| Titel: | Versuche über den Widerstand, welchen die Luft den Locomotiven und Eisenbahnwagen entgegensetzt. | 
| Fundstelle: | Band 108, Jahrgang 1848, Nr. L., S. 245 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        L.
                        Versuche über den Widerstand, welchen die Luft
                           den Locomotiven und Eisenbahnwagen entgegensetzt.
                        Aus dem Technologiste, Jan. 1848, S.
                              209.
                        Versuche über den Widerstand, welchen die Luft den Locomotiven und
                           Eisenbahnwagen entgegensetzt.
                        
                     
                        
                           Dr. Lardner, welcher sich mit
                              diesem Gegenstand speciell beschäftigte, kam zu dem Schlusse, daß der Widerstand,
                              welchen die Luft den Eisenbahnzügen entgegensetzt, die in der Stunde 30 engl. Meilen
                              (48,14 Kilom.) zurücklegen, 6,75 Kilogr. per Tonne
                              Bruttogewicht des Zugs beträgt oder das Anderthalbfache des
                              Gesammt-Widerstands aller übrigen einen Theil der Zugkraft absorbirenden
                              Ursachen. Allein man wird leicht einsehen, daß diese Berechnungsart keineswegs
                              richtig seyn kann, weil der Widerstand nicht nach dem mehr oder weniger großen
                              Gewicht des Trains variirt, sondern nach der Größe der dem directen atmosphärischen
                              Widerstand ausgesetzten Oberfläche, sowie auch nach der Gestalt des an der Spitze
                              des Trains befindlichen Wagens.
                           Bei ihren Experimental-Untersuchungen über Locomotiv-Maschinen
                              erhielten die HHrn. Gouin und
                              Le Chatellier
                              Polytechn. Journal Bd. XCVII S.
                                       1. hinsichtlich des Widerstandes der Trains (gegen die Zugkraft) das Resultat,
                              daß derselbe bei Geschwindigkeiten von 18 bis 54 Kilometer per Stunde bei ruhigem Wetter ungefähr 1/260 bis 1/125 der Last beträgt,
                              wobei aber der Luftwiderstand nicht berücksichtigt wurde.
                           Die theoretischen Betrachtungen des Hrn. Barlow über die Kraft, welche erforderlich ist um den Widerstand zu
                              besiegen, den die Luft bei großen Geschwindigkeiten der Bewegung der Eisenbahnzüge
                              entgegensetzt, führten ihn, jedoch nur hinsichtlich der atmosphärischen Eisenbahnen,
                              dahin, diesen Widerstand durchschnittlich zu 4,534 Kilogr. per Tonne des Traingewichts anzunehmen.
                           Auch in der von Hrn. S. Russell
                              aufgestellten theoretischen Formel zur Berechnung des Totalwiderstandes auf
                              Eisenbahnen ist das auf den Widerstand der Luft bezügliche Glied der Formel abhängig
                              vom Gewicht des Zugs.
                           Von Hrn. Bessemer erschien über
                              diesen Gegenstand unlängst in London eine Broschüre unter dem Titel: „Ueber den Widerstand der Atmosphäre gegen die
                                    Eisenbahnzüge, die Mittel ihn zu
                                 
                                 vermindern, und Verbesserung der Achsen für
                                    Eisenbahnwagen.“ Das Resultat, zu welchem er durch eine
                              Reihe von Versuchen gelangte, scheint die heutzutage von vielen englischen
                              Ingenieuren angenommene Regel zu bestätigen, daß bei einer Geschwindigkeit von 35
                              engl. Meilen (56 Kilomet.) per Stunde der Widerstand
                              ungefähr 6 engl. Pfund auf den engl. Quadratfuß beträgt, was sehr nahe 30 Kilogr.
                              auf den Quadratmeter der Luft ausgesetzter Oberfläche ausmacht. Wir entnehmen dieser
                              Broschüre noch einige Details, welche zur Beleuchtung eines in diesem Betreff noch
                              unsichern Punktes dienen können, nämlich des Einflusses der mit einander verbundenen
                              Wägen.
                           
