesetzt, und fast dicht mit den Bodensteinen zusammengelassen, diesen selbst bei den
                              schnellsten Rotationen nicht berührten. Die Beschreibung der gewählten
                              Balancirvorrichtung und meiner daran angebrachten Verbesserungen weiter unten.
                           Ich komme jetzt zur nähern Darstellung der oben berührten Dampfmahlmühle von vier
                              Gängen und bitte dabei Tab. II zur Hand zu nehmen, auf welcher Fig. 1 meine neue
                              Anordnung derselben in einer Seitenansicht vor Augen stellt, wobei nur zwei
                              Mahlgänge hervortreten, indem die beiden andern durch diese gedeckt erscheinen, Fig. 2 aber
                              einen horizontalen
                              Durchschnitt des ganzen Planes bezeichnet, der oberhalb der Steingetriebe und des
                              Hauptsternrades genommen ist, und der zugleich eine vollständige Ansicht der
                              Dampfmaschine und ihrer Verbindung mit den vier Gängen von oben liefert. Um die
                              Dampfmaschine, die im Verhältniß zu den vier Mahlgängen nur in ein ungewöhnlich
                              kleines Format zusammengedrängt erscheint, und deren eigenthümliche Construction
                              deutlicher vor Augen zu stellen, habe ich sie in Fig. 3, 4 und 5 in einem größeren
                              Maaßstabe gegeben, von denen Fig. 3 sie von einer der
                              langen Seiten, Fig.
                                 4 von oben und Fig. 5 vom Ende angesehen
                              darstellt. Die übrigen Figuren dieser Tafel liefern Ansichten einzelner Theile
                              derselben und der Mahlmühle in demselben größern Maaßstabe.
                           Werfen wir nun einen Blick auf Fig. 1, so gewahrt man in
                              derselben einen Theil des Mühlengebäudes, und zwar bei A
                              das untere Stockwerk, welches das hölzerne Mühlengerüst a, die Mühleneisen b mit den Steingetrieben
                              c, die Luftwerke d für
                              die Läufer und die Ausrückwerke e für die Steingetriebe
                              aus dem größern Hauptbetriebssternrade f, so wie dieses
                              mit seiner stehenden Welle g und ihrem obern h Lager und untern i und
                              deren Befestigung am Mühlengerüste und Boden, und endlich den untern Theil der in
                              das obere Stockwerk führenden stehenden, und die Reinigungsmaschine, das
                              Vorquetschwerk, die französischen Beutelwerke etc. betreibenden Welle k enthält. In dem zweiten Stockwerke B sieht man das Mühlenbett l
                              mit den Steinen, ihren Zargen oder Küven m, sowie die
                              Aufschüttwerke n. C bezeichnet den Maschinenraum und die
                              darin aufgestellte Dampfmaschine o, die durch ihre
                              Bläuelstange p das große Hauptsternrad in Bewegung
                              setzt. Der Maschinenraum ist, da die Maschine nur eine sehr geringe Größe und
                              Ausdehnung hat, ungewöhnlich klein, und enthält dennoch Platz genug, um von allen
                              Seiten bequem an die Maschine kommen, und alle möglichen Verrichtungen an derselben
                              vornehmen zu können. Es enthält in der Außenwand q ein
                              großes Fenster r, und seine Seitenwände haben Thüren s und t, die auf jeder Seite
                              des Maschinenraumes C in ein Local führen, von denen
                              jedes einen Röhrenkessel nach meiner neuesten vor zwei Jahren erfundenen
                              compendiösen und völlig sichern und gefahrlosen Construction enthält. Von diesen
                              Kesseln wird jedoch nur immer einer zur Zeit benutzt, während der andere als
                              Reservekessel dient, wenn der erste einer Reinigung bedarf, oder Reparaturen nöthig
                              macht. Die beiden Kesselräume haben gleich so viel Platz, daß sie eine bedeutende
                              Menge Brennmaterial fassen können. Die Beschreibung meiner neuesten Kessel einmal
                              später, da ich ihre Einrichtung besonderer Umstände und eingegangener
                              Verpflichtungen wegen jetzt noch nicht veröffentlichen kann. Nur so viel sey von ihnen
                              gesagt, daß sie noch weniger Raum einnehmen, als die früher in meinem Werke über
                              Hochdruckmaschinen beschriebenen Herzkessel und nach einjährigen genauen Versuchen
                              und Beobachtungen mit 1 Pfd. guter Steinkohlen 9 bis 10 Pfd. kalten Wassers in
                              Hochdruckdampf von 8 Atmosphären verwandeln.
                           Die zweite Figur zeigt das untere Stockwerk und den oben bemerkten horizontalen
                              Durchschnitt des Mühlengerüstes, das große Sternrad f
                              und die vier Steingetriebe c, c, c, c in ihrer Stellung
                              gegen einander und den Maschinenraum C mit der
                              Dampfmaschine, Sternrad, Steingetriebe und Dampfmaschine in einer Ansicht von oben.
                              In Fig. 1 und
                              2
                              bezeichnen gleiche Buchstaben und gleiche Zahlen gleiche Gegenstände.
                           Das Mühlengerüst a ist von gutem trockenem Eichenholze
                              construirtEs kann auch Tannenholz füglich genommen werden, jedoch muß es gut trocken
                                    seyn. Gußeiserne Mühlengerüste sind nur dann zu empfehlen, wenn die
                                    Besteller sie ausdrücklich angewandt wünschen, und die Kosten, die ihre
                                    Anlage verursacht, nicht achten. Daß hölzerne Mühlengerüste völlig genügen,
                                    hat man in vielen sehr großen Mühlen bewiesen, namentlich der großen
                                    Potsdamer Dampfmühle (siehe Wiebe's Archiv für
                                    den praktischen Mühlenbau, 2te Abtheil., H. 4 u. 5). Sehr hübsch und
                                    zweckmäßig scheint mir das eiserne Mühlengerüst der Aler-Mühle in
                                    Berlin (siehe Wiebe's Archiv d. prakt. Mühlenb.
                                    loco citat.) zu seyn, und möchte ich seine
                                    Anordnung vorzugsweise empfehlen, wenn ein eisernes Mühlengerüst durch
                                    besondere Verhältnisse und Umstände erheischt wird. Daß hölzerne Gerüste,
                                    vorzüglich solche von Tannenholz, und namentlich in holzreichen Gegenden,
                                    bedeutend wohlfeiler als eiserne ausfallen müssen, wird wohl niemand
                                    bezweifeln, eben so wenig als das, daß sie den eisernen an Festigkeit nicht
                                    sehr nachstehen dürften. und durch seine Sohle u mit dem Fußboden, mit
                              seiner Plate v, mit dem Gebälke w des Gebäudes möglichst sicher verbunden. Es steht auf einem festen
                              Fundamente und ist an dasselbe durch mehrere Grundbolzen angezogen. x, x, x, x,
                              Fig. 1, sind
                              die vier starken Ständer desselben, und zwar dieser Seite, y,
                                 y, y, y, die der andern; z ist ein vorderer. 1
                              und 2 sind die Stege für die Lagerung der Spurpfannen der Mühleneisen b mit ihren Luftwerken d. Da
                              sie die Mühleneisen, die Steingetriebe und die Läufer zu tragen haben, sind sie sehr
                              stark construirt und in die Ständer bei 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 mit Versatz
                              eingelassen. w sind theils längere Balken des
                              Mühlengebäudes, die durch das Ganze desselben quer durchgeführt sind, theils
                              kürzere, die nur von der Plate der einen Seite zu der der andern Seite reichen und
                              das Mühlenbette unterstützen, welches auf denselben gelagert ist, und auf ihnen
                              möglichst viele Stützpunkte finden muß, um die Last der Steine und Zubehör sicher
                              und ohne Gefahr der Erschütterung tragen zu können. Das Mühlenbett 1 ist von starken
                              tannenen Planken gebaut. Die Plate des Mühlengerüstes erscheint mit gesimsartigen
                              Ornamenten, sowie die Sohle mit einem Sockel verkleidet.
