| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 110, Jahrgang 1848 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422595Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried
                                 						Dingler,Chemiker und Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur
                                 						Beförderung der gesammten Naturwissen schaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der
                                 						niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden
                                 						Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und
                                 						ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle zu
                                 						Mülhausen, des niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft für
                                 						vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der
                                 						märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche
                                 						Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, des
                                 						polytechnischen Vereins in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der
                                 						Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des
                                 						Kunst-, Industrie- und Gewerbvereins in Coburg u. s. wundDr. Emil
                                 						Maximilian Dingler.
                              Dritte Reihe.
                              Zehnter Band.
                              Jahrgang 1848.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried
                                 						Dingler,Chemiker und Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur
                                 						Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der
                                 						niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden
                                 						Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und
                                 						ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle zu
                                 						Mülhausen, des niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft für
                                 						vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der
                                 						märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche
                                 						Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, des
                                 						polytechnischen Vereins in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der
                                 						Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des
                                 						Kunst-, Industrie- und Gewerbvereins in Coburg u. s. wundDr. Emil
                                 						Maximilian Dingler.
                              
                                 Hundertundzehnter Band.
                                 
                              Jahrgang 1848.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           Inhalt des hundertundzehnten Bandes.
                           
                              
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber Papierfabrication und die den Mechanikern Johann Steiner und Joh. Mannhardt in München patentirten neuen
                                 						Knotenfänger; mitgetheilt durch E. H. Schlarbaum, Mechaniker. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 					
                              II. Verbesserungen an Hähnen zum Ablassen von Flüssigkeiten, worauf sich J. G.
                                 							Jennings in Blackfriars-road, Grafschaft Surrey, am 5.
                                 						Jan. 1848 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 12
                                 					
                              III. Verbesserungen an Abdampföfen, welche sich James Blackwell in Winsford, Chesshire, am 2. Febr. 1848 patentiren ließ. Mit Abbild. auf
                                 						Tab. I. 13
                                 					
                              IV. Verbesserung an Gasmessern von G. Schiele,
                                 						technischem Director der Harzgasfabrik in Frankfurt a. M. Mitgetheilt von Dr. Adolph Poppe. Mit Abbildungen auf Tab. I. 14
                                 					
                              V. Verbesserungen an elektromagnetischen Telegraphen, welche sich P. A. J. Dujardin, Med. Dr. in Lille, am 7. Oct. 1847 für England patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 							16
                                 					
                              VI. Ueber das durch das Sonnenspectrum gefärbte photographische Bild; von E. Becquerel. 25
                                 					
                              VII. Ueber die Zusammendrückbarkeit des Wassers und anderer Flüssigkeiten; von
                                 						Hrn. Grassi.
                                 						31
                                 					
                              VIII. Ueber das von Miller in Liverpool vorgeschlagene
                                 						pyrometrische Verfahren; von Hrn. Prof. Schubarth. 32
                                 					
                              IX. Apparat zur ununterbrochenen Destillation des Weins nach dem System der HHrn.
                                 							Monmory und Smetz; beschrieben von P.
                                 						M. Dalmont, Architekt. Mit Abbildungen. 34
                                 					
                              X. Untersuchung des Krapps; von Eduard Schunck. 40
                                 						Ueber den Proceß des Krappfärbens. S. 61.
                              XI. Ueber die Bereitung des sogenannten Collodion (Auflösung von Schießbaumwolle
                                 						in Aether), welches als Kleb- und Heftmittel in der Chirurgie dient; von J. L. Lassaigne. 65
                                 					
                              XII. Zur Kenntniß des Weinbaues und der Weine, insbesondere der französischen;
                                 						von Batilliat. 66
                                 					
                              Miscellen. Bemerkungen mit Beziehung auf Sicherheitspolizei und Staatsökonomie, über die Gefahren
                                       								der Achsenbrüche auf Eisenbahnen und deren sichere Verhütung durch neue Anwendungsart
                                       								der Achsen, sowie über den Holzverbrauch der Eisenbahnen und die Verminderung desselben
                                       								durch Anwendung der Terresinschwellen; von F. Busse,
                                       								bevollmächtigter Betriebsdirector der Leipzig-Dresdener Eisenbahn. S. 70.Dr. Hare's Erklärung des großen
                                       								Brandes zu New-York — durch die Explosion, welche glühender Salpeter in
                                       								Berührung mit Wasser hervorbringt. 72.Ueber die Legirungen des Wolframmetalls mit Kupfer und andern Metallen; von Dr. Percy. 78.Verfahren jodirtes Papier für Lichtbilder mittelst einer einzigen Auflösung zu
                                       								bereiten; von C. I. Jordan. 78.Kitte zum Befestigen von Metallbuchstaben auf Glas, Marmor, Holz etc 79.Verbesserung in der Anwendung des Bluts zum Klären der Syrupe; von Ad. Bobierre und Dureau. 80.
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIII. Verbesserungen an Locomotiven, worauf sich George Heaton, Ingenieur in Birmingham, am 9. Novbr. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						einer Abbildung auf Tab. II. 81
                                 					
                              XIV. Apparate zur Mittheilung von Signalen von einem Theil eines Eisenbahnzuges
                                 						nach einem andern Theile hin, worauf sich Edmund Tattersall, Geometer
                                 						zu Newmarket, am 21. Oct. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 82
                                 					
                              XV. Verfahren das Speisewasser für Dampfkessel zu erwärmen, welches sich Horatio
                                 							Black in Nottingham am 14. Febr. 1848 patentiren ließ. Mit einer
                                 						Abbildung auf Tab. II. 84
                                 					
                              XVI. Ueber Dampfpfannen, von dem Salineninspector Hellmann in Salzbronn. Mit Abbildungen auf Tab. III. 85
                                 					
                              XVII. Ueber Pultfeuerungen und deren Anwendung für Steinkohlen und Torf, vom
                                 						Salineninspector Hellmann in Salzbronn. Mit Abbildungen. 93
                                 					
                              XVIII. Verfahren das Zink aus seinen Erzen zu reduciren und Zinkoxyd zu
                                 						fabriciren, worauf sich A. F. Rochaz in Paris am 22. Decbr. 1847 für
                                 						England ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. II. 100
                                 					
                              XIX. Eine gelbe Schmelzfarbe für die Glasmalerei; von A. Wächter. 103
                                 					
                              XX. Verfahren reine Schwefelsäure darzustellen; von Aug. A. Hayes. 104
                                 					
                              XXI. Ueber die Fabrication der Stearinsäurekerzen und Durnerin's Apparate zum Auspressen und Filtriren der Fette. Mit Abbild. auf Tab. II.
                                 							106
                                 					
