| Titel: | Verfahren reine Schwefelsäure darzustellen; von Aug. A. Hayes. | 
| Fundstelle: | Band 110, Jahrgang 1848, Nr. XX., S. 104 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XX.
                        Verfahren reine Schwefelsäure darzustellen; von
                           									Aug. A.
                              								Hayes.
                        Aus Silliman's American Journal of science, Julius
                              									1848.
                        Hayes' Verfahren reine Schwefelsäure darzustellen.
                        
                     
                        
                           Zu manchen technischen Zwecken braucht man gegenwärtig reine Schwefelsäure; dieß
                              									veranlaßt mich ein ökonomisches Verfahren bekannt zu machen, nach welchem sie seit
                              									langer Zeit in meinem Laboratorium bereitet wird.
                           In den Schwefelsäurefabriken wird die Kammersäure in bleiernen Pfannen gewöhnlich auf
                              									die Dichtigkeit von 1,76 abgedampft und dann noch heiß in die Platinblasen zur
                              									vollständigen Concentration geschafft.
                           Die Abänderung des Verfahrens beginnt mit der heißen Säure, welche schweflige Säure,
                              									Salzsäure, Untersalpetersäure, arsenige Säure, Eisenoxyd, Bleioxyd, Thonerde, Kalk,
                              									Natron und organische Materie enthalten kann. Versetzt man die heiße Säure mit einer
                              									hinreichenden Menge Kalisalpeter oder Natronsalpeter, um die organische Materie zu
                              									zerstören, so verschwindet die braune Farbe und die Flüssigkeit wird farblos. Der
                              									Zusatz von 1/300tel schwefelsaurem Ammoniak zerstört die zurückbleibende
                              									Untersalpetersäure; durch den Zusatz von Salpeter wurde schon der größte Theil der
                              									Salzsäure zerstört und die schweflige und arsenige Säure vollständig oxydirt. Die
                              									vorhandenen Oxyde erleichtern die weitere Reinigung; man setzt das Abdampfen fort,
                              									bis die Dichtigkeit von 1,78 erreicht wird, was wesentlich ist, und gibt vorher ein
                              									wenig Bleioxyd zu. Die Flüssigkeit muß nun in tiefen Bleigefäßen abgekühlt werden,
                              									so daß ihre Temperatur allmählich auf 0° R. sinkt, auf welcher man sie
                              									vollkommen klar werden läßt. Man gießt dann den klaren Theil in flache Bleigefäße
                              									ab, welche man auf — 14° R. abkühlt. Da die ganze Säure nahezu die
                              									Zusammensetzung des Hydrats SO3 + 2HO
                              									 hat, so würde sie in
                              									der Ruhe eine feste krystallinische Masse bilden. In gewöhnlichen Fällen bilden die
                              									regelmäßigen Krystalle feste Massen, welche man zunehmen läßt bis die Hälfte der
                              									Flüssigkeit den festen Zustand angenommen hat, worauf man die rückständige
                              									Flüssigkeit schnell abgießt, die Krystalle aufbricht und mit etwas Säure abwascht,
                              									die aus Krystallen einer früheren Operation (durch deren Schmelzen) entstand.
                           Auf diesem Wege krystallisirt, ist die Säure bloß noch durch den feinen körnigen
                              									Niederschlag verunreinigt, der aus wasserfreiem schwefelsaurem und arseniksaurem
                              									Eisen und Blei besteht, welche Salze sich bei sorglosem Abwaschen mit den Krystallen
                              									vermengen. Diese Substanzen setzen sich beim Abkühlen ab, noch reichlicher aber
                              									während der Krystallisation dieser Säure. Schmilzt man die Krystalle in Bleikesseln,
                              									welche zuvor mit gewöhnlicher Schwefelsäure ausgewaschen wurden, so erhält man eine
                              									nahezu reine Säure; verlangt man eine concentrirte Schwefelsäure, so kann man sie
                              									direct in die Platinblase schaffen, schmelzen und kochen. Für wissenschaftliche
                              									Untersuchungen muß man die Krystalle in Gefäßen aus Glas oder Steinzeug zergehen
                              									lassen und außer Berührung mit Metallen oder Staub so umkrystallisiren, daß die
                              									Hälfte oder der dritte Theil der Säure in flüssigem Zustande bleibt. Für viele
                              									Anwendungen braucht man diese Krystalle, welche im flüssigen Zustande ein bestimmtes
                              									Hydrat bilden, vorher nicht zu entwässern.
                           Auf diese Art kann man sich während der Wintermonate leicht große Quantitäten reiner
                              									Schwefelsäure bereiten; man bewahrt die Krystalle als solche auf oder schmilzt sie.
                              									Alle Säure, welche von der reinen Schwefelsäure abgegossen wurde, benutzt man zur
                              									Gewinnung der Salpetersäure oder Untersalpetersäure für die Bleikammern.
                           Die Krystalle dieses Hydrats zeichnen sich durch ihre Regelmäßigkeit und bedeutende
                              									Größe aus; es sind schiefe vierseitige Prismen, deren Flächen oft 12 Zoll breit und
                              									16 Zoll lang sind. Ihre Wärmecapacität ist ebenfalls auffallend; kleine Stücke
                              									zergehen bei der Temperatur von 6° R. außerordentlich langsam.