| Titel: | Nachtrag zum frühern Aufsatze, betitelt: das Plauer Dampfschiff; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg). | 
| Autor: | Dr. Ernst Alban [GND] | 
| Fundstelle: | Band 109, Jahrgang 1848, Nr. LXXI., S. 402 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXI.
                        Nachtrag zum frühern Aufsatze, betitelt: das Plauer Dampfschiff; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg).
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VIII.
                        Alban's Nachtrag zur Beschreibung der Construction des Plauer
                           								Dampfschiffs.
                        
                     
                        
                           In diesem Aufsatze, und zwar nur beiläufig in einer Note, habe ich erzählt: daß das
                              									Schiff bereits in andere Hände übergegangen sey, und nun auf Veranlassnng des neuen
                              									Besitzers verlängert werde, sowie auch, daß eine Vergrößerung der Schaufeln seiner
                              									Ruderräder in Absicht sey, und daß später (zum nächsten Winter) sogar eine Zugabe
                              									zum Durchmesser seines Dampfcylinders in Aussicht stehe, sämmtlich Punkte, die ich
                              									in dem Texte zu jener Note als sehr wichtig dargestellt habe, um die vom Schiffe bis
                              									hieher erhaltenen Resultate günstiger zu stellen. Da dieß Schiff wegen seiner und
                              									seiner Räder eigenthümlichen Construction vielleicht das allgemeine Interesse
                              									angeregt haben möchte, so will ich seinen nun bereits vollendeten Umbau und den
                              									dadurch erreichten Resultaten einige Seiten dieses vielgelesenen Journals widmen, um
                              									den Leser immer mehr zu überzeugen, daß diejenigen Hoffnungen, die ich in dem
                              									letzten Resumé des ersten dasselbe behandelnden Aufsatzes hinsichtlich des
                              									glücklichen Erfolgs seiner Räder ausgesprochen habe, schon annähernd in Erfüllung
                              									gingen, und daß meine Ueberzeugung von dem entschieden großen Nutzen und der
                              									vortheilhaften Wirkung derselben durch die neuesten Ereignisse mehr gerechtfertigt
                              									wurden. Muß ich freilich jetzt auch noch eingestehen, daß diejenigen Resultate, die
                              									möglicherweise von diesen interessanten Rädern erreicht werden können, und in dem
                              									früher erzählten Versuche mit einem Modelle erlangt wurden, immer noch nicht ganz
                              									vollkommen erreicht seyen, so darf auch dagegen nicht übersehen werden, daß bei
                              									diesem Umbau noch lange nicht alle Bedingungen zum vollkommenen Gelingen erfüllt
                              									wurden, und wegen mancher ungünstigen Localverhältnisse nicht erfüllt werden
                              									konnten, daß daher der Erfolg auch schon vorher als kein vollkommener anzunehmen  war, wenn gleich
                              									derselbe unwiderleglich herausgestellt hat, daß man in demselben Maaße, als man sich
                              									diesen Bedingungen mehr genähert hat, auch dem höchsten Ziele weniger ferne stehe
                              									— ein Umstand, der auf jeden Fall die endliche vollkommene Erreichung
                              									desselben als völlig gewiß voraussetzen läßt.
                           Die Actiengesellschaft, für welche ich das Schiff gebaut hatte, fand keine Rechnung
                              									bei demselben, indem theils Passagiergeld und Fracht von einer Seite zu wenig
                              									eintrugen, theils auf der andern Seite die Verwaltung und Behandlung des Schiffes
                              									nicht geeignet war den höchst möglichen Nutzen aus demselben ziehen zu können. Man
                              									hatte hie und da in Kleinigkeiten zu ersparen gesucht, während man in wichtigen
                              									Dingen verschleuderte — ein Umstand, der bei solchen Societätsunternehmungen
                              									nicht selten, ja man kann wohl sagen, sehr gewöhnlich ist, zumal die Dirigenten
                              									selten eine richtige Einsicht in alle beim Betriebe zu berücksichtigenden
                              									Verhältnisse, vorzüglich der technischen haben, und dieß immer von andern auf eine
                              									für sie sehr nachtheilige Weise ausgebeutet wird, zumal wenn sie Menschen ihr
                              									Vertrauen entziehen, die dessen würdig sind, und es andern zuwenden, welche die Gabe
                              									haben, sich durch unerlaubte Mittel in Gunst zu setzen, ihren Vorgesetzten ihre
                              									Schwächen abzulauern und zu ihrem Vortheil zu benutzen, keine Gewissensbisse
                              									fühlen.
                           Es wurde endlich der Beschluß gefaßt, das Schiff zu verkaufen. Die Nachricht davon
                              									verbreitete allgemeines Mißbehagen in Plau, weil man sich schon zu sehr an die
                              									Bequemlichkeit gewöhnt hatte, die es dem Verkehr bot, und man mit Recht fürchten
                              									mußte, daß es nun für einen andern Zweck verwendet und auswärts gehen würde, zumal
                              									das Gerücht ging, daß ein Speculant in Schwerin es zu Lustfahrten auf dem dortigen
                              									großen schönen See anzukaufen beabsichtige.
                           Dieser Furcht überhob uns jedoch ein hiesiger Kaufmann, Hr. D**, der es für 1800
                              									Rthlr. preuß. Courant erstand, also für einen Preis, der kaum ein Drittel des
                              									anfänglichen betrug, und so für den Käufer eher eine Aussicht auf Rentabilität
                              									eröffnete, selbst wenn er den jetzt ausgeführten Umbau damit vornehmen würde.
                           Dieser Umbau wurde von ihm in solcher Weise beschlossen, daß ein hiesiger
                              									Schiffsbaumeister die Zwischensetzung von 15 Fuß, und zwar in der Mitte des Schiffs
                              									besorgen, und ich den Beschlag des Schiffskörpers mit Eisen und die Restauration der
                              									Maschine und Räder, sowie daran zu machende nothwendige Veränderungen übernehmen
                              									solle.
                           
                           In der Mitte Aprils ungefähr begann der Bau und am 1. Julius war das Schiff so weit
                              									vollendet, daß wir eine Probefahrt darauf machen konnten. Diese fiel sehr glücklich
                              									aus. Eine Strecke, worauf wir früher eine Stunde gefahren waren, wurde in ¾
                              									Stunden zurückgelegt. Auf einer gleichen Probefahrt nach Waren, die zwei Tage darauf
                              									vorgenommen wurde, zeigte sich das Schiff eben so fahrfähig, so daß am 7. Julius die
                              									regelmäßigen Fahrten ihren Anfang nahmen. Selbige sind in diesen letzten Wochen auch
                              									noch durch keinen einzigen Unfall unterbrochen worden, obgleich der Wasserstand in
                              									diesem Sommer wieder sehr flach ist, beinahe dieselbe geringe Höhe hat wie im
                              									vorigen Sommer. Da dieser Wasserstand aber täglich noch mehr abnimmt, so ist trotz
                              									dem, daß das Schiff nun weniger eintaucht, dennoch wieder eine Unterbrechung seiner
                              									Fahrten in Aussicht zu nehmen, wenn nicht bedeutende Regengüsse wohlthätig zu Hülfe
                              									kommen. In Absicht auf diesen Uebelstand ist es sehr zu bedauern, daß es bei den
                              									hiesigen Canälen noch bis jetzt an einer zweckmäßigen Baggermaschine fehlt, womit in
                              									Fällen der Noth schnell Hülfe geschafft werden kann. Zwar hat die Canaldirection
                              									eine Baggermaschine, die aber, bei sonst untadelhafter Construction, nur von sehr
                              									geringer Wirkung ist, indem sie von Hand (von drei Menschen) gedreht wird. Die
                              									fortwährend sich wiederholenden Calamitäten in diesen trockenen Sommern und
                              									schneearmen Wintern machen eigentlich die Anschaffung eines kleinen Dampfbaggers zu
                              									einem großen und wichtigen Bedürfnisse, welches die Canaldirection bald zu
                              									befriedigen gezwungen seyn dürfte, wenn die Canalschifffahrt, die wegen der
                              									dänischen Sperre unserer Ostseehäfen in diesem Sommer ungewöhnlich lebhaft ist,
                              									nicht bedeutend darunter leiden soll.
