| Titel: | Beschreibung einer vom Schlossermeister L. A. Rennebarth in Berlin construirten Kaffeemühle; mitgetheilt von C. Schneitler. | 
| Autor: | C. F. Schneitler [GND] | 
| Fundstelle: | Band 108, Jahrgang 1848, Nr. XC., S. 436 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XC.
                        Beschreibung einer vom Schlossermeister L. A. Rennebarth in
                           Berlin construirten Kaffeemühle;
                           mitgetheilt von C.
                              Schneitler.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                        Rennebarth's Kaffeemühle.
                        
                     
                        
                           Die von den Kaufleuten benutzten größern Kaffeemühlen sind meist sehr unvollkommen
                              und wandelbar; sie erfüllen ihren Zweck, in kurzer Zeit größere Quantitäten Kaffee
                              fein zu zermahlen, nur unvollständig. Hr. Rennebarth hier hat eine größere Kaffeemühle construirt, welche
                              diese Bedingungen vollständig erfüllt und welche sich bereits durch eine Reihe von
                              Jahren bewährt hat. Der bescheidene Sinn dieses intelligenten Mannes hat bisher ihn
                              nicht an eine Veröffentlichung dieser Construction denken lassen, weil er den
                              Vorwurf, „als gäbe er auf Kleinigkeit Etwas,“ fürchtet. Es
                              erschien mir jedoch keineswegs überflüssig, diese Mittheilung zu machen, zumal es
                              mir bekannt ist, wie die unten angegebene Construction sich praktisch bewährt hat,
                              da eine täglich im Gebrauch befindliche Mühle acht Jahre
                                 keiner Reparatur bedurfte.
                           Fig. 17
                              (Durchschnitt) enthält das Nähere, woraus die Construction genügend hervorgeht.
                           A ist der Trichter zur Aufnahme der Bohnen, von
                              Messingblech und in Form einer Vase.
                           
                           a ein Steg, welcher durch die mit Muttern versehenen
                              Schrauben b, b festgehalten wird.
                           B der s. g. Stein, ein abgestumpfter Kegel von Eisen,
                              mit den angedeuteten schraubenartigen Einschnitten versehen. Der Stein geht im Stege
                              a.
                           C der Ring um den Stein, mit Einschnitten, welche denen
                              des Steins entgegengesetzt laufen.
                           D gezahnte Kegelräder.
                           E Welle in einem Stege gehend und mit Stellplatte
                              versehen.
                           F Welle mit einfachem Stege und Schraubenmutter.
                           G herausgehende Welle, in einer Büchse laufend.
                           H Kurbel.
                           I Kaffeekasten von Blech, welcher um 1/4'' in das
                              Gehäuse des Ganzen eintritt, um das Zwischenfallen des Kaffeemehles zu verhüten.
                           Das Ganze ist in einem eleganten Gehäuse von polirtem Eichenholz und gereicht so zur
                              Zierde eines jeden Ladens.
                           Hr. Rennebarth (Linienstraße
                              Nr. 115 in Berlin) liefert die Kaffeemühle für 23 Thlr. frei von hier, ein Preis,
                              der etwas hoch erscheint, in Anbetracht der Dauerhaftigkeit und ebenso eleganten wie
                              zweckmäßigen Einrichtung seiner Mühlen jedoch ein mäßiger ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
