| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 109, Jahrgang 1848, Nr. , S. 393 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        
                        Miscellen.
                        Miscellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 27. April bis 27. Junius 1848 in England
                              									ertheilten Patente.
                           
                              Dem William Newton, Civilingenieur im
                                 										Chancery-lane, Middlesex: auf Verbesserungen an der Maschinerie zum
                                 										Reinigen und Krämpeln der Wolle und Baumwolle. Dd.
                                 										27. April 1848.
                              
                           
                              Dem Edward Walmsley, Baumwollspinner in Heaton Norris, Lancashire: auf Apparate zur Verhinderung der Dampfkessel-Explosionen.
                                 											Dd. 27. April 1848.
                              
                           
                              Dem William Barlow, Civilingenieur in Derby, und
                                 										Thomas Forster in Stratham Common, Surrey: auf
                                 										Verbesserungen an den elektrischen Telegraphen, Dd.
                                 										27. April 1848.
                              
                           
                              Dem Thomas Edmondson, Mechaniker in Manchester: auf
                                 										einen Apparat zum Markiren und Zählen der Fahrbillets für Eisenbahnen. Dd. 27. April 1848.
                              
                           
                              Dem Daniel Pratt, im Staate Massachusetts, Amerika:
                                 										auf einen Mechanismus zum Verbinden der Eisenbahnwagen, Dd. 27. April 1848.
                              
                           
                              Dem James Howe in New-York, Amerika: auf
                                 										Verbesserungen im Schiffbau, Dd. 27. April 1848.
                              
                           
                              Dem Roger Salter in Birkenhead, Chester: auf
                                 										Verbesserungen an den Karren zum Vertheilen flüssiger Substanzen, ferner in der
                                 										Construction von Abzügen und Rinnen und im Reinigen derselben, Dd. 27. April 1848.
                              
                           
                              Dem Charles Palmer in Birmingham: auf ein verbessertes
                                 										Stahlwasser. Dd. 27. April 1848.
                              
                           
                              Dem Alexander Parkes, Chemiker in Birmingham: auf
                                 										Verbesserungen in der Darstellung und im Ueberziehen von Metallen. Dd. 27. April 1848.
                              
                           
                              Dem William Normanville in Park Village, Middlesex:
                                 										auf Verbesserungen an Eisenbahnwagen, Dd. 2. Mai
                                    										1848.
                              
                           
                              Dem Isaac Hartes in Rosedale Abbey, Yorkshire: auf
                                 										Verbesserungen an Maschinerien zum Besäen und Düngen der Felder. Dd. 2. Mai 1848.
                              
                           
                              Dem Isajah Davies, Ingenieur in Birmingham: auf
                                 										Verbesserungen an Dampfmaschinen und Locomotiven. Dd. 2. Mai 1848.
                              
                           
                              Dem Alexander Stocker am York-place,
                                 										City-road, Middlesex: auf Verbesserungen an Behältern für Federn,
                                 										Stecknadeln und andere Artikel. Dd 4. Mai 1848.
                              
                           
                              Der Wittwe Selligue in Paris: auf eine ihr
                                 										mitgetheilte Maschinerie zum Forttreiben der Schiffe. Dd. 4. Mai 1848.
                              
                           
                              Dem Henry Schwartz in London: auf ihm mitgetheilte
                                 										Verbesserungen an Dampfmaschinen. Dd. 4. Mai
                                    										1848.
                              
                           
                              Dem Levis Gordon, Civilingenieur in
                                 										Abingdon-street, Westminster: auf Verbesserungen an Eisenbahnen. Dd 9. Mai 1848.
                              
                           
                              Dem William Mac Lardy und Joseph Lewis in Salford, Lancashire: auf Verbesserungen an der Maschinerie
                                 										zum Vorbereiten und Spinnen der Baumwolle, Wolle etc. Dd. 9. Mai 1848.
                              
                           
                              Dem Richard Laming, Chemiker in Clichy la Garenne,
                                 										Frankreich: auf Verbesserungen in der Fabrication von Kleesäure, Dd. 9. Mai 1848.
                              
                           
                              Dem Edward Haigh in Wakefield, Yorkshire: auf eine
                                 										neue Methode Wasser oder Flüssigkeiten überhaupt zu messen. Dd 9. Mai 1848.
                              
                           
                              Dem Charles Hancock in Brompton, Middlesex: auf
                                 										Gutta-percha-Compositionen und Verbesserungen in der Fabrication
                                 										von Artikeln und Zeugen aus Gutta-percha allein oder in Verbindung mit
                                 										andern Substanzen. Dd. 11. Mai 1848.
                              
                           
                              
                              Dem Thomas Restall, Uhrmacher in Toothing, Surrey, und
                                 										Richard Clark, Lampenfabrikant am Strand, Westminster: auf Verbesserungen an Chronometern und Uhren. Dd. 11. Mai 1848.
                              