                           Ich will nun erst die Hauptmomente des vorgenommenen Umbaues des Schiffes gehörig ins
                              									Auge fassen, und theils zeigen, auf welche Weise ich bei flacherm Gange des Schiffes
                              									eine größere Schaufelfläche an den Rädern möglich gemacht habe, ohne die bisherige
                              									nothwendige Breite des Schiffes zu vergrößern, theils die Mittel vorlegen, wodurch
                              									ich den Rädern eine größere Festigkeit und Dauerhaftigkeit gab, theils endlich die
                              									Veränderungen an der Maschine und dem Kessel vorführen, die nöthig wurden, um sowohl
                              									den erstern Zweck zu erreichen, als beiden Theilen, vorzüglich dem Ofen des letztern
                              									eine dauerhaftere Construction zu geben, und sie auf den Gebrauch eines andern
                              									wohlfeilern Brennmaterials, als die in jetziger Zeit hier sehr theuren Steinkohlen
                              									einzurichten. Zuletzt sollen dann die jetzigen günstigern Resultate des Schiffs,
                              									theils sowohl in Absicht auf geringere Tauchung und größere Geschwindigkeit, als auf
                              									geringern Brennmaterialverbrauch und auf Anwendung  eines wohlfeilern
                              									Brennmaterials als das früher angewandte gehörig vor Augen gelegt werden.
                           Die Erfahrung, daß bei dem frühern größern Tiefgange des Schiffes die Querhäupter der
                              									Räder so tief eintauchten, daß sie mit den Schaufeln durchs Wasser gingen, ein
                              									Umstand, der eher schädlich als nützlich zu nennen war, indem dadurch viel Wasser
                              									aufgeschaufelt wurde, und ihr plötzliches Eintauchen bei der Breite ihrer Flächen
                              									mit einem starken und unangenehmen Geräusche verbunden war, brachte mich auf den
                              									glücklichen Gedanken, die Maschine im Schiffe 6 Zoll höher als früher zu legen. Ich
                              									gewann dadurch den wichtigen Vortheil, daß ich nun die Schaufeln um so viel breiter
                              									machen konnte, ohne sie tiefer als den Schiffskörper eintauchen zu lassen. Die
                              									Querhäupter blieben dann an ihrer Stelle, d. h. sie rückten nicht weiter vom
                              									Mittelpunkte der Räder ab, und die Stützen, worin die Schaufeln sich drehen, wurden
                              									um 3 Zoll verlängert. Außer dieser nicht ganz unbedeutenden Vergrößerung der
                              									Schaufeln wandte ich aber gleichzeitig noch eine andere an: ich ließ nämlich
                              									diejenige Hälfte derselben, die über die Stützen hinaus lag, auf beiden Seiten so
                              									viel breiter machen, als die Breite der Stützen betrug, wodurch also auf jeder Seite
                              									3 Zoll noch zu der Fläche dieses Schaufeltheils hinzukamen. Man vergleiche hier in
                              										Fig. 1 auf
                              										Tab. VIII die Schaufelanhängsel l und m. Da die Schaufeln
                              									nach der jetzigen, in meinem frühern Aufsatze beschriebenen Einrichtung, sich nicht
                              									vollständig um ihre Achse drehen, sondern nicht viel über einen Viertelkreis hin und
                              									her schwingen, so war diese Maßregel durchaus in keiner Weise bei ihrer Bewegung
                              									hinderlich und störend. Die additionellen Flachen der Schaufeln vergrößerten das
                              									Areal jeder Schaufel beinahe um ein Drittel. Wahrlich eine nicht unbedeutende
                              									Zugabe! In Fig.
                                 										1 und 2, Tab. VIII, habe ich ein Rad nach dieser
                              									neuen Verbesserung, und zwar Fig. 1 von der Seite und
                              										Fig. 2 von
                              									vorne vorgestellt. c und d
                              									sind bie Querhäupter, g und h die verlängerten Stützen, i und k die auf die Breite der Schaufeln hinzugekommenen
                              									Flächen (sie sind durch punktirte Linien von dem schon früher bestehenden Theil der
                              									Schaufel n, o, p, q unterschieden). l und m sind zuletzt noch
                              									die Flächen, die der untern Hälfte der Schaufeln ihrer Länge nach hinzugelegt
                              									wurden.
                           Da eine Breite der Schaufeln von 26 Zoll statt der frühern 20 indessen befürchten
                              									ließ, daß bei einer bedeutenden Abnahme der Tauchung des Schiffes nicht die ganze
                              									Schaufelfläche in Wirksamkeit treten, sondern der obere Theil derselben über Wasser
                              									bleiben würde, so erschien im ersten Augenblicke dieser Gewinn theilweise
                              									illusorisch, aber bedachte ich, daß beim Durchgehen der Schaufeln durchs Wasser sie
                              									sich mit  bedeutender
                              									Kraft gegen dasselbe stemmen, und baß dadurch ein Aufdämmen oder eine Erhebung
                              									desselben von ihrer wirksamen Fläche bewirkt werde, so wurde ich in dieser Hinsicht
                              									wieder vollkommen beruhigt, und ich habe hernach doppelt Ursache gehabt, mit den
                              									hinsichtlich der Räder und ihrer Schaufeln genommenen Maßregeln zufrieden zu seyn,
                              									als sich nach Aufbringung des Schiffes aufs Wasser erwies, daß meine Prophezeihung,
                              									dasselbe würde nicht bedeutend flacher als früher gehen, leider sehr in Erfüllung
                              									ging.
                           Um diesen betrübenden Umstand, wodurch der vorgenommene nicht ganz wohlfeile
                              									Zwischenbau von 15 Fuß zwischen beiden Enden des Schiffes einigermaßen als nutzlos
                              									und erfolglos erscheint, dem Leser zu erklären, muß ich etwas tiefer auf die Art und
                              									Weise eingehen, wie der Umbau des Schiffes vorgenommen wurde.
                           1) Der jetzige Eigenthümer des Schiffes, ein Mann, der auf seine Ansichten, so wenig
                              									sie auch auf wissenschaftlichen Gründen basirt seyn können, immer ein großes Gewicht
                              									legt, und diese auf jede Gefahr hin eigensinnig durchsetzt, wollte durchaus meinen
                              									Rathschlägen nicht folgen, die alten Cajüten, welche Leichtigkeit mit großer
                              									Sicherheit und Dauerhaftigkeit verbanden, beizubehalten und nur verlängern zu
                              									lassen, sondern ließ die alten abnehmen und mit neuen vertauschen, die wenigstens
                              									das Doppelte der frühern wogen. Dadurch kamen beinahe 4000 Pfd. Gewicht mehr in das
                              									Schiff, als wenn er meinen Rathschlägen Gehör gegeben hätte.
