| Titel: | Beschreibung der elliptischen Doppel-Lorgnette des Hrn. Ringard. | 
| Fundstelle: | Band 110, Jahrgang 1848, Nr. XXXIV., S. 175 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIV.
                        Beschreibung der elliptischen
                           								Doppel-Lorgnette des Hrn. Ringard.
                        Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August
                              									1848, S. 465.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									III.
                        Ringard's elliptische Doppel-Lorgnette.
                        
                     
                        
                           Die Doppel-Lorgnette des Hrn. Ringard in Paris (rue Saint-Martin No. 199) ist in Fig. 12 im Aufrisse
                              									dargestellt; die eine Hälfte davon ist im Durchschnitte gezeichnet. Fig. 13 ist eine Ansicht
                              									der Doppel-Lorgnette von der Seite der Oculare. Fig. 14 stellt einen
                              									Theil des Instruments in größerem Maaßstabe vor, um die Einrichtung ersehen zu
                              									können, durch welche das Objectiv gehalten wird und herausgenommen werden kann.
                           a Körper der Lorgnette von Elfenbein oder irgend einem
                              									andern Materiale. b elliptische Auszugsröhren, welche
                              									sich in dem Perspectivkörper, der die nämliche Form hat, verschieben lassen. c Verbindungsarm der Auszugsröhren. d achromatisches Objectiv, dessen an den Rändern
                              									zusammengekittete Gläser in der Fassung e wohl befestigt
                              									sind. f, f die Oculare. g, g
                              									Köpfe, welche auf die Auszugsröhren aufgeschraubt sind. h façonirtes Scheibchen, um die Auszugsröhren aus- und
                              									einzuschieben; es befindet sich auf einer Hülse i,
                              									welche innen mit einem stark steigenden Gewinde versehen ist. j, Fig.
                                 										14, kleiner Knopf, der sich an einem Federchen k befindet, dessen Nase in einen Einschnitt der Fassung einspringt. Drückt
                              									man auf diesen Knopf, so macht man das Objectiv los und kann es aus dem Perspectiv
                              									herausnehmen, welche Anordnung den gewöhnlichen feinen Schrauben vorzuziehen
                              									ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