                              XXII. Ueber Untersuchung des Mergels für landwirthschaftliche Zwecke. Mit einer
                                 						Abbildung. 114
                                 					
                              XXIII. Neue vergleichende Untersuchung der Faser des Phormium tenax und anderer spinnbarer Pflanzen; von Hrn. Vincent. 118
                                 					
                              XXIV. Die Ernährung der Pflanzen, aus dem chemischen Gesichtspunkt betrachtet,
                                 						von Eduard Schwarz.
                                 						120
                                 					
                              XXV. Das Gesetz der Ernährung der Thiere. 133
                                 						Stickstofffreie und stickstoffhaltige Nahrungsmittel. S. 134.— Begriff der Nahrhaftigkeit. S. 136.— Die Milch als Typus aller Nahrung. S. 137.— Bedingungen des Milchertrags der Kühe. S. 137.— Wahrer Werth der Nahrungsmittel und Verhältniß ihrer Mischung. S. 140.
                              XXVI. Ueber die gegenwärtige Nahrung der Landleute im Vergleich mit jener vor
                                 						hundertfünfzig Jahren, insbesondere in Frankreich; von Bouchardat.
                                 							143
                                 					
                              XXVII. Ueber das aus Weizen und Türkischkorn bereitete Brod; von Prof. Girardin. 147
                                 					
                              Miscellen. Terresinschwellen für Eisenbahnen; vom Erfinder Fr. Busse,
                                       								bevollmächtigter Betriebsdirector der Leipzig-Dresdener Eisenbahn. S. 151.Ueber den Heber, von Person. 155.Ueber die Probe einer Kanone aus geschmiedetem Eisen; von Jobard. 155.Ueber das Vorkommen des Vanadiums in der Raffinirschlacke von Staffordshire; von J.
                                       									Deck. 156.Analysen des hämmerbaren Eisens, welches man durch Cementiren des Gußeisens erhält;
                                       								von Prof. Miller. 156.Ueber die Herstellung unnachahmlicher Werthpapiere; von C. Piil in Leipzig. 157.Verfahren angelaufenes Papier von Stockflecken zu reinigen; von Jul. Bockramm in Treptow. 159.Medicinische Kapseln aus Käsestoff; von Joseau. 160.
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXVIII. Verbesserungen an Eisenbahn-Drehscheiben, worauf sich William Thorold, Ingenieur zu Norwich, am 13. Jan. 1848 ein Patent ertheilen
                                 						ließ. Mit Abbild. auf Tab. III. 161
                                 					
                              XXIX. Neue Art Thurmglocken aufzuhängen; von Hrn. Petithomme. Mit Abbildungen auf Tab. III. 163
                                 					
                              XXX. Verbesserungen an Baumwollspinnmaschinen, worauf sich William Anderson, Baumwollspinner zu Clitheroe in Lancashire, am 22. Oct.
                                 						1846 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 164
                                 					
                              XXXI. Verbesserungen in der Fabrication von Hohlziegeln und irdenen Röhren,
                                 						worauf sich Thomas Martin, Maschinenfabrikant zu New-Cross bei
                                 						Deptford, Grafschaft Kent, am 18. Nov. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						III. 167
                                 					
                              XXXII. Bericht des Hrn. Silvestre über einen neuen
                                 						Mechanismus für zusammenlegbare Hüte, welcher von Hrn. Rouget de
                                    							Lisle erfunden wurde. Mit Abbild. auf Tab. III. 169
                                 					
                              XXXIII. Bericht des Hrn. Gourlier über den Plautograph. Mit Abbild. auf Tab. III. 172
                                 					
                              XXXIV. Beschreibung der elliptischen Doppel-Lorgnette des Hrn. Ringard. Mit Abbild. auf Tab. III. 175
                                 					
                              XXXV. Bericht des Hrn Priestley über die Dosenlibelle
                                 						des Hrn. Charles in Paris. Mit Abbild. auf Tab. III. 176
                                 					
                              XXXVI. Bericht des Hrn. Edmund Becquerel über die
                                 						elektrischen Uhren von Paul Garnier. Mit Abbild. auf Tab. IV und V.
                                 							177
                                 					
                              XXXVII. Das Wheatstone'sche Chronoskop, verbessert vom
                                 						Uhrmacher Hipp in Reutlingen. 184
                                 					
                              XXXVIII. Ueber den von Hrn. Hugueny in Straßburg
                                 						erfundenen Hut oder Aufsatz für die Zuggläser der Gasbrenner, um deren Leuchtkraft zu
                                 						verstärken; Bericht von Dr. A. Penot in
                                 						Mülhausen. 186
                                 					
                              XXXIX. Ueber die Anwendung des erhitzten Wasserdampfs zur Bereitung der Kohle für
                                 						Pulverfabriken und zu verschiedenen industriellen Zwecken; von Hrn. Violette. Mit Abbild. auf Tab. IV. 189
                                 						Beschreibung des großen Apparats zum Verkohlen des Holzes durch erhitzten Wasserdampf.
                                       								S. 193.— Ueber die Stärke des Pulvers, welches mit der durch Dampf erzeugten Kohle
                                       								dargestellt wurde. S. 206.— Verschiedene industrielle Anwendungen des erhitzten Wasserdampfs, besonders
                                       								zum Brodbacken und Austrocknen des Holzes. S. 208.
                                 					
                              XL. Erster Bericht über die zur Dampfschifffahrt sich eignenden Steinkohlen; von
                                 						den HHrn. Henry de la Beche und Dr. Lyon
                                 							Playfair. 212
                                 					
                              XLI Ueber den gegenwärtigen Zustand der Mosaikkunst; von Digby Wyatt, Architekt. 222
                                 					
