| Titel: | Ueber Dampfpfannen, von dem Salineninspector Hellmann in Salzbronn. | 
| Fundstelle: | Band 110, Jahrgang 1848, Nr. XVI., S. 85 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVI.
                        Ueber Dampfpfannen, von dem Salineninspector
                           									Hellmann in
                           									Salzbronn.
                        Aus der Berg- und Hüttenmännischen Zeitung,
                              									1848, Nr. 17.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									III.
                        Hellmann, über Dampfpfannen.
                        
                     
                        
                           Einer der ausgezeichnetsten Salinisten jetziger Zeit, Bergrath v. Alberti, führte vor mehreren Jahren die Benutzung des von
                              									den Siedepfannen weggehenden Dampfes ein. Die theoretische Betrachtung solcher
                              									Constructionen verspricht ein überraschendes Resultat; inwiefern es mit der
                              									Erfahrung übereinstimmt, soll jetzt der Gegenstand dieser Abhandlung seyn. Im Jahr
                              									1840 erhielt der Verfasser vom Oberbergrath Glenck den
                              									Auftrag, mehrere süddeutsche Salinen zu bereisen, um die Fortschritte in Augenschein
                              									zu nehmen, welche dort gemacht und ihn mit den Resultaten bekannt zu machen, die man
                              									dabei erlangt hat. Seitdem hatte der Verfasser nun oft Gelegenheit, die Vortheile
                              									und Nachtheile kennen zu lernen, welche jene Einrichtungen der Dampfsiederei mit
                              									sich führen.
                           Die Construction für Benutzung des weggehenden Dampfes ist im wesentlichen folgende:
                              									wenden wir dabei einen Blick auf die Zeichnung.
                           Fig. 45 und
                              										46 stellt
                              									eine Dampfpfanne von Eisenblech construirt vor. In der Horizontalansicht Fig. 45 sieht
                              									man auf der Seite A den Pfannenboden, welcher bei z′, z′, z′ etc. mit eingenieteten Zinkstreifen
                              									galvanisirt ist, um das Eisen vor dem Rosten zu schützen. In der Längenabtheilung
                              										B sieht man die Construction des
                              									Condensationsraumes, welcher, wie der Querdurchschnitt der Fig. 46 zeigt, aus
                              									mehreren Materialien construirt ist. Die Pfeiler α, α, β,
                              									β etc. sind aus glasirten Backsteinen, welche mit hydraulischem Mörtel
                              									aufgemauert sind; sie stehen auf der geneigten Sohle S,
                                 										S etc., welche auf einer 2″ starken Dielenschicht d, d ruht. Damit das condensirte Wasser leichter Abgang
                              									hat, und im Siedehause nicht zur Last fällt, liegen auf dieser Dielenschicht gut im
                              									hydraulischen Kalk, hart gebrannte Backsteine, welche mit einer  starken Schicht Wassermörtels,
                              									die mit Wacken abgeglättet ist, überzogen werden und so die Sohle bilden. Ist der
                              									hydraulische Kalk bereitet, wie er bereitet werden soll, und sonst von guter
                              									Beschaffenheit, so wird diese Sohle die dauerhafteste und beste, welche man erhalten
                              									kann und übertrifft alle anderen, zumal die von Holz, welche durchaus nichts werth
                              									sind. Einen solchen Condensationsraum lediglich aus Dielen zu construiren, deren
                              									Fugen verspundet werden, und dann vielleicht mit Theer überstrichen sind, verräth
                              									Mangel an Sachkenntniß, indem es jedem Techniker bekannt seyn sollte, daß sich Holz,
                              									einer immerwährenden Dampfeinwirkung ausgesetzt, erweicht, und endlich zersetzt,
                              									mithin an eine Wasserdichtigkeit, welche solche Böden besitzen sollen, nicht zu
                              									denken ist. Legt man sie nun gar in den zweiten Stock des Siedhauses, so ist das
                              									Uebermaß an Unheil vorhanden, indem durch einen ähnlichen Dielenboden das
                              									condensirte Wasser dringt und wie Dachtraufen in den untern Stock hinabfällt. Bevor
                              									es aber dahin gelangt, rieselt es am Gebälke des Siedhauses hin, und führt es seinem
                              									baldigen Ruine entgegen.