                           
                              Dem Vincent Price in Wardour-street, Soho, Middlesex: auf einen neuen Mechanismus zum Gewinnen und Anwenden von Triebkraft.
                                 											Dd. 11. Mai 1848.
                              
                           
                              Dem Mark Smith in Heywood, Lancashire: auf
                                 										Verbesserungen an Webestühlen. Dd. 11. Mai 1848.
                              
                           
                              Dem William Armstrong, Ingenieur in
                                 										Newcastle-upon-Tyne: auf eine verbesserte Wasserpresse. Dd. 11 Mai 1848.
                              
                           
                              Dem William Taylor, Mechaniker in Birmingham: auf eine
                                 										Maschine um Metallblech in Form von Röhren aufzubiegen. Dd. 18. Mai 1848.
                              
                           
                              Den Ingenieuren George Bursill am Albany-place, Hornsey-road, James Paterson in
                                 										Baldwin-street, City-road, und John Matthews in Norman's Buildings, Old-street: auf eine
                                 										verbesserte Methode Bierwürze und andere Flüssigkeiten zu behandeln, nebst neuen
                                 										Apparaten dazu. Dd. 22. Mai 1848.
                              
                           
                              Dem Abraham Solomons, Kaufmann in London, und Bony Azulay, Drucker in Rotherhithe, Surrey: auf
                                 										Verbesserungen in der Fabrication von Gas, Theer, Holzkohlen und Holzsäure. Dd. 26. Mai 1848.
                              
                           
                              Dem Matthew Hague, Mechaniker in Waterhead Mills, Lancashire, und Joseph Firth, Baumwollzwirner in
                                 										Huddersfield, Yorkshire: auf Verbesserungen an der Maschinerie zum
                                 										Zusammendrehen und Dupliren von Baumwollgarn. Dd.
                                 										26. Mai 1848.
                              
                           
                              Dem Moses Poole am Patent Office, London: auf
                                 										Verbesserungen im Forttreiben der Schiffe. Dd. 26.
                                    										Mai 1848.
                              
                           
                              Dem James Penny am Clarendon-place, Notting Hill: auf Verbesserungen in der Gewinnung von Kupfer aus seinen Erzen. Dd. 26. Mai 1847.
                              
                           
                              Dem George Remington in Warkworth, Northumberland: auf
                                 										Verbesserungen an Locomotiven, Schiffs- und stationären Dampfmaschinen.
                                 											Dd. 26. Mai 1848.
                              
                           
                              Dem Thomas Richardson, Chemiker in
                                 										Newcastle-upon-Tyne: auf Verbesserungen in der Düngerfabrication.
                                 											Dd. 26. Mai 1848.
                              
                           
                              Dem Felix Folliet Louis in Southwark, Surrey: auf ein
                                 										verbessertes Verfahren gewisse thierische Producte zu conserviren. Dd 26. Mai 1848.
                              
                           
                              Dem William Wood, Teppichfabrikant in
                                 										Waterloo-road, Surrey: auf Verbesserungen im Weben und Drucken von
                                 										Teppichen. Dd. 30. Mai 1848.
                              
                           
                              Dem William Seaton in Camden-town, Middlesex:
                                 										auf Verbesserungen im Verschließen der Röhren und in der Verhinderung und
                                 										Beseitigung der Krusten in Dampfkesseln. Dd. 30. Mai
                                    										1848.
                              
                           
                              Dem Jasper Rogers, Civilingenieur in Dublin: auf
                                 										verbesserte Methoden und Maschinerien um den Torf als Brennmaterial
                                 										zuzubereiten, auch in Verbindung mit gewissen Substanzen als Compost oder
                                 										Dünger. Dd. 1. Jun. 1848.
                              
                           
                              Dem Richard Mansell in Grange-road, Surrey: auf
                                 										Verbesserungen in der Construction der Eisenbahnwagen und Landkutschen. Dd. 1. Jun. 1848.
                              
                           
                              Dem Thomas Barber in King-street, Cheapside:
                                 										auf eine mitgetheilte Maschinerie zum Sägen des Holzes. Dd. 1. Jun. 1848.
                              
                           
                              Dem Henry Adcock, Civilingenieur in
                                 										Morgate-street, London: auf Verbesserungen an Oefen und Feuerstellen. Dd. 1. Jun. 1848.
                              
                           
                              Dem William Barsham, Fabrikant in Stratford, Grafschaft Essex: auf Verbesserungen in der Fabrication von Matten, Dd. 1. Jun. 1848.
                              
                           
                              Dem Thomas Turton, Stahlfabrikant in Sheffield, auf
                                 										eine verbesserte Maschinerie zum Biegen der Stahlblätter für Wagenfedern. Dd. 1. Jun. 1848.
                              