                              XLII. Ueber Cornesse's neue Art des Weinbaues; Bericht
                                 						des Hrn. Demerméty. 226
                                 					
                              Miscellen. Ueber die Anwendbarkeit des Chloroforms als Motor anstatt Schwefeläthers bei
                                       								Dampfmaschinen; von Eugen Karr. S. 230.Cannon's Wagen zum Viehtransport auf Eisenbahnen. 231.Ueber die Abnutzung der gußeisernen Bahnschienen; von Thompson. 231.Maschinenriemen aus ungegerbten Fellen. 231.Verfahren zur Bereitung einer Maschinenschmiere aus Harzöl und Kalk; von Charvet. 232.Neue Methode zum Härten stählerner Werkzeuge. 232.Schlarbaum's Verbesserung an den Petschaften. 233.Ueber die Anwendung des Wasserdampfs zur Reinigung von Fässern; von Prof. Siemens in Hohenheim. 233.Ueber die Kohlensäure als Auflösungsmittel beim Vegetationsproceß. 235.Anleitung aus inländischen Trauben einen dem Tokayer ähnlichen süßen Wein zu bereiten.
                                       									235.Die Fritfliege (Oscinis oder Clorops lineata), ein dem Getreide schädliches Insect. 240.
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              XLIII. Hemmvorrichtung für Eisenbahnzüge und Eisenbahnwagen, welche sich Samuel
                                 							Lister zu Manningham Hall, Grafschaft York, am 18. Jan. 1848
                                 						patentiren ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 241
                                 					
                              XLIV. Dynamometer zur Ermittelung der Kraft, welche einzelne Arbeitsmaschinen
                                 						verbrauchen; von Ed. Schinz. Mit Abbild. auf Tab. V. 242
                                 					
                              XLV. Verbesserte Isolirungsmethode für den Leitungsdraht bei elektrischen
                                 						Telegraphen; von J. Hammerton, Inspector der Compagnie für
                                 						elektrische Telegraphen in London. Mit einer Abbild. auf Tab. V. 245
                                 					
                              XLVI.Nicholson's verbesserte Steinbohrmaschine. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						V. 247
                                 					
                              XLVII. Maschine zur Fabrication von Feilen und Raspeln, welche sich George Winslow, Kaufmann zu Boston in Nordamerika, einer Mittheilung zufolge
                                 						am 3. Jul. 1847 für England patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 248
                                 					
                              XLVIII. Maschinerie zur Verfertigung der bei Baumwollspinnmaschinen
                                 						gebräuchlichen Streckwalzen, welche sich Henry Bleasdale und William
                                 							Ryder, Walzenfabrikanten zu Chipping in Lancashire, am 14.
                                 						Decbr. 1846 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 256
                                 					
                              XLIX. Ueber die Fabrication des Reitzeugleders in England; von Professor F. Jähkel. 258
                                 					
                              L. Verfahren die Rohzuckerauflösungen mittelst Bleiessig zu klären, welches sich
                                 						John Scoffern in London, am 8. Dec. 1848 patentiren ließ. 261
                                 					
                              LI. Erster Bericht über die zur Dampfschifffahrt sich eignenden Steinkohlen; von
                                 						den HHrn. Henry de la Beche und Dr. Lyon
                                 							Plafair. (Beschluß von S. 221 des vorigen Hefts.) 263
                                 					
                              LII. Anhang zu Henry de la Beche's und Dr. Lyon Playfair's erstem Bericht über
                                 						die zur Dampfschifffahrt geeigneten Steinkohlen. 278
                                 					
                              LIII.Hugueny's Hut oder Aufsatz für die Zuggläser der Gasbrenner. Mit
                                 						einer Abbildung. 288
                                 					
                              LIV. Ueber Serbat's Verfahren zur Bereitung einer
                                 						Maschinenschmiere und eines Metallkitts, welcher den Mennigkitt zum Ausstreichen der Fugen von
                                 						Dampfmaschinen, Pumpen etc. ersetzen kann; Bericht von A. Chevallier.
                                 							289
                                 					
                              LV. Neues Verfahren den Stickstoffgehalt thierischer Substanzen zu bestimmen, z.
                                 						B. der Rohstoffe zur Fabrication des Blutlaugensalzes, verschiedener Dungmittel etc.; von C. Nöllner. Mit einer Abbildung. 295
                                 					
                              LVI. Bericht über die Abhandlung des Hrn. v. Gemini
                                 						über ein Verfahren das Holz vor Verderben und Fäulniß zu schützen; erstattet von Descaine. 300
                                 					
                              LVII. Ueber Verfälschungen von Nahrungsmitteln etc. in Frankreich; von Hrn. Chevallier. 304
                                 					
                              LVIII. Verordnung über den Verkauf des Arseniks und seiner Verbindungen; vom
                                 						Ministerium des Ackerbaues und des Handels in Frankreich. 310
                                 					
                              Miscellen. Preisaufgaben der Société industrielle in Mülhausen. S.
                                       									313.Cavé's Verfahren die Krustenbildung in den Dampfkesseln zu
                                       								verhüten. 315.Ueber die Bedeckung  der
                                       								Drähte zu den elektro-magnetischen Apparaten mit Gutta-percha. 315.Ueber ein sehr billiges Verfahren spiegelnde Glaskugeln zur Aufstellung in Gärten
                                       								anzufertigen; von Dr. Elsner.
                                       									316.Verfahren beliebige Dessins in Weiß auf Papier zu erhalten. 317.Mittel, um Elfenbein weich und halbdurchsichtig zu machen; von Dr. Elsner. 317.Benutzung des Topinambour- und Sonnenblumenmarkes für Uhrmacher; von Dr. Oschatz. 318.Steinöl in Derbyshire. 318.Anwendung der Roßkastanien als Nahrungsmittel. 319.Einfluß der Rüben auf die Butter. 319.Verfahren Gemüse auf den Winter zu dörren. 319.Das Kochsalz ein Gift für Pflanzen. 320.
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LIX. Verbrauch an Theilen des Oberbaues auf den belgischen Eisenbahnen, nach Belpaire.
                                 						321
                                 					
                              LX.Walker's patentirte Wasserhebmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 							326
                                 					
                              LXI. Construction, Leistungen und Vortheile des patentirten
                                 						Doppel-Webstuhls, durch die von Daniel Schwarz in Schleusingen
                                 						neuerfundene Schnell-Methode. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 330
                                 					
                              LXII. Sodaofen mit mechanischer Rührvorrichtung, von W. Pattinson, Chemiker in Felling bei Gateshead, Durham, patentirt am 27. Januar 1848.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. VI. 333
                                 					
                              LXIII. Verbesserungen in der Glasfabrication, welche sich James und Edward Chance, Glasfabrikanten in Birmingham, am 14. Febr. 1848 patentiren
                                 						ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 336
                                 					
                              LXIV. Verfahren Porzellan, Fayence etc. mit Farben zu bedrucken, welches sich
                                 						Frederick Collins und Alfred Reynolds im
                                 						Charter-house-square, Grafschaft Middlesex, am 14. März 1848 patentiren ließen.
                                 						Mit Abbild. auf Tab. VI. 337
                                 					