                           2) Zu diesem kam noch das größere Gewicht der eisernen Platten, womit der neue
                              									zwischengesetzte Theil des Schiffskörpers unten verkleidet wurde. Die frühern
                              									Platten waren nur 1/10 Zoll, diese über ⅛ Zoll stark—ein Umstand, der
                              									darin seine Erklärung findet, daß in dem Augenblick, wo der Bau beginnen sollte,
                              									nicht solche Platten, wie die frühern, in Hamburg auf dem Lager waren, und die
                              									Verschreibung neuer von den gewünschten Dimensionen (in Länge, Breite und Stärke)
                              									aus England zu viel Zeit verschwendet hätte.
                           3) Ferner war es nöthig, den untern gußeisernen Mantel um den Ofen des Kessels zu
                              									erneuern, der alte war nämlich zu dünn und leicht gegossen, und hatte daher so
                              									bedeutende Risse nnd Sprünge bekommen, daß sein Fortbestehen gefährlich erschien.
                              									Der neue wurde nun mit Rippen gehörig versehen, und so auf alle mögliche Weise
                              									versichert; auch wurde ihm eine größere Höhe gegeben, damit der Aschenherd
                              									geräumiger würde, und die Rosten weniger der Zerstörung unterlägen. Weil der
                              									Besitzer die Absicht hatte, mit tannenen Stämmen, die ausgerodet waren, statt der
                              									Steinkohlen zu feuern, so wurde auch die Rostfläche  vergrößert, indem die frühere
                              									Brücke in der Mitte wegblieb, und der dadurch entstehende Platz mit Roststäben
                              									belegt wurde. Zugleich richtete ich den Feuerherd hinsichtlich seiner Höhe etwas
                              									geräumiger ein; und vergrößerte die Heizthüren in dem Maaße, daß die Stämme bequem
                              									in den Heizraum gebracht werden konnten, das Geschäft des Heizens dem Heizer also
                              									möglichst erleichtert wurde. Dieses gewann aber überdieß noch sehr an Bequemlichkeit
                              									dadurch, daß der Zwischenraum zwischen Kessel und Maschine jetzt 5 Fuß Breite
                              									erhielt, während er früher nur 2 Fuß gemessen hatte. Der neue stärkere Mantel des
                              									Ofens wog gegen 500 Pfd. mehr als der alte.
                           4) Da Aschenherd und Feuerraum beide höher angelegt wurden, so waren auch zu ihrem
                              									Ausmauern mehr feuerfeste Ziegel erforderlich als früher. Dadurch kamen wiederum 500
                              									Pfd. mehr an Gewicht in den Ofen, Mantel und Steine, also der eigentliche Ofen unter
                              									dem Dampfkessel wog gegen 1000 Pfd. mehr als der frühere.
                           5) Die Räder waren mit starken Streben versehen worden, welche die Querhäupter mit
                              									der Nabe verbanden; diese und die größern Schaufeln vermehrten auch das Gewicht der
                              									Räder.
                           6) Der Kessel kam jetzt mehr nach dem hintern Theile des Schiffes hin zu liegen,
                              									dieser sank daher bedeutend mehr ein als der vordere (um 8 Zoll). Da nämlich
                              									zwischen vorderer Cajüte und Maschinenraum noch ein kleines Zimmer für den Capitän
                              									angelegt werden sollte, so mußte der ganze Maschinenraum, obgleich die Räder mehr
                              									nach dem Vordertheile als dem Hintertheile des Schiffs hin liegend blieben, ein
                              									wenig mehr nach hinten gerückt werden, namentlich aber der Kessel, der nun, wie
                              									schon oben bemerkt wurde, in weiterm Abstande von der Maschine aufgestellt
                              									wurde.
                           7) Rechnen wir zu diesem größern Gewichte, welches das Schiff jetzt zu tragen hatte,
                              									auch noch die größere Masse von Holz, die der neue Zwischenbau erforderte, zumal da
                              									er wegen der größern Länge des Schiffs bedeutend stärker wie im frühern mittlern
                              									Theile des Schiffs angelegt werden mußte, so ist das Räthsel völlig gelöst. Das
                              									Schiff konnte höchstens 10 bis 11000 Pfd. mehr tragen als es früher getragen hatte,
                              									um gleich tief einzusinken, es war aber jetzt mit wenigstens 7000 Pfd. mehr als
                              									früher belastet, wo sollte also ein sehr bedeutender Gewinn hinsichtlich des
                              									Tiefganges herkommen?
                           Es ist wirklich recht betrübend, daß nicht alle diese Umstände vermieden werden
                              									konnten, und da, wo sie zu vermeiden waren, durch die Schuld des Bauherrn nicht
                              									vermieden wurden. Nach meiner Ueberzeugung hätte das Schiff im Durchschnitte noch 4
                              									bis 5 Zoll flacher 
                              									gehen können, wenn mein Plan genau befolgt wäre, und welchen Unterschied müßte dieß
                              									in der Schnelligkeit des Schiffes gegeben haben?!
                           War also sonach die Verlängerung des Schiffes hinsichtlich seines Tiefganges auch
                              									nicht ganz von der wohlthätigen Wirkung, wie sie es hätte seyn können, wenn alle
                              									nöthigen Rücksichten beobachtet worden wären, um das Schiff bei gehöriger Stärke
                              									doch möglichst leicht zu bauen, so hat sie doch einen andern bedeutenden Vortheil
                              									gezeigt, nämlich den, daß nun bei einer größern Anzahl von Passagieren und einem
                              									größern Gewichte von mitgenommenen Gütern das Schiff verhältnißmäßig viel weniger
                              									als früher einsinkt, und dieser Vortheil ist allein schon genügend, um die
                              									Verlängerung desselben zu rechtfertigen.
                           Was die Verstärkung der Räder betrifft, die ich oben angegeben habe, so bestand sie
                              									in mehreren eisernen Streben, wodurch die Querhäupter der Räder gegen die Nabe
                              									derselben gestützt wurden. Man wird sich aus meinem frühern Aufsatze über dieses
                              									Schiff erinnern, daß die Arme der Räder in den Naben derselben verschiedentlich los
                              									wurden. Obgleich sie durch Keile gehörig wieder befestigt waren, so trug ich doch
                              									einige Bedenken, es bei dieser Befestigung allein zu lassen und ordnete deßhalb
                              									jetzt die erwähnten Streben an, die ihren Zweck in hohem Maaße zu erfüllen
                              									versprechen, und deren vier an jedem Querhaupte angebracht sind, nämlich zwei (Fig. 1) (a, a) auf der einen und zwei
                              										(b, b) auf der andern
                              									Seite. Aus der angegebenen Figur dürfte die Art der Befestigung dieser Streben
                              									hinlänglich deutlich werden, weßhalb ich zu ihrer weitern Erklärung nichts sage, als
                              									daß ich, um die Streben in eine gehörige Spannung zu bringen, sie an der Stelle, wo
                              									zwei gegenüberliegende mit einander verbunden sind, so viel zu kurz machen ließ, daß
                              									sie, wenn sie an die Querhäupter bei c und d befestigt waren, bei e
                              									noch ½ Zoll von der Nabe des Rades abstanden. Durch die Schraube f wurden nun die Streben beider Seiten mit möglichster
                              									Gewalt an die Nabe angezogen. Diese Streben bieten bei dem Umlaufe der Räder der
                              									Luft wenig Widerstand dar, und haben den Rädern eine sehr bedeutende Stärke und
                              									Festigkeit gegeben. Sie sind von 1 Zoll im Durchmesser haltenden Rundeisen.
