| Titel: | Ueber Garnwaschmaschinen, insbesondere für Türkischroth-Garnfärbereien; von L. Gantert. | 
| Autor: | Longin Gantert | 
| Fundstelle: | Band 108, Jahrgang 1848, Nr. LXVIII., S. 326 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVIII.
                        Ueber Garnwaschmaschinen, insbesondere für
                           Türkischroth-Garnfärbereien; von L. Gantert.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Gantert, über Garnwaschmaschinen.
                        
                     
                        
                           Wer sich damit beschäftigte, Garne türkischroth zu färben, weiß wie viel Zeit und
                              Arbeit man auf das öftere Waschen derselben verwenden muß, wie unangenehm und
                              ungesund diese Beschäftigung ist, namentlich im Winter, und ich hoffe daher den Dank
                              vieler zu verdienen durch die Beschreibung zweier Waschmaschinen, welche ihrem Zweck
                              vollkommen entsprechen.
                           Die eine ist für Geschäfte bestimmt, welche keine Wasser- oder Dampfkraft
                              besitzen; zwei Arbeiter waschen damit so viel, als sonst sechs bis acht von Hand
                              waschen konnten, und nebst diesem noch gleichförmiger.
                           Die andere erfordert einige Pferdekräfte zum Betriebe, leistet aber dann noch viel
                              mehr, und es kann ein Arbeiter allein mehrere solche
                              Apparate besorgen.
                           Fig. 1 ist
                              eine Seitenansicht, Fig. 2 ein Durchschnitt nach der Linie XY der von Hand getriebenen Waschmaschine. Gleiche Buchstaben bedeuten
                              überall gleiche Theile.
                           a ist ein Balken, welcher an den zwei Stangen b, b horizontal aufgehängt ist. Letztere ruhen mittelst
                              eines oben angefügten Querstücks c auf einem Gestell d, welches aus zwei parallel liegenden Balken besteht,
                              die durch Pfeiler getragen werden. Die zwei Stangen können sich bei e pendelartig hin und her bewegen, wodurch der Balken
                              a also eine hin und her gehende Bewegung erhält. Es
                              ist nothwendig, daß diese Stangen unterhalb sich in weite Gabeln endigen, durch
                              deren Ende und dem Balken a, wie es die Zeichnung zeigt, ein eiserner
                              Nagel gesteckt wird, um ein Seitwärtsschwanken der Arme, welche durch denselben
                              gesteckt sind, zu verhüten.
                           An diesem Balken befinden sich drei Arme, die in gleichen Zwischenräumen angebracht
                              sind und sich um ihre Achse drehen können, f, f, f. In
                              Fig. 3 ist
                              ein solcher in 1/25 seiner natürlichen Größe dargestellt. An diesen Armen wird das
                              Garn aufgehängt, und sie müssen daher an jedem Ende sauber gearbeitete vorstehende
                              Scheiben g, g haben, damit das Garn nicht von ihnen
                              abfallen kann. Ferner müssen sie dick seyn, um das Garn von einander zu halten,
                              sonst geräth es in Unordnung und wickelt sich auf; damit sie aber nicht zu schwer
                              werden, macht man sie nicht massiv, sondern befestigt an einem dünnern Arme der
                              Länge nach 4–6 Leisten h, h,
                              Fig. 3,
                              wodurch der Zweck eben so gut erreicht wird.
                           Denken wir uns nun, daß alle Arme voll Garn gehängt sind, welches unterhalb bis zu
                              den Armen ins Wasser taucht, und daß zwei Arbeiter mittelst der Stangen i den Balken a vor-
                              und rückwärts bewegen, so leuchtet ein, daß das Garn eben so geschwenkt wird, wie es
                              gewöhnlich von Hand geschieht, aber es bleibt immer nur derselbe Theil im Wasser;
                              der auf den Armen liegende Theil wird also nicht gewaschen. Um dieß zu vermeiden,
                              wird den Armen eine drehende Bewegung ertheilt, was auf folgende Weise
                              geschieht.
                           Unter dem beweglichen Balken a ist ein gleichlaufender
                              fester Balken k angebracht, welcher nur einen kleinen
                              Abstand vom obern hat; an diesem sind in Entfernungen, welche denjenigen der drei
                              Arme entsprechen, drei Sperrfedern l angebracht, die bei
                              der rückwärtsgehenden Bewegung von a in die drei
                              Sperrscheiben m eingreifen, welche senkrecht an den
                              Armen befestigt, und unter- und oberhalb etwas aus dem Balken a, in dem sie mitten eingeschnitten sind, herausschauen.
                              Geht nun a über diese Federn weg, so greifen dieselben
                              bei der Rückwärtsbewegung eine Zeit lang in die Sperrscheiben ein, bewirken daher
                              eine Drehung der Arme um ihre Achse, und somit ein Kehren des Garns, Während bei der
                              Vorwärtsbewegung die Federn über die Sperrscheiben weggleiten. Hiedurch findet also
                              ein fortwährendes gleichförmiges Kehren des Garnes statt so lange gewaschen
                              wird.
                           n ist nun noch eine Vorrichtung um den Arbeitern
                              anzuzeigen, wenn die an dem Apparate befindlichen Garne fertig gewaschen sind; sie
                              ist so einfach, daß keine weitere Erklärung nöthig ist. Je nachdem man nun
                              degraissirte, alaunte oder gekrappte Garne etc. zu waschen hat, bestimmt man, wie
                              vielmal das Glöcklein läuten müsse, bevor das Garn weggenommen werden darf.
                           