                           
                              Dem William Brindley Fabrikant in Birmingham: auf
                                 										Verbesserungen in der Fabrication von Artikeln aus Papiermaché. Dd. 6. Jun. 1848.
                              
                           
                              Dem Richard Barnes, Gasingenieur in Wigan, Lancashire:
                                 										auf einen verbesserten Apparat zur Leuchtgasbereitung. Dd. 6. Jun. 1848.
                              
                           
                              Dem Benjamin Lathorp in King-street, Cheapside:
                                 										auf ein ihm mitgetheiltes Rad für Eisenbahnzwecke. Dd. 6. Jun. 1848.
                              
                           
                              Dem Joseph Foot, Seidenfabrikant im
                                 										Spital-square, Middlesex: auf ein ihm mitgetheiltes Verfahren
                                 										Seidensträhne zu markiren. Dd. 8. Jun. 1848.
                              
                           
                              
                              Dem Joshua Westhead, Fabrikant in Manchester: auf ein
                                 										ihm mitgetheiltes Verfahren die Pelze zu verschiedenen Fabricaten zu
                                 										verarbeiten. Dd. 8. Jun. 1848.
                              
                           
                              Dem Thomas Dalton, Seidenfärber in Coventry: auf
                                 										Verbesserungen in der Fabrication von seidenen Fransen, Spitzen und Zierrathen.
                                 											Dd. 8. Jun. 1848.
                              
                           
                              Den Ingenieuren Richard Want und George Vernum in Ensield, Grafschaft Middlesex: auf eine
                                 										verbesserte Dampfmaschine, die auch durch andere elastische Flüssigkeiten
                                 										getrieben werden kann. Dd. 10. Jun. 1848.
                              
                           
                              Dem John Miller in Henrietta-street,
                                 										Covent-garden: auf ein ihm mitgetheiltes neues System die mittelst
                                 										thierischer Kräfte zu bewerkstelligende Fortschaffung der durch Räder wirkenden
                                 										Transportmaschinen zu beschleunigen, Dd. 13. Jun.
                                    										1848.
                              
                           
                              Dem Charles Capper in Edgbaston, Grafschaft Warwick:
                                 										auf eine Methode Mineralien zur Verarbeitung vorzubereiten und zu reinigen, Dd. 13. Jun. 1848.
                              
                           
                              Dem Joshua Beale, Civilingenieur in East Greenwich, Grafschaft Kent: auf Verbesserungen in der Construction und Anordnung der
                                 										Maschinen zum Forttreiben der Schiffe; ferner ein Verfahren die Krustenbildung
                                 										in den Dampfkesseln zu verhüten. Dd. 13. Jun.
                                    										1848.
                              
                           
                              Dem William Hunt, Chemiker in Dodderhill, Grafschaft Worcester: auf einen bei der Fabrication gewisser Metalle und Salze verwendbaren
                                 										Apparat, Dd. 13.Jun. 1848.
                              
                           
                              Dem Contreadmiral Sir Henry Hart: auf Verbesserungen
                                 										an den Apparaten, welche das Rauchen der Schornsteine verhüten. Dd. 13. Jun. 1848.
                              
                           
                              Dem William Chamberlain in St.
                                    										Leonard's-on-the-Sea, Grafschaft Suffex: auf einen Apparat
                                 										zum Zählen der Stimmen bei Wahlen. Dd 13. Jun.
                                    										1848.
                              
                           
                              Den Röhrenfabrikanten James Roose und William Richardson in Darlaston, Stafford: auf Verbesserungen
                                 										in der Röhrenfabrication. Dd. 15. Jun. 1848.
                              
                           
                              Dem George Emmott, Civilingenieur in Oldham, Grafschaft Lancaster: auf Verbesserungen in der Fabrication von Brennmaterial
                                 										und in der Construction und Anordnung von Oefen, Feuerzügen, Kesseln, Retorten
                                 										(für Leuchtgas), behufs ökonomischer Anwendung der Wärme mit Rauchverzehrung.
                                 											Dd. 16. Jun. 1848.
                              
                           
                              Dem Deane Walker, Kaufmann an London-Bridge:
                                 										auf Verbesserungen in der Fabrication von Bändern oder Riemen für Hüte, Kappen,
                                 										Schuhe und (steife) Halsbinden. Dd. 24. Jun.
                                    										1848.
                              
                           
                              Dem Henry Archer in Shaftesbury-crescent,
                                 										Pimlico, Middlesex: auf verbesserte chemische Zündhölzchen. Dd. 24. Jun. 1848.
                              
                           
                              Dem William Hunt, Chemiker in Dodderhill, Worcester:
                                 										auf sein Verfahren gewisse Metalle aus ihren Verbindungen abzuscheiden. Dd. 24. Jun. 1848.
                              