                           In dem zweiten Stockwerke sieht man bei m, m zwei der
                              Steinpaare mit ihrer Zarge oder den hier sogenannten Küven. Die Bodensteine liegen
                              unmittelbar auf dem Mühlenbette auf, und sind, um sie in ihrer Lage zu sichern, und
                              den Küven eine sockelartige Unterlage zu geben, von einem starken hölzernen Ringe 12
                              umfaßt, der vor den Küven mehrere Zoll vorsteht. Ist das Mühlengerüst gehörig fest
                              und sicher aufgestellt, und das Mühlenbett richtig horizontal gestreckt, so bedarf
                              es keiner Stellschrauben für die Bodensteine, um sie in die horizontale Lage genau
                              zu bringen und zu erhalten. Will man solche Schrauben indessen anwenden, so läßt man
                              starke Platten mit mutterartigen Verstärkungen in ihrer Mitte von oben in das
                              Mühlenbett ein, und schraubt durch die mit einem Gewinde versehenen mutterartigen
                              Verstärkungen die Stellschrauben, deren oberer Theil verstählt und gehärtet seyn
                              muß, indem der Stein auf ihnen ruht, deren Köpfe aber nach unten hervortreten, und
                              hier so eingerichtet sind, daß man sie mit irgend einem Schlüssel drehen, und so
                              durch sie den Bodensteinen die gehörige horizontale Lage geben kann. Die Küven sind
                              von Faßdauben gebaut und mit eisernen Bändern versehen, rund und laufen nach oben
                              etwas verjüngt zu. Ueber denselben liegen die Rumpfleitern 12, die auf einem Ende
                              durch eine Stellschraube 13 mit Kurbeln gehoben oder gesenkt werden können, je
                              nachdem man die in ihnen aufgestellten, und am untern Ende mit einem blechernen
                              Rohre versehenen Rümpfe 14 der Schale der sogenannten Conti'schen Aufschütter mehr oder weniger nähern will. Die blechernen
                              Röhren der Rümpfe treten in das Auge des Läufers hinein, und bis auf eine Entfernung
                              von 3/4 Zoll und mehr zur ebengenannten Schale herab. Ich habe diese Anordnungen
                              immer allen andern Vorrichtungen vorgezogen, die man sonst wohl noch angewandt hat,
                              um das Rohr der Schale mehr oder weniger zu nähern, indem sie viel einfacher als
                              diese sind, und dennoch den Zweck eben so genau und sicher erfüllen, wenn gleich der
                              Rumpf mit seinem Korn allen Bewegungen folgen muß. Die Rumpfleiter liegt bei dieser
                              Einrichtung auf einer Seite des Küvens auf, und bildet quer über dasselbe zur andern
                              Seite übertretend einen Hebel, auf welchem in der Mitte der Rumpf steht. Auf dem
                              andern Ende befindet sich in einem Querriegel derselben die Stellschraube mit der
                              Kurbel, die durch eine in den Riegel von unten eingelassene Mutter geht, und sich
                              auf einen eisernen Winkel stützt, der an das Küven angeschroben ist.
                           In Fig. 1 habe
                              ich die Rumpfleiter so auf dem Küven liegend gezeichnet, daß man die ganze
                              Einrichtung sieht. Bei 15 liegt diese auf dem Küven, und dieses und die Rumpfleiter sind an dieser
                              Stelle etwas ausgeschnitten, d.h. über einander geplattet, damit die Lage der
                              letztern gesichert ist, und doch einige Beweglichkeit an der bezeichneten Stelle
                              stattfinden kann. 13 ist die Stellschraube, 16 der eiserne am Küven geschrobene
                              Winkel.
                           Die Mühleneisen gehen gleich innerhalb des Bodensteins durch gußeiserne Büchsen mit
                              zwei verstellbaren Backen von Rothguß, die, zusammengelassen, vollkommen einem
                              gewöhnlichen Lager gleichen, welches das Mühleneisen umfaßt. In Fig. 6 sieht man eine
                              solche Stellbüchse bei a im perpendiculären
                              Durchschnitte, und zwar in ihrer Stellung im Bodensteine, in Fig. 7 im horizontalen
                              Querdurchschnitte abgebildet. Da die Figuren die Sache gehörig verdeutlichen, und
                              die Haupteinrichtung im Ganzen nicht von den in andern Dampfmühlen gewöhnlich
                              üblichen und allgemein bekannten wesentlich abweicht, so dürfte es keiner weitern
                              Erklärung bedürfen. Nur einiges will ich bemerken, was gerade nicht an allen
                              gewöhnlichen Stellbüchsen vorhanden seyn möchte, und zwar
                           1) die Weise, wie das Mehl von der Büchse abgehalten wird. Die obere die Büchse
                              schließende gußeiserne Platte hat nämlich um den Hals des Mühleneisens herum einen
                              aufstehenden Rand, über welchen ein an das Mühleneisen befestigter Hut übergreift.
                              Daß der Uebergriff in einer Ausdehnung stattfinden muß, die bei den verschiedenen
                              Stellungen des Läufers die Vorrichtung immer gehörig geschlossen erhält, halte ich
                              für überflüssig zu bemerken. In Fig. 6 sieht man bei b den aufstehenden Rand des obern Büchsendeckels c, bei d aber den am
                              Mühleneisen befestigten Hut. Paßt dieser ganz genau auf das Mühleneisen, so kann man
                              ihn verstellbar machen und durch seinen obern Körper eine kleine Stellschraube
                              treten lassen, die ihn in der gegebenen Stellung auf dem Eisen fixirt.
                           2) Es sind, wie oben schon bemerkt worden, statt der drei oder vier Backen
                              gewöhnlicher Einrichtungen nur zwei vorhanden. Ihre Stellung wird aus Fig. 7
                              vollkommen deutlich. Bei e, e bewegen sich die
                              Stellkeile in Falzen. Ihre Stellung wird auf die gewöhnlich übliche Weise durch
                              Stellschrauben regulirt, die man in Fig. 6 bei f sieht. In Fig. 8 ist ein einzelner
                              Keil mit seiner Stellschraube besonders dargestellt. Zu bemerken ist, daß die Backen
                              in Absicht auf das Treibwerk der Läufer so gestellt seyn müssen, daß der Drang der
                              Betriebskraft auf das Mittel eines der Backen, und nicht auf die Fuge zwischen
                              beiden treffe. Der Grund dieser Maaßregel wird jedem Mechaniker einleuchten, und sie
                              erscheint hier doppelt nothwendig, da nur zwei Backen vorhanden sind.
                           
                           3) Zum Schmieren der Backen und des Mühleneisens habe ich ein Rohr angewandt, welches
                              von unten in die Stellbüchse hinaufreicht, und dort mit einem Docht wie die
                              gewöhnlichen Schmiergefäße versehen ist, der den obern Hals des Mühleneisens, und
                              zwar in der Fuge und am obern Theile der Backen, berührt. Das Rohr tritt von unten
                              durch ein Loch der untern Schlußplatte der Büchse in eine der Fugen zwischen den
                              Backen ein. Es geht unter dem Mühlenbette fort, und krümmt sich außerhalb des Küvens
                              nach oben, wo es mit einem kleinen, durch einen Deckel gut verschlossenen Trichter
                              in Form einer kleinen Vase versehen ist, dessen oberer Rand 2 oder 3 Zoll höher im
                              Niveau liegen muß, als das andere in der Büchse befindliche und mit dem Docht
                              versehene Ausgußende desselben. In Folge dieser Niveauverschiedenheit wird das in
                              den Trichter gegossene Oel an das Mühleneisen abfließen, wobei der Docht das zu
                              schnelle Herausdringen desselben aus dem andern Ende des Rohres verhindert. In den
                              Trichter müssen zur Zeit nur immer diejenigen Quantitäten Oel gethan werden, die für
                              eine Schmierung nöthig sind, weil sonst eine große Oelverschwendung eintritt; auch
                              muß der Deckel des kleinen Trichters immer wohl verschlossen gehalten werden, damit
                              das Oel nicht verunreinigt werde, und schädliche Körper an Backen und Mühleneisen
                              bringe, oder das Rohr verstopfe. Auch ist es nöthig, das Rohr zuweilen
                              herauszunehmen und es mit Terpenthinöl und warmem Wasser zu reinigen, wenn sich Oel
                              darin verdickt und seinen innern Canal verletzt hätte. In Fig. 6 sieht man bei g den Trichter in seiner Stellung neben den Steinen, in
                              Fig. 7 bei
                              h das sich in die Stellbüchse mündende Ende des
                              Schmierrohres. Diese Einrichtung ist besser und zuverlässiger als die gewöhnliche,
                              bei welcher man das zur Schmierung der Backen und des Mühleneisens nöthige Oel in
                              Wolle ziehen läßt und damit die Zwischenräume zwischen den Backen ausstopft. Eine
                              solche Schmierung ist zu nothdürftig, und kann nicht immer in regelmäßigen Zeiten
                              wiederholt werden.
