| Titel: | Ueber die Benutzung der Gutta-percha zur Kolbenliederung für Kunstsätze; von A. F. Lingke in Freiberg. | 
| Fundstelle: | Band 109, Jahrgang 1848, Nr. LVIII., S. 338 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LVIII.
                        Ueber die Benutzung der Gutta-percha zur
                           								Kolbenliederung für Kunstsätze; von A.
                              									F. Lingke in Freiberg.
                        Aus dem polytechn. Centralblatt, 1848, 16te
                              								Lief.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VII.
                        Lingke, über die Benutzung der Gutta-percha zur
                           								Kolbenliederung für Kunstsätze.
                        
                     
                        
                           Die Verarbeitung der Gutta-percha zu Treibriemen, Wasserröhren u. dgl. mehr,
                              									veranlaßte mich, schon gegen das Ende des vorigen Jahres einige Versuche über deren
                              									Anwendung zur Kolbenliederung für Wasserpumpen anzustellen. Das Gelingen der ersten
                              									Proben, die ich allerdings nur im Kleinen auszuführen im Stande war, ließ mich
                              									hoffen, die Gutta-percha wohl auch zur Kolbenliederung für Kunstsätze mit
                              									Vortheil anwenden zu können.
                           Nach eingeholter Genehmigung des königl. hohen Oberbergamts in Freiberg, habe ich die
                              									betreffenden Versuche zu Anfang Februar d. J. auf dem siebenten Lichtloch des
                              									Rothschönberger Stollns begonnen und bis jetzt ununterbrochen fortgesetzt.
                           Das Resultat derselben glaube ich der Oeffentlichkeit um so mehr übergeben zu dürfen,
                              									als der Gewinn, der sich hiebei jetzt schon herausstellte, ein nicht unbedeutender
                              									zu nennen ist.
                           Das Kunstgezeug auf genanntem Lichtloch hat bis jetzt 11 Saugsätze von 80 Met.
                              									gesammter Hebungshöhe mit 12¾ Bergzoll (2 Met. = 7 Fuß Vergmaaß) weiten,
                              									unausgebohrten Kolbenröhren und ist zeither mit ledergeliederten Stulpkolben
                              									versehen gewesen.
                           Die Fertigung neuer Liederungen aus Gutta-percha
                              									unternahm ich bis jetzt entweder aus neuer Masse, in Form von entsprechend breiten
                              									und die gehörige Stärke besitzenden Triebriemen oder aus gänzlich niedergeführten
                              									Liederungen durch Zusammenschweißen.
                           Nachdem ich anfangs durch Proben die entsprechende Form der Liederung, d. h. die
                              									gehörigen Stärken, den Sturz, sowie die nöthige Breite derselben ausgemittelt hatte,
                              									ließ ich zur Herstellung der Ringausschnitte, welche durch Zusammenschweißen der
                              									beiden Enden den Stulp geben, eine Art Lehre fertigen, in welcher die erweichte
                              									Guttapercha mittelst einer beschwerten eisernen faßförmigen Walze durch angebrachte
                              									Leitschienen nicht nur in der gehörigen Stärke, sondern auch in richtiger Gestalt
                              									ausgewalzt wird. Ist diese Lehre sowie die Walze etwa bis zu 40° R. erwärmt,
                              									die Gutta-percha-Masse aber in kochendem Wasser gehörig erweicht, so
                              									wird, wenn man selbige naß auswalzt, die  Herstellung solcher Streifen zu Liederungen in kurzer
                              									Zeit bewerkstelligt werden.
                           Die Verbindung beider Enden erfolgt durch stumpfes Zusammenstoßen, nachdem sie durch
                              									die strahlende Wärme eines mattglühenden Eisenstücks so weit als nöthig erweicht
                              									wurden.
                           Die Befestigung der Stulpe aus Gutta-percha auf das
                              									Kolbenklotz erfolgt dadurch, daß man sie auf dasselbe aufsteckt, anzweckt und den
                              									Schirrring darüber treibt. Diese Befestigung ist genau dieselbe wie die der
                              									Lederstulpe; jedoch haben sich in Bezug auf Befestigung der
                              									Gutta-percha-Stulpe gegen Lederstulpe folgende Vortheile
                              									herausgestellt.
