| Titel: | Verbesserungen an atmosphärischen Buffern für Eisenbahnwagen, worauf sich James Webster, Ingenieur zu Sneinton in der Grafschaft Nottingham, am 19. August 1847 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 108, Jahrgang 1848, Nr. LXVII., S. 325 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXVII.
                        Verbesserungen an atmosphärischen Buffern für
                           Eisenbahnwagen, worauf sich James
                              Webster, Ingenieur zu Sneinton in der Grafschaft Nottingham, am 19. August 1847 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1848,
                              S. 149.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Webster's atmosphärische Buffern für Eisenbahnwagen.
                        
                     
                        
                           Fig. 16
                              stellt einen meiner Erfindung gemäß construirten atmosphärischen Buffer im
                              Längendurchschnitte dar. a ist ein starker Cylinder,
                              welcher in geeigneter Lage an dem Eisenbahnwagen befestigt wird; b ist der Deckel des Cylinders; c der in dem Cylinder arbeitende Kolben; d
                              eine Stulpenliederung, welche die Entweichung der in dem Cylinder comprimirten Luft
                              verhindert. Diese Liederung wird zwischen den Theilen c¹, c² gehalten, und letztere werden
                              durch die Schraubenbolzen c³ zusammengehalten.
                              Die Liederung d wird durch ein Stück vulcanisirten
                              (geschwefelten) Kautschuks c⁴ veranlaßt, mehr
                              oder weniger dicht an den Cylinder anzuschließen. Eine an das Ende der Kolbenstange
                              e geschraubte Mutter c⁵ das Kautschukstück c⁴ an seiner
                              Stelle. Die Mutter c⁵ findet an den Bolzen c³ eine Führung, so daß, wenn die Kolbenstange
                              e in einer Richtung gedreht wird, die Theile c² und c⁵
                              einander genähert werden, wodurch der Kautschuk auswärts getrieben und veranlaßt
                              wird, das Leder d auszudehnen. Erfolgt die Drehung der
                              Stange e nach der entgegengesetzten Richtung, so kann
                              sich die Liederung zusammenziehen. f ist der an der
                              Kolbenstange befestigte Bufferkopf. An dem Ende der Kolbenstange befindet sich ein
                              Canal g, und dieser wird durch ein Ventil geschlossen,
                              welches durch eine Feder h stets gegen seinen Sitz
                              gedrückt wird. i ist eine Feder, welche den Kolben
                              zurückzutreiben strebt, so daß derselbe in der richtigen Lage bleibt, selbst wenn
                              einige Luft im comprimirten Zustande entweichen sollte; diese unterstützt außerdem
                              die elastische Wirkung der Luft gegen den Kolben. Wenn nun der Buffer einwärts
                              gedrückt wird, so treibt er den Kolben in den Cylinder und comprimirt die Luft,
                              deren elastischer Widerstand mit der Größe der Compression zunimmt. Sobald der
                              Buffer frei wird, treibt die Luft den Kolben wieder zurück. Sollte aber einige Luft
                              während ihrer Compression entwichen seyn, so bringt die Feder i den Kolben dennoch wieder in seine richtige Lage zurück, wobei das am
                              Kolben angebrachte Ventil der Luft freien Eintritt gestattet.
                           
                           Fig. 17
                              stellt eine Modification der obigen Anordnung dar, die ich an der Locomotive oder
                              dem Tender anbringe, welche einen stärkeren Apparat erfordern. Zur Zusammenziehung
                              oder Ausdehnung des Kautschukstückes c⁴ ist es
                              nur nöthig, die Theile c² und c⁵ stationär zuhalten, während die Theile e, e¹ nach der einen oder der andern Richtung
                              gedreht werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