                              „Zu meinen Versuchen, sagt Hr. Bessemer, construirte ich mir einen Apparat, welcher aus einem
                                 horizontalen Rad an einer verticalen Welle bestand, die durch Winkelräder von
                                 einer Dampfmaschine aus in Bewegung gesetzt wurde. Dieses horizontale Rad wurde
                                 an die Welle fest gekeilt und auf dasselbe wurde ein zweites Rad von
                                 Schmiedeisen gebracht, welches sich um die Welle ganz frei bewegen konnte.
                                 Dieses zweite Rad, welches sich also in einer zum ersten parallelen Ebene
                                 befand, wurde über demselben von kleinen stählernen Rollen getragen, mit welchen
                                 es auf der Unterseite versehen war, so daß man das obere horizontale Rad auf dem
                                 untern mittelst einer sehr unbedeutenden Kraft umherrollen lassen konnte. Ein
                                 Salter'sches Dynamometer mit Indicator und Feder
                                 wurde mit seinen entgegengesetzten Enden an einer Speiche beider Räder
                                 befestigt, so daß wenn man die Räder zugleich in Bewegung setzte und der Fall
                                 eintrat, daß eine störend einwirkende Kraft sich der Bewegung des obern Rades
                                 widersetzte, das Feder-Dynamometer zum Messen des Widerstandes dienen
                                 konnte.
                              
                           
                              Da es aber unter den gegebenen Umständen unmöglich war, das Instrument während
                                 der Versuche abzulesen, so befestigte ich an dem Index einen Reißstift und einen
                                 Pappendeckel, um nachdem der Apparat wieder zur Ruhe gebracht war, auf dem
                                 Pappendeckel den verzeichneten Widerstand ablesen zu können.
                              
                           
                              Nachdem alles so vorgerichtet war, wurde ein Wagenmodell im sechsten Theil der
                                 natürlichen Größe ausgeführt, auf dem leichten eisernen Rad befestigt und der
                                 Apparat in Bewegung gesetzt. Alsdann wurde der Widerstand, welchen die
                                 Atmosphäre der Circulation des Wagens entgegensetzte, mittelst der relativen
                                 Bewegung dieses kleinen Rades auf seinen Röllchen und der Druck mittelst der
                                 Angaben des Dynamometers erhoben.
                              
                           
                              In der Regel nahm die Geschwindigkeit in allen Versuchen von dem Augenblick der
                                 Abfahrt an zu, und nachdem die gewünschte Anzahl von Umdrehungen per Minute erreicht war, wo dann die Geschwindigkeit
                                 mit der
                                 vorausbestimmten Meilenzahl per Stunde
                                 übereinstimmte, ließ man die Geschwindigkeit allmählich wieder abnehmen, bis der
                                 Wagen wieder in den Zustand der Ruhe zurückkehrte; alsdann wurden die Angaben
                                 auf dem Pappendeckel abgelesen und der Versuch noch zweimal wiederholt, um
                                 allemal eine Mittelzahl aus drei Versuchen zu erhalten.
                              
                           
                              Bei der ersten Versuchsreihe wurde ein Widerstand von 2,1 Pfd. auf den Quadratfuß
                                 (10,512 Kilogr. auf den Quadratmeter) der Vorderfläche des Waggons bei einer
                                 Geschwindigkeit von 20 engl. Meilen (circa 32
                                 Kilometer) per Stunde gefunden.
                              
                           
                              Ein Widerstand von 3,2 Pfd. per Quadratfuß (16,121
                                 Kilogr. per Quadratmeter) bei einer Geschwindigkeit
                                 von 25 engl. Meilen (40 Kilom.).
                              
                           
                              Ein Widerstand von 4,5 Pfd. per Quadratfuß (22,670
                                 Kil. per Quadratmeter) bei einer Geschwindigkeit von
                                 30 engl. Meilen (48 Kilom.).
                              
                           
                              Ein Widerstand von 6,1 Pfd. per Quadratfuß (29,619
                                 Kil. per Quadratmeter) bei einer Geschwindigkeit von
                                 35 engl. Meilen (56 Kilom.).
                              
                           
                              Endlich ein Widerstand von 10 Pfd. per Quadratfuß
                                 (50,400 Kil. per Quadratmeter) bei einer
                                 Geschwindigkeit von 45 engl. Meilen (72 Kilom.).
                              