                           Der Veränderungen, die mit dem Ofen des Kessels vorgenommen wurden, habe ich oben
                              									schon beiläufig sattsam erwähnt, um hinlänglich verstanden zu werden. Der Kessel
                              									selbst ist ganz derselbe geblieben, jedoch ist durch Verhöhung des Ofens seine
                              									Stellung auch erhöht worden, woher es kommt, daß er etwas über dem Decke hervorragt,
                              									und hier mit einem hölzernen Mantel umgeben werden mußte, um ihn gegen die Witterung
                              									zu schützen, und zu verhindern, daß Regen bei ihm ins  Schiff eindringe. Die ganze
                              									obere Fläche dieses Mantels ist von Eisenblech, und zwar aus dem Grunde, weil sie
                              									sich an den Rauchkasten des Kessels anlegt, der zuweilen eine für Holz gefährliche
                              									Temperatur annehmen könnte, wenn sehr stark nachgefeuert wird. Die höhere Stellung
                              									des Kessels hat manche große Annehmlichkeiten für die Bedienung desselben
                              									herbeigeführt. Man kann nun nämlich leichter und bequemer zu seinen beiden
                              									Recipienten kommen, der Wasserstandszeiger liegt besser vor Augen, und ist jetzt
                              									eben so gut vom Deck als vom Maschinenraume aus zu beobachten. Diese großen
                              									Vortheile dürften reichlich den Nachtheil aufwiegen, daß seine höhere Stellung
                              									seinen Schwerpunkt in eine für das Schiff ungünstigere Lage bringt.
                           Der Kessel hat, wie gesagt, durchaus keine Veränderung erlitten. Er ist noch ganz der
                              									alte, und eine genaue Untersuchung desselben hat ergeben, daß er noch in einem sehr
                              									guten Zustande sich befinde. Da es bei dem nahen Beieinanderliegen seiner
                              									Siederöhren etwas schwierig war, ihre Zwischenräume von Ruß zu reinigen, so habe ich
                              									jetzt die eine seiner seitlichen Wasserkammern wegnehmbar eingerichtet, wodurch die
                              									Reinigung der Röhren ganz leicht geworden ist.
                           Der Maschinenraum hat nach dem Umbau außerordentlich an Annehmlichkeiten gewonnen,
                              									und zwar
                           1) ist, wie schon bemerkt wurde, der Zwischenraum zwischen Kessel und Maschine um 3
                              									Fuß größer geworden;
                           2) ist hinter dem Kessel, zwischen ihm und der Cajütenwand ein Raum von 3 Fuß Breite
                              									geblieben, der nun gewöhnlich zum Lagern des Brennmaterials mit benutzt wird, und
                              									vortreffliche Dienste leistet, wenn etwa einmal an der hintern Kesselwand eine
                              									Reparatur oder Nachhülfe nöthig ist. Auch wird nun die Hitze des Kessels und seines
                              									Ofens nicht so sehr auf die hintere Cajütenwand übertragen, und diese ist nur
                              									einfach, und der fläche Wasserkasten ist cassirt worden.
                           3) Der Maschinenraum hat nun auf allen Seiten genügend Luft und Licht, so daß eine
                              									ziemlich gemäßigte Temperatur darin erhalten wird, und man in allen Winkeln,
                              									namentlich beim Kessel, gehörig sehen kann, wenn derselbe einer Reinigung bedarf. Da
                              									das große Fenster auf dem Decke geblieben ist, so geht ein wohlthätiger Luftzug von
                              									den geöffneten untern Fenstern zum obern, wodurch die heiße Luft immer nach oben
                              									ausgetrieben wird.
                           4) Der Maschinenraum erhält nun auch eine Seitenthür, die in des Capitäns Cajüte
                              									führt. Diese gestattet schnell aus ihm heraus zu kommen, wenn einmal eins der
                              									Siederöhren aufreißen und heißen Dampf in den Maschinenraum verbreiten sollte. Man
                              									wird sich aus meinem 
                              									frühern Aufsatze über dieses Dampfschiff erinnern, daß ein solcher Umstand einmal
                              									Ursache wurde, den Heizer leicht zu verbrennen, weil er nicht schnell genug zur
                              									obern Einsteigluke herauskam. In meinem Werke über Hochdruckmaschinen habe ich Seite
                              									102 in der Note schon darauf aufmerksam gemacht, wie nothwendig eine solche
                              									Zufluchtsöffnung in einer der Seitenwände des Maschinenraumes sey. Zur obern
                              									Einsteigluke schnell heraus zu gelangen, hat immer einige Schwierigkeiten, theils
                              									weil die Passage zu ihr hinaus immer mehr oder weniger unbequem und zeitraubend ist,
                              									theils aus dem Grunde, weil bei etwa in den Maschinenraum bringenden heißem Dampfe
                              									dieser immer der obern Einsteigöffnung am meisten zuströmt, um aus ihr zu
                              									entweichen, und hier gewöhnlich am heißesten ist.
                           5) Der Maschinenraum enthält genügend Platz zur Lagerung einer gehörigen Masse des
                              									jetzt angewandten Brennmaterials zu einer großen Reise (über Waren nach Röbel hin
                              									und zurück, 15 Meilen), ohne daß besondere große Behälter für dasselbe nöthig
                              									geworden sind. Dasselbe wird zu beiden Seiten der Maschine und hinter dem Kessel in
                              									Haufen aufgesetzt, ohne den Raum für die Maschine im geringsten zu beengen. Die
                              									Erfahrung hat hierüber genügend entschieden.