                           Die Sohle des Condensationsraumes neigt sich nach dem hintern Pfannentheile hin um
                              									6″, wodurch der Ablauf des verdichteten Wassers beschleunigt wird. Eine
                              									Hauptbedingung ist es, den Dampf dergestalt einzuleiten, daß ihm nicht das
                              									ablaufende Wasser begegnet, indem er mit jenem gleiche Richtung nehmen muß. Versieht
                              									man dieß, so wird sehr viel Dampf durch dieses Wasser condensirt, welches sich stark
                              									erwärmt, ohne Wärme an den Pfannenboden abzugeben; es entsteht mithin Wärmeverlust,
                              									den zu vermeiden eines Jeden Aufgabe ist.
                           Die Seitenwände der Pfanne selbst bestehen aus umgebogenem Blech, welches unmittelbar
                              									an den Pfannenboden angenietet ist. Man kann sie auch aus Gußeisen construiren und
                              									zusammenschrauben, wie überhaupt die ganze Pfanne aus einzelnen Gußplatten
                              									construirt von großer Dauer seyn wird. Man nehme aber kein emaillirtes Eisen,
                              									welches ungeachtet des Emails rostet, und mit dem Roste das Email selbst abgeht. Am
                              									einfachsten ist es, das Eisen durch Zinn zu galvanisiren, wie es in des Verfassers
                              									Abhandlung über Salzfabrication beschrieben ist. Der Dampfmantel der Siedepfanne muß
                              									bei einer eisernen Dampfpfanne möglichst luftdicht schließen, indem nichts dem guten
                              									Gange der Operation mehr schadet, als gerade der Zudrang der kalten Luft. Sie
                              									condensirt einmal schon einen Theil des Dampfes, noch ehe er unter die Dampfpfanne
                              									gedrungen ist, und oxydirt dann auf eine überraschend schnelle Weise den untern
                              									Pfannentheil; man beobachtet dieß sehr leicht nach dem Ausziehen des Salzes aus der
                              									Hauptpfanne, wobei man den  Zudrang der Luft nicht meiden kann; ist die Pfanne wieder gedeckt und condensirt
                              									sich von neuem Dampf, so nimmt das condensirte Wasser einen Theil des Eisenoxyds mit
                              									weg, weßhalb man es von jenem geröthet ablaufen sieht. In Folge dieses Verhältnisses
                              									findet man öfter im Condensationsraume Schlamm von Eisenoxydhydrat, welches sich
                              									absetzt, sobald es das Wasser nicht wegschwemmen kann, und dann oft die Ablaufrinne
                              									verstopft.