                           Man sehe diese drei Einrichtungen meiner Stellbüchsen nur als Abweichungen von der
                              gewöhnlichen Regel, nicht als ganz neue, oder gar von mir erfundene an. Ich bin weit
                              entfernt, darauf Ansprüche zu machen. Bei ihrer Wahl leiteten mich theils manche bei
                              den bisherigen Büchsen gefühlte Uebelstände, theils mein Wunsch, die Sache möglichst
                              einfach und kunstlos, und doch zweckmäßig herzustellen. Ob ich diesem Zwecke
                              entsprechend gewählt habe, überlasse ich meinem Leser. Dasselbe gilt bei der von mir
                              angewandten Balancirvorrichtung für meine Läufer. Dieselbe ist eine schon längere
                              Zeit bekannte Vorrichtung deutschen Ursprunges sich glaube sie ist von Hrn. Wiebe), und unstreitig insofern die beste von allen,
                              als sie theils einfach, sicher und dauerhaft ist, theils den großen Vortheil in sich
                              schließt, daß die zwei Punkte für den Antrieb zur Bewegung des Läufers in derselben
                              horizontalen Ebene liegen, als der Aufhängepunkt desselben. Dadurch ist alles
                              Schütteln und Schwanken des Läufers radical gehoben, indem nirgends eine Kraft auf
                              denselben wirkt, die ihn unter seinem Schwerpunkte, wie bei fast allen übrigen
                              englischen, amerikanischen, französischen und deutschen Balancirvorrichtungen, aus
                              seiner horizontalen Lage zu bringen strebt.Die verschiedenen englischen, französischen und deutschen
                                    Balancirvorrichtungen sieht man sehr gut zusammengestellt in Hartmann's Beiträgen zur neuesten Mühlenbaukunst,
                                    3te Lief., S. 7.
                              
                           Die von mir gewählte Vorrichtung hat aber eine Schattenseite, die zu beseitigen hohes
                              Bedürfniß war, um sie bequemer und sicherer in der Anwendung und leichter
                              behandelbar von uneingeweihten oder unbeholfenen Müllern zu machen. Diejenigen
                              gußeisernen Lager nämlich, vermittelst welcher der Läufer auf den Zapfen der
                              Balancirvorrichtung, und zwar auf denen des von den Müllern oft sogenannten Hutes,
                              aufgehängt sind, werden bei den bisherigen Einrichtungen von unten in den Läufer
                              eingelassen, und müssen, wenn derselbe sich abmahlt, jedesmal höher gebracht, und
                              tiefer in den Stein eingelassen werden. Dieses Einlassen ist immer mit großer
                              Genauigkeit zu besorgen, damit die Läufer nicht schief auf der Balancirvorrichtung
                              zu hängen kommen. Nach oft wiederholtem tieferm Einlassen nähern sich aber bald die
                              Lager der obern Fläche des Läufers, so daß zu wenig Masse des Steines über denselben
                              bleibt, und so Gefahr für das Durchbrechen dieser Masse schon zu einer Zeit
                              entsteht, wenn der Stein für den Gebrauch noch Höhe oder Dicke und Schwere genug
                              hat. Diesen großen Uebelstand sogleich bei der Wahl dieser Balancirvorrichtung
                              fühlend, dachte ich auf ein Mittel, hier eine genügende und bequeme Hülfe zu
                              schaffen, und war so glücklich, sie bald in einer Vorrichtung zu finden, die meine
                              Erwartungen wo möglich noch übertraf, und gewiß die Beachtung aller Mühlenbaumeister
                              verdient, zumal ihre Vortheile durch die Erfahrung genügend Herausgestellt sind. Ich
                              befestigte nämlich auf die obere Fläche des Läufers eine runde gußeiserne Platte,
                              die in ihrer Mitte eine runde Oeffnung von der Größe des Läuferauges enthielt, und
                              zwar durch drei oder vier eiserne Bolzen, die durch den Stein gezogen wurden, und
                              deren Köpfe unten tief genug eingelassen waren, um bei der Abnutzung der untern
                              Läuferfläche nicht allzubald hervorzutreten. An diese Platte schrob ich die beiden Lager für die Zapfen
                              der Balancirvorrichtung, die ich so tief in den Stein hinabreichen ließ, als in
                              Absicht auf die regelrechte Stellung des Aufhängepunktes des Läufers nöthig war. Der
                              Läufer wurde zu ihrer Aufnahme von oben herunter ausgehauen, jedoch nur so viel als
                              zur Aufnahme der Lager nöthig erscheint. Arbeitet sich nun der Läufer auf seiner
                              untern Fläche ab, so ist, um diese Lager höher zu bringen, nichts weiter nöthig, als
                              zwischen die gußeiserne Scheibe und obere Fläche des Läufers so viel unterzulegen,
                              als die Lager hinaufgerückt werden müssen, und dann die Bolzen zur Befestigung der
                              Scheibe wieder anzuziehen. Damit diese sobald nicht zu kurz werden, läßt man sie
                              anfangs vor der gußeisernen Scheibe gehörig vorstehen. Reicht ihre Länge später
                              nicht mehr hin, so werden ihre Köpfe von unten in den Läufer tiefer eingelassen. Zum
                              Zwischenlegen zwischen Platte und Läufer dienen zuerst Pappscheiben, später hölzerne
                              Scheiben von der gehörigen Form, Größe und Dicke.
                           Man vergleiche nun zur nähern Verständigung Fig. 6, 16 und 17. Man sieht hier in
                              Fig. 16
                              die Balancirvorrichtung in der äußern Ansicht, in Fig. 6 im perpendiculären
                              Durchschnitte, in Fig. 17 von unten. In Fig. 17 erscheint bei a der obere Theil des Mühleneisens, auf welchen das
                              geschmiedete eiserne Querhaupt b conisch aufgesetzt ist,
                              und durch Ruth und Feder vor Drehungen auf dem Eisen gesichert wird.Es ist dieß bequemer als das Aufpassen desselben auf viereckige conische
                                    Zapfen; aus was für Gründen dürfte jedem Maschinenbauer einleuchten. Es hat bei c und d
                              seine beiden Zapfen, die sich in Ausschnitten Fig. 16, e, des untern Hutrandes drehen, und um deren Umfang
                              herum die Wand des Hutes, wie man bei f,
                              Fig. 16 und
                              17,
                              sieht, nach außen verstärkt ist, um der Auflage der Zapfen eine größere Fläche zu
                              geben. Der Hut ist zur Aufnahme des Querhauptes so weit ausgehöhlt, daß dasselbe
                              nicht allein bequem Raum in seiner Höhlung findet, sondern in einem gewissen Grade
                              sich mit seinem Zapfen in den sie aufnehmenden Ausschnitten des Hutes drehen kann.
                              Außer diesen Ausschnitten enthält der untere Rand die beiden Zapfen desselben i und k (Fig. 6, 16 und 17), die in den in den
                              Läufer eingelassenen und an die obere gußeiserne Platte befestigten Lagern liegen,
                              und auf denen der Läufer hängt. Sie stehen mit dem Zapfen des Querhauptes im rechten
                              Winkel, so daß wenn der untere Rand des Hutes in vier gleiche Theile getheilt wird,
                              in zwei gegenüberliegende Theile die Ausschnitte für die Zapfen des Querhauptes, in
                              die andern beiden die Zapfen des Hutes fallen. Ist das Ganze gut gearbeitet, so muß die
                              mathematische Achse der Querhauptszapfen mit der der Hutzapfen genau in einer Ebene
                              liegen. In Fig.