                           Mit der Maschine habe ich im Laufe dieses Umbaues des Schiffs auch manche wohlthätige
                              									Veränderungen vorgenommen, die sich bereits als sehr zweckmäßig erwiesen haben. Zu
                              									diesen gehören vorzüglich folgende:
                           1) Dasjenige Rohr, welches das Speisewasser der Speisepumpe und Handpumpe zuführt,
                              									kommt nicht mehr aus dem Boden des Schiffs, sondern von seiner Seitenwand, und zwar
                              									von der vordern vor den Rädern liegenden Hälfte derselben. Diese Einrichtung ist
                              									durch die Erfahrung hervorgerufen, daß beim Aufsetzen des Schiffes auf Grund in den
                              									oft sehr seichten Canälen in die am Boden befindliche Oeffnung des Zuleitungsrohres
                              									sich oft Sand oder Moorerde, je nach der Beschaffenheit des Grundes, einsetzte, und
                              									diese nicht selten ganz verstopfte, oder doch wenigstens Veranlassung ward, daß der
                              									Speise- und Handpumpe ein sehr verunreinigtes Wasser zugeführt wurde, welches
                              									die regelmäßige Wirkung der Ventile der Pumpen entweder mehr oder weniger aufhob,
                              									oder doch, in den Kessel gefördert, diesen sehr verunreinigte. Da die Räder den
                              									Grund bei flachem Wasser zugleich sehr aufwühlen, und dadurch das Wasser trüben, so
                              									mußte die äußere Mündung des Zuführungsrohres nothwendigerweise vor den Rädern
                              									angebracht werden, wenn der vorliegende Zweck vollkommen erreicht werden sollte;
                              									denn die Strömung während des Ganges des Schiffes hält hier das Wasser  immer rein, während sie hinter
                              									den Rädern das trübe und schmutzige Wasser dem Rohre erst recht zuführen würde. An
                              									der Mündung habe ich das Rohr trompetenartig machen lassen, um hier mehr Querschnitt
                              									zu gewinnen, und dem Wasser genug Durchgangsöffnung geben zu können. Dieß war um so
                              									mehr nöthig, als die äußere Oeffnung mit einer siebförmigen Platte verschlossen
                              									werden mußte, um grobe Körper von dem Rohre abzuhalten. Zugleich ist die Lage seiner
                              									Mündung an der Schiffswand so angebracht, daß man selbst während der Fahrt des
                              									Schiffes von außen leicht zu der siebförmigen Platte kommen, und sie durch eine
                              									Bürste reinigen kann, wenn sich Schmutz oder Kraut davor gesetzt, und die Oeffnungen
                              									der Platte verstopft hätte. Es mag meine Leser befremden, daß ich in der
                              									Beschreibung dieses Gegenstandes so sehr genau und umständlich bin, obgleich er nur
                              									zu den Nebendingen gehören dürfte. Nach meiner Ansicht und Erfahrung gehört er
                              									indessen zu den Hauptsachen, und es kann seine genaue und strenge Berücksichtigung
                              									nicht genug empfohlen werden; denn auch hier gilt der alte Spruch: aus einem kleinen
                              									Uebel kann ein sehr großes werden. Erhält die Speisepumpe nämlich schmutziges
                              									Wasser, so wird sie in ihrer Wirkung leicht gestört und der Kessel wird wasserarm;
                              									fördert sie schmutziges Wasser in denselben, so bilden sich darin sehr schädliche
                              									Niederschläge, die theils feine Verdampfungsfähigkeit mehr oder weniger schwächen,
                              									theils seine Siederöhren verstopfen, oder doch wenigstens die regelmäßige
                              									Circulation des Wassers in ihnen hemmen, und so eine Zerstörung der Röhren leicht
                              									herbeiführen können. Wird die Verdampfungsfähigkeit des Kessels aber geschwächt, so
                              									arbeitet die Maschine nicht mit der gesetzlichen Kraft, und das Schiff geht
                              									langsamer. So kann also hier aus Vernachlässigung geringfügig scheinender Umstände
                              									ein großer und wichtiger Nachtheil entstehen, gleichwie aus einem Schneeklümpchen,
                              									welches ein kleiner Vogel aus dem Strauche eines Schneegebirges durch seine Bewegung
                              									löst, eine ganze Thäler verheerende Lawine erwachsen kann.
                           2) Ich habe ferner den großen neben der Maschine stehenden Behälter am
                              									Exhaustionsrohre weggenommen, und den von der Maschine kommenden Dampf gleich in ein
                              									aufrechtstehendes blechernes Rohr blasen lassen, das 5 Zoll Durchmesser hat, anfangs
                              									aufsteigt, das Deck durchdringt, und nun in dasjenige Rohr übergeht, welches die
                              									Dämpfe in den Schornstein führt. Es hat unter dem kurzen Rohre, welches die Dämpfe
                              									zuerst aus der Maschine in dieses überführt, einen sogenannten blinden Sack, in
                              									welchem die sich im Cylinder und Exhaustionsrohre condensirt habenden Dämpfe
                              									sammeln, und aus welchem sie vermittelst eines kupfernen Rohres zur Seite des
                              									Schiffes hinausgeführt werden.
                           
                           Damit nicht unverdichteter Dampf zugleich mit hinausdringe, steigt dieses Rohr zuerst
                              									abwärts und dann zur Schiffswand hin circa 12 bis 14
                              									Zoll aufwärts, damit eine Wassersäule von genügender Höhe sich darin halte, und dem
                              									durchdringenden Dampfe ein Gegengewicht darbiete.
                           3) Habe ich die Lager der Wasserradwellen auf beiden Seiten des Schiffsbordes in
                              									allen Richtungen, auf und ab, hin und her verstellbar einrichten lassen, damit man
                              									die Lage der Wellen öfters einmal berichtigen könne, wenn die Stellung des
                              									Schiffsbordes sich, wie wohl geschieht, zuweilen verändern sollte.
                           4) Habe ich die Kolben des Dampfcylinders mit einem Glitscher von hartem Rothgusse
                              									versehen, womit er auf der untern Wand des Cylinders aufliegt, und der den Kolben
                              									bei seiner Bewegung trägt. Dieser Glitscher ist verstellbar, so daß er, wenn er sich
                              									nach und nach abschleift, wieder weiter vorgerückt und in dieser Stellung durch
                              									Schrauben befestigt werden kann. Glitscher dieser Art haben bei horizontal und
                              									schräg liegenden Cylindern große Vortheile, wenn keine besondere Vorrichtung
                              									angebracht ist, um den Kolben vollkommen zu balanciren, und zwar eine Vorrichtung,
                              									wie ich sie im polytechn. Journal Bd. CVIII, S. 163 angegeben habe. Die
                              									vortheilhafte Wirkung des Glitschers hat sich bei unserer Schiffsmaschine auch
                              									insofern sogleich herausgestellt, als jetzt die Hanfliederung des Kolben sich viel
                              									dauerhafter als früher zeigt. Hiezu trägt auch noch wohl der Umstand bei,
                           5) daß ich dafür gesorgt habe, den Cylinder dann und wann gehörig mit Fett versehen
                              									zu können. Es ist nämlich dazu eine kleine Fettpumpe mit solidem Stempel (ohne alle
                              									Liederung) angeordnet, der möglichst dicht eingeschmirgelt ist. Diese Pumpe leistet
                              									viel bessere Dienste als der frühere Schmierhahn, indem sie das Fett mehr an die
                              									obere Cylinderwand spritzt, von wo es sich leicht über die ganze innere Oberfläche
                              									des Cylinders verbreitet, und die Lubrificirung aller Theile ohne Unterschied
                              									gehörig besorgt. Seit dieser Einrichtung wird auch gegen früher bedeutend an Talg
                              									gespart, indem dieser nun zweckmäßiger und erfolgreicher verwandt wird. Der frühere
                              									Schmierhahn wird jetzt allein zur Lubrificirung der Dampfschieber verwandt, die
                              									indessen nur selten Fett gebrauchen, indem solches vom Cylinder aus mit den
                              									ausblasenden Dämpfen hinreichend zu ihnen gelangt.
                           6) Endlich habe ich das Gestell der Maschine mehr befestigt und die einzelnen Theile
                              									desselben sicherer unter einander verbunden, so daß es nun viel stabiler als früher
                              									geworden ist. Hiezu hat vorzüglich der  Umstand beigetragen, daß die Maschine auf eine starke
                              									Schlinke von gutem Eichenholze gestellt ist, deren einzelne Stücke sehr sicher und
                              									fest mit einander vereinigt sind, und nun sammt der Maschine auf die Planken des
                              									Fußbodens des Maschinenraumes niedergebolzt wurden. Dadurch, baß die Maschine eine
                              									höhere Stellung wie früher erhielt, ist besser zu ihren verschiedenen Theilen zu
                              									kommen, und die durch den Maschinenwärter zu handhabenden Organe, z. B. die Hebel
                              									zur Bewegung der Steuerung, liegen mehr zur Hand.