                           
                              Dem Richard Clark, Lampenfabrikant am Strand, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen an Gasbrennern und Kerzenlampen. Dd 26. Jun. 1848.
                              
                           
                              Dem Frederick Mowbray, Papierhändler im Borough
                                 										Leicester: auf Verbesserungen in der Fabrication von Posamentirerwaaren. Dd 27. Jun. 1848.
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of patent-Inventions, Jun.
                                 										und Jul. 1848.)
                              
                           
                        
                           Canäle und Eisenbahnen in Nordamerika.
                           Die Vereinigten Staaten besitzen gegenwärtig 2658 Meilen Canäle, deren Bau einen
                              									Aufwand von 91,090,649 Doll. erforderte (die englische Meile kostet mithin
                              									durchschnittlich 34,400 Doll.), und deren Reinertrag im letzten Jahre 4,222,535
                              									Doll. oder 4⅝ Proc. war. Weitere 475 Meilen waren noch nicht vollendet oder
                              									ihr Ertrag war unbekannt. An Eisenbahnen waren 3376 Meilen fertig, mit einem
                              									Kostenbetrage von 104,200,000 Doll. (31,000 Doll. p. Meile). Das Anlagecapital
                              									derselben verzinste sich zu 6⅜ Proc. Außerdem waren 2133 weitere Meilen
                              									projectirt.  Erwägt man,
                              									daß der übliche Zinsfuß der Vereinigten Staaten noch 7 Proc. ist, so gehört die
                              									Anlegungsweise von Capitalien in Eisenbahnen und Canälen nicht zu den rentabelsten.
                              									Viele Linien sind aber von den einzelnen Staaten namentlich mehr zu gewerblichen
                              									Zwecken als aus Rücksicht auf hohen Ertrag gebaut, und sichern insofern auch dem
                              									Staate bei niederm Zinsfuß guten Ertrag, als sie den Werth des Grundbesitzes oft
                              									verzehnfacht haben. (Recueil industr.)
                           
                        
                           Die Uhrenfabrication in Genf.
                           Im Durchschnitt kann angenommen werden, daß Genf jährlich 100,000 Taschenuhren
                              									verfertigt und absetzt, namentlich nach Amerika, Ostindien und China, England und
                              									Deutschland. Die Zahl der mit dieser Fabrication beschäftigten Arbeiter beläuft sich
                              									auf etwa 7000. Von diesen ist die Mehrzahl nur mit der monotonen Verfertigung
                              									einzelner Theile beschäftigt, welche dann von den sehr gut bezahlten
                              										„Compositeurs“ zu einem Ganzen vereinigt werden. Eine
                              									Cylinderuhr läuft, bis sie fertig ist, durch 144 doppelte Hände. Ein Viertel aller
                              									versandten Uhren wird geschmuggelt, so daß der Preis derselben sich gar nicht so
                              									hoch stellt. Merkwürdig ist in dieser Hinsicht der Erfindungsgeist in Verbergung der
                              									Uhren. So verfertigen gewisse Schneider Gilets montre
                              									(Uhrwesten), in welchen 50 Cylinderuhren verborgen werden können, ohne daß man sie
                              									durch Auge oder Befühlen im Mindesten wahrnehmen könnte. Bekannt ist, wie Hr. v. St.
                              										Cricq, der Director der Zölle in Paris, in Folge
                              									einer Wette eigens nach Genf reiste, da eine Anzahl Uhren einkaufte und sie nach
                              									Paris zu schmuggeln befahl. Trotz der geschärften Wachsamkeit der Douaniers
                              									präsentirte man ihm den Tag nach seiner Wiederankunft das Paket, das er mit seinem
                              									eigenen, zollfreien Gepäck mit eingebracht hatte. (Deutsche Gewerbzeitung, 1848 Nr.
                              									32.)
                           
                        
                           Schmiedbares Messing.
                           Von einem Directionsmitgliede des hannover'schen Gewerbvereins war dem niederösterr.
                              									Gewerbvereine eine Probe des aus England nach Hannover gelangten schmiedbaren
                              									Messings übersandt und zugleich die Mittheilungen über etwa damit angestellte
                              									chemische Analysen erbeten worden. Ein deßfallig von dem etc. Wiener Vereine
                              									empfangenes Schreiben lautet folgendermaßen:
                           „Die Abtheilung für Chemie unseres Vereins hat in Folge der Analyse der uns
                              									gütigst übermittelten Proben von schmiedbarem Messing gefunden, daß dasselbe
                              									aus:
                           
                              
                                 34,76
                                 Zink und
                                 
                              
                                 65,03
                                 Kupfer
                                 
                              
                           mit Spuren von Blei bestehe. Sie hat diese Ergebnisse an einem
                              									unserer jüngsten Versammlungsabende bekannt gegeben, und hierdurch einen unserer
                              									ausgezeichnetsten Industriellen, Hrn. Fabrikbesitzer Machts, veranlaßt, auf Grundlage derselben eine größere Menge solchen
                              									Messings darzustellen. Hr. Machts hat nun zwei Legirungen
                              									gefertiget, und zwar in folgenden Verhältnissen:
                           
                              
                                 I.
                                 33
                                 Gewichtstheile Kupfer,
                                 
                              
                                 
                                 25
                                 Gewichtstheile Zink
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 58
                                 gaben 55 Gewichtstheile Messing.
                                 