                           Was die Behandlung der eisernen Pfanne selbst betrifft, so muß sie, ehe sie in
                              									Betrieb genommen wird, gut ausgewaschen werden; den Rost entfernt man am besten
                              									dadurch, daß man nasses Abfallsalz einwirst; durch die Dampfwärme backt es fest an
                              									das Eisen an, und beim Fortstoßen solcher festgewordener Stücke trennt sich die
                              									lästige Eisenoxyd- oder Eisenoxyduldecke los, wodurch man die Pfanne am
                              									schnellsten reinigt und bald weißes Salz erhalten wird. Ungeachtet aller
                              									Galvanisation haben solche eiserne Pfannen das Unangenehme, die Soole sehr bald, ja
                              									oft schon nach wenigen Tagen röthlich zu färben. Das Salz legt sich gemeinhin sehr
                              									fest an den Pfannenboden an, und scheint hierdurch Veranlassung zu einer Oxydation
                              									zu geben. Der festliegende Krystall hindert den Contact der Soole mit dem Eisen,
                              									das, wenn auch galvanisirt, doch dabei etwas Rost ansetzt, und so die baldige
                              									Färbung einleitet. Die Arbeiter sagen gewöhnlich „es sey natürlich daß die
                                 										Soole roth werde, weil sie zu kalt ginge“. Diejenigen welche an den
                              									Gang einer Siedepfanne gewöhnt sind, welche freien schnellen Dampfabzug hat, können
                              									sich mit den Dampfpfannen nicht befreunden; sie haben mit ihnen mehr Mühe und
                              									Arbeit, müssen stärker schüren um die frühere Quantität Salz auszubringen, und haben
                              									beim Oeffnen eines Ladens den Dampf im Gesichte; ferner sagen sie, steht nichts auf
                              									den Pfannen, d. h. sie gewahren nicht die Krystallisation. Ehe wir jedoch jene
                              									Aussagen der Arbeiter näher untersuchen und ausführen, wenden wir uns zu einer
                              									zweiten Construction einer Dampfpfanne aus Steinplatten. Die Solenhofer Schiefer
                              									geben ein vortreffliches Material zur Construction von Pfannen und Trockenherden,
                              									unter welchen Dampf circuliren soll. Sie lassen sich leicht verarbeiten, und sind
                              									wegen ihrer außerordentlichen Gleichheit doppelt schätzenswerth. Man hat sie
                              									gewöhnlich 2′ im Quadrat groß und sie werden mit kleinen an einem dünnen
                              									schwankenden Stiele befestigten Hämmerchen bearbeitet. Eine solche Pfanne muß mit
                              									der größten Genauigkeit verfertigt werden, und dabei alles vermieden werden, was ein
                              									Senken oder Heben eines Pfannentheiles herbeiführen könnte.
                           Fig. 47 und
                              										48
                              									stellen die Construction einer Steinpfanne aus Solenhoferschiefer  dar; Fig. 48 bezeichnet den
                              									Grundriß; die eine Hälfte A der Pfanne ist abgedeckt und
                              									läßt die Züge erkennen, in welchen der Dampf circulirt und auf welchen die Platten
                              									ruhen; die andere Hälfte B zeigt die Art nach welcher
                              									die einzelnen Tafeln gelegt sind. Sie ruhen mit zwei Seiten auf den Mäuerchen m, m, m auf, mit den beiden anderen dagegen auf eisernen
                              									Stäben, die den Zug überspannen. Jede einzelne Platte ist an ihrem Bande schief
                              									abgearbeitet, um eine regelmäßige Fuge zu erhalten welche den Kitt gut fassen kann,
                              									der sie wasserdicht halten soll. Die Sohle des Condensationsraumes hat nur eine
                              									Rinne in der Mitte, die nach dem Ende der Pfanne zugeneigt ist; er ist construirt
                              									wie der einer eisernen Pfanne, nämlich auf einer Dielenschicht ruhen die in
                              									hydraulischen Kalk gelegten harten Backsteine, welche mit einer Schicht desselben
                              									bedeckt, geglättet sind. Die Zugmäuerchen sind ebenfalls mit Wassermörtel
                              									aufgeführt. Fig.
                                 										47 ist der Querdurchschnitt. Der Dampf tritt bei e unter die Pfanne; bei der eisernen dagegen tritt er in jede Hälfte
                              									besonders, indem der Condensationsraum durch ein Mäuerchen getrennt ist, auf welchem
                              									die Eisentafeln aufliegen, ein. Es versteht sich wohl von selbst, daß am Ende jeder
                              									Dampfpfanne, sie mag nun von Eisen oder Steinen construirt seyn, ein gut ziehender
                              									Kamin, welchen man am einfachsten aus starken Dielen baut, stehen muß, um den Dampf
                              									von der Hauptpfanne wegzuziehen und die eingetretene Luft wie den nicht condensirten
                              									Dampf aufzunehmen und ins Freie zu führen. In einer steinernen Pfanne wird die Soole
                              									nicht roth, wenn sie sonst richtig behandelt worden, man kann deßhalb längere Zeit
                              									soggen ohne sie auszuschöpfen. Sie liefert beständig ein sehr schönes, grobkörniges
                              									Salz, welches aber meistens die Eigenschaft alles groben Salzes theilt, nämlich an
                              									der Luft Feuchtigkeit anzuziehen und zu zerfließen.