                           Was die Einrichtung des Schiffes selbst betrifft, so ist auch sie in mancher Hinsicht
                              									bequemer geworden. Beide Cajüten sind um mehr als 2 Fuß länger gebaut, wenn gleich
                              									die hintere nun nicht so elegant wieder ausgestattet ist, als es früher der Fall
                              									war. Der Steuermann, der jetzt zum Capitän ernannt ist, hat einen eigenen Raum
                              									zwischen Maschinenraum und vorderer Cajüte erhalten, der 11½ Fuß lang und
                              									beinahe 5 Fuß breit ist, und worin nun seine Effecten und die Kleidungsstücke der
                              									Bootsleute sicher aufbewahrt werden können. Von diesem Raume führt, wie schon oben
                              									bemerkt worden ist, eine Thür in den Maschinenraum, und eine andere in die vordere
                              									Cajüte, so daß man allenthalben freien Durchgang hat, und nicht immer benöthigt ist,
                              									die unbequeme Einsteigluke und Treppe zu benutzen. Die Decken sind etwas höher
                              									gelegt, so daß man nun bei mittelmäßiger Größe, selbst mit dem Hut auf dem Kopf,
                              									aufrecht darin gehen kann. Die Fenster sind kleiner und sämmtlich zum Schieben
                              									eingerichtet, was manche Annehmlichkeit, aber auch leicht den Nachtheil hat, daß sie
                              									bei nassem Wetter festquellen, und dann nicht leicht genug zu bewegen sind. Die
                              									Restauration ist etwas vergrößert und bequemer eingerichtet, und wie ich höre liegt
                              									es jetzt noch im Plane, einen Mast mit einem Bramsegel auf das Schiff zu stellen, um
                              									bei günstigem Winde auch diesen benutzen zu können.
                           Als das Schiff in seinen Haupttheilen fertig war, wurde eine Probefahrt damit
                              									gemacht, theils um seine neue Einrichtung zu versuchen, theils um die jetzt
                              									vorgeschlagene Feuerung mit ausgerodeten und gespaltenen tannenen Stämmen,So nennt man hier den beim Fällen des Baums noch gebliebenen Stumpf mit den
                                    											obern Hauptästen der Wurzeln. von denen der Klafter (zu 6 Fuß
                              									Länge, 6 Fuß Tiefe und 3 Fuß Höhe gesetzt)Das Gewicht eines solchen Klafters ist im Durchschnitte nicht groß, da die
                                    											Stämme als höchst unregelmäßig geformte Körper viele und große leere
                                    											Zwischenräume zwischen sich lassen. im Mittel, inclusive  Spaltlohn, auf 1 Rthlr.
                              									16 Gr. preuß. Courant zu stehen kommt, die außerordentlich befriedigend ausfiel. Man
                              									verbrannte auf einer Fahrt und zurück (10 Meilen), inclusive das Brennmaterial zum
                              									Anfeuern des Kessels in Plau und Waren, 1⅔–1¾ Klafter, ein
                              									Resultat, was einer solchen Feuerung sehr das Wort redete, und zur Folge hatte, daß
                              									dieses Brennmaterial, welches in hiesiger Gegend, namentlich an den Seen, leicht und
                              									zu jeder Jahreszeit zu haben ist, auf dem Schiffe bis hierher fortwährend in
                              									Gebrauch geblieben ist. Der Kessel liefert bei Anwendung desselben vom ersten
                              									Anheizen an (größtentheils schon in einer halben Stunde) Dampf von gesetzlicher
                              									Pressung, und ist mit demselben leicht in Maximum seiner Wirkung zu erhalten. Dabei
                              									ist die Pressung wenig variabel und bei geringer Mühe auf einem bestimmten
                              									Standpunkte zu erhalten. Dieses Brennmaterial gibt auch nicht so viel Rauch als die
                              									Steinkohlen verursachen, und verschlammt die Zwischenräume zwischen den Siedröhren
                              									des Kessels nicht so bald, als es die Steinkohlen thaten.Auch bringt es nicht so viel Staub und Schmutz in den Maschinenraum als die
                                    											Steinkohlen, die Maschine ist daher viel reinlicher zu halten und wird nicht
                                    											so sehr durch Reibung abgenutzt. Dieß ist vorzüglich sichtbar an den Führern
                                    											für das Kugelgelenk und die Kolbenstange. Auch hat sich ergeben
                              									daß, wie schon erwähnt wurde, jetzt Platz genug im Maschinenraume vorhanden ist, in
                              									demselben den ganzen Vorrath für eine große Reise bequem und ohne Beschränkung des
                              									Platzes für das den Kessel und die Maschine bedienende Individuum aufzunehmen.
                           Da von dem jetzigen Besitzer des Schiffes schon vorher der Plan entworfen war, dieses
                              									überaus reinliche Brennmaterial zu versuchen, so war ich, wie schon erwähnt worden,
                              									auch darauf bedacht, demgemäß nun auch den Ofen zu construiren, um einigermaßen den
                              									Erfolg im voraus zu sichern. Ich erhöhte nämlich den Feuerplatz um 5 Zoll, gab der
                              									Rostfläche mehr Areal, beinahe 2 Quadratfuß mehr, indem ich die mittlere Brücke
                              									wegließ und dafür Rosten einlegte, und zwar Rosten die sich in ihren Lagern schieben
                              										können,Von dieser Einrichtung später ein Mehreres und Ausführlicheres. um
                              									ihre abwechselnde Ausdehnung beim Glühendwerden und ihr Zusammenziehen beim wieder
                              									erfolgenden Erkalten unschädlich zu machen, und welche in etwas größern
                              									Zwischenräumen als früher auseinander lagen. Der beabsichtigte Zweck ist dadurch
                              									vollständig erreicht, und eine längere Erfahrung hat bereits gezeigt, daß dieses
                              									Brennmaterial neben seiner Wohlfeilheit und seiner vortrefflichen Wirkung noch den
                              									großen Vortheil hat, das Mauerwerk  im Ofen und die Rosten außerordentlich zu schonen. Früher
                              									mußten bei der Steinkohlenfeuerung fast jede Woche eine nicht geringe Anzahl neuer
                              									Roststäbe eingelegt werden, während jetzt nach einer vierwöchentlichen Fahrt Ofen
                              									und Rosten noch nicht die mindeste nachtheilige Veränderung erlitten. Es läßt sich
                              									hieraus wohl nicht mit Unrecht der Schluß ziehen, daß dieses Brennmaterial auch den
                              									Kessel und seine Siedröhren, wenn auch nicht in demselben Verhältnisse, doch in
                              									einem sehr günstigen Grade schonen werde.