                              LXV. Apparat zum Entfuseln des Weingeists, welchen sich William Tottie, Kaufmann in London, in Folge einer Mittheilung am 14. Febr.
                                 						1848 patentiren ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 339
                                 					
                              LXVI. Bearbeitungsart der Gutta-percha und Anwendung derselben zur
                                 						Verfertigung verschiedener Gegenstände, worauf sich Charles Hancock
                                 						in Brompton, am 24. Sept. 1847 ein Patent ertheilen ließ. 340
                                 					
                              LXVII. Ueber den Bau der wichtigsten in der Technik Anwendung findenden
                                 						Faserstoffe, als sicherstes Kennzeichen zu ihrer Unterscheidung; von Dr. A. Oschatz. Mit Abbild. auf Tab. VI. 342
                                 						Structur der Seide. S. 343.— Structur der Wolle wie der Haare überhaupt. S. 345.— Structur der technisch wichtigen Pflanzenfasern. S. 348.— Leinen und Baumwolle. S. 351.— Abnutzung der Faserstoffe S. 353.— Mikroskopische Prüfung gemischter Gespinnste und Gewebe. S. 355.— Mikroskopische Grundlagen zur Theorie des Färbens. S. 356.
                              LXVIII. Letzter Beitrag zur richtigen Beurtheilung der Aufsätze des Prof. Schafhäutl über die hallymetrische und über die
                                 						optisch-aräometrische Bierprobe (im polytechn. Journal Bd. CIX S. 51 und S. 449); von Prof. Steinheil. 360
                                 					
                              LXIX. Untersuchungen über den Gehalt englischer Biere, Ale und Porter, an
                                 						unorganischen Bestandtheilen; von Thomas Dickson in Edinburgh. 371
                                 					
                              LXX. Neue Methode reines Gold aus dessen Legirungen und Erzen abzuscheiden; von
                                 						C. T. Jackson. 374
                                 					
                              LXXI. Ueber den Verkauf giftiger Substanzen. Ein der französischen
                                 						National-Akademie der Medicin von den HHrn. Orfila, Royer-Collard, Adelon, Robinet und Bussy erstatteter Bericht.
                                 							375
                                 					
                              LXXII. Ueber künstliche Befruchtungen behufs der Fischzucht — über
                                 						Lachszucht insbesondere — von A. v. Quatrefages. 387
                                 					
                              Miscellen. Verzeichniß der vom 30. Jun. bis 26. August 1848 in England ertheilten Patente. S.
                                       									391.Vorschlag zur Organisation eines deutschen Reichs-Telegraphensystems; von Dr. Adolph Poppe. 394.Die Instrumente und Werkzeuge der höheren und niederen Meßkunst, sowie der
                                       								geometrischen Zeichnenkunst; von C. F. Schneitler. 396.Ueber die Frankenstein'schen Lunar- und Solarlampen.
                                       									396.Jodnatrium in verschiedenen Steinsalzen. 397.Deïamba, ein neues Narcoticum. 398.Cultur des Marzolo-Weizens, dessen Stroh zur Verfertigung der Strohhüte dient.
                                       									398.Ergebnisse der Bäckerei im Bürgerhospital zu Stuttgart während des ersten Halbjahres
                                       								1848. 398.Neues vegetabilisches Product im Bordeaux-Wein. 399.Weincisternen. 400.
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXIII. Die eiserne Röhrenbrücke über den Conway-Meerbusen in England. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VII. 401
                                 					
                              LXXIV. Beschreibung eines von Hrn. Cavé construirten
                                 						Fallklotz-Hammers zum Zängen der Eisenluppen, welcher durch die directe Wirkung des
                                 						Dampfes arbeitet. Mit Abbild. auf Tab. VII. 409
                                 					
                              LXXV. Ueber die Darstellung von Aerostaten aus Collodion; von C. A. Grüel, Mechaniker in Berlin. 412
                                 					
                              LXXVI. Ueber die Bereitung des Collodion, eines Kleb- und Heftmittels; von
                                 							Soubeiran. 414
                                 					
                              LXXVII. Ein weißes Email zum Löthen von zerbrochenem Porzellan, Fayence,
                                 						Milchglas etc. im Feuer; von A. Wächter. 416
                                 					
                              LXXVIII. Beiträge zur Galvanoplastik. 418
                                 						Ueber eine constant wirkende galvanische Batterie aus Gußeisen und Kupfer, für
                                       								technische Zwecke; von H. Ryhiner. S. 418.Ueber das sogenannte Gelbbrennen des Messings auf galvanischem Wege; von H. Ryhiner. S. 421.Ueber Eisenreduction auf galvanischem Wege; von H. Ryhiner.
                                       								S. 422.Ueber eine ganz vorzügliche Vergoldungsflüssigkeit zur galvanischen Vergoldung unedler
                                       								Metalle; von H. Ryhiner. S. 423.Darstellung kupferner Copien von Stahl- und Kupferplatten, zum Abdruck in der
                                       								Kupferdruckpresse; von Fritz Vogel in Frankfurt a. M. S. 425.
                              LXXIX. Ueber die Luft und das Wasser der Städte. Aus einem von Hrn. Smith in der Versammlung der brittischen Naturforscher zu Swansea
                                 						erstatteten Bericht. 427
                                 					
                              LXXX. Ueber die Temperaturen, welche die Keimkörner des Oïdium aurantiacum im Brode vertragen können, ohne ihre Vegetationskraft zu verlieren;
                                 						von Payen.
                                 						429
                                 					
                              LXXXI. Vergleichung der Producte der Melkkuh und des Mastochsen in volks-
                                 						und landwirtschaftlicher Beziehung; von H. Durand in Caen. 431
                                 					