                           
                              Letztere Geschwindigkeit war die größte, welche der Apparat annehmen konnte, ohne
                                 daß eine Störung desselben zu befürchten war; da hiebei der Widerstand genau 10
                                 Pfd. per Quadratfuß (sehr nahe 50 Kil. per Quadratmeter Oberfläche) betrug, so wählte ich
                                 diese Geschwindigkeit als Basis bei meinen späteren Versuchen, weil die
                                 verschiedenen Pressionen dabei in lauter runden Zahlen ausgedrückt werden und
                                 sich also dem Gedächtniß leichter einprägen.
                              
                           
                              Nachdem ich auf diese Weise die Ziffer für den Druck ermittelt hatte, welchen der
                                 Widerstand der Luft gegen einen mit der oben angenommenen Geschwindigkeit
                                 laufenden Wagen verursacht, hing ich einen zweiten Wagen an den ersten, ließ
                                 aber den gehörigen Raum für die Buffers zwischen denselben frei. Als nun die
                                 beiden Wagen mit einer Geschwindigkeit von 45 engl. Meilen per Stunde in Bewegung gesetzt wurden, ergab sich im
                                 Mittel von drei Versuchen ein Widerstand von 14,1 Pfd. per Quadratfuß (71 Kilogr. per
                                 Quadratmeter), so daß der Widerstand durch das Anhängen eines zweiten Wagens
                                 ungefähr 4 Pfd. per Quadratfuß (20 Kilogr. per Quadratmeter) mehr betrug.
                              
                           
                              „Ich hing hierauf eben so noch einen dritten Wagen an, wiederholte den
                                 Versuch auf dieselbe Weise und das Dynamometer ergab nun 18 Pfd. per Quadratfuß (90,658 Kil.), also eine Zunahme um 4
                                 Pfd. per
                                  Quadratfuß
                                 (ungefähr 20 Kilogr. per Quadratmeter) für den durch
                                 den dritten Wagen verursachten Widerstand.
                              
                           
                              Ich hing nun nacheinander drei weitere Wägen an die drei ersten und das Resultat
                                 war für jeden einzelnen ein Mehrbetrag des Widerstands um 4 Pfd. per Quadratfuß (circa 20
                                 Kilogr. per Quadratmet.). So zeigte bei dem Zug von
                                 sechs aneinander gehängten Wagen das Dynamometer einen Druck von 30,5 per Quadratfuß (153,652 Kilogr. per Quadratmeter), was wirklich 10 Pfd. für den
                                 ersten Wagen, und ungefähr 4 Pfd. für jeden der fünf andern (50 Kilogr. für den
                                 ersten und 20–21 Kilogr. für jeden der fünf andern) ausmacht und beweist,
                                 daß der Widerstand für jeden weiters angehängten Wagen 4/10 von dem des ersten
                                 beträgt.
                              
                           
                              Nachdem ich dieses wichtige Resultat erlangt hatte, ging ich an die zweite Reihe
                                 von Versuchen, auf welchen der Erfolg des von mir gefaßten Planes beruhte, den
                                 Widerstand gegen die Enden der Zwischenwägen zu vermindern. Hiezu ließ ich fünf
                                 Kästen (Mäntel) verfertigen, welche die Zwischenräume je zweier aufeinander
                                 folgenden Wägen ausfüllten. Ein solcher Kasten wurde zwischen den ersten und
                                 zweiten Wagen des Zugs (von sechs Wägen) gebracht, wodurch dieselben das äußere
                                 Ansehen eines Wagens von doppelter Länge ohne Zwischenraum erhielten, d.h. ohne
                                 daß der zweite Wagen der Luft eine Vorderfläche darbot, gegen welche sie einen
                                 Widerstand ausüben konnte. Der Train wurde nun auf die Geschwindigkeit von 45
                                 engl. Meilen (ungefähr 72 Kilom.) gebracht und das Mittel dreier Versuche ergab
                                 eine Verminderung des Gesammtwiderstands um 4 Pfd. (circa 20 Kilogr. per Quadratmeter). Der
                                 zweite Kasten zwischen dem zweiten und dritten Wagen verminderte denselben
                                 abermals um 4 Pfd. und so fort bei allen Zwischenräumen. Der Train hatte nun das
                                 Ansehen eines einzigen Wagens von ungeheurer Länge ohne Unterbrechung und ohne
                                 eine Fläche, gegen welche die Luft perpendiculär drücken konnte; so vorgerichtet
                                 erlitt er einen Widerstand von nur 10 Pfd. per
                                 Quadratfuß (also gerade so wie ein einziger Wagen), woraus klar hervorgeht, daß
                                 bei einem Train von sechs Waggons zwei Drittheile des atmosphärischen
                                 Widerstands durch bloße Ausfüllung der Zwischenräume beseitigt werden
                                 können.
                              