                           Uebrigens konnte ich die jetzige längere Dauer der Rosten schon mit einer gewissen
                              									Bestimmtheit vorherberechnen, ja ich machte auch den Besitzer des Schiffes schon
                              									vorher darauf aufmerksam, da ich in letzter Zeit an meiner in meinem Etablissement
                              									arbeitenden Maschine, sowie an der Maschine der hiesigen Tuchfabrik und andern
                              									meiner Maschinen,Bei einer dieser Maschinen wurde mehrere Jahre hindurch mit Torf und solchen Stämmen geheizt und die Rosten
                                    											blieben vollkommen unverändert. Als sie aber darauf in die Hände eines
                                    											andern Besitzers kam, und dieser mit Steinkohlen feuern ließ, dauerten die
                                    											Rosten kein Vierteljahr mehr und mußten nachher sehr oft mit neuen
                                    											vertauscht werden. die häufig auch mit diesem Brennmaterial
                              									geheizt werden, bereits die sprechendsten Erfahrungen gemacht hatte. In ersten
                              									beiden Maschinen liegen die zuerst eingelegten Rosten nun schon 6 Jahre, ohne daß
                              									irgendeine nachtheilige Veränderung daran bemerkbar wäre. Alle scharfen Kanten daran
                              									sind noch so scharf wie im Anfange, auch hat sich nicht ein einziger der einzelnen
                              									Stäbe krumm gezogen, sondern die ganze Rostfläche ist noch vollkommen eben
                              									geblieben, ist nirgends bauchig und hängend geworden.
                           Ich komme jetzt endlich zu den durch den Umbau des Schiffes erlangten günstigen
                              									Resultaten. Zu diesen gehören:
                           1) das Schiff geht viel stetiger, hat wegen seines größern Gewichts mehr
                              									Trägheitsmoment. Zwar kommt es jetzt nicht so schnell wie früher und mit so wenigen
                              									Schaufelschlägen in Gang und erreicht seine gesetzliche Geschwindigkeit, aber dafür
                              									verliert es diese auch nicht so schnell wieder, wird durch einzelne Wellen oder
                              									andere Hindernisse in seiner Bewegung nicht so leicht gehemmt oder von seinem
                              									angenommenen Strich abgeleitet, aber um so behutsamer muß nun der Dirigent des
                              									Schiffes auch bei kurzen Biegungen in den engen Canälen und beim Anhalten der
                              									Maschine verfahren, damit er an die Canalufer und Landungsplätze nicht zu stark
                              									anrenne, zumal das Rückwärtsgehenlassen nun nicht so schnell erfolgt, durch mehr
                              									Schaufel- oder Ruderschläge als früher bewirkt werden muß.
                           
                           2) Weil das Schiff stetiger geht, fühlt man die einzelnen Schaufelschläge nicht mehr
                              									so bestimmt und deutlich als früher, wenn gleich seiner größern Länge wegen auf
                              									beiden Enden desselben die rüttelnde Bewegung etwas stärker erscheint. Letzterer
                              									Umstand ist eine natürliche Folge davon, daß sein Rumpf gestreckter und ranker ist,
                              									daher nicht mehr die frühere Steifigkeit und Unerschütterlichkeit besitzt,
                              									nachgiebiger geworden ist.
                           3) Früher ging es ohne Belastung, mit Wasser im Kessel, hinten ungefähr 26–28
                              									Zoll, vorne 22–24, im Mittel also 24–26 Zoll tief,. sank aber bei
                              									einiger Belastung hinten auf 33–34 Zoll, vorne verhältnißmäßig tiefer, im
                              									Mittel also auf 30–32 Zoll ein. Jetzt taucht es leer von Passagieren und
                              									Frachtgütern hinten 26, vorne nur 18, im Mittel also 22 Zoll. Der Unterschied gegen
                              									die frühere Tauchung ist also von nicht großer Bedeutung, es hat jedoch, wie schon
                              									früher bemerkt ist, den großen Vortheil, daß es nun bei größerer Belastung viel
                              									weniger einsinkt als früher. Die Ursachen dieses Umstandes darf ich wohl nicht erst
                              									vorführen. Daß der gewöhnliche Tiefgang im unbelasteten Zustande wenig von dem
                              									frühern abweichen werde, wurde mir schon klar, als das Schiff vom Stapel gelassen
                              									wurde. Es enthielt damals noch nichts weiter als die Aufländer und Balken und einen
                              									Theil des Fußbodens der Cajüten und des Maschinenraumes, und tauchte hinten schon 14
                              									und vorne 9 Zoll, während es früher in diesem Zustande nur 11 und 7 Zoll eingesunken
                              									war. Es war dieß Beweis genug, daß schon jetzt der Rumpf des Schiffes im Verhältniß
                              									zu seiner Länge schwerer als früher sey. Kamen nun der Kessel, Maschine und Räder
                              									hinein, und die übermäßig schweren Cajüten dazu, so konnte kein besseres Resultat
                              									erreicht werden. Auffallend ist nur der bedeutend größere Tiefgang hinten, da die
                              									Belastung auf diesem Ende doch nicht so viel schwerer erscheint, als dieser
                              									vermuthen läßt, und noch mehr zu verwundern der Umstand, daß der größere hintere
                              									Tiefgang sich schon am bloßen Körper des Schiffes ausprägte, da dieser doch vorne
                              									eher ranker als hinten ist, und der neu zwischen beide Enden eingeschobene Theil
                              									fast genau in die Mitte des Schiffes kam. Mich beunruhigt übrigens dieser größere
                              									hintere Tiefgang in keiner einzigen Hinsicht. Das Schiff wird deßhalb eher leichter
                              									und besser durchs Wasser gehen als in seiner schnellen Fahrt behindert werden. Bauen
                              									doch die Amerikaner ihre schnellsegelnden Schiffe hinten mit Fleiß immer bedeutend
                              									tiefer gehend als vorne.Vid. Marestier memoire sur
                                       												les bateaux à vapeur das états unis d'Amerique. Manch XI et
                                       											XII. Ist ein Nachtheil dadurch zu fürchten,  so ist es der, daß das Schiff
                              									dieses Uebelstandes wegen bald wieder seine Fahrten einstellen möchte, wenn das
                              									Wasser in den Seen und Canälen fortfährt so bedeutend zu fallen, als es in den
                              									letzten 3 Wochen geschehen ist.
                           4) Obgleich der Tiefgang des Schiffes sich nicht bedeutend vermindert hat, obgleich
                              									eine bedeutend schwerere Masse in Bewegung zu setzen ist, die Reibung des Wassers an
                              									dem längern Boden und ausgedehntern Seitenwänden des Schiffs vergrößert ist,
                              									obgleich die Maschine und ihr Kessel in den Hauptsachen ganz unverändert dieselben
                              									geblieben sind, so fährt das Schiff jetzt doch schneller als früher. Diese größere
                              									Geschwindigkeit bringt nach den bisherigen Erfahrungen auf die Paßmeile 10 bis 12
                              									Minuten Gewinn, ein nicht unbedeutender Zuwachs, obgleich jetzt gewöhnlich mit weit
                              									geringerer Kraft der Maschine gefahren wird als früher, nämlich höchstens nur mit
                              									¾ Kraft, d. h. mit 75 Pfd. Dampfdruck auf den Quadratzoll. Woher kommt dieser
                              									Zuwachs? Wahrscheinlich doch durch die größere Schaufelflächen und die günstigere
                              									Tauchung der Räder im Verhältnisse zum durchs Wasser zu treibenden Querschnitt des
                              									Schiffes.