                              Miscellen. Verzeichniß der vom 28. August bis 26. Octbr. 1848 in England ertheilten Patente. S
                                       									433.Ueber verbesserte Einrichtung der Abdampfkessel. 435.Ueber die Explodirbarkeit des Leuchtgases. 436.Aetzkalk im Kleinen zu bereiten, 437.Verkupferung von Stahlwaaren und Eisen ohne Mitanwendung des elektrischen Stroms. 437.Wohlfeile Methode der Stearinbereitung; von de Milly. 437.Bereitung der chinesischen Tusche. 438.Ueber die Tiefe des Oceans etc., Temperatur, Durchsichtigkeit und Salzgehalt seines
                                       								Wassers. 438.Neuer Haferkasten. 439.Winterkartoffeln und Aufbewahrung der Kartoffeln. 440.Ueber die unter dem Namen Muscardine bekannte Krankheit der Seidenwürmer und ein
                                       								wirksames Mittel, die Seidenzuchtanstalten davor zu bewahren; von Guérin-Méneville. 440.
                              Namen- und Sachregister von Bd. CVII, CVIII, CIX und CX des polytechn. Journals. S. 441.
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunundzwanzigster Jahrgang.
                              Neunzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber Papierfabrication und die den Mechanikern
                                       									Johann Steiner und
                                       									Joh. Mannhardt in
                                       									München patentirten neuen Knotenfänger; mitgetheilt durch
                                       									E. H. Schlarbaum,
                                       								Mechaniker.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Steiner's und Mannhardt's Knotenfänger für
                                       								Papierfabrikanten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Verbesserungen an Hähnen zum Ablassen von
                                       								Flüssigkeiten, worauf sich J. G.
                                          									Jennings in Blackfriars-road, Grafschaft Surrey, am 5. Januar 1848 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
                                          									1848, S. 105.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Jennings' Verbesserungen an Hähnen für Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Verbesserungen an Abdampföfen, welche sich
                                       									James Blackwell in
                                       									Winsford, Chesshire, am 2.
                                          									Febr. 1848 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Sept. 1848, S.
                                          									113.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Blackwell's Verbesserungen an Abdampföfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Verbesserung an Gasmessern von G. Schiele, technischem
                                       								Director der Harzgasfabrik in Frankfurt a. M. Mitgetheilt von Dr.
                                       									Adolph
                                          								Poppe.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Schiele's Gasmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Verbesserungen an elektromagnetischen
                                       								Telegraphen, welche sich P. A. J.
                                          									Dujardin, Med. Dr. in
                                       									Lille, am 7. Oct.
                                          									1847 für England patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juli 1848, S.
                                          									402.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Dujardin's Verbesserungen an elektromagnetischen
                                       								Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Ueber das durch das Sonnenspectrum gefärbte
                                       								photographische Bild; von E.
                                          									Becquerel.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, April 1848,
                                          									S. 451.
                                    Becquerel, über das durch das Sonnenspectrum gefärbte
                                       								photographische Bild.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Ueber die Zusammendrückbarkeit des Wassers und
                                       								anderer Flüssigkeiten; von Hrn. Grassi.
                                    Aus den Comptes rendus, August 1848, Nr.
                                          								6.
                                    Grassi, über die Zusammendrückbarkeit des Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ueber das von Miller in Liverpool vorgeschlagene pyrometrische Verfahren; von Hrn. Prof.
                                       									Schubarth.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             										Gewerbfleißes in Preußen, 1848, 3te Lieferung.
                                    Schubarth, über das von Miller in Liverpool vorgeschlagene
                                       								pyrometrische Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Apparat zur ununterbrochenen Destillation des
                                       								Weins nach dem System der HHrn. Monmory und Smetz; beschrieben von P. M. Dalmont, Architekt.
                                    Aus dem Technologiste, März 1848, S.
                                          								298.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Dalmont, über einen Apparat zur ununterbrochenen Destillation des
                                       								Weins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Untersuchung des Krapps; von Eduard Schunck.
                                    Im Auszug aus den Annalen der Chemie und Pharmacie,
                                          									1848, Bd. LXVI Heft 2.
                                    Schunck, Untersuchung des Krapps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Ueber die Bereitung des sogenannten Collodion (Auflösung von Schießbaumwolle in Aether), welches
                                       								als Kleb- und Heftmittel in der Chirurgie dient; von J. L. Lassaigne.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Octbr. 1848, S.
                                          									541.
                                    Lassaigne, über die Bereitung des Collodion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Zur Kenntniß des Weinbaues und der Weine,
                                       								insbesondere der französischen; von Batilliat.
                                    Im Auszug aus dem Journal de Pharmacie, August 1848,
                                          									S. 107.
                                    Zur Kenntniß des Weinbaues und der Weine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunundzwanzigster Jahrgang.
                              Zwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Verbesserungen an Locomotiven, worauf sich
                                       									George Heaton,
                                       								Ingenieur in Birmingham, am 9. Novbr. 1847 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul.
                                          									1848, S. 34.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Verbesserungen an Locomotiven, worauf sich George Heaton, Ingenieur
                                       								in Birmingham, am 9. Novbr. 1847 ein Patent ertheilen ließ.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Apparate zur Mittheilung von Signalen von einem
                                       								Theil eines Eisenbahnzuges nach einem andern Theile hin, worauf sich Edmund Tattersall, Geometer
                                       								zu Newmarket, am 21. Oct. 1847 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul.
                                          									1848, S. 49.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Tattersall's Apparate zur Mittheilung von Signalen von einem Theil
                                       								eines Eisenbahnzuges nach einem andern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Verfahren das Speisewasser für Dampfkessel zu
                                       								erwärmen, welches sich Horatio
                                          									Black in Nottingham, am 14. Febr. 1848 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Sept. 1848, S.
                                          									112.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Black's Verfahren das Speisewasser für Dampfkessel zu
                                       								erwärmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber Dampfpfannen, von dem Salineninspector
                                       									Hellmann in
                                       									Salzbronn.
                                    Aus der Berg- und Hüttenmännischen Zeitung,
                                          									1848, Nr. 17.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Hellmann, über Dampfpfannen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber Pultfeuerungen und deren Anwendung für
                                       								Steinkohlen und Torf, vom Salineninspector Hellmann in
                                       								Salzbronn.
                                    Aus der Berg- und Hüttenmännischen Zeitung,
                                          									1848 Nr. 18.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Hellmann, über Pultfeuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Verfahren das Zink aus seinen Erzen zu reduciren
                                       								und Zinkoxyd zu fabriciren; worauf sich A. F. Rochaz in Paris am 22.
                                          									Decbr. 1847 für England ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Sept. 1848, S.
                                          									97.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Rochaz's Verfahren das Zink aus seinen Erzen zu reduciren und
                                       								Zinkoxyd zu fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Eine gelbe Schmelzfarbe für die Glasmalerei; von
                                       									A. Wächter.
                                    Wächter, über eine gelbe Schmelzfarbe für die
                                       								Glasmalerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Verfahren reine Schwefelsäure darzustellen; von
                                       									Aug. A.
                                          								Hayes.
                                    Aus Silliman's American Journal of science, Julius
                                          									1848.