                                 17, der untern Ansicht des Ganzen, ist das eben Gesagte sehr anschaulich
                              gemacht.
                           Man sieht, daß diese Balancirvorrichtung ein Universalgelenk darstellt, welches den
                              auf demselben hängenden Läufer nach allen Seiten hin, von oben nach unten und
                              umgekehrt, zu schwanken verstattet, und ihn, wenn die Achsen der Zapfen des
                              Querhauptes und des Hutes über den Schwerpunkten des Läufers liegen, und der Stein
                              gehörig im Gleichgewichte ist, diesen auf dem Eisen frei schweben läßt, wobei er
                              eine Neigung hat, sich, wenn er aus seiner horizontalen Stellung gebracht wird, von
                              selbst immer wieder in diese zurückzubegeben.
                           Wesentlich ist bei dieser sowie bei allen Balancirvorrichtungen der eben genannte
                              Umstand, daß der Läufer etwas über seinem Schwerpunkte aufgehängt werde; ich halte
                              sie wenigstens für so wesentlich, daß die ganze Balancirvorrichtung ohne
                              Berücksichtigung dieser Forderung mehr schädlich als nützlich wird; auch sind in
                              diesem Punkte alle wissenschaftlichen Mühlenbauer mit mir einverstanden. Und doch
                              sieht man viele Balancirvorrichtungen, wobei diese wesentliche Förderung ganz
                              unberücksichtigt gelassen ist, und zwar in größern Mühlen von ganz entschiedenem
                              Rufe, z.B. in der Adler-Mühle in Berlin, und in der großen Potsdamer
                              Dampfmühle (siehe Wiebe's Archiv für den praktischen
                              Mühlenbau, Heft 4 und 5. Mahlmühlen); selbst hier in Mecklenburg gibt es einige
                              derselben. Wenn der Zweck einer Balancirvorrichtung der ist, ohne andere Hülfsmittel
                              den Läufer in horizontaler Schwebe zu erhalten, und zwar nicht allein während der
                              Arbeit der Mühle und bei Beschüttung der Steine mit Korn, sondern auch während des
                              Stillstandes und im leergehenden Zustande dieser Steine, so sehe ich nicht ein, wie
                              dieser Zweck durch solche fehlerhafte Anordnungen erreicht werden kann, wie man
                              dabei das das Mehl erhitzende, die Schärfe der Steine beschädigende und bald
                              zerstörende Abgänge vom Stein in das Mehl bringende, und die Kleie pulverisirende
                              sogenannte Durchhauen der Läufer verhüten will. Zwar strebt der Stein bei großer
                              peripherischer Geschwindigkeit durch die Centrifugalkraft in die horizontale Lage
                              hinein, vorzüglich wenn Korn dazwischen ist und ihn trägt, aber dieß geschieht nur
                              bei größerer peripherischer Geschwindigkeit, nicht aber bei einer geringern, wie man
                              sie bei Steinen von größerm Durchmesser für nöthig erachtet, oder beim langsamen
                              Angehen der Mühle, oder endlich, wenn die Steine einmal leer arbeiten. Ich habe oben
                              schon angeführt, daß die Steine der L. Mühle leer fast ganz zusammengelassen werden
                              konnten und sich
                              dennoch nicht berührten. Erwägen wir, wie sehr die Engländer und Amerikaner, welche
                              die Balancirvorrichtungen wohl zuerst bei den Mühlen einführten, immer beflissen
                              gewesen sind, ihre Steine genau ins Gleichgewicht zu bringen, sie zu diesem Zwecke
                              sogar stellenweise mit Blei ausgossen, so frage ich: Warum thaten sie dieses, wenn
                              es Nebensache ist, daß der Läufer vollkommen im Gleichgewichte hänge? – Wie
                              entstanden überhaupt die Balancirvorrichtungen? – Man wollte das lästige und
                              zeitraubende Abhängen der Läufer nach dem Schärfen vermeiden, der Stein sollte sich
                              ganz von selbst in die richtige horizontale Lage stellen, und während des Mahlens
                              immer von selbst darin erhalten, wenn das dazwischentretende Korn ihn zwingt, hie
                              und da dieselbe zu verlassen, allenthalben einen gleichen Druck auf das Korn ausüben
                              und sich nach demselben accommodiren. Bei der getadelten Einrichtung ist die
                              Hauptsache zur Nebensache geworden. Kein Wunder, daß manche Mühlen sie wieder
                              abschafften und auf die alte unvollkommene Einrichtung zurückgingen. Und in welchem
                              Grade muß gar der eigentliche Vortheil der Balancirvorrichtungen aufgehoben werden,
                              wenn ihre tadelnswerthe Einrichtung und deren schlechte Resultate noch durch
                              schwache Mühleneisen verschlimmert werden, Eisen, die sich, mit übermäßig starken
                              und klotzigen gußeisernen Getrieben von kleinerm Durchmesser versehen, immer in
                              einer steten Vibration befinden und diese der ganzen Mühle mittheilen. Auf solche
                              Abwege haben uns unsere klugen Mühlenbauer gebracht. Balancirvorrichtungen bedürfen
                              immer sehr starker Mühleneisen, und man muß bei ihnen keine zu kleinen Steingetriebe
                              anwenden, zumal bei den bei uns üblichen großen und schweren Läufern, denn der oben
                              durch die Büchse des Bodensteins durchstehende Theil des Mühleneisens gibt dem
                              Ganzen immer eine Neigung zum Zittern, wenn er sowohl als der untere Theil des
                              Eisens nicht gehörig stark sind. Am untern Theile vermehrt aber diese Neigung zum
                              Zittern noch der Drang der größern Betriebsräder der Mühle gegen sein Getriebe, der
                              natürlich um so größer und fühlbarer wird, je kleiner der Durchmesser des Getriebes
                              ist. In dem oben angeführten Hartmann'schen Werke über
                              Mühlenbau wird aber auch bestimmt die Regel ausgesprochen, daß das Aufhängen des
                              Läufers über dem Schwerpunkte bei Anlage von Balancirvorrichtungen unerläßliche
                              Bedingung sey, und empfehle ich das dritte Heft dieses schönen Werkes Seite 9
                              nachzulesen, wenn man meiner Ansicht über die zweckmäßigste Anordnung guter
                              Balancirvorrichtungen keinen Glauben schenken sollte.
                           Um die Balancirvorrichtung in ihrem richtigen Zusammenhange mit dem Mühleneisen und
                              dem Läufer recht vor Augen zu legen, dient Fig. 6, die einen senkrechten
                              Durchschnitt durch die Steine genommen darstellt. I ist
                              hier die gußeiserne Platte. Sie wird durch die stark versenkten Bolzen, von denen
                              hier nur zwei bei m und n
                              sichtbar sind, an den Läufer angezogen. o und p stellen die beiden Lager vor, welche die Zapfen des
                              Hutes aufnehmen. Sie sind ohne Deckel, haben also bloße Ausschnitte für die Aufnahme
                              der Zapfen, und werden an die obere Platte zu beiden Seiten des Auges
                              angeschroben.
                           Auf dem Hute habe ich gleich die Schale für den Conti'schen Aufschütter angebracht. Sie ist, wie man in Fig. 6 bei q bemerken wird, auf den etwas breit gegossenen Scheitel
                              desselben eingedreht – eine Einrichtung, die eine besondere Schale unnöthig
                              macht. Will man keinen Conti'schen Aufschütter, sondern
                              ein gewöhnliches Rüttelwerk zum Aufschütten des Korns anwenden, so ist es
                              unerläßlich, eine besondere Rüttelwelle für den Schuh anzubringen, die den Hut
                              durchbohrt, und auf das aus dem Querhaupte der Balancirvorrichtung nach oben
                              hervorspringende Mühleisen aufgesetzt ist. Alle sonst gewöhnlichen Vorrichtung gen,
                              welche die Rüttelbewegung unmittelbar vom Läufer aus besorgen lassen, müssen aus dem
                              Grunde vermieden werden, weil sie diesem leicht schädliche Schwankungen mittheilen.
