| Titel: | Verbesserungen an Hähnen zum Ablassen von Flüssigkeiten, worauf sich J. G. Jennings in Blackfriars-road, Grafschaft Surrey, am 5. Januar 1848 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 110, Jahrgang 1848, Nr. II., S. 12 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        II.
                        Verbesserungen an Hähnen zum Ablassen von
                           								Flüssigkeiten, worauf sich J. G.
                              									Jennings in Blackfriars-road, Grafschaft Surrey, am 5. Januar 1848 ein Patent ertheilen
                           								ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
                              									1848, S. 105.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Jennings' Verbesserungen an Hähnen für Flüssigkeiten.
                        
                     
                        
                           Den Gegenstand der Erfindung bildet die Anbringung eines biegsamen Stoffes im Innern
                              									des Hahnes, durch dessen Zusammendrückung der Hahn geschlossen wird.
                           Fig. 19 stellt
                              									einen Hahn zum Ablassen von Flüssigkeiten mit offenem Canal,
                           Fig. 20 einen
                              									solchen mit geschlossenem Canal im Durchschnitte dar.
                           Fig. 21 und
                              										22
                              									enthalten zwei ähnliche Durchschnitte einer andern Anordnung, die sich von der
                              									erstern nur hinsichtlich der Einrichtung des Cylinders und der Art der
                              									Zusammendrückung des biegsamen Materials unterscheidet. a, a ist die röhrenförmige Bekleidung
                              									vorzugsweise aus vulkanisirtem Kautschuk, welche auf die aus den Abbildungen zu
                              									entnehmende Weise an ihrem einen Ende befestigt ist.
                           In den Figuren
                                 										19 und 20 wird sie vermittelst eines hohlen keilförmigen Stückes b zusammengedrückt und dadurch der Canal geschlossen.
                              									Dieses Stück wird durch die hervorragenden geneigten Theile c, c, welche bei offenem Hahn zwischen die
                              									beiden schiefen Theile des keilförmigen Theils zu liegen kommen, in Bewegung
                              									gesetzt. Wenn jedoch der Hahn geschlossen ist, so drücken die geneigten Flächen c, c den Theil b nieder, wobei die unteren Enden der Theile c, c auf der oberen Seite
                              									des Keils b zu liegen kommen. Die schiefen Flächen c sind an die Platte d
                              									befestigt, welche mittelst einer geeigneten Handhabe gedreht wird.
                           In den Figuren
                                 										21 und 22 wird das biegsame Material mit Hülfe einer Kugel e zusammengedrückt. In dem Cylinder f befindet sich nämlich ein spiralförmiger Einschnitt,
                              									in welchen die Schraube g tritt, so daß durch Umdrehung
                              									des Cylinders die Kugel herabgedrückt wird. Da die Fortsetzung des Einschnittes
                              									horizontal ist, so bleibt die Kugel in ihrer tiefsten Lage.
                           Fig. 23 stellt
                              									die in Rede stehende Verbesserung in Anwendung auf ein Wassercloset dar. Hier wird
                              									der Verschluß durch einen Schieber  bewerkstelligt, der mittelst eines belasteten Hebels in
                              									Thätigkeit gesetzt wird; auf diese Weise bleibt der Hahn stets geschlossen, so lange
                              									der Hebel nicht in die Höhe gehoben wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