                              
                           Nachdem der Verlust 3 Gewichtstheile beträgt, so besteht diese Legirung demnach
                              									aus:
                           
                              
                                 60
                                 Gewichtstheilen Kupfer,
                                 
                              
                                 40
                                 Gewichtstheilen Zink
                                 
                              
                                 ––––––
                                 
                              
                                 100.
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 II.
                                 33
                                 Gewichtstheilen Kupfer,
                                 
                              
                                 
                                 20
                                 Gewichtstheilen Zink
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 53
                                 gaben 52 Gewichtstheile Messing.
                                 
                              
                           
                           Der Verlust beträgt demnach 1 Gewichtstheil, wornach diese zweite Legirung also
                              									besteht aus
                           
                              
                                 63,5
                                 Gewichtstheilen Kupfer,
                                 
                              
                                 36,5
                                 Gewichtstheilen Zink.
                                 
                              
                           Beide Sorten ließen sich vortrefflich und weit besser als das erhaltene englische
                              									Muster, von welchem es sich durch den größeren Zinkgehalt unterscheidet, schmieden.
                              									Die Sorte Nr. 1 namentlich besitzt diese neue höchst schätzenswerthe Eigenschaft in
                              									noch höherem Grade als Nr. 2. Wir haben Ihnen mit dem heutigen Postwagen vier kleine
                              									aus dieser Legirung geschmiedete Gegenstände übersendet, und zugleich auch zwei aus demselben Messing im glühenden Zustande gestreckte
                              									Bleche beigefügt.
                           Sie haben unseren Industriellen einen großen Dienst erwiesen, indem Sie durch die
                              									gefällige Uebermittelung der englischen Proben Versuche hervorgerufen haben, deren
                              									Ergebnisse für so viele Industriezweige von großer Wichtigkeit zu werden
                              									versprechen. Das neue Metall läßt die vielseitigste Anwendung zu, deren große
                              									Verzweigung sich jetzt noch gar nicht absehen läßt“ (Hannov. Notizblatt.)
                           
                        
                           Murdoch's Verfahren Gelatinakapseln
                              									zum Einhüllen von Arzneistoffen etc. zu verfertigen.
                           James Murdoch in London ließ sich im Mai d. J. folgendes
                              									Verfahren patentiren, um Kapseln oder kleine Gehäuse zu verfertigen, worin man
                              									Arzneimittel etc. in festem, flüssigem oder pulverigem Zustande aufbewahren kann, so
                              									daß sie gegen die Einwirkung der Luft geschützt sind.
                           Die Kapsel besteht aus zwei Theilen, welche auf einander passen; der eine Theil
                              									bildet das Gehäuse für die aufzubewahrende Substanz, und der andere den Deckel,
                              									welcher dicht über das Gehäuse paßt; durch bloßes Befeuchten der Ränder läßt sich
                              									die Kapsel luftdicht verschließen. Die geeignetste Form für die Kapseln ist ein
                              									Cylinder mit halbkugelförmigen Enden. Sie werden auf folgende Weise gemacht:
                           Man taucht Paare polirter Metallstäbe von der Form und Größe des gewünschten Gehäuses
                              									und Deckels, hinreichend tief in eine Auflösung von Gelatina und zieht sie dann
                              									heraus; das untere Ende jedes Stabs überzieht sich dabei mit Gelatina, welche nach
                              									dem Austrocknen von dem Stab abgezogen wird. Damit dieß leichter geht, schmiert man
                              									die Oberfläche des Stabs schwach mit Oel oder Fett ein; jeder Stab muß von einem
                              									Ende zum andern eine enge Oeffnung haben, durch welche nach dem Eintauchen desselben
                              									in die Gelatinalösung die Luft entweichen kann.
                           Man kann zur Verfertigung solcher Kapseln außer thierischer Gallerte auch
                              									Stärkekleister und andere klebrige Flüssigkeiten benutzen. Für Arzneistoffe
                              									verfertigt man sie am besten aus Caragheenschleim, wozu man das Caragheenmoos mit
                              									seinem zehnfachen Gewicht kochenden Wassers vermischt. Die Lösung desselben kann man
                              									noch mit Gelatina, Syrupen, Riechstoffen, Farbstoffen etc. versetzen. Man kann die
                              									Flechtengallert (welche sich im Magen leicht auflöst) in Blätter oder Tafeln
                              									gegossen in festem Zustande zur Verfertigung solcher Kapseln vorräthig halten. (London Journal of arts, August 1848, S. 42.)
                           