                           Steckt man nämlich den Gutta-percha-Stulp, als schon gebildeten Ring
                              									auf das Kolbenklotz, bevor er vollständig erkaltet ist, so wird sich einestheils
                              									diese Arbeit sehr leicht ausführen lassen, anderntheils wird sich aber auch der
                              									Stulp, nachdem er völlig abgekühlt, so dicht und fest an das Kolbenklotz
                              									anschließen, daß zur Befestigung nur höchstens die Hälfte der Kolbenzwecken
                              									vollkommen ausreichend sind, welche für einen Lederstulp nöthig seyn würden.
                           Zur größern Sicherheit der Verbindungsstelle des Stulpes fand ich es für zweckmäßig,
                              									auf der innern Seite derselben einen schmalen Streifen Gutta-percha
                              									aufzuschweißen, aber so, daß dadurch die regelmäßige Gestalt des Stulpes nicht
                              									gestört wird.
                           Niedergeführte Liederungen, nämlich solche, die durch
                              									längern Gebrauch an der obern Kante zu dünn, mithin auch gegen die Kolbenröhre zu
                              									klein geworden sind, lassen sich durch Aufschweißen eines
                              									3/16 Zoll dicken und 1¾ Zoll breiten Strebriemens sehr schnell wieder
                              									hrrstellen, ohne nöthig zu haben, die Liederung vom Kolbenholz abzunehmen.
                           Das Aufschweißen geschieht ebenfalls am besten mittelst
                              									schwach glühenden Eisens, welches in die Nähe der Liederung und des aufzulegenden
                              									schmalen Treibriemens so lange gehalten wird, bis die nöthige Erweichung beider
                              									eintritt; durch nicht zu starkes Aneinanderdrücken der beiden Theile an den
                              									erwärmten Stellen wird die Verbindung vollständig erfolgen.
                           Da übrigens die Erwärmung bei dieser Arbeit immer nur auf eine Länge von 6–8
                              									Zoll vollständig erfolgen kann, hat man Sorge zu tragen, keine Stelle, bevor sie
                              									hinreichend erweicht ist, anzudrücken, sowie jede Ueberhitzung zu vermeiden.
                           Da dieses Wiederherstellen abgeführter Stulpe geschehen kann, ohne daß man sie vom
                              									Kolbenholz abnimmt, so wird hiedurch eine Ersparniß
                              									
                              									von Kolbenhölzern erzielt, indem das öftere Abnehmen und
                              									Aufzwecken der Liederungen Ursache des Ausspringens der Kolbenhölzer ist.
                           Das Abschließen der Kolben erfolgt bei
                              									Gutta-percha-Liederungen vollkommener als bei den aus Leder
                              									gefertigten. Die bekannte Eigenschaft des Leders, im Wasser zu erweichen,
                              									verursacht, daß eine Lederliederung nach einiger Zeit ihre gehörige Form und
                              									Spannung verliert; hiedurch wird das dichte Anlegen und Abschließen in der
                              									Kolbenröhre nicht so möglich als es bei Gutta-percha-Liederungen
                              									erfolgt, die selbst im Wasser bis zu 25° R., auch wenn sie durch längern
                              									Gebrauch sehr dünn geführt sind, stets hinreichend elastisch bleiben und ihre
                              									gehörige Form behalten.
                           Um ihre Elasticität und dadurch das Abschließen der Kolben
                              									noch vollkommener zu erreichen, habe ich die Stulpe gegen früher in so weit
                              									verändert, daß ungefähr die untere Hälfte der Breite derselben nur höchstens halb so
                              									stark ist als die obere; jedoch so, daß die Stärken allmählich ineinander übergehen.
                              									Der Durchschnitt eines in der Weise gefertigten Stulpes würde wie Fig. 10 erscheinen.
                           Bei 12¾ Zoll oder 301 Millim. weiter Kolbenröhre habe ich bis jetzt dem Stulpe
                              									bei einer Breite von 4½ Zoll (107 Millimet.) oben 7 Millim. und unten 3
                              									Millim. Dicke gegeben und hiebei die erwünschten Resultate erhalten.
                           Um den Stulpen den angegebenen Querschnitt zu geben, wurde die oben erwähnte eiserne
                              									Lehre nebst Walze in der Form angewendet, wie es aus Fig. 11 zu ersehen
                              									ist.
                           Die größere Elasticität hat noch den Vortheil, daß beim Niedergang des Kolbens die
                              									Wasser nicht bloß durch die Ventilöffnung, sondern auch zwischen Kolbenrohr und
                              									Kolben über denselben treten, wodurch der Widerstand, den die Wasser dem Niedergange
                              									des Kolbens entgegensetzen, nicht unbedeutend herabgezogen werden muß.
