| Titel: | Verbesserungen an Locomotiven, worauf sich George Heaton, Ingenieur in Birmingham, am 9. Novbr. 1847 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 110, Jahrgang 1848, Nr. XIII., S. 81 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XIII.
                        Verbesserungen an Locomotiven, worauf sich
                           									George Heaton,
                           								Ingenieur in Birmingham, am 9. Novbr. 1847 ein Patent ertheilen
                           								ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul.
                              									1848, S. 34.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Verbesserungen an Locomotiven, worauf sich George Heaton, Ingenieur
                           								in Birmingham, am 9. Novbr. 1847 ein Patent ertheilen ließ.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung besteht in der Anordnung von Gegengewichten, welche in
                              									entgegengesetzten Richtungen zu den Dampfkolben der Locomotive bewegt werden, um die
                              									Oscillation und schwankende Bewegung, denen die Locomotive seither ausgesetzt waren,
                              									zu beseitigen. Fig.
                                 										18 stellt eine Skizze der in Rede stehenden Erfindung dar. a ist eines der Treibräder an der Kurbelwelle, b die Flügelstange, welche die Kolbenstange mit der
                              									Kurbel d verbindet; e eine
                              									andere Verbindungsstange, welche in eine an derselben Achse mit der Kurbel d befindliche Kurbel f
                              									eingehängt ist. Die Stange e ist mit ihrem andern Ende
                              									an das Gewicht g befestigt. Dieses Gewicht wird durch
                              									Arme h, h so gehalten, daß es ohne Zwang hin und
                              									herschwingen kann; es dient dem Dampfkolben als Gegengewicht, welches beständig in
                              									einer zur Kolbenbewegung entgegengesetzten Richtung bewegt wird, und dadurch dem
                              									oben bezeichneten Uebelstande auf eine wirksame Weise abhilft.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