                        
                           Ueber die Anfertigung der Buchdruckerwalzen.
                           Man nimmt acht Pfund des schönsten, durchsichtigen Tischlerleims, bricht ihn in
                              									kleine Stücke, gießt so viel kaltes Regen- oder weiches Flußwasser darauf,
                              									bis derselbe davon bedeckt ist, und läßt ihn so einige Stunden lang erweichen, indem
                              									man die Masse öfters umrührt. Wenn sich endlich das Wasser ganz in den Leim
                              									eingezogen hat, so bringt man die Leimgallerte in ein sogenanntes Wasserbad, d. h.
                              									man erhitzt einen Kessel mit Wasser nach und nach bis nahe zum Kochen desselben,  und stellt in dieses
                              									das den Leim enthaltende Gefäß, zieht letzteres jedoch wieder heraus, sobald das
                              									Wasser im Kessel zu sieden anfängt, und bringt in einem andern Geschirre sieben
                              									Pfund Zuckersyrup, Melasse, in den Kessel, läßt aber diesen kaum warm werden,
                              									schüttet ihn sodann zu der Leimlösung und rührt die Masse gut durcheinander.
                           Nun bringt man die Mischung von geschmolzenem Leim und Syrup wieder in das Wasserbad,
                              									rührt dieselbe beständig um, verhindert aber daß sie zum Sieden komme, indem man nur
                              									ein schwaches Feuer unterhält, oder, wenn das Wasser im Kessel zu heiß werden will,
                              									ein wenig kaltes Wasser in dasselbe gießt. Nach einer halben Stunde nimmt man das
                              									Geschirr mit der Masse aus dem Kessel heraus, läßt sie ein wenig abkühlen, und gießt
                              									nun dieselbe in die Form, welche aus Zinn, Weißblech oder Kupfer bestehen kann und
                              									etwas höher ist, als die Höhe beträgt welche die Walze bekommen soll, übrigens aber
                              									nichts als ein hohler Cylinder ist, dessen Weite der Dicke der Walze gleichkommt,
                              									und in deren Achse ein hölzerner Stab befindlich ist, um welchen sich die Masse
                              									anschließt, und vermittelst welchem die fertige Walze zum Gebrauch in ihrem Gestelle
                              									befestigt wird.
                           Das Eingießen der Masse in die Form muß langsam und mit Vorsicht geschehen, damit die
                              									Luft entweichen kann und die Walze keine Blasen oder Höhlungen bekommt. Im Winter
                              									wird man die Walze in acht bis zehn Stunden, im Sommer etwas später hinlänglich fest
                              									finden, um sie aus der Form herausziehen zu können, wobei man langsam zu verfahren
                              									hat. Das Stück um welches die Walze zu lang ist, wird dann abgeschnitten und die
                              									Fläche mit einer erwärmten Messerklinge gehörig geebnet.
                           Alte Walzen werden auf die nämliche Art wieder umgeschmolzen, indem man sie zuerst
                              									mit Lauge abwäscht, und dann etwas weniges Wasser und Syrup zusetzt. Das ganze
                              									Verfahren gelingt jedoch besser, wenn man damit anfängt, aus zwei Pfund Leim und
                              									vier Pfund Syrup eine neue Masse zu bilden, und dieser die alte dann zusetzt.
                           Daß die Form, der hohle Cylinder, sehr gleich, rund und gerade gearbeitet seyn müsse,
                              									versteht sich von selbst. Zum Gießen der Walze wird er aufrecht gestellt, also am
                              									unteren Theile verschlossen, und so stehend erhalten, bis die Walze herausgenommen
                              									werden kann. (Böttger's polytechn. Notizbl., 1848 Nr.
                              									5.)
                           