                           Einen fernern Hauptvortheil gewähren die Gutta-percha-Stulpen dadurch,
                              									daß die Kolbenreibung sehr vermindert wird. Denn
                              									einestheils ist vorauszusetzen, daß bei der fettigen Beschaffenheit der Guttapercha
                              									der Reibungscoefficient derselben auf Eisen mit Wasser viel kleiner ist als der des
                              									nassen Leders auf Eisen; anderntheils aber auch, wie aus der oben beschriebenen Form
                              									dieser Stulpe Fig.
                                 										12 zu ersehen, ist die Berührungsfläche derselben mit der Kolbenröhre,
                              									mithin auch der Druck, mit welchem die Stulpe gegen die Kolbenröhre wirken, kleiner
                              									wie bei Lederstulpen, und sonach auch die Kolbenreibung eine geringere im Vergleich zu der von Lederstulpen.
                           
                           Während nun bei Lederstulpen nach einigem Gebrauch — weil sie im Wasser bald
                              									weich werden — die Berührungsfläche, folglich auch die Kolbenreibung größer
                              									wird, behalten die Gutta-percha-Stulpe ihre ursprüngliche Form auch im
                              									Wasser bei und die Kolbenreibung bleibt auch nach längerm Gebrauch eben so klein wie
                              									anfangs.
                           Endlich kann auch der Gutta-Percha-Stulp wegen seiner mehr erwähnten
                              									Steifigkeit sich nicht, wie es bei Lederstulpen bisweilen vorkommt, umschlagen und
                              									zwischen Kolben und Kolbenröhre legen.
                           Zum Beweis, daß Gutta-Percha-Stulpe mit geringerer Reibung gehen, dabei
                              									aber besser abschließen als Lederstulpe, führe ich hier nur wenigstens folgende Thatsache auf: Nach einer Beobachtung zur Zeit als
                              									sämmtliche Kolbenliederungen von Leder waren, machte das Kunstgezeug bei niederm
                              									Wasserstand 4½ Spiele in der Minute; nachdem ich vier solche Kolben gegen
                              									vier mit Gutta-percha geliederte ausgewechselt hatte, machte es bei gleicher
                              									Menge Aufschlagwasser in der Minute 5½ Spiele, wobei die Sätze voller gossen
                              									als vorher. Seitdem sämmtliche Kolben Gutta-percha-Liederungen haben,
                              									sind 2½ Spiele in der Minute ausreichend, die Wasser zu halten.
                           Das bessere Abschließen, verbunden mit der geringern Reibung so geliederter Kolben,
                              									führt eine bedeutende Erhöhung des Wirkungsgrades vom
                              									Kunstgezeug herbei.
                           Die Dauer solcher Kolbenliederungen ist, seitdem dieselben
                              									elastischer gefertigt werden, gegen die der Lederliederung im Durchschnitt
                              									mindestens die zwölffache. Während z. B. Liederungen von Leder auf den Senksatz fast
                              									nie länger als 24 Stunden durchschnittlich gegangen sind, haben
                              									Gutta-percha-Liederungen daselbst 113, 196, 251 Stunden und darüber,
                              									ja sogar zwei über 600 Stunden gehalten, ohne einer Reparatur zu bedürfen. Ferner
                              									sind vom 8. bis 13. Mai auf den 3ten, 4ten, 6ten, 7ten und 8ten Satz neue
                              									Versuchskolben aufgesteckt worden, welche eben so wie die, deren Liederungen am 9.
                              									Februar durch Aufschweißen eines schmalen Treibriemens reparirt wurden, sämmtlich
                              									noch den 20. Julius in Gang waren.
                           In Beziehung auf die Kosten beider Liederungsarten theile
                              									ich nur folgendes mit:
                           Aus den mir vorgelegenen Tabellen ersah ich, daß für 10 Sätze in 13 Wochen 74
                              									Zollpfund Leder verarbeitet und daraus 26 Kolben neu eingeschirrt (neue Liederungen)
                              									und 45 Kolben geliedert (reparirt) wurden.
                           Diese 71 Kolbenliederungen aus Leder kosteten (ohne Kolbenzwecken) nebst Arbeitslohn
                              									36 Thlr. 23 Ngr.
                           
                           Hienach beträgt also der Liederungsaufwand für ein halbes Jahr auf 10 Sätze ungefähr
                              									72 Thlr.
                           Dagegen ergaben die Versuchstabellen, daß auf dieselbe Zeit und gleiche Anzahl Sätze,
                              									die Kolben mit Gutta-percha zu liedern nur 20 bis 24 Thlr. kosten, den Preis
                              									der Gutta-percha zu 29 Ngr. 5 Pf. pro Pfund
                              									(Handelsgewicht) berechnet.