                              Um das Loch im Hute, welchem man übrigens um die Rüttelwelle herum Spielraum lassen
                              muß, gehörig zu decken, damit kein Korn oder Schrot in die Höhlung des Hutes
                              eindringen und die freie Bewegung des Querhauptes darin hemmen könne, befestigt man
                              eine Platte an die Rüttelwelle, die über den scharf zugerundeten Hut paßt, ihn aber
                              nicht berühren und in seiner freien Bewegung hindern darf.
                           Da die Conti'schen Aufschütter beim Nachmahlen von Schrot
                              einige Mängel zeigen, indem dieses Schrot sich leicht nicht allein zwischen dem Hute
                              und den Wänden des Läuferauges, sondern auch vornehmlich in dem Rumpfe und dem von
                              demselben auf die Schale herabreichenden blechernen Rohre festsetzt, so wird es
                              gerathen seyn, den obern Theil des Hutes recht glatt abzudrehen und zu Poliren, und
                              eine Welle auf das Mühleneisen zu setzen, welche die Schale durchdringt und in das
                              blecherne Rohr bis zum Rumpfe hinaufreicht. Man besetzt diese Welle innerhalb des
                              Rohres mit Rührstiften, die das Schrot immer in Agitation erhalten. Die Schale
                              besteht in diesem Falle am besten für sich, ist an der Rührwelle befestigt und mit
                              dieser aufs Mühleneisen befestigt. Sie deckt dann gleich die Oeffnung im Hute,
                              wodurch die Welle geht.
                           So viel von dieser interessanten Vorrichtung der neuern verbesserten Mahlmühlen. Ich
                              gehe nun zur weitern nähern Beschreibung des Mühleneisens über. Der Büchse für
                              dasselbe im Bodensteine habe ich oben schon oberflächlich Erwähnung gethan und ihre
                              Eigenthümlichkeiten näher bezeichnet, hier nur noch einige Worte zur Erklärung der
                              sie darstellenden Figuren. Fig. 6 zeigt, wie oben
                              schon bemerkt wurde, die Büchse mit dem Mühleneisen im senkrechten, Fig. 7 im horizontalen
                              Durchschnitte, r ist der gußeiserne Körper der Büchse,
                              c der obere Deckel derselben mit dem um das
                              Mühleneisen s herum nach oben aufstehenden Rande b, über welchen der oben schon erwähnte an dem
                              Mühleneisen befestigte Hut 6 greift, um das Eindringen von Mehl in die Büchse zu
                              verhindern. t ist der untere Deckel, der nebst dem obern
                              Deckel durch zwei starke Schrauben, deren Durchschnitte bei u, u,
                              Fig. 7,
                              erscheinen, angeschroben wird. v und w sind die Backen von Rothguß, zwischen welchen das
                              Mühleneisen s mit seinem Halse sich dreht, e, e sind die Stellkeile, die durch die Stellschrauben
                              f, f,
                              Fig. 6, auf
                              gewöhnliche Weise angetrieben werden. Diese Stellschrauben haben ihr Gewinde im
                              untern Deckel. Ueber die gewöhnlich gebräuchlichen Stellbüchsen vergleiche man die
                              schon öfter angeführten Werke über Mühlenbaukunst.
                           Die Gründe, die mir starke Mühleneisen empfehlenswerth machen, habe ich oben schon
                              angegeben. Da ein Mühleneisen immer fester und sicherer geht, und mit mehr Schonung
                              der Stellbüchse und der untern Spur für seine Pinne arbeitet, wenn es eine
                              angemessene Länge hat, so habe ich bei Anlage von Mühlen nie die Ausgabe gescheut,
                              die längere und stärkere Mühleneisen verursachen. Gewöhnlich lasse ich ihren Hals,
                              ihre über der Büchse hervorstehende Partie und denjenigen Theil derselben, worauf
                              das Steingetriebe sitzt, etwas stärker als ihren übrigen Körper. Der letztere Theil
                              ist nicht conisch, wie bei den meisten Mühlen, sondern cylindrisch, und das
                              Steingetriebe stützt sich auf einen Ansatz desselben, der am besten verstellbar
                              eingerichtet ist. Das Drehen des Getriebes auf dem Eisen verhütet, wie gewöhnlich,
                              eine in das Mühleneisen eingelassene Feder. In Fig. 6 sieht man bei s den obern stärkern Theil des Mühleneisens, in Fig. 1 bei 17
                              seine Verstärkung in der Gegend des Getriebes, bei 18 den Ansatz unter dem
                              Getriebe.
                           Die Pinne ist in den untern Theil des Mühleneisens eingelassen, und zwar mit ihrem
                              obern schwach sich verjüngenden conischen Theile. Sie ist von Gußstahl und gut
                              gehärtet. Um sie leicht aus dem Eisen nehmen zu können, wird ein Keil in ein über
                              dem obern Ende des conischen Einsatzzapfens der Pinne angebrachtes Keilloch des
                              Eisens getrieben, der den Zapfen der Pinne nach unten drückt und so löset. Eine
                              Feder ist an dem Zapfen der Pinne nicht nöthig, weil die große Last, die ihn in das
                              Eisen preßt, genügt, ihn gehörig zu befestigen und seine Drehung zu verhüten.
                           
                           Die untere gußeiserne Pfanne für die Spur und das Luftwerk werden bei mir sehr
                              einfach construirt. Man sieht das Ganze in Fig. 1 bei 19 von außen
                              und in Fig.
                                 10 im perpendiculären Durchschnitte mit einem Theil des Steges. a ist hier die cylindrische Pfanne, die unten auf der
                              länglich viereckigen Platte b aufsitzt, vermittelst
                              deren sie auf dem Stege c durch zwei bis vier Schrauben
                              befestigt wird. In der runden Höhlung der Pfanne steht ein achteckiger Spurhalter
                              d, der durch vier Stellschrauben e, e, welche Wand der Pfanne horizontal durchdringen, in
                              seiner Stellung erhalten wird, und zwischen welchem und den innern Wänden der Pfanne
                              so viel Spielraum bleibt daß man die Stellung des Mühleneisens durch Verstellen des
                              Spurhalters und der in demselben enthaltenen Spur adjustiren kann. Die Spur f ist gewöhnlich von Gußstahl und gehärtet und enthält
                              eine halbkugelförmige Vertiefung, worin die Pinne von gleicher Form sich dreht.
                              Damit das Fett gehörig an die reibenden Flächen kommen kann, sind in die Wände der
                              halbkugelförmigen Vertiefung drei Furchen gehauen, die bis in den Grund derselben
                              dringen und die Schmiere allenthalben hinleiten. Der Körper der Spur ist cylindrisch
                              und fleißig in den Spurhalter eingepaßt. Damit die Spur sich nicht drehen könne, ist
                              Nuth und Feder angebracht. Um die halbkugelförmige Vertiefung herum ist ein Kessel
                              gedreht, der eine Quantität Schmiere fassen kann.
                           Diese gußstählernen Spuren und Pinnen sind hier in Mecklenburg fast in allen bessern
                              Mühlen eingeführt, und man muß bekennen, daß sie, wenn der dazu genommene Gußstahl
                              gut, und die Härtung recht vollkommen ausgefallen ist, vortreffliche Dienste
                              leisten, kühl arbeiten, und selten Reparaturen bedürfen, wenigstens haben sie mir,
                              seit ich sie näher kennen gelernt und öfter in Händen gehabt habe, besser als andere
                              Einrichtungen gefallen. Auch die halbkugelförmig ausgetieften Spuren haben, wenn die
                              Vorsicht nicht vernachlässigt wird, die oben berührten Schmierfurchen hinein zu
                              hauen, entschiedene Vorzüge vor den flachen.