                        
                           Ueber die Anwendung des Asphalts; vom Salineninspector Hellmann zu Salzbronn im Elsaß.
                           Die Anwendbarkeit des Asphalts wird auf so mannichfache Weise beurtheilt, daß es mir
                              									geeignet schien, über Dauer und Haltbarkeit einiger Asphaltconstructionen genaue
                              									Beobachtungen bekannt zu machen. Bekanntlich wird der Asphalt zu Reservoiren
                              									verwendet, die bei hohem Wasserdrucke wasserdicht seyn müssen, aber, wie man ihn
                              									gewöhnlich anwendet, es selten sind. Der Grund hievon liegt:
                           1) in der Art der Verarbeitung,
                           2) in seinem Verhalten gegen die Atmosphärilien und kohlensäurehaltigen
                              									Flüssigkeiten,
                           3) in einer ihm eigenthümlichen physikalischen Eigenschaft.
                           Hat man Asphaltconstructionen auszuführen, so übernimmt sie meist die Administration
                              									der Asphaltminen, schickt deßhalb ihre Arbeiter an Ort und Stelle, wo sie im Gedinge
                              									arbeiten; diese wollen viel gewinnen, arbeiten daher meistens schnell und
                              									oberflächlich, woher die mannichfachen Klagen der Unhaltbarkeit des Asphalts
                              									entstehen. Ein Blick auf die Arbeit selbst wird das Gesagte näher begründen. Die
                              									Asphaltstücke werden in kleinere zerschlagen, in einen eisernen Kessel geworfen und
                              									bei gelindem Feuer unter Zusatz eines Erdpechs, „Vallona“
                              									genannt, geschmolzen; damit der Asphalt nicht an den Wandungen des Kessels anbrennt,
                              									rührt man die schmelzende Masse mit eisernen Stangen durcheinander. Der Vorschrift
                              									der Minenadministration zufolge wird der heiße Asphalt auf Backsteingemäuer
                              									aufgetragen, mit 
                              									welchem er sich auf das festeste verbindet; der mehrere Linien dick aufgetragene
                              									Asphalt wird dann mit einem heißen Eisen geglättet.
                           Im wesentlichen ist dieß die Art der Asphaltverarbeitung zu Reservoiren! Dem Laien
                              									mag sie bei oberflächlicher Betrachtung genügen, die Zeit lehrt ihn dagegen eine
                              									bittere Erfahrung. Ist das Reservoir mit Wasser gefüllt, so hält es auch anfänglich
                              									Wasser; doch nach kaum acht Tagen rinnt dieses an vielen Orten und man weiß sich nun
                              									keinen Grund der Täuschung anzugeben. Man reparirt und läßt wieder repariren, allein
                              									nur auf kurze Zeit sieht man seine Mühe gelohnt, die alten Verhältnisse treten
                              									wieder ein und nach kurzer Zeit sieht man ganze Flächen Asphalts sich losschälen,
                              									andere erhalten Falten, reißen nnd springen, kurz der Asphalt versagt seine Dienste.
                              									Da solche Constructionen sehr theuer kommen und man sie nicht gern zweimal macht, so
                              									machte ich es mir zur Aufgabe, den Grund dieser geringen Haltbarkeit aufzusuchen und
                              									eine Verarbeitungsweise des Asphalts zu veröffentlichen, durch welche er an
                              									Haltbarkeit und Dauer von nichts übertroffen wird.
                           Trägt man heißen Asphalt auf ein Backsteingemäuer auf, welches der Luft ausgesetzt
                              									war, so entstehen bei der Berührung Dampfblasen, die durch die Asphaltschichte
                              									steigen und ein cylinderförmiges Löchelchen hinterlassen, was durch das Glätteisen
                              									wohl überglättet, aber nicht beseitigt wird. Je nach dem Feuchtigkeitsgrade der
                              									Backsteine entstehen mehr oder weniger solche kleine Oeffnungen, die den Ruin der
                              									ganzen Construction herbeiführen. Das Backsteingemäuer wird nach und nach feucht,
                              									die Asphaltdecke schält sich los, fällt ab etc. Leider mag auf diese Art schon
                              									manche schöne Construction zu Grunde gegangen und hiedurch der Asphalt in Verruf
                              									gekommen seyn. Mit trockenen, vorher erwärmten
                              									Backsteinen verbindet sich der Asphalt auf das Innigste; man kann eher den Backstein
                              									selbst zerschlagen, als die an ihm haftende Asphaltschichte trennen. Deßhalb ist es
                              									unbedingt nothwendig, soll die Anwendung des Asphalts von Erfolg seyn, die
                              									Backsteine zu erwärmen und sie vollkommen trocken zu haben, ehe sie mit heißem
                              									Asphalte in Berührung kommen. Ferner bin ich der Meinung, ein Backsteingemäuer nicht
                              									nur mit einer Asphaltdecke zu überziehen, sondern die
                                 										einzelnen Stücke selbst in Asphalt zu legen und keinen Speis mit ihnen in
                              									Berührung zu bringen, aus dem sie jedesmal Feuchtigkeit aufnehmen.
                           Bei Anfertigung eines Reservoirs verfährt man daher auf folgende Weise. Um die Stärke
                              									der Mauer zu erhalten, führe man eine äußere Umfassungsmauer aus rauhen Steinen auf;
                              									ist diese vollendet, so schreite man zur Aufführung der innern Backsteinmauer, die
                              									man ganz in Asphalt legt und zweckmäßig mit dem rauhen Gemäuer verbindet. Liegen die
                              									Backsteine gut in Asphalt, so verkleide man so schnell als möglich die äußere
                              									Fläche, also die Stirnfläche mit der gewöhnlichen Asphaltdecke. Diese Bauart kommt
                              									theuer, hält aber ewig! Denn nächst der Undichtigkeit jener Decke bei der
                              									gewöhnlichen Verarbeitung, erhält der Asphalt durch den Zusatz der Vallona beim
                              									Schmelzen die Eigenschaft, auf verticalen Flächen mit der Zeit Falten und
                              									Unebenheiten zu bilden, welche eine Folge seiner erhaltenen Zähigkeit und seines
                              									hohen Gewichts ist. Erhält er jedoch an dem aus den Fugen hervorstehenden oder
                              									vielmehr in diesem Asphalt einen Haltpunkt, so ist auch der Decke jene Festigkeit
                              									geboten.
                           Wendet man den Asphalt auf die von mir beschriebene Art an, so bietet er das
                              									sicherste Mittel, Reservoire von großer Ausdehnung zu bauen, und übertrifft den
                              									Cement bei weitem an Haltbarkeit. (Berg- u. hüttenm. Ztg.)
                           