                           Insofern bei jeder Feuerung, sie mag heißen wie sie will, der Haupteffect des
                              									Brennmaterials bei Siedeapparaten auf die Bildung von Dampf sich erstreckt,
                              									erscheint es sehr einleuchtend daß man durch eine Benutzung der Wärme, welche der
                              									Dampf gebunden enthält, unstreitig eine große Brennmaterialersparniß erlangen
                              									sollte, vielleicht die größte welche je zu erzielen wäre. Ferner spricht zu Gunsten
                              									dieses Systems der Satz, daß eine Flüssigkeit leichter in einem luftverdünnten Raume
                              									verdampft, als in einem dampferfüllten; man sollte deßhalb glauben, daß wenn unter
                              									einer Dampfpfanne Dampf condensirt wird, dadurch ein luftdampfverdünnter Raum
                              									entstünde, welcher neuen Dampf aufzunehmen sich beschleunigen müßte, mithin sollte
                              									durch Anlegung einer Dampfpfanne die Verdampfung der Hauptpfanne befördert
                              									werden.
                           
                           So wahr und natürlich dieß ist, so wenig entspricht jedoch eine Dampfpfanne, wie man
                              									sie gewöhnlich construirt, den Erwartungen, die man zu hegen berechtigt wäre. Das
                              									Haupthinderniß ist daß sie eine bestimmte, im Verhältniß mit der Temperatur der
                              									Siedepfanne stehende Wärmemenge ausnimmt, diese constant behält und deßhalb zu wenig
                              									Dampf condensirt. Sie wird dadurch für die Siedepfanne dampfhemmend statt
                              									dampferzeugend, wirkt so im höchsten Grade nachtheilig auf die Krystallisation des
                              									Kochsalzes. Die Klagen der Sieder werden begründet durch das angegebene Verhältniß.
                              									Leicht geht die Krystallisation von statten, wenn der Dampf schnell abzieht; die
                              									einzelnen Krystalle spiegeln und glitzern auf der abzudampfenden Oberfläche der
                              									Soole, und fallen dann wie Schneeflocken auf den Boden der Pfanne, um neuen
                              									Krystallen den Platz zu räumen. Oeffnet man den Laden einer solchen Pfanne, so
                              									übersieht man die ganze Oberfläche welche wie ein Spiegel glänzt. Nachdem Salz in
                              									ziemlicher Quantität gefallen ist, schüren die Sieder mit kurzem Feuer, indem die
                              									Soggtemperatur nur zu erhalten werden braucht. Die Krystallisation geht bei einer
                              									solchen guten Einrichtung spielend von statten. Wie gestaltet sie sich nun, wenn die
                              									Siedepfanne mit einer Dampfpfanne verbunden ist? Will man nur einigermaßen eine
                              									beträchtliche Quantität Salz fabriciren, so gewahrt man gleich daß man mehr
                              									Brennmaterial nöthig hat, als bei einer Pfanne mit freiem Dampfabzuge, um in
                              									gleichen Zeiten gleiche Quantitäten und Qualitäten Salz zu machen. Der Dampf spannt
                              									sich, dringt beim Aufdecken des Pfannenmantels in das Siedhaus heraus, lastet auf
                              									der Soole und man sieht keine Krystalle oder sehr wenige glitzern und spiegeln,
                              									obgleich die soggende Soole eine sehr hohe Temperatur, höher als jede andere hat.