                                    Hayes' Verfahren reine Schwefelsäure darzustellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Ueber die Fabrication der Stearinsäurekerzen und
                                       									Durnerin's Apparate
                                       								zum Auspressen und Filtriren der Fette.
                                    Aus dem Bulletin de la société d'Encouragement, Febr.
                                          									1848, S. 84.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Ueber die Fabrication der Stearinsäurekerzen und Durnerin's
                                       								Apparate zum Auspressen und Filtriren der Fette.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Ueber Untersuchung des Mergels für
                                       								landwirthschaftliche Zwecke.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Ueber Untersuchung des Mergels für landwirthschaftliche
                                       								Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Neue vergleichende Untersuchung der Faser des Phormium tenax und anderer spinnbarer Pflanzen; von Hrn.
                                       									Vincent.
                                    Aus den Comptes rendus, Jun. 1848, Nr.
                                          								23.
                                    Vincent's vergleichende Untersuchung des neuseeländischen Flachses
                                       								und anderer spinnbarer Pflanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Die Ernährung der Pflanzen, aus dem chemischen
                                       								Gesichtspunkt betrachtet; von Eduard Schwarz.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse, 1848, Nr. 102.
                                    Schwarz, über die Ernährung der Pflanzen, aus dem chemischen
                                       								Gesichtspunkt betrachtet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Das Gesetz der Ernährung der Thiere.Auszug aus dem Lehrbuch der chemischen Technologie von Dr. Fr. Knapp, Bd.
                                                   												II, außerord. Professor der Technologie und Chemie an der
                                             										Universität zu Gießen, Bd. II, mit Benutzung eines darnach bearbeiteten Artikels
                                             										im Philosophical
                                                   												Magazine, Juniheft 1848
                                    Begriff von
                                          									Nahrungsmittel.
                                    Das Gesetz der Ernährung der Thiere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber die gegenwärtige Nahrung der Landleute im
                                       								Vergleich mit jener vor hundertfünfzig Jahren, insbesondere in Frankreich; von Bouchardat.
                                    Aus den Comptes rendus, Jul. 1848, Nr.
                                          								1.
                                    Bouchardat, über die frühere Nahrung der Landleute.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber das aus Weizen und Türkischkorn bereitete
                                       								Brod; von Prof. Girardin.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, August 1848, S.
                                          									98.
                                    Girardin, über das aus Weizen und Türkischkorn bereitete
                                       								Brod.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunundzwanzigster Jahrgang.
                              Einundzwanzigstes
                                    						Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Verbesserungen an Eisenbahn-Drehscheiben,
                                       								worauf sich William
                                          									Thorold, Ingenieur zu Norwich, am 13. Jan. 1848 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept.
                                          									1848, S. 182.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Thorold's Verbesserungen an
                                       								Eisenbahn-Drehscheiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Neue Art Thurmglocken aufzuhängen; von Hrn.
                                       									Petithomme.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jul.
                                          									1848, S. 350.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Petithomme's neue Art Thurmglocken aufzuhängen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Verbesserungen an Baumwollspinnmaschinen, worauf
                                       								sich William Anderson,
                                       								Baumwollspinner zu Clitheroe in Lancasshire, am 22. Oct. 1846 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1848, S.
                                          									7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III
                                    Anderson's Verbesserungen an Baumwollspinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von Hohlziegeln
                                       								und irdenen Röhren, worauf sich Thomas Martin, Maschinenfabrikant zu New-Cross bei
                                       									Deptford, Grafschaft Kent, am 18. Nov. 1847 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul.
                                          									1847, S. 35.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Martin's Verbesserungen in der Fabrication von Hohlziegeln
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Bericht des Hrn. Silvestre über einen neuen Mechanismus für
                                       								zusammenlegbare Hüte, welcher von Hrn. Rouget de Lisle erfunden wurde.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August
                                          									1848, S. 460.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Silvestre, über einen neuen Mechanismus für zusammenlegbare
                                       								Hüte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Bericht des Hrn. Gourlier über den Plautograph.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli
                                          									1848, S. 367.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III
                                    Gourlier, über den Plautograph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Beschreibung der elliptischen
                                       								Doppel-Lorgnette des Hrn. Ringard.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August
                                          									1848, S. 465.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Ringard's elliptische Doppel-Lorgnette.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Bericht des Hrn. Priestley über die Dosenlibelle des Hrn.
                                       									Charles in
                                       									Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August
                                          									1848, S. 464.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Charles' Dosenlibelle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Bericht des Hrn. Edmund Becquerel über die elektrischen Uhren
                                       								von Paul
                                          								Garnier.
                                    Aus dem Bulletin de la société d'Encouragement, Juni
                                          									1848, S. 311.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV und v.
                                    Garnier's elektrische Uhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Das Wheatstone'sche Chronoskop, verbessert vom
                                       								Uhrmacher Hipp in
                                       									Reutlingen.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1848 Nr.
                                          								8.
                                    Hipp's verbessertes Wheatstone'sches Chronoskop.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber den von Hrn. Hugueny in Straßburg erfundenen Hut oder
                                       								Aufsatz für die Zuggläser der Gasbrenner, um deren Leuchtkraft zu verstärken; Bericht
                                       								von Dr. A. Penot in
                                       									Mülhausen.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1848 Nr.
                                          								1284.
                                    Hugueny's Hut für die Zuggläser der Gasbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber die Anwendung des erhitzten Wasserdampfs
                                       								zur Bereitung der Kohle für Pulverfabriken und zu verschiedenen industriellen Zwecken;
                                       								von Hrn. Violette.Ein Auszug dieser Abhandlung wurde bereits im polytechn. Journal Bd. CIX. S. 137
                                             								mitgetheilt.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Jun. 1848,
                                          									S. 475.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Violette, über Verkohlen des Holzes mittelst erhitzten
                                       								Wasserdampfs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Erster Bericht über die zur Dampfschifffahrt sich
                                       								eignenden Steinkohlen; von den HHrn. Henry de la Beche und Dr. Lyon Playfair.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr.
                                          									1285–1288.
                                    De la Beche und Playfair über die Steinkohlen welche sich zur
                                       								Dampfschifffahrt eignen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Ueber den gegenwärtigen Zustand der Mosaikkunst;
                                       								von Digby Wyatt,
                                       								Architekt.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr.
                                          								1286.
                                    Wyatt, über den gegenwärtigen Zustand der Mosaikkunst.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Ueber Cornesse's neue Art des Weinbaues; Bericht des
                                       								Hrn. Demerméty.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1848, Nr.
                                          								1224.
                                    Cornesse's neue Art des Weinbaues.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunundzwanzigster Jahrgang.
                              