                           
                              Es war nun die Frage zu erledigen, wie weit diese 10 Pfd. noch reducirt werden
                                 können. Zu diesem Zweck ließ ich zwei andere Wägen bauen, deren vorderes Ende
                                 geformt war wie der Vordertheil eines Schiffes oder ein Keil, während die
                                 Seitenwände perpendiculär blieben. Ich ließ einen solchen Wagen an die Spitze
                                 und einen an das Ende des Zugs stellen undnnd setzte so den Train mit einer Geschwindigkeit von 45 engl. Meilen in Bewegung.
                                 Der Druck wurde dadurch von 10 Pfd. per Quadratfuß
                                 (50,400 Kilogr. per Quadratmeter) auf 6,3 Pfund
                                 (31,738 Kilogr. per Quadratmeter) vermindert,
                                 obgleich sieben Wägen zu den Versuchen verwendet wurden.
                              
                           
                              Dieß war der erste von drei Versuchen, welche ich anzustellen beabsichtigte, um
                                 das Mittel daraus zu nehmen; leider machte sich aber durch die Centrifugalkraft
                                 im zweiten Versuch einer der sieben Wägen los und veranlaßte die Zerstörung der
                                 übrigen, was mich an der Fortsetzung dieser Versuche hinderte.
                              
                           
                              Jedenfalls geht aus meinen Versuchen klar hervor, daß der Widerstand der
                                 Atmosphäre gegen die Eisenbahntrains auf das (vordere) Ende jedes Wagens
                                 derselben stattfindet und daß der Druck auf den zweiten und jeden folgenden
                                 Wagen 4/10 vom Widerstand der Luft gegen den ersten beträgt; ferner, daß durch
                                 Ausfüllung der leeren Räume zwischen den einzelnen Waggons der Druck auf
                                 dieselben bedeutend vermindert wird.“
                              
                           Die Sorgfalt, mit welcher diese Versuche ausgeführt wurden, läßt über die Richtigkeit
                              der Resultate kaum einen Zweifel übrig. Gewiß werden die Eisenbahn-Ingenieure
                              wohl in Erwägung ziehen, welche Gestalt den Waggons am zweckmäßigsten gegeben wird,
                              um den Aufwand an Triebkraft zu vermindern. Die Methode, den Raum zwischen den
                              Waggons auszufüllen, führte zu wichtigern Resultaten als man bisher zu hoffen wagte;
                              während drei Züge, welche aus 10,15 und 20 Waggons bestehen und sich mit einer
                              Geschwindigkeit von 35 englischen Meilen per Stunde mit
                              einem Bruttogewicht von 40, 60 und 80 Ton. bewegen, nach Dr. Lardner und Robert Stephenson mit Einrechnung aller Ursachen einen Widerstand von 544, 816
                              und 1088 Kil. erfahren, würden bei den von Bessemer
                              modificirten Waggons mit keilförmigem Vordertheil und ausgefüllten Zwischenräumen
                              die Gesammt-Widerstände unter denselben Verhältnissen durch 260, 354 und 447
                              Kil. ausgedrückt.
                           Bei Estafette-Trains oder solchen von großer Geschwindigkeit, die in der
                              Stunde 60 engl. Meilen (96 Kilom.) zurücklegen, würde der Totalwiderstand 1,270 Kil.
                              betragen, während er sich durch Bessemer's Verfahren auf
                              etwa 420 Kilogr. oder auf ungefähr das Drittel reducirt.
                           Die Art, wie der Verf. die Räume zwischen je zwei Wägen auszufüllen vorschlägt, ist
                              einfach und sinnreich. Der erwähnte Kasten wird von Leder oder Gutta-Percha
                              auf dieselbe Weise verfertigt, wie die gewöhnlichen Dächer der Cabriolets etc. Das
                              Gerippe dieses Kastens wird durch Scharniere mit den vorstehenden Bufferköpfen
                              verbunden und innerlich durch gehörig angebrachte Haken befestigt. Das Ganze kann,
                              wenn man es nicht braucht, durch gegliederte Sförmige
                              Stangen, mittelst welchen man den Kasten herablassen kann, auf ein kleines Volum
                              reducirt werden.
                           Als weitern Vortheil dieser Kästen erwähnt der Verf., daß man für das Gepäck, statt
                              es auf die Imperiale zu stapeln, wie dieß noch auf mehreren englischen Eisenbahnen
                              geschieht, oder statt es in besondern Wägen unterzubringen, bei seiner Einrichtung
                              zwischen den Wägen einen bedeckten Raum erhalte, welcher groß genug wäre, um
                              dasselbe hinein zu packen, und in welchem es vor Regen und Staub geschützt wäre.
                           Hr. Bessemer schlägt auch eine
                              Verbesserung der Achsen für Eisenbahnwägen vor; sie hat vorzüglich den Zweck, dem
                              nachtheiligen Einfluß der Torsion zu begegnen. Indem er in dieser Hinsicht die Achse
                              eines Eisenbahnwaggons mit derjenigen eines Omnibus vergleicht, sagt er:
                           