                           Die Waschmaschine, welche in Fig. 4 und 5 von der Seite und vornen
                              dargestellt ist, und mittelst mechanischer Kraft betrieben wird, beruht auf den
                              gleichen Grundsätzen. Ein Rad, welches durch Riemen oder Zahnräder in Bewegung
                              gesetzt wird, und jeden Augenblick angehalten werden kann, hat an seinem Umkreise
                              parallel mit dem Wendelbaum festgemachte Arme, welche den vorher beschriebenen ganz
                              gleich sind; es steht über einem fließenden Wasser, und je nachdem man hinreichende
                              Kraft hat oder nicht, läßt man dasselbe mit den Armen unterhalb etwas ins Wasser
                              tauchen, oder nur die Oberfläche berühren. Im erstem Falle geht das Reinwaschen
                              schneller. Man gibt diesem Rade die gleiche Schnelligkeit wie den Waschrädern für
                              Zeuge. An die erwähnten Arme wird das Garn gehängt; bei den angegebenen Dimensionen
                              kann man 40–50 Pfd. Garn auf einmal anhängen – von gekrapptem Garn
                              nicht so viel – und dem Rade wird eine Bewegung gegen den Lauf des Wassers
                              gegeben. Ein Arm nach dem andern zieht nun das an demselben befindliche Garn durch
                              das Wasser, und die Garne kehren sich ohne eine andere Vorrichtung hier immer von
                              selbst ganz gleichförmig; es wird daher ein Pfund genau so gut wie das andere
                              gewaschen, und sehr schnell. Verwirrt sich das Garn an irgend einem Arme, so stellt
                              man die Maschine schnell ab und löst es wieder; dieß wird aber sehr selten der Fall
                              seyn, wenn die Maschine gut und sorgfältig gebaut ist.
                           Die Vorrichtung, welche als Maaßstab des Waschens dient, ist auf der Zeichnung
                              weggelassen und besteht ganz einfach aus einigen ineinander greifenden kleinen
                              Zahnrädchen, die einen Zeiger bewegen, der auf einem Zifferblatte die Zahl der
                              Umdrehungen des Waschrades angibt. Diese Vorrichtung ist an einer Verlängerung des
                              Zapfens des Wendelbaums vom Waschrade o am besten
                              anzubringen.
                           Fig. 1, 2, 4 und 5 sind in 1/50
                              der natürlichen Größe gezeichnet.
                           Es braucht Niemand zu befürchten, daß er mit den beschriebenen Apparaten die Garne
                              nicht eben so rein und gut waschen könne, als von Hand; sie sind längst bewährt.
                           Dietikon bei Zürich im Mai 1848.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