                              									Durch die Macht des Feuers wird mehr Dampf erzeugt, weßhalb sich das Salz auf dem
                              									Boden der Pfanne gruppirt und daselbst fest aufbrennt. Die Soole der Dampfpfanne
                              									steigt dabei bis auf 50 und 56 Proc., gibt aber nicht in diesem Verhältnisse Salz,
                              									sondern meist nur 1/10 der Production der Hauptpfanne, wenn jene dieselbe Größe wie
                              									diese hat, und condensirt nur ⅓ und oft dieses nicht einmal, des erzeugten
                              									Dampfes. Es stellt sich der Uebelstand ein, daß eine Menge Dampf im Pfannenmantel
                              									verdichtet wird, als Wasser wieder in die Soole fällt, und so oft drei- bis
                              									viermal mit neuem Aufwande an Brennmaterial in Dampf verwandelt werden muß. Läßt man
                              									im Schüren nach und die Temperatur der soggenden Soole sich erniedrigen, so erzeugt
                              									sich also auch weniger Dampf, der einen schweren Abzug nimmt; die Dampfpfanne
                              									liefert nun wohl bei guter Witterung eine verhältnißmäßige Menge Salzes, aber die
                              									Siedepfanne bleibt  in
                              									ihrem Productionsquantum um 10 Proc. und mehr zurück. Auf dem Quadratfuße
                              									Pfannenfläche wird daher weniger producirt als bei freiem ungehinderten Dampfabzuge,
                              									und statt das Productionsquantum durch Dampfpfannen vermehrt zu sehen, sieht man es
                              									vermindert. So gut man auch die dampfführenden Züge mit einem Kamin verbinden mag,
                              									so erleidet der Weggang des Dampfes ein Hinderniß. Würde man jedoch einen Dampfabzug
                              									von einer Höhe construiren, die so bedeutend wäre, daß sie bis auf die Soolenfläche
                              									selbst wirken könnte, und der Dampf wie die Flamme eines Lichtes seitlich oder nach
                              									unten mit Macht zieht, so daß er gleich gut folgen müßte, so müßte Vortheil, wenn
                              									auch geringer, durch Anlegung von Dampfpfannen erreicht werden. Sie leisten an 10
                              									Proc. Gewinn, wenn sie dergestalt construirt sind, daß der erzeugte Dampf angezogen
                              									und auf seinem Wege bis zum Kamin condensirt wird; durch die Menge welche dann
                              									verdichtet wird, wird die Dampfpfanne warm, erhält 30–36° E., selten
                              									45° C., wenn die Hauptpfanne mit 65–70° C. getrieben wird; die
                              									Dampfpfanne wirkt dann nicht selbst als Condensator, sondern der kältere Luftstrom,
                              									welcher mit dem Dampfe in den Kamin geht, und durch die Gratten des Dampfmantels
                              									eingedrungen ist. Insofern der Betrieb der Hauptpfanne nicht gestört wird, liegt es
                              									dann auch im Interesse der Salinisten, die Dampfpfannenfläche so groß als möglich zu
                              									machen; bei gutem Kaminzuge kann sie dreimal so groß als die dampferzeugende seyn.
                              									Man verwendet ihn deßhalb, wo die Verhältnisse eine solche große Anlage nicht
                              									gestatten, zur Erwärmung der Trockenherde, die man schmal und möglichst lang
                              									baut.