                                 Zweiundzwanzigstes Heft.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Hemmvorrichtung für Eisenbahnzüge und
                                       								Eisenbahnwagen, welche sich Samuel
                                          									Lister zu Manningham Hall, Grafschaft York, am
                                       									18. Jan. 1848 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions Sept.
                                          									1848, S. 179.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Hemmvorrichtung für Eisenbahnzüge und Eisenbahnwagen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Dynamometer zur Ermittelung der Kraft, welche
                                       								einzelne Arbeitsmaschinen verbrauchen; von Ed. Schinz.
                                    Aus der Eisenbahnzeitung, 1848 Nr.
                                          								39.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Shinz's Dynamometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Verbesserte Isolirungsmethode für den
                                       								Leitungsdraht bei elektrischen Telegraphen; von I. Hammerton, Inspector der Compagnie für
                                       								elektrische Telegraphen in London.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr.
                                          								1310.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Isolirungsmethode für den Leitungsdraht elektrischer
                                       								Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Nicholson's verbesserte
                                       								Steinbohrmaschine.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr.
                                          								1274.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Nicholson's Steinbohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Maschine zur Fabrication von Feilen und Raspeln,
                                       								welche sich George
                                          									Winslow, Kaufmann zu Boston in Nordamerika, einer
                                       								Mittheilung zufolge am 3. Jul. 1847 für England
                                       								patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Sept. 1848, S.
                                          									77.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Winslow's Maschine zur Fabrication von Feilen und
                                       								Raspeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Maschinerie zur Verfertigung der bei
                                       								Baumwollspinnmaschinen gebräuchlichen Streckwalzen, welche sich Henry Bleasdale und William Ryder,
                                       								Walzenfabrikanten zu Chipping in Lancashire, am 14. December 1846 patentiren ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1848, S.
                                          									83.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Bleasdale's und Ryder's Maschinerie zur Verfertigung von
                                       								Streckwalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber die Fabrication des Reitzeugleders in
                                       								England; von Professor F.
                                          									Jähkel.Aus dem Programm der
                                                   												technischen Bildungsanstalt in Dresden.
                                                								1848.
                                    Jähkel, über die Fabrication des Reitzeugleders in
                                       								England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Verfahren die Rohzuckerauflösungen mittelst
                                       								Bleiessig zu klären, welches sich John Scoffern in London
                                       								am 8. Dec. 1848 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Oct. 1848, S.
                                          									196.
                                    Scoffern's Verfahren die Rohzuckerauflösungen zu
                                       								klären.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Erster Bericht über die zur Dampfschifffahrt sich
                                       								eignenden Steinkohlen; von den HHrn. Henry de la Beche und Dr. Lyon Playfair.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr.
                                          									1285–1288.
                                    (Beschluß von S. 221 des vorigen
                                       								Hefts.)
                                    Ueber die Steinkohlen, welche sich zur Dampfschifffahrt
                                       								eignen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Anhang zu Henry de la Beche's und Dr. Lyon Playfair's erstem
                                       								Bericht über die zur Dampfschifffahrt geeigneten Steinkohlen.
                                    Aus dem Machanics' Magazine, 1848, Nr. 1289 und
                                          									1290.
                                    De la Beche und Playfair, über die Steinkohlen welche sich zur
                                       								Dampfschifffahrt eignen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Hugueny's Hut oder Aufsatz für die Zuggläser
                                       								der Gasbrenner.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Hugueny's Hut für die Zuggläser der Gasbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Ueber Serbat's Verfahren zur Bereitung einer Maschinenschmiere und eines Metallkitts, welcher den Mennigkitt zum Ausstreichen der Fugen von
                                       								Dampfmaschinen, Pumpen etc. ersetzen kann; Bericht von A. Chevallier.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Sept.
                                          									1848, S. 582.
                                    Chevallier, über Serbat's Maschinenschmiere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Neues Verfahren den Stickstoffgehalt thierischer
                                       								Substanzen zu bestimmen, z. B. der Rohstoffe zur Fabrication des Blutlaugensalzes,
                                       								verschiedener Dungmittel etc.; von C. Nöllner.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1848, Bd.
                                          									66, S. 314.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Nöllner, über Stickstoffbestimmungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Bericht über die Abhandlung des Hrn. v. Gemini über ein Verfahren
                                       								das Holz vor Verderben und Fäulniß zu schützen; erstattet von Descaine.
                                    Aus den Comptes rendus, August 1848, Nr.
                                          								7.
                                    v. Gemini's Verfahren das Holz vor Verderben und Fäulniß zu
                                       								schützen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Ueber Verfälschungen von Nahrungsmitteln etc. in
                                       								Frankreich; von Hrn. Chevallier.
                                    Im Auszug aus dem Journal de Chimie médicale, Sept.
                                          									1848, S. 510.
                                    Chevallier, über Verfälschungen von Nahrungsmitteln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Verordnung über den Verkauf des Arseniks und
                                       								seiner Verbindungen; vom Ministerium des Ackerbaues und des Handels in
                                       								Frankreich.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Sept. 1848, S.
                                          									205.
                                    Französische Verordnung über den Verkauf des Arseniks und seiner
                                       								Verbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunundzwanzigster Jahrgang.
                              Dreiundzwanzigstes
                                    						Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Verbrauch an Theilen des Oberbaues auf den
                                       								belgischen Eisenbahnen, nach Belpaire.Bearbeitet von Nepomuck
                                                											Steinle, zunächst für sein technisches Handbuch des Eisenbahnwesens
                                                											(Nördlingen, Verlag der C. H. Beck'schen
                                                											Buchhandlung), welches eine Zusammenstellung der meisten bis jetzt
                                             										bekannt gewordenen Erfahrungen im Eisenbahnwesen enthält und wovon die letzte
                                             										Lieferung nächstens die Presse verläßt.A. d. R.
                                    Nachtrag zu der im polytechn. Journal Bd. CVII S. 81 enthaltenen
                                       								Abhandlung.
                                    Belpaire, über den Verbrauch an Theilen des Oberbaues auf den
                                       								belgischen Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Walker's patentirte
                                       								Wasserhebmaschine.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr
                                          								1305.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Walker's Wasserhebmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Construction, Leistungen und Vortheile des
                                       								patentirten Doppel-Webstuhls, durch die von Daniel Schwarz in
                                       									Schleusingen neuerfundene Schnell-Methode.
                                    Aus der Deutschen Gewerbezeitung, 1848 Nr.
                                          								89.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Schwarz's Doppel-Webstuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Sodaofen mit mechanischer Rührvorrichtung, von