                              „Die Eisenbahnachse hat an jedem Ende ein mittelst eines Schließkeils wohl
                                 befestigtes Rad; dieses Rad ist sehr rund gedreht, rollt auf einer ebenen langen
                                 Schiene fort, und erleidet nur ungefähr von 4 zu 4 Metern, wo die Schienen nicht
                                 auf das vollkommenste zusammenstoßen, einen Stoß. Die Achsen eines Omnibus
                                 hingegen tragen an jedem Ende ein freies Rad; diese Räder sind gut cylindrisch
                                 und laufen täglich 12–15 Stunden lang auf den unebenen und ungleichen
                                 Oberflächen des Pflasters, welche ungefähr von 2 zu 2 Decimetern einen heftigen
                                 Stoß veranlassen, was bei 16 Kilometer Geschwindigkeit per Stunde oder 266 Meter per Minute, 1330
                                 Stöße per Minute ausmacht, deren jeder eine neue
                                 Reihe rascher und starker Schwingungen hervorbringt, ehe noch diejenigen vom
                                 vorhergegangenen Stoß aufgehört haben. Und doch verrichtet eine
                                 Omnibus-Achse, trotz aller dieser argen Störungen, ihren Dienst
                                 ununterbrochen mehrere Jahre lang, und man hört selten, daß das Eisen dieser
                                 Achsen seinen Nerv verloren habe, oder durch die erlittenen Erzitterungen, durch
                                 Elektricität, oder sonst eine der angeblichen Zerstörungs-Ursachen der
                                 Eisenbahnachsen krystallisirt sey.“
                              
                           Um den nachtheiligen Einfluß der Torsion zu beseitigen, verfertigt Hr. Bessemer seine Achse aus zwei in der
                              Mitte der Länge zusammengefügten Stücken. In jedes dieser Stücke ist eine Reihe
                              Hohlkehlen eingedreht; wenn man sie nun Ende gegen Ende in eine Form legt, deren
                              Höhlung den Durchmesser der Achse hat, und geschmolzenes Metall hineingießt, um über
                              ihnen einen Muff zu bilden, so werden sie fest miteinander verbunden und können sich
                              seitlich nicht mehr von einander trennen, obwohl jedes die Freiheit hat, sich zu drehen oder der
                              Torsion nachzugeben. Wenn demnach die Torsion leichter die Krystallisation veranlaßt
                              als die bloßen Stöße, so ist diese Anordnung vortheilhaft; jedenfalls verdient sie,
                              daß Versuche darüber angestellt werden.
                           Es braucht wohl nicht erst bemerkt zu werden, daß diese Verbesserung nur bei Achsen
                              für Eisenbahnwagen, Postkutschen etc. anwendbar ist, die Nothwendigkeit eines
                              starren Systems aber zwischen dem arbeitenden Apparrat jedes Cylinders der
                              Locomotive ihre Einführung für letztere unmöglich macht.