                        
                           Mitchell's patentirtes Verfahren
                              									Dünger zu bereiten.
                           Benjamin Mitchell, Pächter in Huntingdonshire, ließ sich
                              									am 13. Januar 1848 folgendes Verfahren patentiren, einen aus vegetabilischen und
                              									thierischen Substanzen zusammengesetzten Dünger zu bereiten, welchen man durch den
                              									gewöhnlichen Bohrpflug in dem Boden ablagern kann.
                           
                           Die Tenne eines gegen Regen und Wetter geschützten Gebäudes wird mit zerschnittenem
                              									Stroh, welches nicht über einen Zoll lang ist, belegt;
                              									auf demselben wird dann Rindvieh gehalten, und wenn dasselbe frisches Streu
                              									erfordert, setzt man mehr Stroh zu, bis sich eine hinreichende Menge aufgehäuft hat.
                              									Der so erzeugte Compost wird in ein anderes Gebäude geschafft, auf dessen Boden
                              									zuvor eine sechs Zoll dicke Schicht gesiebter Asche ausgebreitet wurde, auf welche
                              									der Compost in der Dicke von beiläufig einem Fuß gebracht wird; kann man todte
                              									Thiere oder Fische erhalten, so zerschneidet man dieselben in kleine Stücke, welche
                              									man mit dem Compost vermengt; und wenn der Composthaufen fünf bis sechs Fuß hoch
                              									ist, breitet man über ihm eine acht bis zwölf Zoll dicke Schicht gesiebter Asche
                              									aus. Nach Verlauf von einem Monat nimmt man die Asche über dem Haufen weg und wendet
                              									denselben so, daß die äußeren Theile in die Mitte versetzt werden, man bringt dann
                              									die Asche wieder über den Haufen. Nun läßt man den Hausen noch einen Monat oder fünf
                              									Wochen liegen, worauf das Ganze mit Gabeln gemengt und in Stücke zerbrochen wird;
                              									man hat die Masse jetzt noch durch ein Sieb zu schlagen, dessen Maschen nicht über
                              									einen Zoll im Durchmesser haben. (London Journal of
                                 										arts, August 1848, S. 44.)
                           
                        
                           Ueber flüssigen Dünger aus städtischen
                              									Abzugs-Canälen.
                           Schon oft wurde angerathen, den in Städten abfallenden flüssigen Dünger nicht
                              									verzetteln und verloren gehen zu lassen, sondern behufs des landwirthschaftlichen
                              									Gebrauches zu sammeln. In Manchester hat sich eine Gesellschaft von Capitalisten
                              									vereinigt, um solche Düngmittel in geräumigen Cisternen aufzusammeln, und sie
                              									verkauft seit vorigem Jahre ihren flüssigen Dünger zu sehr guten Preisen. Die
                              									Fahrzeuge der Compagnie zur Vertheilung desselben sind große schwimmende, mit einer
                              									Dampfdruckpumpe versehene Cisternen, aus welchen von beiden Seiten aus weite Röhren
                              									die Flüssigkeit von den Canälen und schiffbaren Wassern aus auf die Felder und
                              									Wiesen führen. Der Boden ist behufs der gleichmäßigen Begießung mit Pfählen
                              									abgesteckt. Dieser Dünger wird bei feuchtem Wetter und Boden unvermischt verbreitet;
                              									wenn der Boden trocken ist, wird ihm das doppelte Volum Wasser zugesetzt. Man nimmt
                              									von demselben 350 Hektoliter per Hektare (ungefähr 546
                              									bayer. Maaß auf 3 Tagwerk) welches Quantum an Ort und Stelle etwa auf 52 Fr. zu
                              									stehen kömmt. (Moniteur industriel, 1848 Nr. 1232.)