                           Das Luftwerk ist sehr einfach. Die Stellschraube G, Fig. 10,
                              durchdringt nämlich die untere Platte der Pfanne, und das sie aufnehmende Loch ist
                              mit einem Gewinde versehen. Ihr oberer gehärteter Theil tritt in den unten offenen
                              Theil des Spurhalters unter die Spur, und hebt und senkt diese, je nachdem die
                              Schraube rückwärts oder vorwärts gedreht wird. Damit das Gewinde für die
                              Stellschraube in der Platte nicht zu kurz ausfalle, ist der Theil derselben
                              innerhalb der Pfanne etwas stärker gegossen. Die Schraube ist so lang, daß sie unten
                              den Steg durchbohrt, und noch unter demselben nach außen tritt, wo ihr äußerstes
                              Ende ein gußeisernes Haspelrad h trägt, welches rund um
                              seine Peripherie
                              herum sechs gedrehte eiserne Handgriffe trägt, die verlängerte Radien bilden. In
                              Fig. 11
                              habe ich dieses Haspelrad in einer Ansicht von unten besonders vorgestellt.
                              Vermittelst desselben kann man den schwersten Läufer ohne besondere Kraftanstrengung
                              bequem heben und senken, und dabei liegt es sehr zur Hand. Betrachtet man die zum
                              Theil höchst complicirten Vorrichtungen dieser Art bei andern bessern Mühlen,
                              namentlich den englischen und französischen, so wird man bekennen müssen, daß die
                              von mir getroffenen Anordnungen denselben Zweck viel einfacher und unscheinbar, und
                              doch vollkommen erfüllen.
                           Dieß gilt auch vor meiner Vorrichtung, die Steingetriebe aus dem Eingriffe mit dem
                              großen Sternrade zu bringen. Ich habe dazu einen doppelarmigen Hebel über den
                              Getrieben angebracht, der sich in einer an die Platen des Mühlengerüstes
                              angeschrobenen Stütze dreht und mit dem kürzern Arme die Nabe der Steingetriebe in
                              der Art umfaßt, wie es bei Ausrückern an Kuppelungen geschieht, an dem andern aber
                              einen Handgriff enthält, welcher so viel außerhalb des Mühlengerüstes liegt, daß man
                              bequem dazu kommen kann. Da die Steingetriebe noch über 200 Pfd. wiegen, und der
                              kleine zum langen Hebelarme sich wie 1 zu 4 verhält, so hat man an dem Handgriffe
                              des Hebels nur höchstens 60 Pfd. niederzudrücken, die Reibung des
                              Getriebsnabenloches auf dem Mühleneisen mitgerechnet, eine Arbeit, die nicht die
                              geringste Mühe und Beschwerde für den Müller hat, und in einem Augenblicke beschafft
                              ist, während die gewöhnlichen künstlichen und bunten zu diesem Zwecke dienenden
                              Vorrichtungen der englischen Mühlen ein längeres Drehen an der dazu dienenden
                              Schraube nöthig machen. Ich habe oben schon erwähnt, daß ich das Steingetriebe auf
                              keinen conischen Theil des Mühleneisens niederlasse, wenn es in Eingriff kommen
                              soll. Als Motiv zu dieser Anordnung hat mir die Erfahrung gedient, daß die Getriebe
                              auf conischen Theilen der Mühleisen, vorzüglich wenn sie von größerm Gewichte sind,
                              und schnell niedergelassen werden, sich oft sehr festsetzen, und dann eine größere
                              Kraft erfordern, um vor dem Ausheben gelöst zu werden. Dieß ist nicht zu befürchten,
                              wenn der genannte Theil cylindrisch ist und gut in Schmiere erhalten wird. Ein
                              Ansatz am Mühleneisen verhütet dann das zu weite Heruntergehen der Getriebe beim
                              Einrücken.
                           In Fig. 1 und
                              2 sieht
                              man bei e, e, e, e diese einfachen Ausrücker und zwar in
                              Fig. 1 von
                              der Seite und Fig.
                                 2 von oben. Ihr Hebel 20 ist von geschmiedetem Eisen, auch kann er von
                              Gußeisen genommen werden, wenn man ihm die gehörige Stärke gibt. 21 ist die
                              gußeiserne Stütze, worin er sich dreht, 22 die Gabel, womit er die Nabe der
                              Steingetriebe umfaßt, die für dieselbe entsprechend ausgedreht ist.
                           
                           Um das Ein- und Ausrücken der Steingetriebe durch diese Vorrichtung möglichst
                              zu erleichtern, kann man auch an das längere Ende des Hebels ein so starkes
                              Gegengewicht hängen, daß das Getriebe völlig balancirt wird. Diese Einrichtung hat
                              den großen Vortheil, daß das Getriebe in jeder ihm gegebenen Stellung stehen bleibt,
                              aber auch wieder dafür den Nachtheil, daß nun für immer eine unangenehme Reibung
                              zwischen Gabel des Hebels und Nabe des Steingetriebes entsteht, die eine unnöthige
                              Abnutzung an beiden Theilen zur Folge hat. Wendet man dieses Uebelstandes wegen kein
                              Gegengewicht an, so muß man den Hebel nach dem Ausrücken des Getriebes durch einen
                              Nagel, der über seinem längern Arme in ein Loch des betreffenden
                              Mühlengerüstständers gesteckt wird, oder durch ein an denselben gehängtes Gewicht
                              fixiren.Diese Ausrücker sind durchaus nicht von mir zuerst empfohlen, sondern hie und
                                    da schon angewandt, z.B. in einer Gutsmühle zu Buschmühl bei Demmin in
                                    Pommern. (Man vergl. hier Wiebe's Archiv für den
                                    prakt. Mühlenbau, 2te Abtheil. Heft 5, Blatt 2). In der L. Mühle werden die
                                    Steingetriebe durch ein paar Schrauben mit Kurbeln aus dem Eingriffe
                                    gewunden, die sich in starken, an die Ständer des Mühlengerüstes
                                    angeschrobenen gußeisernen Winkeln drehen und gegen die Getriebe stützen.
                                    Beim Ausheben werden die beiden Schrauben auf beiden Seiten der Getriebe zu
                                    gleicher Zeit mit den Händen an ihren Kurbeln in Bewegung gesetzt, was durch
                                    einen einzigen Menschen bei einiger Uebung ohne alle Mühe und Anstrengung
                                    ausgeführt werden kann.
                              
                           Bei dieser Vorrichtung kann man, wenn man mit gehöriger Vorsicht verfährt, eines der
                              Steingetriebe allenfalls während des Ganges der Mühle ausrücken, was bei den
                              englischen, amerikanischen und französischen künstlichen Einrichtungen nicht möglich
                              ist.
                           Was die Einrichtung des großen Sternrades und der dazu gehörigen Apparate betrifft,
                              so will ich Mehreres darüber bemerken. Dasselbe ist, wie ich schon oben erwähnt
                              habe, so stark im Ringe gegossen, daß es ein kleines Schwungrad repräsentirt. Der
                              Ring desselben ist aus Einem Stücke gegossen, und enthält an seinem innern Rande
                              sechs starke Lappen, mit denen er an die Arme angeschroben wird, die mit der Nabe
                              ein Stück ausmachen. Zwei einander gegenüberliegende Arme erhalten eine bedeutende
                              Verstärkung, der eine für die Einsetzung der Warze, auf welche die Bläuelstange der
                              Dampfmaschine einwirkt, der andere, um ein Gegengewicht für diese Einrichtung
                              darzustellen. Die Warze ist sehr stark, auf die gewöhnliche Weise eingesetzt, und
                              erscheint nach oben verlängert, um den Lenker aufnehmen zu können, der sie mit der
                              Warze desjenigen Mitnehmers verbindet, welcher die Bewegung der in die obern
                              Stockwerke führenden stehenden Welle besorgt. Dieser Mitnehmer ist wie eine
                              gewöhnliche Kurbel gebaut, und seine Warze, die mit der verlängerten Warze des
                              großen Sternrades in einer Ebene liegt, durch einen gewöhnlichen Lenker
                              verbunden.