                           Es versteht sich wohl von selbst daß man, wenn Luft mit dem Dampfe in den Kamin geht,
                              									keine eiserne Pfanne haben darf, sondern sie am besten aus Stein, wie die oben
                              									beschriebene construirt. Dieser warme Luftstrom, welcher durch die Spalten des
                              									Schwadenfanges über die Soole streicht und mit dem Dampfe ins Freie zieht, wirkt
                              									wesentlich auf die Erhaltung einer guten Krystallisation, indem er Wechsel der
                              									Luftschichten herbeiführt. Bei alledem nun scheinen die Anlagekosten der
                              									Dampfpfannen zu hoch zu seyn, um sich auf eine erfreuliche Weise zu lohnen; denn
                              									macht auch eine Siedepfanne täglich 60 Centner Salz und dabei 6 Centner
                              									Dampfpfannensalz, so steht der Gewinn in keinem Vergleiche mit den
                              									Fabricationskosten, welche für Arbeit und Unterhalt zu verwenden sind. Wenn man sich
                              									dabei der Gefahr aussetzen muß in der Hauptpfanne weniger zu fabriciren, sobald oben
                              									beschriebene Verhältnisse eintreten, so glaube ich aussprechen zu dürfen, daß das
                              									Salinenwesen nicht so viel durch die Benutzung des abgehenden  Dampfes gewonnen hat, als man
                              									zu glauben verleitet wird, und daß man jedenfalls besser thut, seine Aufmerksamkeit
                              									auf möglichst schnelle Entfernung des Dampfes zu wenden, und den Luftwechsel durch
                              									warme Luftströme, welche man über die Soolefläche leitet, zu bewirken.
                           Ganz anders gestaltet sich die Benutzung des Dampfes im Salinenwesen, wenn man ihn
                              									nicht aus den Soggpfannen, sondern aus den Störpfannen benutzt, wo er zur
                              									wesentlichen Brennmaterialersparniß beiträgt, zumal wenn unreine und zugleich
                              									volllöthige Soole gestört wird. Der Zweck des Störens ist ein anderer als der des
                              									Soggens. Wenn die Soole 1,20 specifisches Gewicht besitzt, so muß sie in der
                              									Störpfanne nur bis auf eine gewisse Temperatur erhitzt, in dieser einige Zeit
                              									erhalten werden, um die erdigen Beimengungen auszuscheiden, wobei die Uebelstände
                              									der gewöhnlichen Dampfpfanne erwünscht wären. Bei freiem schnellen Dampfabzuge legt
                              									sich bei dem Sieben der 27 Proc. Soole sehr viel Salz in die sonst kleine Pfanne,
                              									welches mit Eisenoxyd, öfters mit Bitumen, Gyps und Kalk gemengt fällt und nur als
                              									Viehsalz zu verwerthen wäre, wenn solches verkauft werden darf, aber in den meisten
                              									Fällen dem Salinisten zur Last ist, indem der Störproceß aufgehalten wird, und es
                              									sich sehr leicht aufbrennt und somit das Durchbrennen des Feuerbodens herbeiführt.
                              									Es wird aber durch ein Lasten des Dampfes auf die störende Soolenfläche jene
                              									Krystallisation gehindert, und dabei die Soole selbst schneller heiß, indem ein
                              									Erkalten der Flüssigkeit durch schnelle Verdampfung vermieden ist. Man reinigt
                              									deßhalb eine volllöthige Soole schneller und besser in einer Störpfanne mit
                              									gehemmtem Dampfabzuge, der durch die Anlegung einer Dampfpfanne auf das
                              									Vollkommenste erreicht wird. Man füllt dieselbe einige Zoll hoch mit gestörter gut
                              									gereinigter klarer Soole, welche leicht krystallisirt und legt über die Dampfpfanne
                              									einen dachartig geneigten, gut ziehenden Dampffang, wonach man sich in den ersten
                              									Monaten von dem Nutzen dieses Systems überzeugen wird. Sie producirt mit jener
                              									Wärme, welche ihr der Dampf zuführt, in 24 Stunden an 10 bis 16 Centner Salz, welche
                              									dem Brennmaterialaufwande des Störens zu Gute kommen. Wie schon oben erwähnt, gebe
                              									man auch der Dampfpfanne eine größere Oberfläche als die Störpfanne hat; man könnte
                              									sie auf das Fünffache vergrößern, und an ihrem Ende nur eine Oeffnung lassen durch
                              									welche der nicht condensirte Dampf frei austreten kann. Diese Anlage ist aber nur
                              									solchen Salinen zu empfehlen, welche eine sehr verunreinigte Soole versieden und
                              									diese in kleinen Störpfannen, wie es der Verfasser in seiner Abhandlung über
                              									Salzfabrication beschrieben hat, durch Anwendung hoher Temperatur reinigen.