                           Sehr selten fährt jetzt das Schiff mit ganzer Kraft der Maschine, weil der Capitän
                              									bestimmten Befehl hat davon abzustehen. Der Eigenthümer fürchtet alsdann nämlich
                              									einen größern Brennmaterialverbrauch, der indessen noch einigermaßen problematisch
                              									seyn dürfte, da, was bei schnellerer Fahrt mehr an Brennmaterial consumirt wird,
                              									durch den Gewinn an Zeit einigermaßen wieder eingebracht werden möchte. Daß der
                              									Besitzer eines Dampfschiffs darin eine Ehre suchen sollte, seinem Schiffe die
                              									höchstmöglichste Geschwindigkeit zu geben, wie in England und Amerika, daß er
                              									dadurch dem Schiffe und seinem Baumeister Ehre und Ruf zu verschaffen sich bemühen
                              									sollte, so weit sind wir in Mecklenburg noch nicht gekommen.
                           Ich für meinen Theil habe das Schiff nur auf eine kurze Strecke, etwa von einer
                              									halben Meile mit voller Kraft fahren sehen, und hier zeigte sich, daß die Feuerung
                              									in diesem Falle nur wenig verstärkt zu werden brauche, baß der Kessel übermäßig
                              									Dampf dazu hergebe, ja daß der Dampf dann noch fortwährend aus dem
                              									Sicherheitsventile ausblase, indem die schneller auf einander folgenden Exhaustionen
                              									einen stärkern Zug im Ofen bewirken. Vor ungefähr 14 Tagen hat der Capitän, wie er
                              									mir erzählt, eine Wettfahrt auf der Müritz mit einem Schnellsegelboote, welches
                              									guten und günstigen Wind gehabt und von kunstfertiger Hand geleitet ist, gehalten,
                              									und den Sieg sehr bald davon getragen, indem er einen bedeutenden Vorsprung
                              									demselben abgewonnen 
                              									hat. Der Dampf ist bei dieser Wettfahrt im Kessel nicht höher gespannt gewesen, als
                              									bis auf 90 Pfd. für den Quadratzoll.
                           Die Geschwindigkeit ist jetzt bei ¾ seiner gesetzlichen Kraft und auf tieferm
                              									Wasser schon im Durchschnitte 2 Postmeilen in der Stunde. Daß es dennoch von hier
                              									bis Waren 3½ Stunden und oft darüber fährt, gibt einen Fingerzeig, wie sehr
                              									die Annahme in meinem frühern Aufsatze begründet war, auf den Aufenthalt bei den
                              									Stationen, auf Schwierigkeiten und Hindernisse in den Canälen und bei den Brücken,
                              									zu denen jetzt noch eine neue zwischen Eldenburg und Waren gekommen ist, auf Fahrten
                              									über Untiefen etc. eine sehr bedeutende Zeit zu rechnen. Dazu ist jetzt noch
                              									anzunehmen, daß das Schiff wegen seiner größern Länge in den Canälen und bei den
                              									Brücken schwieriger zu lenken und zu beherrschen sey, und daß dadurch die Zögerungen
                              									noch vergrößert werden, wenn auch auf der andern Seite angenommen werden muß, daß
                              									die Bedienung des Schiffes jetzt mehr eingearbeitet ist, und mit demselben besser
                              									umzugehen versteht.
                           5) Die Räder arbeiten jetzt vortheilhafter, indem sie nicht so tief tauchen wie
                              									früher, und dieß sowohl im unbelasteten Zustande des Schiffes als beim belasteten,
                              									vorzüglich in letzterem, wenn gleich sich früher herausgestellt hat, daß ein
                              									größerer Tiefgang meiner Räder viel weniger Nachtheil bringe, als bei den
                              									gewöhnlichen Rädern mit feststehenden Schaufeln. Die Gründe für diese meine Ansicht
                              									und Beobachtung sind in dem frühern Aufsatze über dieses Schiff hinreichend, und,
                              									wie ich hoffe, überzeugend genug gegeben, daher ich hier dieselben füglich übergehen
                              									kann.
                           Ein Haupttriumph für meine Räder mit 2 Schaufeln liegt gewiß noch darin, daß der
                              									jetzige Besitzer des Schiffes, der früher im Directorium der Hauptverfechter des Tischbein'schen Vorschlags war, an den Rädern noch zwei
                              									unbewegliche Schaufeln mit den beiden beweglichen zu vereinigen, und auch nachher
                              									die eigenmächtige Ausführung dieses Vorschlags veranlaßte, bei dem Umbau des
                              									Schiffes die unbeweglichen Schaufeln gar nicht wieder in Anregung gebracht, sondern
                              									es ruhig gestattet hat, dieselben zu entfernen, jetzt nun aber vollends an die
                              									Wiedereinführung derselben gar nicht mehr denkt.
                           
                           Obgleich über die zweckmäßigste Ausführung meiner Räder mit zwei Schaufeln und der
                              									Stärke und der Dimensionen der sie in Umtrieb setzenden einfachen Dampfmaschine noch
                              									keine genügenden Erfahrungen vorliegen, so scheinen mir aus meinen bisherigen
                              									Beobachtungen doch folgende Regeln dabei hervorzugehen.
                           1) Die gesammte jedesmal gleichzeitig arbeitende Schaufelfläche, also die Fläche
                              									zweier Schaufeln, muß wenigstens um ein Drittel so groß seyn, als der durchs Wasser
                              									getriebene Querschnitt des Schiffs.
                           2) Auf jeden Quadratfuß der Schaufelfläche kommen ungefähr 1½ bis 2
                              									Pferdekräfte für die die Räder in Umtrieb setzende einfache Dampfmaschine.
                           3) Soll die Geschwindigkeit höher als 2 Meilen (deutsche) pro Stunde getrieben
                              									werden, so muß in beiden Punkten verhältnißmäßig mehr
                              									gethan werden.Eine einseitige Vergrößerung der Dampfmaschine ohne gleichzeitige
                                    											Vergrößerung der Schaufeln würde nämlich den bei der frühern Einrichtung des
                                    											Schiffes gerügten Nachtheil haben, daß die Schaufeln das Wasser zu sehr
                                    											verschleudern, ohne sich gehörig daran zu stützen.
                           4) Der Durchmesser der Räder, d. h. von einer Schaufelschwingungsachse zur andern,
                              									braucht den von 12 Fuß nicht leicht zu überschreiten, allenfalls nur bei
                              									Seeschiffen, wo die Höhe der Wellen andere Maßregeln anrathen dürfte.
                           5) Die Länge des Hubes der Dampfmaschine muß ein Drittel des jedesmal festgestellten
                              									Durchmessers der Rader betragen.
                           6) Die Anzahl der Umgänge der Maschine wird dann bestimmt durch die
                              									Umlaufsgeschwindigkeit der durch die Schwingungsachsen der Räder gezogenen
                              									Peripherie, wobei angenommen werden kann, daß die mittlere Geschwindigkeit dieser
                              									wenigstens um ein Drittel größer seyn wird, als die des Schiffes.
                           Diese 6 Punkte erscheinen als die wesentlichsten Anhaltspunkte für eine anzustellende
                              									Berechnung eines Schiffes mit Rädern von dieser Bauart, wobei aber natürlich
                              									vorausgesetzt wird, daß das Schiff zweckmäßig in seinem Körper gebaut sey, um den
                              									möglich geringsten Widerstand dem Wasser darzubieten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