                           Einige Beachtung scheint mir diejenige Einrichtung des Ringes des großen Sternrades
                              zu verdienen, deren Zweck ist, die hölzernen Zähne in demselben recht sicher und
                              dauerhaft zu befestigen. Wer je gußeiserne Räder mit hölzernen Zähnen gebaut hat,
                              wird sich überzeugt haben, daß die bisherige Schwierigkeit, diese auf eine sichere
                              und dauerhafte Weise in demselben einzusetzen, noch immer nicht ganz gehoben sey.
                              Ist bei den bisherigen Einrichtungen, und deren gibt es ja mehrere, auch das
                              Herausfallen der Zähne aus den Rädern verhütet, so sind sie doch weit entfernt, den
                              Stiel des Zahnes in dem ihn aufnehmenden Loche des Ringes oder Radkranzes immer in
                              genauestem Anschlusse zu erhalten. Ist das Holz der Zähne auch noch so trocken, und
                              sind die zur Aufnahme derselben bestimmten Löcher auch noch so gut und sauber
                              gegossen und gleich ausgefeilt, so fangen doch nach längerm Gebrauche die Zähne bald
                              zu rauschen an, ein Beweis, daß ihre Stiele in den Löchern locker werden und
                              wackeln. Ich habe nun diesem Uebelstande auf folgende Weise zu begegnen gesucht, und
                              ein Versuch, den ich mit dieser Einrichtung machte, ist befriedigend ausgefallen.
                              Ich lasse nämlich die Löcher in meinem Radringe nach unten, der innern Fläche
                              desselben zu, ein wenig erweitert gießen, so daß sie, wie man es zu nennen pflegt,
                              eine schwalbenschwanzähnliche Form haben. Die Stiele der Zähne werden aber, um sie
                              in die äußere obere Oeffnung einsetzen zu können, in allen ihren Breiten von
                              gleichen Dimensionen gearbeitet. Diesen Stielen gebe ich nun in der Mitte, in der
                              Richtung ihrer langen Seitenflächen einen Sägenschnitt, der bis ans Ende derselben,
                              also bis dahin, wo der eigentliche Zahn anfängt, hinaufgeht. Der Sägenschnitt muß
                              mit einer feinen, nicht zu stark geschränkten Säge gemacht werden, daß er nicht zu
                              viel Holzmasse fortnehme. Ist der Zahn so weit vorgerichtet, so wird er eingesetzt,
                              und zwar so, daß er im obern Theile des Loches allenthalben möglichst genau
                              anschließt und befestigt erscheint. Nun treibt man von unten in den Sägenschnitt
                              einen Keil von Weißbuchenholz hinein, der recht scharf und allmählich verjüngt
                              zulaufend ist, während man durch das Aufsetzen eines Vorsatzhammers auf den Zahn
                              selbst sein Zurücktreten aus der ihm einmal gegebenen Lage im Ringe verhütet. Der
                              Keil drängt die durch den Sägenschnitt entstandenen Lappen des Stiels auseinander
                              und in dem Maaße gegen die breiten Wände des Loches an, daß diese Wände, selbst wenn
                              sie rauh sind, unverrückbar fest mit ihnen verbunden werden. Damit der Keil weit
                              eindringe und diesen Anschluß möglichst hoch hinauf besorge, ist es nöthig, daß er
                              sehr scharf (nicht
                              kulpig) sey. Zu diesem Zwecke wird er, um ihn gehörig stark zu erhalten, vielleicht
                              am besten von Visen gearbeitet. Ist der Zahn gehörig befestigt, so schneidet man das
                              unten vorstehende Holz seines Stieles bis auf den Keil kurz weg. Diesen läßt man, um
                              im Falle des Lockerwerdens des Zahnstieles nachkeilen zu können, länger stehen. Daß
                              das Eintreiben des Keiles mit gehöriger Behutsamkeit geschehen müsse, damit man den
                              Zahn selbst dadurch nicht spalte, und man den Keil so zu arbeiten, und ihn nur so
                              weit einzutreiben habe, daß er noch im Falle der Noth nachgetrieben werden könne,
                              halte ich für überflüssig zu bemerken.
                           Durch dieses Verfahren, hölzerne Zähne in starke gußeiserne Radringe zu befestigen,
                              sichert man die Zähne nicht allein gegen das Lockerwerben, sondern auch gegen das
                              Herausfallen oder Vortreten. Muß man einen Zahn einmal herausnehmen, so schneidet
                              man seinen Kopf mit der Säge ab und treibt den Stiel nach unten durch.
                           In Fig. 9 sieht
                              man diese Einrichtung im senkrechten Durchschnitte. Da sie ohne weitere Erklärung
                              völlig deutlich seyn dürfte, so füge ich zu derselben nichts weiter hinzu.
                           Das große Sternrad meiner Mühle ist auf den obern Theil einer starken gußeisernen
                              Welle befestigt, die nach unten etwas verjüngt zuläuft. Sie ist in der vorliegenden
                              Mühle 7 Fuß lang und darf nicht kürzer seyn, wenn das Sternrad sich recht sicher und
                              ohne alle Schwankungen bewegen soll. Derjenige Theil desselben, auf welchen das Rad
                              befestigt ist, hält 7 Zoll im Durchmesser, und ist nach oben ein ganz wenig verjüngt
                              gedreht, um das Rad um so fester aufsitzend zu machen, und es um so sicherer in
                              seiner Stellung zu bewahren. Unter der Nabe des Rades dreht sich die Welle mit einem
                              ebenfalls 7 Zoll im Durchmesser haltenden Halse in einem starken Lager, welches an
                              die obere verlängerte Gestellplatte der Maschine geschroben ist, die sich bis hieher
                              erstreckt. Es wird hiedurch dem Lager gegen den Dampfcylinder und die wirkende Kraft
                              eine recht sichere Stellung gegeben. Um die Lage dieser Platte nach allen Seiten hin
                              aber noch mehr zu verstärken, ist sie bis nahe am Lager heran auf einen gemauerten
                              Pfeiler niedergebolzt, in welchen ihre nach unten hervorstehenden starken Rippen
                              eingreifen; auch sind noch Strebestangen von der Platte, und zwar von der nächsten
                              Umgebung des Lagers und ihm selbst zu drei Ständern des Mühlengerüstes geführt, die
                              durch diese durchreichen, und mit Mutter und Gegenmutter versehen sind, so daß man
                              sie immer in gehöriger Spannung erhalten kann.
                           In Fig. 1 sieht
                              man bei f das Sternrad, bei g seine Welle, bei h das Lager, worin ihr Hals
                              läuft. Dieses Lager ist in seiner Verbindung mit einem Theile der verlängerten Maschinenplatte in Fig. 12 der
                              bessern Verdeutlichung wegen besonders, und zwar von oben vorgestellt. Bei 23, 24
                              und 25 sieht man die drei Strebestangen, die mit 23 und 24 in Fig. 12 bezeichneten nur
                              theilweise, in Fig.
                                 2 in Verbindung mit den Ständern des Mühlengerüstes. Das Lager Fig. 12, 26,
                              ist ganz gewöhnlich construirt, und an demselben muß für eine gute
                              Schmiervorrichtung Sorge getragen werden.
                           Die stehende gußeiserne Welle Fig. 1, 9, hat an ihrem untern
                              Ende eine eingesetzte starke gußstählerne Pinne, die sich in einer gleichfalls
                              gußstählernen wohl gehärteten Spur dreht. Damit die Welle aber am untern Ende vor
                              allen Schwankungen gesichert sey, die sich bei der stoßweisen Wirkung auf ihren
                              obern Theil sonst bald einfinden, und ein ungleiches Ausreiben der Spur zur Folge
                              haben würden, läuft ihr unterer gußeiserner Theil noch zwischen zwei Backen von
                              Rothguß, deren genauer Anschluß durch starke Stellschrauben besorgt wird, welche
                              durch den Spurkasten gehen. Daß die beiden Backen gegen die auf die Welle
                              gerichteten Stöße der Kraft günstig gestellt werden müssen, halte ich für
                              überflüssig zu bemerken.
