| Titel: | Mordan's vereinigte Copir- und Siegelpresse. | 
| Fundstelle: | Band 109, Jahrgang 1848, Nr. LXXV., S. 428 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXV.
                        Mordan's vereinigte Copir- und Siegelpresse.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Bd. XLVIII, S.
                              									252.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VIII.
                        Mordan's vereinigte Copir- und Siegelpresse.
                        
                     
                        
                           Fig. 18 stellt
                              									eine Presse gewöhnlicher Construction zum Copiren von Briefen in der Seitenansicht
                              									dar. Fig. 19
                              									ist eine ähnliche Ansicht des Apparates, jetzt aber sowohl zum Copiren als auch zum
                              									Siegeln oder Stempeln eingerichtet. A, A ist die Bodenplatte, B,
                              										B sind die Säulen und der obere Theil, beide in
                              									einem Stück gegossen; C die Platte, welche durch einen
                              									kleinen Bolzen E mit der Röhre der Schraube D verbunden ist.
                           Wenn die Schraube D aufwärts gedreht wird, so folgt ihr
                              									die Platte, und die Presse ist alsdann zum Copiren in Bereitschaft. Soll aber die
                              									Presse zum Stempeln von Briefen oder andern Papieren verwendet werden, so zieht man
                              									den Bolzen E heraus und macht dadurch die Platte von der
                              									Schraubenröhre frei. An diejenige Stelle der Platte, welche zuvor von dem Ende der
                              									Schraubenröhre eingenommen war, wird eine glatte oder gravirte Metallscheibe F eingefügt, welche die Unterlage des zu stempelnden
                              									Briefs oder sonstigen Papiers bildet. Die Devise des Stempels wird in das Ende der
                              									Schraubenröhre entweder besonders eingefügt oder in dasselbe gravirt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