                           
                           In Dieuze machte man vor mehreren Jahren den Versuch, den Dampf, welcher in einer
                              									Dampfmaschine gewirkt hatte, zur Salzfabrication zu benutzen, welches großen
                              									Vortheil liefert; leider war die Dampfpfanne von Kupfer construirt, setzte mithin
                              									Grünspan an und machte das Salz ungenießbar, weßhalb die weitere Fabrication
                              									untersagt wurde; seitdem wurde nichts mehr von dem Resultate jenes Versuches gehört,
                              									als, daß man damit sehr zufrieden gewesen ist und grobes Salz erhalten hat. Möchten
                              									auch andere Salinen welche Dampfmaschinen benutzen, auf ähnliche Versuche ihre
                              									Aufmerksamkeit richten.
                           Neben der Benutzung des Dampfes hat man auch die des Rauches vorgeschlagen und
                              									entweder mit dem Dampfe zugleich unter eine besondere Pfanne geleitet, oder ihn für
                              									sich allein verwendet, meistens benutzt man ihn zur Erwärmung der Trockenkammern.
                              									Den Rauch in Verbindung mit dem Dampfe zu benutzen, widerstreitet den physikalischen
                              									Gesetzen, nach welchen die Natur den Charakter beider ausstattete. Die Wärme des
                              									Rauches würde größtentheils dazu verwendet werden, den Dampf als solchen zu erhalten
                              									und ihn nicht zu condensiren; zudem trägt diese Paarung nicht zur Erhaltung der
                              									Reinlichkeit des Siedhauses bei; ihn mit dem Dampfe in den gleichen Kamin zu leiten,
                              									geht an, nur ist das unten ablaufende Condensationswasser braun gefärbt und macht
                              									das Innere des Kamins schmierig. Am besten thut man, beide in besondere Kamine zu
                              									führen, und besonders den für den Dampf recht eng und hoch zu machen; 1′ im
                              									Quadrat ist mehr als hinreichend bei 40′ bis 50′ Höhe.
                           Das System der Rauchpfanne verträgt sich eher mit den
                              									Soggpfannen, als das der Dampfpfannen; es eignet sich aber ganz besonders wieder bei
                              									einer Störpfanne, welche immer mit starkem Flammenfeuer getrieben werden muß, und
                              									bei der sehr viel Wärme unnütz in den Kamin geführt wird. Legt man eine Rauchpfanne
                              									von 10′ im Quadrat hinter eine Störpfanne, so erlangt die Soole öfters eine
                              									Temperatur von 60° C., und liefert an 4–5 Centner Salz. Da das Ganze
                              									wenig Raum einnimmt und namhaften Vortheil gewährt, so ist es zu empfehlen. Am Ende
                              									der Rauchpfanne welche auf einem Circulirherde stehen muß, steht der enge Kamin,
                              									welcher die noch warme Luft aufnimmt und sie von dem ihr aufgelegten Zwange befreit.
                              									Trennt man den Herdraum durch gußeiserne Blättchen in eine obere und untere
                              									Abtheilung, so daß die Bedeckung des obern Theiles die Pfanne bildet, so bemerkt man
                              									daß die aus jener abtretende Luft genau die Temperatur der soggenden Soole hat,
                              									mithin nur 50 Proc. des verbrannten Materials eigentlich benutzt werden. Man sollte
                              									darauf denken diese 
                              									erwärmte Luft über die Soole zu leiten, und mit ihr die Verdampfung zu
                              									befördern.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