                                       									W. Pattinson,
                                       								Chemiker in Felling bei Gateshead, Durham; patentirt am 27. Jan. 1848.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Octbr.
                                          									1848, S. 242.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Pattinson's Sodaofen mit mechanischer Rührvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Verbesserungen in der Glasfabrication, welche
                                       								sich James Chance
                                       								und Edward Chance,
                                       								Glasfabrikanten in Birmingham, am 14. Febr. 1848 patentiren ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Octbr. 1848, S.
                                          									178.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Chance's Verbesserungen in der Glasfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Verfahren Porzellan, Fayence etc. mit Farben zu
                                       								bedrucken, welches sich Frederick
                                          									Collins und Alfred
                                          									Reynolds im Charter-house-square, Grafschaft Middlesex, am
                                       									14. März 1848 patentiren
                                       								ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Oct. 1848, S.
                                          									188.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Collins' u. Reynolds' Verfahren Porzellan, Fayence etc. zu
                                       								bedrucken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Apparat zum Entfuseln des Weingeists, welchen
                                       								sich William Tottie,
                                       								Kaufmann in London, in Folge einer
                                       								Mittheilung am 14. Febr. 1848 patentiren
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Octbr. 1848, S.
                                          									177.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Tottie's Apparat zum Entfuseln des Weingeists.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Bearbeitungsart der Gutta-percha und
                                       								Anwendung derselben zur Verfertigung verschiedener Gegenstände, worauf sich Charles Hancock in
                                       									Brompton, am 24. Septbr.
                                          									1847 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Im Auszug aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr.
                                          									1286.
                                    Hancock's Bearbeitungsart der Gutta-percha.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber den Bau der wichtigsten in der Technik
                                       								Anwendung findenden Faserstoffe, als sicherstes Kennzeichen zu ihrer Unterscheidung; von
                                       								Dr. A.
                                          								Oschatz.
                                    Aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie- und
                                             										Handelsblatt, 1848, Nr. 1 bis 11.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Oschatz, über den Bau der Faserstoffe welche in der Technik
                                       								angewandt werden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Letzter Beitrag zur richtigen Beurtheilung der
                                       								Aufsätze des Prof. Schafhäutl über die hallymetrische und über die
                                       								optisch-aräometrische Bierprobe (im polytechn. Journal Bd. CIX S. 51 und S. 449); von Prof. Steinheil.
                                    Steinheil, über die optisch-aräometrische Bierprobe im
                                       								Vergleich mit der hallymetrischen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Untersuchungen über den Gehalt englischer Biere,
                                       								Ale und Porter, an unorganischen Bestandtheilen; von Thomas Dickson in Edinburgh.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Nov. 1848, S.
                                          									341.
                                    Dickson, über den Gehalt englischer Biere an unorganischen
                                       								Bestandtheilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Neue Methode reines Gold aus dessen Legirungen
                                       								und Erzen abzuscheiden; von C. T.
                                          									Jackson.
                                    Aus Silliman's American Journal of Science, Sept.
                                          									1848.
                                    Jackson's Methode Gold aus dessen Legirungen etc.
                                       								abzuscheiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber den Verkauf giftiger Substanzen. Ein der
                                       								französischen National-Akademie der Medecin von den HHrn. Orfila, Royer-Collard,
                                       									Adelon, Robinet und Bussy erstatteter
                                       								Bericht.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Oct. 1848, S.
                                          									250.
                                    Bericht von Orfila, Bussy etc., über den Verkauf giftiger
                                       								Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Ueber künstliche Befruchtungen behufs der
                                       								Fischzucht — über Lachszucht insbesondere — von A. v.
                                          								Quatrefages.
                                    Aus den Comptes rendus Octbr. 1848, Nr.
                                          								17.
                                    Quatrefages, über künstliche Befruchtungen behufs der
                                       								Fischzucht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunundzwanzigster Jahrgang.
                              Vierundzwanzigstes
                                    						Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Die eiserne Röhrenbrücke über den
                                       								Conway-Meerbusen in England.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Die eiserne Röhrenbrücke über den Conway-Meerbusen in
                                       								England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Beschreibung eines von Hrn. Cavé construirten
                                       								Fallklotz-Hammers zum Zängen der Eisenluppen, welcher durch die directe Wirkung
                                       								des Dampfes arbeitet.
                                    Aus dem Bulletin de la société d'Encouragement, Juli
                                          									1848, S. 347.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Cavé's Fallklotz-Hammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Ueber die Darstellung von Aerostaten aus
                                       								Collodion; von C. A.
                                          									Grüel, Mechaniker in Berlin.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1848, Nr.
                                          									10.
                                    Grüel, über die Darstellung von Aerostaten aus
                                       								Collodion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ueber die Bereitung des Collodion, eines
                                       								Kleb- und Heftmittels; von Soubeiran.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Oct. 1848, S.
                                          									263.
                                    Soubeiran, über die Bereitung des Collodions.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Ein weißes Email zum Löthen von zerbrochenem
                                       								Porzellan, Fayence, Milchglas etc. im Feuer; von A. Wächter.
                                    Wächter, über ein weißes Email zum Löthen von zerbrochenem
                                       								Porzellan, Fayence etc. im Feuer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Beiträge zur Galvanoplastik.
                                    Beiträge zur Galvanoplastik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Luft und das Wasser der Städte. Aus
                                       								einem von Hrn. Smith in
                                       								der Versammlung der brittischen Naturforscher zu Swansea erstatteten
                                       								Bericht.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Octbr.
                                          									1848, S. 311.
                                    Smith, über die Luft und das Wasser der Städte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber die Temperaturen, welche die Keimkörner des
                                       									Oïdium aurantiacum im Brode vertragen können, ohne ihre
                                       								Vegetationskraft zu verlieren; von Payen.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Oct. 1848,
                                          									S. 253.
                                    Payen, über das Verderben des Brodes durch Pilze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Vergleichung der Producte der Melkkuh und des
                                       								Mastochsen in volks- und landwirthschaftlicher Beziehung; von H. Durand in
                                       									Caen.
                                    Aus den Comptes rendus, Jul. 1848, Nr.
                                          								5.
                                    Durand, über die Producte der Melkkuh und des
                                       								Mastochsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