                           Der Ausfall des Gewinnes wird unbedingt bedeutender werden, sobald nur dieses Liederungsmaterial
                              									direct und in größeren Quantitäten bezogen, überhaupt die Einrichtung zur
                              									Fabrication solcher Liederungen vortheilhafter hergestellt würde, als es bis jetzt
                              									bei diesen Versuchen geschehen konnte.
                           Ferner ist auch die geringere Abnutzung der Kolbenröhren
                              									ein wesentlicher Vortheil, den die Gutta-percha-Liederungen
                              									gewähren.
                           Betrachtet man eine Kolbenliederung von Leder, nachdem sie nur 6 Stunden in einem
                              									Senksatz eines im Absinken begriffenen Schachtes gegangen ist, so gewinnt man bald
                              									die Ueberzeugung, daß der in das Leder festgesetzte feinere und gröbere Sand eine
                              									Kolbenröhre bedeutend angreifen muß; da aber Sand in Gutta-percha nicht
                              									eindringt, noch Weniger sich festsetzt, so ist wohl hiedurch das geringere
                              									Ausschleifen der Kolbenröhren hinlänglich erklärt; denn wenn auch Sandkörner zwischen Liederung und Kolbenröhren
                              									gerathen, wie es namentlich bei Senksätzen der Fall ist, so werden doch diese
                              									Sandkörner bei jedem Niedergange des Kolbens von dem zwischen Kolben und Kolbenröhre
                              									hindurchgehenden Wasser mit Leichtigkeit weggespült.
                           Niedergeführte Lederliederungen sind ganz werthlos, niedergeführte Liederungen aus Gutta-percha hingegen
                              									lassen sich ohne große Mühe zu neuen durch
                              									Zusammenschweißen verwenden. Zwei ganz abgeführte Liederungen lassen sich in
                              									2¾ Stunden zu einer neuen umarbeiten, einschließlich der Befestigung auf das
                              									Kolbenklotz.
                           Ein neuer Stulp oder eine neue Kolbenliederung von Gutta-percha nach den oben
                              									angegebenen Maaßen wiegt 0,84–0,94 Zollpfund, ein Lederstulp von gleicher
                              									Größe aber 1,5–1,8 Zollpfund. Für die Fertigung
                              									des erstern kann der Arbeitslohn in Bezug auf die
                              									erforderliche Arbeitszeit, zu 2½–2¾ Stunden, nicht höher als 3
                              									Ngr. gerechnet werden; hingegen beträgt hier der Arbeitslohn für einen neuen
                              									Lederstulp 4 Ngr. 2 Pf. Noch größer ist der Unterschied des Arbeitlohnes für
                              									Reparaturen beider Arten Liederungen. Während einen Lederstulp  durch Auflegen eines neuen
                              									Streifens oder Ringes von Leder herzustellen 2 Nr. 6 Pf. kostet, kann die Reparatur
                              									eines Gutta-percha-Stulpes höchstens mit 1 Ngr. 2 Pf. Arbeitslohn
                              									bezahlt werden, da kaum mehr als eine halbe Stunde Zeit erforderlich wird, einen
                              									schmalen Treibriemen auf einen niedergeführten Stulp aus Gutta-percha zu
                              									schweißen.
                           Stellt man die Vortheile, welche Gutta-percha-Liederungen gegen Lederliederungen gewähren, nochmals zusammen, so
                              									erhält man folgende:
                           1) leichtere Fertigung neuer, sowie schneller Herstellung der niedergeführten
                              									Liederungen;
                           2) billigere Befestigung derselben auf das Kolbenholz, sowie Ersparung an
                              									Kolbenhölzern selbst;
                           3) vollkommeneres Abschließen der Kolben;
                           4) geringere Kolbenreibung; woraus
                           5) eine bedeutende Erhöhung des Wirkungsgrades vom Kunstgezeug hervorgeht;
                           6) eine mindestens zwölffache Dauer;
                           7) geringere Abnutzung der Kolbenröhren und endlich
                           8) die Benutzung der gänzlich niedergeführten Liederungen zu neuen.
                           Diese genannten Vortheile dürften wohl eine allgemeinere Einführung der
                              									Gutta-percha-Liederung der Kolben bei Kunstsätzen wünschen lassen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