                           In Fig. 14 und
                              15 habe
                              ich eine solche Vorrichtung abgebildet, und zwar in Fig. 15 in der Ansicht
                              von oben, und in Fig. 14 im perpendiculären Längendurchschnitte. Der Spurkasten a ist hier viereckig und steht auf der Platte b, die auf das Fundament unter dem Mühlengerüste
                              niedergeschroben ist. Innerhalb des Spurkastens ist der Boden stärker, und in einer
                              Versenkung desselben liegt die gußstählerne Spur c. Der
                              obere Theil desselben enthält die Backen d und e, und ist, was seine Seitenwände f und g betrifft, fleißig ausgearbeitet, damit
                              die beiden Backen von Rothguß hier eine genaue Leitung haben. h bezeichnet den untern Theil der Welle mit seiner Pinne i.
                              Fig. 14 und
                              15, k, k, k, k, sind die Stellschrauben für die Backen, um
                              diese immer fleißig gegen die Welle, die natürlich unten abgedreht seyn muß,
                              anstellen zu können. Das Ganze verschließt oben eine Platte Fig. 15, die durch einige
                              Schrauben angezogen wird. Sie schützt theils die Backen vor dem Ausweichen nach
                              oben, theils das Innere der Vorrichtung vor Schmutz und Staub.
                           Diese Einrichtung ist viel zweckmäßiger, als die bisher für diesen Zweck
                              gebräuchliche, wo die Pinne lang ist und fleißig in einem Cylinder geht, auf dessen
                              Grund eine flache Spur liegt. Auf dieser Spur liegt die Pinne mit einer schwach
                              abgerundeten untern Fläche auf. Der Cylinder wird bei der gewöhnlichen Einrichtung,
                              da er nicht zum Nachstellen ist, leicht ungleich ausgerieben, und die Pinne mit der
                              Welle nach den Seiten
                              hin schlottern. Ist dieser Uebelstand aber einmal eingetreten, so ist er nicht
                              anders zu heben, als durch Anschaffung eines neuen Cylinders. Doppelt unzweckmäßig
                              erscheint eine solche mangelhafte Einrichtung für eine Mühle, indem bei meiner
                              stehenden Welle der Druck seitwärts immer stoßweise und mit großer Intensität wirkt,
                              daher bald ein ovales Ausschleifen des Cylinders zur Folge haben würde. Sie ist in
                              den oben angeführten Werken über Mühlenbau dargestellt, die ich darüber zu
                              vergleichen bitte.
                           Ich muß hier noch darauf aufmerksam machen, daß man, was die Stellung des großen
                              Sternrades auf der Welle und die des Lagers und der Warze gegen dasselbe betrifft,
                              vor allen Dingen dahin zu streben habe, die horizontalen Ebenen, worin die Mittel
                              dieser Theile liegen, so sehr als irgend thunlich einander zu nähern. Nur durch die
                              Beobachtung dieser Regel und durch Anordnung langer stehender Wellen, sowie durch
                              gehörige Feststellung und Sicherung ihrer obern und untern Drehlager gegen
                              schädliche Seitenbewegungen, endlich aber noch durch einen gehörig festen Bau des
                              Sternrades und seine dauerhafte und sichere Befestigung auf der stehenden Welle, ist
                              ein Schwanken des großen Sternradringes nach oben und unten zu verhüten, wenn die
                              Dampfmaschine in ihren Kraftmomenten darauf einwirkt. Ein Schwanken wird aber eine
                              fremdartige schädliche Reibung in den Eingriff der Zähne des großen Sternrades und
                              der Steingetriebe bringen, die eine schnelle Abnutzung derselben herbeiführen muß.
                              Daß man diese Regel so häufig bei denjenigen Locomotiven versäumt, bei denen die
                              Bläuelstangen unmittelbar auf die Treibräder einwirken, während die Lager ihrer
                              Wellen nach innen am Gestellrahmen angebracht sind, hat allein Schuld, daß
                              Locomotiven mit solcher Einrichtung, wenn sie gleich sonst ihrer Solidität wegen
                              gewiß den Vorzug vor denen mit inwendigen Kurbeln verdienen, auf der Bahn immer
                              seitwärts unduliren. Was soll man nun aber sagen, wenn man sogar Locomotiven sehen
                              muß, wo man an der in die Treibräder eingesetzten Warze, diesen Treibrädern
                              zunächst, andere Nebenapparate in Betrieb gesetzt sieht, während die Dampfmaschine
                              auf die Warze in der weitesten Entfernung vom Treibrade einwirkt? Zweifelt man, daß
                              es solche gibt? Fast möchte man das, ich kann aber versichern, daß ich selbst ein
                              Exemplar davon mit eigenen Augen sah, und zwar an einer Stelle, wo es als Muster
                              gelten sollte.
                           Die in die obern Stockwerke führende und die Reinigungsmaschine, das Vorquetschwerk
                              etc. betreibende Welle, ist von geschmiedetem Eisen und abgedreht. Sie hat 3 1/4
                              Zoll Durchmesser und erhält die Bewegung der stehenden Welle des großen Sternrades
                              durch des letzteren Warze, die, wie ich schon oben bemerkt habe, durch einen Lenker
                              mit der Warze des Mitnehmers verbunden ist. Bei 27 (Fig. 1) ist an einem quer
                              durch das Mühlengerüst laufenden Riegel das untere Lager dieser Welle angebracht.
                              Ueber demselben hat die Welle einen starken Ansatz, durch den sie getragen wird,
                              indem derselbe sich beim Umlaufen der Welle auf das Lager stützt.
                           Ich muß hier noch mit einigen Worten des Princips der Aufwindevorrichtung für die
                              Kornsäcke Erwähnung thun, die ich in der Mühle in L. angebracht habe, und die
                              Nachahmung verdienen dürfte, indem sie auf sehr einfache Weise rück- und
                              vorwärts wirkt.
                           Sie besteht 1) aus zwei hölzernen Reibungsrädern von gewöhnlicher Construction, von
                              denen das eine an der zuletzt berührten Welle befestigt ist, das zweite auf einem
                              Zapfen sich dreht, der daneben auf dem Backen der Mühle, etwa in einem der Balken,
                              befestigt ist. Beide Räder sind zugleich mit gußeisernen Getrieben versehen, die mit
                              ihren Zähnen ineinander greifen und dem zweiten Reibungsrade die umgekehrte Drehung
                              des ersten geben. 2) Außer diesen beiden Rädern ist an einer stehenden Windewelle
                              noch ein drittes größeres Reibungsrad angebracht, welches wenigstens einen doppelt
                              so großen Durchmesser als die beiden ersten haben muß, und so gestellt ist, daß es
                              durch eine geringe horizontale Bewegung hin und her bald mit dem einen, bald mit dem
                              andern der beiden ersten Räder in Berührung gebracht werden kann. Um diese Bewegung
                              hervorzubringen, steht die Windewelle unten mit ihrer Pinne auf einem liegenden
                              Hebel, dessen äußerstes Ende mit Stricken in Verbindung steht, die nach zwei
                              entgegengesetzten Richtungen über Leitrollen laufen, und unten in die Mühle führen.
                              Zieht man den Hebel nun durch den einen Strick in der einen Richtung, so drückt man
                              durch ihn das große Reibungsrad gegen eines der kleinen Räder, und es kommt nach der
                              entsprechenden Richtung in Umdrehung, worauf die mit ihm verbundene Windewelle das
                              Windetau entweder auf- oder abwickeln wird, je nachdem man es auf selbige
                              aufgewunden hat. Wird der Hebel aber durch den andern Strick in der
                              entgegengesetzten Richtung bewegt, so wird das große Reibungsrad gegen das andere
                              kleinere gedrückt, und Windewelle und Tau bewegen sich in umgekehrter Richtung. Bei
                              dieser Einrichtung kann man Säcke mit eben der Ruhe, Bequemlichkeit und Sicherheit
                              aus der Mühle herablassen, als man sie aufzuwinden vermag.
                           
                              
                                 (Der Schluß folgt im nächsten Heft.)
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
